Archiv für den Monat: Januar 2018

Bestandsaufnahme und Perspektiven der Weinsberg-Forschung (Teil 2)

Neueinordnung durch die jüngere Forschung

Was bei den meisten dieser Arbeiten jedoch völlig vernachlässigt wurde, ist der oben hergestellte Gesamtzusammenhang, aus dem die Erkenntnisse hervorgehen. Dagegen ist zwar prinzipiell wenig einzuwenden, denn tatsächlich eignet sich die Quelle hervorragend gerade für alltagsgeschichtliche Untersuchungen, doch erst die allerjüngste Forschung thematisierte das Selbstverständnis Weinsbergs. Und nachdem auf diesem Weg Intention und Motivation seiner Schriftstellerei ergründet worden waren, wurde auch der Blick auf das Gesamtwerk, seine inneren Zusammenhänge und große Teile der bisher vernachlässigten Aspekte wieder frei. Weiterlesen

Bestandsaufnahme und Perspektiven der Weinsberg-Forschung (Teil 1)

Seit über 150 Jahren beschäftigt der Kölner Tagebuchschreiber Hermann Weinsberg die Wissenschaft. Eine durchaus zweifelhafte Ehre für jemanden, dessen Werk nicht für ein breites Publikum über den engsten Familienkreis hinaus gedacht war – zumal die Urteile einiger Historiker nicht immer wohlmeinend gewesen sind. Doch er hat alle „Moden“ der historischen Forschung überstanden und ist heute aktueller denn je, angesichts einer bevorstehenden Gesamtedition seiner Aufzeichnungen und des aufflammenden Interesses an so genannten Ego-Dokumenten. Steht man der gewaltigen Textmasse seiner Hinterlassenschaft in den Archiven gegenüber, ist man stets aufs Neue erstaunt; ein vollständiger Überblick existiert indes bis heute nicht, und noch immer gibt es bislang wenig beachtete Teile der Aufzeichnungen. So ist derzeit kaum abzuschätzen, wozu uns der Autobiograph noch Auskunft zu geben vermag. Daher scheint es Zeit für eine Bestandsaufnahme – um zugleich mit einigen hartnäckigen und weit verbreiteten Fehleinschätzungen aufzuräumen. Weiterlesen