Archiv für den Monat: April 2017

Pfarrer und parochiale Verwaltung

Mit der Neuregelung der Mitbestimmungsrechte im Rahmen der Besetzung der Pfarrstellen manifestierte sich auch in dieser personalpolitisch ganz entscheidenden Kompetenz der gesellschaftliche Wandel im Übergang vom 14. zum 15. Jahrhundert.[1248] Dass es sich dabei um einen langsamen Übergang nicht ohne Reibung gehandelt hat, zeigt besonders das Beispiel Klein St. Martin, das nicht neupriviligiert werden musste. Hier leistete der Pfarrer noch 1409 gemäß der alten Regelung seinen Eid vor den ‚Amtleuten und Parochianen‘.[1249] Durch wen er ausgewählt wurde, wissen wir zwar nicht, doch handelt es sich um den stadtweit ersten Fall, dass eine der neuen Führungsschicht zuzuordnende Person die Stelle erhielt, namentlich der städtische Gesandte, Protonotar und geschworene Rat Heinrich Vrunt (1409–1426).[1250] In Klein St. Martin, das durch seine relativ ungebrochene Tradition der Mitbestimmung schon im 13. und 14. Jahrhundert eine nahezu lückenlose Reihe von Amtsinhabern aus der lokalen Elite vorweisen kann,[1251] wurde damit eine neue Besetzungspraxis begründet. Diese sollte in den anderen Kirchspielen der Innenstadt bald ihre fast ausnahmslose Fortsetzung finden. In der Mehrheit handelte es sich um (Theologie-)Professoren der 1388 auf Initiative der Stadt gegründeten Universität.[1252] Auch dies war im Übrigen erstmals in Klein St. Martin in Person des Heinrich Gorkum (1426–1431) der Fall.[1253] In St. Kolumba treffen wir nach Creydt zunächst auf den städtischen Protonotar und geschworenen Rat Johann von Stommeln (1440–1442),[1254] anschließend auf die Universitätsprofessoren Johann Hulshout von Mecheln (1442–1476),[1255] Heinrich Böse ter Horst (1476–1493),[1256] Gerhard Heinrich Harderwijk de Rota aus Utrecht (1493–1503)[1257] und Arnold Nicolai de Dammone aus Reimerswald (ab 1503).[1258] In St. Laurenz amtierten nach Hyndal Paul Wilhelmi von Gerresheim (1456–1470)[1259] und Johann Peregrin de Berka (von Rheinberg) (1470–1490).[1260] In St. Alban folgte auf den Legisten Johann Siberti de Wachtendonk[1261] bei der vermutlich ersten Mitwirkung der Pfarrangehörigen an einer Besetzung der Sohn des städtischen Bediensteten Johann Tute von Münster (ab 1491).[1262] Einzig Klein St. Martin selbst machte noch einmal eine Ausnahme, indem nach Vrunt und Gorkum 1431 der Legist Heinrich Jude (1431–1472) zum Pfarrer bestimmt wurde.[1263] Anschließend finden sich aber auch hier mit Cornelius Pays de Breda (1472–1498)[1264] und Remigius Porta de Malmedar (ab 1498)[1265] nur noch Universitätsprofessoren.[1266] Weiterlesen

Kölner Tiefenbohrungen 3: Der Heumarkt

Im Laufe seiner Entwicklung vom toten Rheinarm über einen Marktplatz bis hin zum Epizentrum des Kölner Karnevals war der Heumarkt vieles – geschäftig, bunt, laut, aber vor allem eines: ein urkölscher Ort der Begegnung. Nach Tagungen am Waidmarkt und im Eigelstein-Viertel geht der Förderverein Geschichte in Köln, dieses Mal in Kooperation mit der Historischen Gesellschaft Köln, anlässlich der aktuellen Ausstellung »Drunter und Drüber: Der Heumarkt« von Kölnischem Stadtmuseum und Römisch-Germanischem Museum auch mit dieser Tagung den historischen Grundlagen und den aktuellen Entwicklungen eines Kölner Ortes nach.

Ort: Rheinlandsaal, Landschaftsverband Rheinland (LVR), Kennedy-Ufer 2, 50679 Köln
Zeit: Freitag, 28. April 2017, 13.30-18.30h Weiterlesen