Einleitung
Seit jeher nimmt Köln eine ganz besondere Stellung in der europäischen Stadtgeschichte ein.[1] Die einschlägigen Beiträge würden mühelos eine eigene Bibliothek füllen. Angesichts der exponierten wirtschaftlichen und politischen Stellung der Rheinmetropole sowie ihrer schieren Größe kann ein wesentlicher Teil davon weit mehr als bloße lokalgeschichtliche Relevanz beanspruchen – auch hinsichtlich des wissenschaftlichen Niveaus. Trotzdem – oder gerade deshalb – stehen Untersuchungen zu Köln oft ausschließlich für sich selbst.[2] Die Gründe dafür werden in der vorliegenden Arbeit anhand der Untersuchung des Pfarrsystems exemplarisch deutlich werden. Neben der Überlieferungsdichte ist es eine in vielen Bereichen spezielle gesellschaftliche und Verfassungskonstruktion, die im Falle der Kirchspiele allein in der für das Reich nahezu singulären Anzahl von 19 Pfarreien überdeutlich zum Ausdruck kommt.[3] Eine Vergleichbarkeit oder Abstraktion wird dadurch erheblich erschwert – zumal damit auch eine komplexe, nicht allein prosopographische Verflechtung kirchlicher mit administrativen, sozialen und politischen Elementen einhergeht. Weiterlesen