Archiv für den Monat: April 2016

Entstehung und Entwicklung des Kölner Pfarrsystems im Mittelalter. Ursprünge und räumliche Grundlagen

Auch wenn die vorliegende Arbeit nicht vordringlich einen kirchengeschichtlichen Ansatz verfolgt,[54] sondern vor allem die stadtgeschichtlichen Aspekte des Pfarrsystems in den Vordergrund stellen möchte, so ist die Pfarrei am Anfang – zeitlich wie organisatorisch – doch erst einmal die unterste kirchliche Gliederungseinheit.[55] Rechtlich gesprochen handelt es sich um „einen vom Bischof umschriebenen, also in seinen Grenzen genau festgelegten Bezirk […], dessen Verwaltung der Bischof einem Pfarrherrn […] als Amt“ übertrug und zu dem Pfarrkirche, Pfarrvermögen und Pfarrvolk gehörten.[56] Der Pfarrherr besaß in dem Bezirk prinzipiell allein das Recht, priesterliche Handlungen vorzunehmen oder das kirchliche Lehramt auszuüben. Dabei handelte es sich meist um einen Priester, es konnte aber auch eine geistliche Institution wie ein Stift diese Aufgabe übernehmen. Weiterlesen