Archiv für den Monat: August 2017

Pfarreien an der südlichen Peripherie

a) St. Johann Baptist:

Am meisten ähnelten die Umstände in St. Johann Baptist denen der Innenstadt.[1465] Die Bindung an das Stift hatte sich früh gelockert. Im 13. Jahrhundert war eine Beteiligung an der Auswahl des Pfarrers durchgesetzt worden.[1466] Auch ein Pfarrhaus ist damals zu belegen.[1467] Es gab sogar ein Schulgebäude.[1468] Die Stiftungstätigkeit war bereits nennenswert.[1469] Im Jahr 1300 ließen die Parochianen zudem einen Schrein für die Gebeine der Hl. Antonia fertigen, und 1319 schafften sie eine Glocke an.[1470] Ein dauerhafter Organisationsgrad der Laien in der Pfarrei ist dennoch zu diesem frühen Zeitpunkt fraglich – zumal es kein eigenes Amtleutegremium für St. Johann Baptist gab.[1471] Die prägende Figur in den meisten Belangen war daher zunächst noch der Pfarrer.[1472] Zu einer Formierung der Laienbeteiligung scheint es im Zusammenhang mit Baumaßnahmen in der Mitte des Jahrhunderts gekommen zu sein: 1346 beschlossen die erstmals genannten Kirchmeister, die Baukosten auf das in dem Bereich der Pfarre liegende Eigentum umzulegen.[1473] In der Folge tätigten sie weitere Finanz- und Immobiliengeschäfte.[1474] 1381 wurde ein neu angekauftes Pfarrhaus dem Pastor von den Kirchmeistern gegen einen Jahreszins von zwei Mark vermietet.[1475] In dieser Zeit häuften sich ihre Aktivitäten.[1476] Auch ein Campanar ist damals nachzuweisen.[1477] Deutlichstes Zeichen für die Modernisierung der Verwaltung und die Rolle der Kirchmeister dabei ist schließlich 1406 die Anlage eines Registers der Renten durch dieselben.[1478] Weiterlesen

Ausbreitung der Institutionalisierungstendenzen: Pfarrgeschichtliche Entwicklungen in der Gesamtstadt

Die Entwicklung der pfarrkirchlichen Verwaltung im Kirchspiel St. Brigida verdeutlicht vor allem noch einmal, dass die konkreten Ausprägungsformen der Kirchenpflegschaft im Detail bzw. ihre Durchsetzung selbst in der Innenstadt und selbst im 15. Jahrhundert weiterhin als sehr heterogen anzusehen sind. Erst recht würden sich daher die restlichen 14 Kölner Kirchspiele nur höchst unzureichend verallgemeinert darstellen lassen – allein aufgrund der sehr unterschiedlichen Quellenlage, die einen seriösen Vergleich en bloc nahezu ausschließt. Sie sollen deshalb im Folgenden unter differenzierter Berücksichtigung der jeweils verschiedenen Voraussetzungen und Entwicklungen einzeln beschrieben werden. Die vorangegangene Analyse konnte allerdings einige Grundmuster aufzeigen, die die Eckpunkte der Einordnung bilden sollen: (a) Als zeitlicher Rahmen einer Institutionalisierungsphase der pfarrkirchlichen Verwaltung wurde die Epoche zwischen dem zweiten Viertel des 14. und dem dritten Viertel des 15. Jahrhunderts erkannt. In allen Kölner Kirchspielen – auch außerhalb der Innenstadt – lassen sich in diesem Zeitraum mehr oder weniger evidente Anzeichen einer Ausprägung parochialer Administration nachweisen. (b) Als Anhaltspunkte für den Grad dieser Ausprägung sind dabei vor allem die Häufigkeit von Stiftungen an die Pfarrkirche, das Auftreten von Kirchmeistergremien, Küstern oder die Errichtung einer eigenen Schule heranzuziehen.[1446] Nicht nur dieser Grad, sondern auch der genaue zeitliche Ablauf der Intensivierung variierte stark, besonders im Vergleich zu den fünf zuletzt betrachteten Pfarreien. Diese – auf jeden Fall St. Kolumba, Klein St. Martin und St. Laurenz – gehörten zu einer Avantgarde, wo, von Fall zu Fall und in einem langwierigen Prozess, bestimmte Standards etabliert wurden, die sich zur selben Zeit auch im Rest des Reichs antreffen lassen. Hierzu sind die Frühformen der Sorge um die Kirche und ihre Ausstattung bereits im 12./13. Jahrhundert zu zählen, die Mitwirkungsrechte bei der Besetzung der Pfarrstellen und schließlich eine umfassende Laienvertretung. Die dabei konstituierten Organisationsformen waren in der Theorie zwar bald gesellschaftspolitisches Allgemeingut. Allerdings liegt der entscheidende Unterschied aller Kirchspiele untereinander (c) in einer darüber hinausgehenden, auch qualitativen Bewertung der einzelnen Belege. Diese werden außerhalb der Innenstadt nicht nur überwiegend später und seltener fassbar. Sie zeigen bei einer genaueren Betrachtung auch, dass die Anfänge der Institutionalisierung zwar im 14. Jahrhundert liegen und sich damals auch viele Erstbelege finden lassen, zum Beispiel für Kirchmeister und Offermänner. Die pfarrgemeindeinterne Differenzierung dieser Institutionen wie die konkrete Ausgestaltung der Organisation samt Intensivierung erfolgte aber erst im 15. Jahrhundert – auch in der Innenstadt, das wird nicht zuletzt anhand der Beispiele St. Brigida und St. Laurenz besonders deutlich. Weiterlesen