a) St. Johann Baptist:
Am meisten ähnelten die Umstände in St. Johann Baptist denen der Innenstadt.[1465] Die Bindung an das Stift hatte sich früh gelockert. Im 13. Jahrhundert war eine Beteiligung an der Auswahl des Pfarrers durchgesetzt worden.[1466] Auch ein Pfarrhaus ist damals zu belegen.[1467] Es gab sogar ein Schulgebäude.[1468] Die Stiftungstätigkeit war bereits nennenswert.[1469] Im Jahr 1300 ließen die Parochianen zudem einen Schrein für die Gebeine der Hl. Antonia fertigen, und 1319 schafften sie eine Glocke an.[1470] Ein dauerhafter Organisationsgrad der Laien in der Pfarrei ist dennoch zu diesem frühen Zeitpunkt fraglich – zumal es kein eigenes Amtleutegremium für St. Johann Baptist gab.[1471] Die prägende Figur in den meisten Belangen war daher zunächst noch der Pfarrer.[1472] Zu einer Formierung der Laienbeteiligung scheint es im Zusammenhang mit Baumaßnahmen in der Mitte des Jahrhunderts gekommen zu sein: 1346 beschlossen die erstmals genannten Kirchmeister, die Baukosten auf das in dem Bereich der Pfarre liegende Eigentum umzulegen.[1473] In der Folge tätigten sie weitere Finanz- und Immobiliengeschäfte.[1474] 1381 wurde ein neu angekauftes Pfarrhaus dem Pastor von den Kirchmeistern gegen einen Jahreszins von zwei Mark vermietet.[1475] In dieser Zeit häuften sich ihre Aktivitäten.[1476] Auch ein Campanar ist damals nachzuweisen.[1477] Deutlichstes Zeichen für die Modernisierung der Verwaltung und die Rolle der Kirchmeister dabei ist schließlich 1406 die Anlage eines Registers der Renten durch dieselben.[1478] Weiterlesen