Archiv der Kategorie: Open Access

Open Access – eine optimistischere Perspektive

Als Gegenentwurf zu meiner düsteren Bestandsaufnahme des Zustands der digitalen Publikationskultur in den Geschichtswissenschaften vor einigen Monaten1 möchte ich nun ein positiveres Bild von den Möglichkeiten des Open Access zeichnen – dessen Umsetzung doch mittelfristig gar nicht mehr so unrealistisch erscheint. Aber sind wir dafür gewappnet …? Weiterlesen

  1. Vgl. https://ccaa.hypotheses.org/142. []

#nopenaccess in der Geschichtswissenschaft

Als ich vor einigen Jahren auf der Suche nach einem Verlag für die Drucklegung meiner Doktorarbeit war, hatte ich mir fest vorgenommen, keinen Vertrag zu unterschreiben, mit dem ich die Nutzungs- bzw. Verwertungsrechte an meinem Buch dauerhaft abtrete. Das führte zwar zur Trennung von der ursprünglich zur Veröffentlichung vorgesehenen Reihe. Aber das war es wert: Ich fand eine Lösung, die nicht nur finanziell deutlich bessere Konditionen bot – auch die Betreuung und das Endprodukt waren außerordentlich zufriedenstellend. Rückblickend kann ich jedem nur anraten, rechtzeitig verschiedene Optionen zu vergleichen und sich kundig zu machen. Der Service in großen Verlagen tendiert i.d.R. gegen Null: Ich hätte ein gesetztes, druckfertiges PDF abliefern sollen, es gab keine Vorlagen oder aussagekräftigen Anleitungen, und die Projektmanagerin hatten offensichtlich keine Ahnung von Textredaktion. Die Kosten sind in Anbetracht dessen geradezu unethisch (reden wir nicht darüber, aber es wäre fünfstellig gewesen), zumal, wenn man bedenkt, dass es über die Abonnements garantierte Absatzzahlen gibt – für die btw nach der Förderung der Forschung und der Bezuschussung der Druckkosten wiederum ganz überwiegend die Öffentliche Hand über die Bibliotheken aufkommt. Ich vermute, dass auf diese Weise mit meinem Buch ein fest zu kalkulierender Umsatz von um die 30.000,- Euro erzielt worden wäre. Natürlich sind das Peanuts – aber angesichts der überschaubaren Investitionen (Druck, Lagerung, Distribution etc.) sprechen wir hier über planbare Renditen, die sonst nur mit Drogen-, Menschen- oder Waffenhandel zu generieren sind.1 Weiterlesen

  1. Vgl. Laurent Romary, Open Scholarship: it’s all mine, it’s all yours (https://www.fosteropenscience.eu/content/open-scholarship-its-all-mine-its-all-yours), insbes. ab Min. 4:00 []