Archiv für den Monat: November 2016

Organisation und (Neu-)Verfassung der Pfarrgemeinden an der Wende zur Frühen Neuzeit

Die eingehende Darstellung der Verhältnisse vor dem 15. Jahrhundert war vor allem nötig, um den in der Kölner Pfarrgeschichtsschreibung erweckten Eindruck eines Zustandes bzw. einer geradlinigen Ausbildung von verbreiteten, allgemeingültigen Verwaltungsstrukturen der Pfarreien bereits im Mittelalter auszuräumen. Auf dieser Basis wird im Folgenden deutlich werden, dass das gern vermittelte Bild des systematischen laikalen Einflusses in den Pfarreien in erster Linie ein Ergebnis der Entwicklungen seit dem 14. Jahrhundert ist. In dieser Phase, die im Kern etwa bis in die 1460er-/1470er-Jahre andauerte,[746] sind die Grundlagen der modernen Kirchenpflegschaft der Frühen Neuzeit zu suchen. Dass davor eine Zäsur liegt, die angesichts der bestens untersuchten Verfassungsentwicklung der Stadt gar nicht weiter verwundern muss, mit Blick auf die Kirchspiele aber bisher unbeachtet blieb, ist zentral für die Verortung ihrer Rolle im sozialen, administrativen und konstitutionellen Aufbau der Stadt im 15. und 16. Jahrhundert. Die darauf folgende Entwicklungsperiode soll unter dem Begriff der ‚Institutionalisierung‘ zusammengefasst werden.[747] Sie setzt in der Innenstadt etwa im Anschluss an die Beruhigung der Auseinandersetzungen mit den Stiften im zweiten Viertel des 14. Jahrhunderts ein. Dabei sind die Dom- und Rheinvorstadtpfarreien noch deutlicher als bisher Vorbilder und beispielhaft für die Ausprägungsformen in den anderen Kirchspielen. Sie sollen daher zunächst im Vordergrund stehen, um die einzelnen Funktionselemente zu veranschaulichen. Anschließend werden diese im jeweils konkreten Rahmen der Entwicklung in den einzelnen Pfarreien auch im Rest der Stadt sichtbar – wodurch das Ganze erst einen für die Verfassung der Gesamtstadt prägenden ‚Systemcharakter‘ erhielt. Weiterlesen

Hermann Weinsberg (1518–1597), Kölner Ratsherr und Chronist

Der Kölner Ratsherr Hermann Weinsberg (* 3.1.1518, † 23.3.1597), der als Chronist des städtischen Alltagslebens der Frühen Neuzeit schriftliche Aufzeichnungen von bis heute noch nicht vollständig überschaubarem Umfang hinterlassen hat, wird meist – durchaus liebevoll – als leicht verschrobener Sonderling beschrieben. Seine „Entdecker“ im 19. Jahrhundert vermissten die Größe der historischen Persönlichkeiten, denen seinerzeit das Hauptinteresse der Geschichtswissenschaft galt. In den folgenden Jahrzehnten dienten seine detailreichen Schilderungen einer Fülle von Untersuchungen über Einzelaspekte des Lebens in Köln im 16. Jahrhundert, was in der Außenwahrnehmung zu einer – sicherlich unbeabsichtigten – Banalisierung führte. Das vor einiger Zeit aufkommende Interesse an Selbstzeugnissen hatte dann eine – wiederum im Ergebnis oft wenig vorteilhafte – Psychologisierung der tiefer liegenden Motive des Autors zur Folge. Und auch zu seinem 2018 anstehenden 500. Geburtstag wird er mit dem schier unermesslichen Schatz an Anekdoten und Skurrilitäten aus seinem Werk viel Anlass für unterhaltsam aufbereitete Geschichtsabende bieten. Weiterlesen