Archiv für den Monat: Oktober 2018

Rat und Seelsorge (3)

Hier zeigt sich exemplarisch – wenn auch so umfassend wie sonst selten – wie eine ‚Pfarrgemeindepolitik‘ des Magistrats funktionierte. Denn der Einsatz von ratsherrlichen Netzwerken im Rahmen von parochialen Abstimmungsprozessen konnte bisher nur in begrenzten Einzelfällen beobachtet werden, beispielsweise bei der Besetzung der Pfarrstelle von St. Laurenz (Meinertshagen gegen Sultz), in Klein St. Martin (die Pfarrgenossen gegen Malmedar) oder in St. Brigida (die ‚Gemeinde‘ und der Offermann gegen die Kirchmeister und den Pfarrer, später die Kirchmeister gegen Smyssing). Dabei wurde zumeist davon ausgegangen, dass sich darin ein Teil der gesamtstädtischen politischen Gemengelage widerspiegelte. Nun wird dagegen sichtbar, dass grundsätzliche parochiale Belange auf die Ebene der gesamtstädtischen politischen Öffentlichkeit getragen wurden – oder anders ausgedrückt: dass Kommunikation auch in die andere Richtung lief als nur vom Rat in die Kirchspiele wie im Falle der Armenbretter. Eine erste Bitte wurde bereits knapp zwei Jahre nach dem Rücktritt Ferbers an den apostolischen Nuntius gerichtet –[1] im Amtsjahr von Johann Maeß [712] als Bürgermeister (1573–1588).[2] Dieser war Kirchmeister von St. Laurenz.[3] Ihm wurde wie seinem Amtskollegen Jaspar Kannegießer [548] (1575–1590),[4] einem Kirchmeister von St. Kolumba, schon bei der Wehrreform eine führende Rolle unterstellt.[5] Nach Rom mit einem entsprechenden Auftrag gesandt wurde Melchior Braun, Pfarrer und Dekan von St. Aposteln,[6] wo der Bürgermeister Constantin Lyskirchen [704] (1554–1581) als Kirchmeister amtierte.[7] Nach seiner erfolgreichen Rückkehr erhielt er 1585 die Pfarrstelle im Kirchspiel Klein St. Martin,[8] das wiederum von den weiteren Mitgliedern der Wehrreformsechsherren Gerhard (II) Pilgrum [881] (Bürgermeister 1571–1592), Heinrich (III) Krudener [634] (1583–1589) und Johann Hardenrath [436] (1584–1629) geleitet wurde.[9] Einzig Hildebrand Sudermann [1109] (1576–1600) war damit aus diesem Zirkel nicht Kirchmeister einer unmittelbar von den Vorgängen betroffenen Pfarrei, nämlich in St. Alban –[10] wie der vor der Wehrreform verstorbene, aber im Rahmen der Bemühungen um die Präbendierung noch aktive Bürgermeister (1568–1580) Melchior (I) Mulhem [778].[11] Weiterlesen

Rat und Seelsorge (2)

