https://www.youtube.com/watch?v=qeC-YCxIU4c
Archiv für den Monat: Oktober 2016
Mitbestimmung bei der Besetzung der Pfarrstellen
Der Versuch einer Einflussnahme auf die Auswahl der Pfarrseelsorger verdeutlicht viele der zuletzt angestellten Beobachtungen in besonderer Weise: die Abwehrreaktion des Klerus, die großen Unterschiede zwischen den Kirchspielen und die lange Zeit erhebliche Instabilität der erreichten Verhältnisse durch eine nur einzelfallartige Anerkennung der Rechte, die immer wieder neu durchgesetzt werden mussten und daher nur als Frühformen bezeichnet werden können. Vor allem aber verdichtete sich die Entwicklung der zweiten Hälfte des 13. und der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts angesichts zunehmend grundsätzlich ausgetragener Meinungsverschiedenheiten und vor dem Hintergrund der innerstädtischen Auseinandersetzungen zwischen den Geschlechterverbänden zu einer frühen Kernphase in der Ausprägung von Mitwirkungsrechten der Laien an der pfarrkirchlichen Verwaltung.[395] Dabei übernahmen die Kirchspiele der Innenstadt, die bereits Ansätze eines Einflusses in finanzieller Hinsicht aufzubauen begonnen hatten, wieder die Vorreiterrolle. Erneut muss aber festgestellt werden, dass es sich mit Blick auf die Gesamtstadt zunächst lediglich um eine Tendenz handelte, in der der generelle Wunsch der Pfarrgenossen nach Mitbestimmung zum Ausdruck kam. Auseinandersetzungen mit dem die Stelle besetzenden Kloster oder Stift waren entsprechend weitverbreitet, auch außerhalb Kölns.[396] Eine unumstrittene und reibungslos funktionierende Einigung zugunsten der Pfarrgenossen wurde hingegen nur höchst selten erreicht,[397] in Köln erst im Verlauf des 15. Jahrhunderts.[398] Weiterlesen