Archiv für den Monat: September 2017

Stiftspfarreien

Obwohl das Verhältnis der Parochianen zu ihren Pfarrern im Einzelfall konfliktträchtig sein konnte, sollte also kein prinzipieller Antagonismus dieser beiden Parteien innerhalb der pfarrkirchlichen Verwaltung unterstellt werden, die unter bestimmten Voraussetzungen weitgehend fruchtbar zusammenarbeiteten –[1] in jeweils unterschiedlicher Aufteilung der Kompetenzen, die sich in dieser Zeit herausbildete. Viel entscheidender für den Ausprägungsgrad der parochialen Administration im 14./15. Jahrhundert ist somit, inwieweit sich die einzelnen Pfarreien in einem ersten Schritt von äußeren Einflüssen emanzipieren konnten. Dabei spielten weniger die im 13. Jahrhundert etablierten, zunächst meist noch nur theoretischen Besetzungsmodi der Pfarrstellen eine Rolle, die eher als Ausdruck der Emanzipationsbestrebungen gewertet werden müssen, sondern vor allem deren finanzielle Ausstattung sowie ihre Betroffenheit von Annaten und/oder Reservationen. Auch das Verhältnis zu den Patronatsstiften ist insofern nicht allein auf deren formalrechtlichen Zugriff auf die Pfarrstelle zu reduzieren. Das zeigt ein Vergleich zwischen St. Maria Ablass und St. Paul. Ausschlaggebend war eher, dass St. Andreas – und bedingt auch St. Kunibert mit Blick auf St. Lupus – die Seelsorge selbst noch stärker als Stiftsangelegenheit aufgefasst hat. In dieser Hinsicht bilden die drei Stiftspfarreien einen Sonderfall der pfarrkirchlichen Verwaltung, wenngleich auch sie erneut differenziert betrachtet werden müssen. Weiterlesen

Pfarreien in nördlicher Randlage

Die wachsenden Anforderungen einer komplexer werdenden pfarrkirchlichen Verwaltung führten also nicht zwangsläufig zur (sofortigen) Konstituierung von Kirchmeistergremien bzw. zu einer automatischen Vergrößerung des Einflusses der Laien. Sie begünstigten diese Entwicklung sicher langfristig. Generell kam es jedoch zunächst einfach zu einer Stärkung und Differenzierung der Institutionen der Pfarrgemeinden, deren Selbstständigkeit gegenüber den Stiften und den durch diese vorgegebenen Organisationsstrukturen sich erst seit dem ausgehenden 12. Jahrhundert und vor allem im 13. Jahrhundert entwickelt hatte und am Ende des 14. Jahrhunderts noch nicht überall vollständig abgeschlossen war. Eine dieser an Bedeutung gewinnenden Institutionen war das Pfarramt, dem eine weit über die bloße Seelsorge hinausreichende Verantwortung zuwuchs. Das zeigt sich auch in den Pfarreien der Innenstadt anhand der Auseinandersetzungen in St. Kolumba oder St. Brigida.[1] Besonders dort, wo sich die Laien zunächst noch nicht in demselben Maße regelmäßig in der Finanz- und Stiftungsverwaltung engagierten, ist die Rolle der Pfarrer daher kaum zu überschätzen. Dies lässt sich vor allem in den demographisch und ökonomisch weniger entwickelten Kirchspielen im Norden der Stadt beobachten. Weiterlesen