Archiv für den Monat: Juli 2015

Blog über den Neubau des Kölner Stadtarchivs

Unter Stadtarchiv Köln dokumentiert Björn Troll fotografisch die Veränderung des Areals zwischen Eifelwall und Luxemburger Straße, auf dem der Neubau des Kölner Stadtarchivs entstehen soll. In der Zeit des Stillstand gibt es Updates zum Stand der Dinge – z.B. einen Hinweis auf die Entwürfe des Architekturbüros Waechter + Waechter: Weiterlesen

Die “Digitale Erfassung sowie historische und sprachgeschichtliche Auswertung der autobiographischen Aufzeichnungen des Kölner Bürgers Hermann Weinsberg (1518–1597)”. Ein Projektbericht

Die etwa 2600 Folioseiten umfassenden Aufzeichnungen Hermann Weinsbergs sind eine zentrale Quelle für die zweite Hälfte des 16. Jhs. – nicht nur, aber besonders mit Blick auf die Kölner Geschichte, für die gerade aus dieser Zeit recht wenig ediertes Material vorliegt. Darüber hinaus handelt es sich um ein außergewöhnliches Beispiel vor allem in der jüngeren Forschung viel beachteter Textgattungen wie Autobiographien, Selbstzeugnisse und Ego-Dokumente. Ihr Kernstück – zumindest im Umfang – bilden die drei so genannten Gedenkbücher, in denen der Verfasser über seine Zeit, sein Umfeld und seine Lebensumstände berichtet: Den größtenteils noch autobiographisch auf seine Jugend zurückblickenden liber iuventutis setzte er im Stile eines Tagebuchs als liber senectutis und liber decrepitudinis über sein Alter fort. Bereits zuvor hatte er das boich Weinsberg verfasst, eine (weitgehend fiktionale) Geschichte seines Geschlechts. Und in der Funktion als Kirchmeister der Gemeinde St. Jakob schrieb er ein offiziöses ‘Memorialbuch’ über die Verwaltung der Pfarrei. Weiterlesen