Besonders interessant mit Blick auf die Kirchspiele ist in diesem Sinne ein Vorfall aus dem Jahr 1511, als dem Pfarrer von Klein St. Martin, Remigius Porta de Malmundario (Malmedy), von der Stadt Schutz und Schirm aufgekündigt (15. März) und er kurz darauf überfallen und ausgeraubt wurde.[1] Die tiefer liegenden Motive der Tat wirken auf den ersten Blick zwar unklar, da in den zeitgenössischen Quellen an einer Stelle auf seine Kritik an den vom Rat eingeführten Steuern, an anderer dagegen auf seine Widerspenstigkeit gegenüber den Parochianen und von ihm eingeführte ‚Neuerungen‘ verwiesen wird.[2] Tewes bemerkt in diesem Zusammenhang die thomistische Verortbarkeit des Montaners und dass der Anschlag im Amtsjahr des Bürgermeisters Gerhard (II) vom Wasserfass stattgefunden habe,[3] einer zentralen Figur innerhalb der albertistischen Netzwerke.[4] Dem ist die genauere Betrachtung der Situation in der Pfarrei ergänzend hinzuzufügen. Die Kirchmeister von 1498, die Malmedars Anstellung (28. Oktober bis 4. November) maßgeblich zu verantworten hatten,[5] schieden alle in den folgenden Jahren aus der städtischen Politik aus. Der Bürgermeister Johann Merle (1492–1498) ist bereits 1504 (14. Oktober) nicht mehr als Kirchmeister genannt,[6] Johann Straelen findet sich seit 1500 nicht mehr im Rat,[7] der Bürgermeister Heinrich Haich (1491, 1494) seit 1504.[8] Als Letzter aus dieser Generation verstarb im Jahr vor dem Anschlag der Bürgermeister Gerhard von Wesel (1494–1507).[9] Wer ihnen in dem Leitungsgremium folgte, ist zwar nicht sicher bekannt. Bereits in den Wahllisten von 1498 findet sich aber auch der Nachfolger Wesels im Bürgermeisteramt, Hermann von Kleve,[10] der seinerseits dem ‚Kränzchen‘ nahestand.[11] Und im Gegensatz zur Ansicht Ennens, der meinte, das Attentat sei dem Rat von seinen Feinden in die Schuhe geschoben worden,[12] muss nach der eingehenden Beschäftigung Eckertz’ mit den Verhörprotokollen als erwiesen gelten, dass dessen Mitglieder tatsächlich die Fäden im Hintergrund gezogen hatten. Namentlich wird vor allem der Bürgermeister Johann Oldendorp (1509, 1512/1513)[13] als treibende Kraft genannt.[14] Er findet sich ebenfalls in der Wahlliste von 1498 und wohnte nachweislich nicht nur in Klein St. Martin (im Filzengraben),[15] sondern wurde nach seiner Hinrichtung auch auf dem dortigen Kirchhof begraben.[16] Überdies fanden hier auch der direkte Auftraggeber des Überfalls selbst, der Ratsherr Bernhard Iß (1505–1511),[17] sowie der Ratsherr Frank von der Linden (1496–1511),[18] der nach eigenen Angaben ebenfalls einen Einbruch in das Pfarrhaus verübt hatte,[19] ihre letzte Ruhe. Weiterlesen
Stadt und Pfarrklerus
Schreibe eine Antwort