Die Erkenntnis eines zwar genuinen Zusammenhangs und einer später deutlichen organisatorischen Verknüpfung, aber eben keiner natürlichen oder gar institutionellen Verbindung dieser beiden lokalen Einheiten ist zentral für das Verständnis der Beziehung zwischen den Sondergemeinden bzw. den Amtleutegenossenschaften und den Pfarreien im Rahmen des tief greifenden Wandels von Gesellschaft und Verfassung der Stadt im 14. Jahrhundert, der mit den Anfängen der Institutionalisierungsphase der pfarrkirchlichen Verwaltung zusammenfällt und eng mit dieser verbunden ist. Denn so, wie auf der Ebene der Gesamtstadt die Neuformierung der Führungsschicht einen Umsturz der überkommenen Konstitution nach sich zog, erfolgte auch in den Kirchspielen eine wesentliche Umstrukturierung des Verwaltungsaufbaus unter anderem deshalb, weil der im 13. Jahrhundert etablierte Zuschnitt die Einflussmöglichkeiten auf einen kleinen Kreis von Personen verengte und weite Teile der Pfarrgemeinde ausschloss. Auch hier darf ein Kausalzusammenhang aber nicht zu einseitig konstruiert werden. Als auslösendes Moment für die Einführung eines neuen, breiter legitimierten Leitungsgremiums der Pfarrei – der Kirchmeister – muss nicht zuletzt der beschriebene Anstieg der Komplexität der Verwaltung berücksichtigt werden. Doch wie auf der gesamtstädtischen Ebene der weite Rat geschaffen wurde, um die neuen, aufstrebenden Kaufmannsfamilien am Stadtregiment zu beteiligen, so muss der eingehenden prosopographischen Analyse dieses Prozesses zumindest eine entsprechende Vermutung als Arbeitshypothese auch für die Kirchspiele vorangestellt werden. Weiterlesen
Archiv für den Monat: Januar 2017
Laienverwaltung im Zeitalter der Revolution: Der personelle und administrative Wandel in der Innenstadt
Es handelt sich bei den beschriebenen Teilbereichen der pfarrkirchlichen Verwaltung demnach keineswegs – wie von der einschlägigen Forschung impliziert – um seit jeher vorhandene Selbstverständlichkeiten. Vielmehr sollte von Grundelementen gesprochen werden, die sich erst im Laufe eines Institutionalisierungsprozesses etwa seit dem zweiten Viertel des 14. Jahrhunderts bis zum Teil weit in das 15. Jahrhundert in ihrer späteren Form organisatorisch auszuprägen begannen. Dieser Institutionalisierungsprozess setzte erst im Anschluss an die Konflikte mit der Geistlichkeit um die Jahrhundertwende ein und muss vor dem Hintergrund der damaligen kirchengeschichtlichen wie städtischen Verfassungsentwicklung betrachtet werden. Der Schlüssel zum Verständnis der sich wandelnden Organisationsstrukturen der Kirchengemeinden bzw. ihrer sich verändernden Rolle im städtischen Verfassungsgefüge liegt dabei in ihrem immer noch weitgehend ungeklärten Verhältnis zu den sogenannten Sondergemeinden.[903] Es kann zwar nicht das Ziel dieser Untersuchung sein, deren bereits dutzendfach thematisierten Anfänge erneut zu analysieren.[904] Jedoch ergeben sich bei näherer Betrachtung einige neue Aufschlüsse über die Beziehung zwischen geistlicher und weltlicher Einteilung der Stadt.[905] Weiterlesen
Frühe Zuständigkeitsbereiche der laikalen Verwaltung
Selbst in den Pfarreien der Innenstadt, wo das Engagement der Laien als deutlich ausgeprägter gelten kann, ist noch zu Beginn des 14. Jahrhunderts eine systematische Verwaltung höchstens in Ansätzen erkennbar, nämlich dann, wenn eine regelmäßige Verbindung mit den Amtleutegremien eingegangen wurde.[806] Angesichts des Umfangs der administrativen Tätigkeit und ihrer Komplexität war eine Verstetigung der Aktivitäten zunächst noch nicht in umfassendem Maße notwendig. Viele Aufgaben konnten situativ erledigt werden – zumal sie noch im 13. Jahrhundert nicht offiziell als Zuständigkeit der Laien definiert worden waren.[807] Größere Projekte wie Bauarbeiten oder die Auseinandersetzungen mit der Geistlichkeit werden zu einer phasenweise höheren Inanspruchnahme bestimmter Personen geführt haben, die aber ohnehin aus den politisch maßgeblichen Kreisen der Gesellschaft stammten.[808] Erst durch das deutliche Anwachsen des Aufgabenbereichs und der Zuständigkeiten der Laienverwalter kam es seit der Mitte des 14. Jahrhunderts in den Pfarreien der Innenstadt zu einer weitreichenden Neuorganisation der pfarrkirchlichen Verwaltung. Vor allem bildeten sich die Kirchmeistergremien heraus, was hier die Institutionalisierungsphase in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts bereits weitgehend zum Abschluss brachte, während sie andernorts gerade erst begann. Weiterlesen