Archiv für den Monat: Februar 2017

Im Spannungsfeld zwischen Wandel und Kontinuität

Als ein Grund für die wiederholten Auseinandersetzungen in Klein St. Martin muss neben anderen die seit dem 13. Jahrhundert weitgehend unveränderte Wahlverordnung angenommen werden. Diese sah nach wie vor nur 15 bis 25 Wahlmänner vor. Es wählten aber auch 1472 31 Personen (von denen 29 teilnahmen). In dem Rheinvorstadtkirchspiel kam damit eine in ihrer Breite und Ausgeglichenheit stadtweit beispiellosen Dichte an Mitgliedern der Führungsschicht mit einem nur undeutlich geregelten Herkommen zusammen.[1160] Weiterlesen

Die Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels auf die Kirchspiele

Insgesamt erstarkten in St. Alban die ‚neuen‘ Familien zumindest im 14. Jahrhundert noch nicht in dem Maße, wie insbesondere in St. Kolumba, aber auch in Klein St. Martin. Das zeigt sich unter anderem in der länger ausgeprägten Dominanz der Patrizier in der Amtleutegenossenschaft. Die Pfarrei glich in dieser Hinsicht St. Brigida, das eine Hochburg des Meliorats war. Nicht nur ist hier mit noch 80,3 Prozent im dritten Viertel des 14. Jahrhunderts ein überdurchschnittlich hoher Anteil von Mitgliedern des Patriziats in den Amtleutelisten zu verzeichnen.[991] Der Argumentation von Wolfgang Herborn zufolge könnte hier in derselben Zeit auch die Keimzelle der gewaltsamen Niederschlagung der Weberherrschaft zu suchen sein.[992] In beiden Kirchspielen ist ein entsprechend rapider Abfall des patrizischen Anteils auf erst 50, dann 33,3 in St. Alban bzw. 35,2 und nur noch 23,5 Prozent in St. Brigida bis in die 1420er-Jahre festzustellen.[993] Zwar konnten sich die Patrizier in den Amtleutegenossenschaften aufgrund des Prinzips der Selbstergänzung noch wesentlich länger halten als auf der gesamtstädtischen Ebene,[994] wo sie mit dem Jahr 1396 fast vollständig verdrängt wurden.[995] Doch ist diese Entwicklung auch hier als sehr einschneidend zu bezeichnen. Vor allem weist sie auf eine soziale Zäsur hin, die mit Blick auf die pfarrkirchliche Verwaltung auch von politischer Bedeutung war. Das gesellschaftliche/politische Zentrum der Stadt – gemessen an den ansässigen politisch aktiven Mitgliedern der Führungsschicht – scheint sich von St. Brigida und zunächst auch von St. Alban wegbewegt zu haben.[996] So stehen den beiden patrizischen Mitgliedern des Kirchmeistergremiums von St. Alban aus dem Jahr 1378 – beide Schöffen, einer davon Bürgermeister – mit den im Jahr 1402 ersten nachweisbaren nachrevolutionären Gemeindeverwaltern Johann von der Dunen [249] und Heinrich Bellinghausen (genannt Koelsack) [80] zwei Personen zum Vergleich gegenüber, die nicht im Rat vertreten waren.[997] Weiterlesen