Allerdings soll auch weiterhin der Ansicht gefolgt werden, dass es sich nicht um einen systematischen Einsatz zugunsten der Kirchenpflegschaft handelte, sondern in erster Linie im jeweils konkreten Fall Netzwerke aktiviert wurden. Die Liste der Beispiele allein aus diesem Kapitel ist eindrucksvoll und wäre noch um ein Empfehlungsschreiben des Rats an Papst Paul III. (1534–1549) zugunsten des Pfarrers und der Parochianen von St. Alban von 1542 (22. März) zu erweitern, dessen Hintergründe allerdings nicht bekannt sind.[3158] Damit einher ging nicht nur, dass die Erfolgsaussichten der Bemühungen von dem sozialen Kapital der Beteiligten abhingen,[3159] also die großen Kirchspiele der Innenstadt oder ihre in herausgehobener Funktion an der Universität tätigen Pfarrer prinzipiell bessere Voraussetzungen hatten, Einfluss geltend zu machen. Entscheidend ist vielmehr, dass dieser fast immer von durchaus divergierenden Seiten her ausgeübt wurde, so vermutlich schon im Zusammenhang mit der Einigung zwischen den Parochianen von St. Brigida und ihrem Pfarrer, dem Bürgermeistersohn Hermann de Arcka 1415, die auf Vermittlung eines städtischen Obermanns hin zustandekam und die Interessen beider Parteien abwog.[3160] Besonders im 16. Jahrhundert, nachdem die auch aus städtischer Sicht und für das bürgerliche Selbstverständnis vor allem der Eliten in den Innenstadtkirchspielen wichtigen grundsätzlichen Fragen der pfarrkirchlichen Verwaltung weitgehend geklärt waren und der Rat indes eine allzuständige und stärker obrigkeitliche Position gegenüber der Bürgerschaft einnahm,[3161] erscheint er in diesem Sinne zunehmend als fast ‚neutrale‘ Instanz. Dies zeigt sich auch gegenüber Anliegen der Parochianen, so zum Beispiel allein schon der Form nach in der Stellungnahme zu der in einer Supplik vorgetragenen Bitte der Kirchmeister von St. Aposteln, sich beim Erzbischof für die Wiederbesetzung der Pfarrstelle durch das Kapitel einzusetzen,[3162] obwohl es dabei um die Verhandlung von wichtigen Rahmenbedingungen des kirchlichen Lebens in diesem Bezirk ging. Besonders ausdrücklich beschreibt Hermann Weinsberg in seiner Klage anlässlich des Urteils in der Auseinandersetzung der Kirchmeister von St. Jakob mit dem Stift St. Georg die Verhältnisse: So waren auch etliche von unsern herrn (ich sag nit, halbe paffenknecht) also zugetain und dem proibst, einem graven van Mansfelt, oft uber dischs, das man sei nit wol durft verzornen, wolten unser auch mechtich sin, hilten es mehe mit innen dan mit dem kirspel, dan das kirspel hat dasmail kein heubt, daruff sei durften bauwen.[3163] Weiterlesen

Rat und Seelsorge (1)

Die ausgeprägten Verbindungen von Geistlichkeit und städtischer Führungsschicht besonders über die Universität verdeutlichen, was schon im Zusammenhang mit der Causa Isaak vermutet wurde: Es handelte sich um ein recht geschlossenes System, das mithin weitgehend selbstregulativ funktionierte. Denn die umfassenden wechselseitigen Beziehungen bedingten eine gegenseitige Kontrolle, die also nicht aktiv ausgeübt werden musste. Abgesehen davon hatten in diese Netzwerke eingebundene Personen wie Isaak, Sultz oder Malmedar – über die generell mangelnde Handhabe der Exekutive gegenüber Geistlichen hinaus – im (nicht nur konfessionellen) Konfliktfall ohnehin eine relativ starke Position inne, sodass gegen sie schwer vorzugehen war. Vor allem aber dürfte aus diesem Grund ein systematisches obrigkeitliches Einwirken auf die geistliche Verwaltung der Kirchspiele gar nicht erst notwendig gewesen sein – zumal an anderer Stelle Ähnliches bereits mit Blick auf die relative Autonomie der Pfarrgemeinden nachgewiesen wurde.[1] So erwiderte der Rat 1525 auf die Anfragen der Bürgerschaft bezüglich parochialer Fragen, er werde diese Forderungen an die Kirchmeister weiterleiten.[2] Wie die Kommunikation dabei funktioniert haben muss, konnte anschaulich anhand der anschließenden stadtweiten Etablierung von Armenbrettern gezeigt werden. Denn es handelte es sich bei den lokalen Eliten überwiegend um Mitglieder der Führungsschicht,[3] die in Einsicht der (hier: sozial-)politischen Notwendigkeiten weitgehend eigeninitiativ handelten und nicht explizit dazu angewiesen werden mussten.[4] Weiterlesen