Dass die Geschichte der Kirchengemeinde Klein St. Martin ein Desiderat der Kölner Forschung ist, muss erstaunen.[1] Traditionell haben sich die pfarrgeschichtlichen Untersuchungen vor allem auf das zentrale Innenstadtkirchspiel St. Kolumba konzentriert, das durch seine schiere Größe, seinen Bevölkerungsreichtum und eine Gruppe höchst prominenter Bewohner um die Patrizierfamilien Rinck, Wasservas und andere einen herausragenden Platz in der Stadtgeschichte einnimmt.[2]Zuletzt wurde auch der benachbarten, kleineren Pfarrei St. Laurenz eine eigene Studie gewidmet.[3] Ausgerechnet die kirchenorganisatorische Entwicklung der Kölner Rheinvorstadt, die neben Klein St. Martin auch die Gemeinde St. Brigida umfasste, ist dagegen weitgehend unerforscht.[4] Dabei wurde deren Bedeutung besonders für die mittelalterliche Verfassungstopographie stets nachdrücklich betont. Auch Manfred Groten hat diesem Thema immer wieder breiten Platz eingeräumt.[5] Frühere Generationen von Historikern sahen hier die Keimzelle des wirtschaftlichen Aufstiegs und damit mehr als nur mittelbar auch der politischen Emanzipation des Bürgertums.[6] Allerdings galt ihre Konzentration besonders den protokonstitutionellen Entwicklungen auf lokaler Ebene, deren räumlichen und sozialen Rahmen in weiten Teilen der Stadt die Kirchspiele vorgaben. Diese erhielten in dem entsprechenden Funktionszusammenhang die Bezeichnung ‚Sondergemeinden‘,[7] wobei jedoch in einseitiger Betonung verfassungsgeschichtlicher Aspekte ihre kirchlichen Implikationen meist zu wenig differenziert wurden. Selbst auf diesem Gebiet existiert damit noch ein eminenter Klärungsbedarf – zumal mit Blick auf den im Titel des Beitrags angekündigten Zusammenhang von Pfarr- und Stadtgeschichte. Überdies wurde zwar immer wieder auf die soziale und wirtschaftliche Potenz der Rheinvorstadtbewohner hingewiesen, ohne allerdings hinsichtlich des laikalen Einflusses auf die pfarrkirchliche Verwaltung angemessen darauf einzugehen, dass der Anteil aktiv gesellschaftspolitisch partizipierender Bürger hier als evident höher eingestuft werden muss als beispielsweise in St. Kolumba. Dort dominierte eine relativ kleine Gruppe einflussreicher Familien das in seiner Sozialstruktur sehr heterogene, in großen Teilen aber medioker oder sogar von unteren Bevölkerungsschichten geprägte Kirchspiel. Insofern kann dieser Bezirk zwar durchaus als repräsentativ für die urbane Gesellschaft gelten; nicht zuletzt hatte er mit 40 ha und mehreren tausend Einwohnern in etwa die Größe umliegender Mittelstädte wie Neuss oder Bonn.[8] Klein St. Martin war dagegen weitaus deutlicher der Schmelztiegel der Kölner Oberschicht – und damit auch der kommunalen Politik. Weiterlesen
Klein St. Martin in Köln. Überlegungen zur Entwicklung einer mittelalterlichen Pfarrei aus stadtgeschichtlicher Perspektive (Teil 1)
2 Antworten