DissIch habe dieses Blog nicht zuletzt deshalb gestartet, um hier sukzessive meine Dissertation Die Pfarrgemeinden der Stadt Köln. Entwicklung und Bedeutung vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit (Studien zur Kölner Kirchengeschichte, 42), Siegburg 2012, online zur Verfügung zu stellen. Wenn dies vollständig geschehen ist, werde ich die Arbeit natürlich auch noch als zusammenhängende Datei veröffentlichen und in einem Repositorium deponieren.

Für ihr Entgegenkommen (und auch die angenehme Zusammenarbeit während der Drucklegung) danke ich herzlich dem Historischen Archiv des Erzbistums Köln und dem Verlag Franz Schmitt.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Einleitung

1. Entstehung und Entwicklung des Kölner Pfarrsystems im Mittelalter

1.1 Ursprünge und räumliche Grundlagen

1.2 Bürger – Stifte – Geistlichkeit: Zur Aufwertung der Rolle der Pfarrgenossen im 13. Jahrhundert
1.2.1 Bautätigkeit und Bürgerbeteiligung
1.2.2 Das Aufkommen der Kirchenfabriken
1.2.3 Mitbestimmung bei der Besetzung der Pfarrstellen

2. Organisation und (Neu-)Verfassung der Pfarrgemeinden an der Wende zur Frühen Neuzeit

2.1 Grundlagen der pfarrkirchlichen Verwaltung im 14. Jahrhundert
2.1.1 Stiftungswesen
2.1.2 Frühe Zuständigkeitsbereiche der laikalen Verwaltung

2.2 Laienverwaltung im Zeitalter der Revolution: Der personelle und administrative Wandel in der Innenstadt
2.2.1 Kirchspiele und Sondergemeinden
2.2.2 Amtleute und Kirchmeister
2.2.3 Die Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels auf die Kirchspiele
2.2.4 Im Spannungsfeld zwischen Wandel und Kontinuität
2.2.5 Die Auswirkungen des Umformierungsprozesses der Führungsschicht auf die Verfassung der Pfarrgemeinden

2.3 Die Rolle der (Pfarr-)Geistlichkeit im 15. Jahrhundert
2.3.1 Durchsetzung der Residenzpflicht und Neuverfassung der Besetzungsverfahren für die Pfarrstellen
2.3.2 Pfarrer und parochiale Verwaltung
2.3.3 Das Verhältnis zu den geistlichen Gewalten

2.4 Ausbreitung der Institutionalisierungstendenzen: Pfarrgeschichtliche Entwicklungen in der Gesamtstadt
2.4.1 Pfarreien an der südlichen Peripherie
2.4.2 Pfarreien in nördlicher Randlage
2.4.3 Stiftspfarreien
2.4.4 Sonderentwicklungen

3. Stadtbezirk – Nachbarschaft – Pfarrgemeinde: Die Kirchspiele im 16. Jahrhundert

3.1 (Wieder-)Aufwertung lokaler Strukturen in der städtischen Administration
3.1.1 Zur Marginalisierung der Sondergemeinden als bürgerlich-politische Bezirke
3.1.2 Kirchspiele und Wehrverfassung: Kommunale Organisation im Wacht-, Brand- und Alarmwesen
3.1.3 Tirmmeister und Hauptleute – Die Kirchspiele als Stadtbezirke?

3.2 Die Kölner Pfarrgemeinden in der frühneuzeitlichen Stadtverfassung
3.2.1 Sozialorganisatorische Grundlagen: Zur Bedeutung von Nachbarschaft und geistlichem Leben
3.2.2 Kirchenpflegschaft zwischen Pfarrgemeindevertretung und Ratsherrschaft

3.3 Professionalisierung und obrigkeitliche Kontrolle
3.3.1 Kirchspiele und städtische Verwaltung
3.3.2 Kirchenrechnungslegung
3.3.3 Parochiale Armenverwaltung
3.3.4 Pfarrschulwesen

3.4 Im Zeichen der Reform? – Kirchspiele, (Pfarr-)Klerus und städtische Politik
3.4.1 Parochiale Reformationsversuche und ihre Hintergründe: Rat, lokale Eliten und die Besetzung der Pfarrstellen
3.4.2 Pfarreien und Patronatsstifte
3.4.3 Zum Verhältnis von Bürgerschaft und Geistlichkeit
3.4.4 Stadt und Pfarrklerus
3.4.5 Die Bedeutung der Universität
3.4.6 Rat und Seelsorge

Schlussbemerkungen

Prosopographie lokaler Amtsträger

Gedruckte Quellen und Literatur

26 Gedanken zu „

  1. Pingback: Schlussbemerkungen | Colonia Praemoderna

  2. Pingback: Rat und Seelsorge (4) | Colonia Praemoderna

  3. Pingback: Kirchenrechnungslegung | Colonia Praemoderna

  4. Pingback: Parochiale Armenverwaltung | Colonia Praemoderna

  5. Pingback: Stadtbezirk – Nachbarschaft – Pfarrgemeinde: Die Kirchspiele im 16. Jahrhundert | Colonia Praemoderna

  6. Pingback: Pfarreien in nördlicher Randlage | Colonia Praemoderna

  7. Pingback: Pfarrer und parochiale Verwaltung | Colonia Praemoderna

  8. Pingback: Die Rolle der (Pfarr-)Geistlichkeit im 15. Jahrhundert | Colonia Praemoderna

  9. Pingback: Im Spannungsfeld zwischen Wandel und Kontinuität | Colonia Praemoderna

  10. Pingback: Die Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels auf die Kirchspiele | Colonia Praemoderna

  11. Pingback: Prosopographie lokaler Amtsträger (18) | Colonia Praemoderna

  12. Pingback: Prosopographie lokaler Amtsträger (17) | Colonia Praemoderna

  13. Pingback: Prosopographie lokaler Amtsträger (16) | Colonia Praemoderna

  14. Pingback: Prosopographie lokaler Amtsträger (15) | Colonia Praemoderna

  15. Pingback: Prosopographie lokaler Amtsträger (14) | Colonia Praemoderna

  16. Pingback: Prosopographie lokaler Amtsträger (13) | Colonia Praemoderna

  17. Pingback: Prosopographie lokaler Amtsträger (12) | Colonia Praemoderna

  18. Pingback: Prosopographie lokaler Amtsträger (11) | Colonia Praemoderna

  19. Pingback: Prosopographie lokaler Amtsträger (9) | Colonia Praemoderna

  20. Pingback: Prosopographie lokaler Amtsträger (10) | Colonia Praemoderna

  21. Pingback: Prosopographie lokaler Amtsträger (3) | Colonia Praemoderna

  22. Pingback: Rat und Seelsorge (3) | Colonia Praemoderna

  23. Pingback: Kirchenpflegschaft zwischen Pfarrgemeindevertretung und Ratsherrschaft | Colonia Praemoderna

  24. Pingback: Die Kölner Pfarrgemeinden in der frühneuzeitlichen Stadtverfassung | Colonia Praemoderna

  25. Pingback: Pfarreien an der südlichen Peripherie | Colonia Praemoderna

  26. Pingback: Das Verhältnis zu den geistlichen Gewalten | Colonia Praemoderna

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.