Archiv für den Monat: September 2018

Die Bedeutung der Universität (2)

Von den belegbaren Pfarrern des 16. Jahrhunderts weisen damit (außerhalb der Kirchspiele St. Brigida und St. Mauritius) ungeachtet aller möglichen Ungenauigkeiten im Einzelfall fast 90 Prozent die besagte Beziehung zur Universität auf – das ist zwar kein überraschender, wohl aber ein ganz bemerkenswerter Anteil. Die immer wieder vermutete Bedeutung der Hochschule für den Verbleib Kölns beim alten Glauben[3077] erwächst vor diesem Hintergrund mit Blick auf die Kirchspiele nicht nur aus ihrer direkten Teilnahme an den analysierten Abstimmungsprozessen im Falle beispielsweise konfessioneller Auseinandersetzungen, wie am deutlichsten in der Causa Boor.[3078] Vor allem war sie neben unter anderem den Pfarrgemeinden eine weitere wichtige Ebene der Kommunikation, auf der frühzeitig Bindungen etabliert wurden – mit Blick auf das bloße Studium vor allem im Sinne der (katholischen) Ausbildung.[3079] Dass sich unter den Genannten 31 Doktoren, 20 Lizenziaten und fünf Bakkalaureaten der Theologie nachweisen lassen,[3080] verwundert zwar auf den ersten Blick ebenfalls nicht. Tatsächlich korreliert damit aber eine relativ geringere Zahl von nur noch zehn Juristen.[3081] Zudem nimmt die Zahl der familiär verbundenen Personen – wie überhaupt der gebürtigen Kölner – immer weiter ab. Der städtischen Führungsschicht entstammten nur Meinertshagen und Kannegießer in St. Laurenz,[3082] Heinrich Helman, Wimmar Hack und Balthasar Broich in St. Maria Lyskirchen,[3083] Peter von Nassau in St. Peter,[3084] Johann von der Ketten und Johann von Düsseldorf in Klein St. Martin[3085] sowie überdies Benedikt Kessel in St. Mauritius –[3086] die letzten beiden im Übrigen als Einzige in Kirchspielen, in denen ihre Väter Kirchmeister waren.[3087] Weiterlesen

Die Bedeutung der Universität (1)

Stephan Isaak stand als Einziger aus der Gruppe der als ‚klassische Innenstadtpfarrer‘ bezeichneten, also bestens mit der städtischen Führungsschicht und der Universität vernetzten Geistlichen jemals im Zentrum einer offenen konfessionspolitisch motivierten Auseinandersetzung. Er verfügte daher zwar einerseits über den besagten Rückhalt, blieb aber ebendeshalb vermutlich auch die Ausnahme. Denn das verflochtene System gewährleistete nicht nur die weitgehende Eindämmung möglicher Konflikte, sobald sich jemand außerhalb des Konsenses stellte. Es sorgte bereits im Vorfeld dafür, dass es kaum so weit kommen konnte. So handelt es sich bei einer ganzen Reihe der Pfarrer im 16. Jahrhundert um tatkräftige Opponenten der Reformation. Der Pfarrer von St. Johann Baptist Johann Hoelem war Mitglied des Ketzergerichts gegen Adolf Clarenbach,[2976] Hermann Blankfort in St. Kolumba war Universitätsrektor im Jahr des Reformationsversuchs Hermanns V. von Wied,[2977] und Dietrich Hack von Halver in St. Peter war zur selben Zeit Inquisitor des päpstlichen Nuntius.[2978] Nicht zuletzt waren 1583 mit Theodor Riphan (St. Laurenz) und Theobald Crassel (St. Alban) zwei Amtsbrüder Isaaks Mitglieder der vom Erzbischof in dem Fall eingesetzten Spezialkommission.[2979] Bereits 1543 war es der städtische Klerus gewesen, der beim Rat auf eine Klärung der vom Erzbischof eröffneten Frage nach der Form der Kommunion gedrängt hatte.

Neben den vielfältigen weiteren Knotenpunkten – unter anderem den Kirchspielen – nimmt dabei in Bezug auf den (Pfarr-)Klerus die Universität eine Schlüsselrolle ein. Mit ihr ist – abgesehen von den Benediktinermönchen in St. Brigida und St. Mauritius – eine ganz überwiegende Mehrheit der Pfarrer in fast allen Kirchspielen in Köln in Verbindung zu bringen.[2980] Die meisten der anderen späteren Pfarrer können dagegen schon als Studenten in Köln nachgewiesen werden: Weiterlesen