Archiv der Kategorie: Hermann Weinsberg

Rat und Seelsorge (1)

Die ausgeprägten Verbindungen von Geistlichkeit und städtischer Führungsschicht besonders über die Universität verdeutlichen, was schon im Zusammenhang mit der Causa Isaak vermutet wurde: Es handelte sich um ein recht geschlossenes System, das mithin weitgehend selbstregulativ funktionierte. Denn die umfassenden wechselseitigen Beziehungen bedingten eine gegenseitige Kontrolle, die also nicht aktiv ausgeübt werden musste. Abgesehen davon hatten in diese Netzwerke eingebundene Personen wie Isaak, Sultz oder Malmedar – über die generell mangelnde Handhabe der Exekutive gegenüber Geistlichen hinaus – im (nicht nur konfessionellen) Konfliktfall ohnehin eine relativ starke Position inne, sodass gegen sie schwer vorzugehen war. Vor allem aber dürfte aus diesem Grund ein systematisches obrigkeitliches Einwirken auf die geistliche Verwaltung der Kirchspiele gar nicht erst notwendig gewesen sein – zumal an anderer Stelle Ähnliches bereits mit Blick auf die relative Autonomie der Pfarrgemeinden nachgewiesen wurde.[1] So erwiderte der Rat 1525 auf die Anfragen der Bürgerschaft bezüglich parochialer Fragen, er werde diese Forderungen an die Kirchmeister weiterleiten.[2] Wie die Kommunikation dabei funktioniert haben muss, konnte anschaulich anhand der anschließenden stadtweiten Etablierung von Armenbrettern gezeigt werden. Denn es handelte es sich bei den lokalen Eliten überwiegend um Mitglieder der Führungsschicht,[3] die in Einsicht der (hier: sozial-)politischen Notwendigkeiten weitgehend eigeninitiativ handelten und nicht explizit dazu angewiesen werden mussten.[4] Weiterlesen

Bestandsaufnahme und Perspektiven der Weinsberg-Forschung (Teil 2)

Neueinordnung durch die jüngere Forschung

Was bei den meisten dieser Arbeiten jedoch völlig vernachlässigt wurde, ist der oben hergestellte Gesamtzusammenhang, aus dem die Erkenntnisse hervorgehen. Dagegen ist zwar prinzipiell wenig einzuwenden, denn tatsächlich eignet sich die Quelle hervorragend gerade für alltagsgeschichtliche Untersuchungen, doch erst die allerjüngste Forschung thematisierte das Selbstverständnis Weinsbergs. Und nachdem auf diesem Weg Intention und Motivation seiner Schriftstellerei ergründet worden waren, wurde auch der Blick auf das Gesamtwerk, seine inneren Zusammenhänge und große Teile der bisher vernachlässigten Aspekte wieder frei. Weiterlesen

Bestandsaufnahme und Perspektiven der Weinsberg-Forschung (Teil 1)

Seit über 150 Jahren beschäftigt der Kölner Tagebuchschreiber Hermann Weinsberg die Wissenschaft. Eine durchaus zweifelhafte Ehre für jemanden, dessen Werk nicht für ein breites Publikum über den engsten Familienkreis hinaus gedacht war – zumal die Urteile einiger Historiker nicht immer wohlmeinend gewesen sind. Doch er hat alle „Moden“ der historischen Forschung überstanden und ist heute aktueller denn je, angesichts einer bevorstehenden Gesamtedition seiner Aufzeichnungen und des aufflammenden Interesses an so genannten Ego-Dokumenten. Steht man der gewaltigen Textmasse seiner Hinterlassenschaft in den Archiven gegenüber, ist man stets aufs Neue erstaunt; ein vollständiger Überblick existiert indes bis heute nicht, und noch immer gibt es bislang wenig beachtete Teile der Aufzeichnungen. So ist derzeit kaum abzuschätzen, wozu uns der Autobiograph noch Auskunft zu geben vermag. Daher scheint es Zeit für eine Bestandsaufnahme – um zugleich mit einigen hartnäckigen und weit verbreiteten Fehleinschätzungen aufzuräumen. Weiterlesen

Hermann Weinsberg (1518–1597), Kölner Ratsherr und Chronist

Der Kölner Ratsherr Hermann Weinsberg (* 3.1.1518, † 23.3.1597), der als Chronist des städtischen Alltagslebens der Frühen Neuzeit schriftliche Aufzeichnungen von bis heute noch nicht vollständig überschaubarem Umfang hinterlassen hat, wird meist – durchaus liebevoll – als leicht verschrobener Sonderling beschrieben. Seine „Entdecker“ im 19. Jahrhundert vermissten die Größe der historischen Persönlichkeiten, denen seinerzeit das Hauptinteresse der Geschichtswissenschaft galt. In den folgenden Jahrzehnten dienten seine detailreichen Schilderungen einer Fülle von Untersuchungen über Einzelaspekte des Lebens in Köln im 16. Jahrhundert, was in der Außenwahrnehmung zu einer – sicherlich unbeabsichtigten – Banalisierung führte. Das vor einiger Zeit aufkommende Interesse an Selbstzeugnissen hatte dann eine – wiederum im Ergebnis oft wenig vorteilhafte – Psychologisierung der tiefer liegenden Motive des Autors zur Folge. Und auch zu seinem 2018 anstehenden 500. Geburtstag wird er mit dem schier unermesslichen Schatz an Anekdoten und Skurrilitäten aus seinem Werk viel Anlass für unterhaltsam aufbereitete Geschichtsabende bieten. Weiterlesen

Freunde und Verwandte. Soziale Beziehungen in einer spätmittelalterlichen Stadt

Besprechung von Kerstin Seidel: Freunde und Verwandte. Soziale Beziehungen in einer spätmittelalterlichen Stadt (Campus Historische Studien, Bd. 49), Frankfurt M./New York: Campus Verlag 2009,350 S., ISBN 978-3-593-38903-5. Weiterlesen

Die “Digitale Erfassung sowie historische und sprachgeschichtliche Auswertung der autobiographischen Aufzeichnungen des Kölner Bürgers Hermann Weinsberg (1518–1597)”. Ein Projektbericht

Die etwa 2600 Folioseiten umfassenden Aufzeichnungen Hermann Weinsbergs sind eine zentrale Quelle für die zweite Hälfte des 16. Jhs. – nicht nur, aber besonders mit Blick auf die Kölner Geschichte, für die gerade aus dieser Zeit recht wenig ediertes Material vorliegt. Darüber hinaus handelt es sich um ein außergewöhnliches Beispiel vor allem in der jüngeren Forschung viel beachteter Textgattungen wie Autobiographien, Selbstzeugnisse und Ego-Dokumente. Ihr Kernstück – zumindest im Umfang – bilden die drei so genannten Gedenkbücher, in denen der Verfasser über seine Zeit, sein Umfeld und seine Lebensumstände berichtet: Den größtenteils noch autobiographisch auf seine Jugend zurückblickenden liber iuventutis setzte er im Stile eines Tagebuchs als liber senectutis und liber decrepitudinis über sein Alter fort. Bereits zuvor hatte er das boich Weinsberg verfasst, eine (weitgehend fiktionale) Geschichte seines Geschlechts. Und in der Funktion als Kirchmeister der Gemeinde St. Jakob schrieb er ein offiziöses ‘Memorialbuch’ über die Verwaltung der Pfarrei. Weiterlesen