Meine Dissertation, Die Pfarrgemeinden der Stadt Köln. Entwicklung und Bedeutung vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit, ist jetzt auch vollständig auf dem Schriftenserver der Uni Bonn abrufbar:
urn:nbn:de:hbz:5-55755
http://hss.ulb.uni-bonn.de/2019/5575/5575.htm
Archiv der Kategorie: Artikel
Prosopographie lokaler Amtsträger (6)
351 Fries(e), Kempo [?]
(F) Hauptmann von St. Kunibert: nach 1528 (Nr. 5) [HAStK, VuV N 852, f. 45r]
352 Frinck, Gosw.
(F) Hauptmann von St. Christoph: 1489 [Stein, Akten II, S. 636 ff.]
353 Fud(e)ner, Const.
(E) Tirmmeister von St. Johann Baptist: vor 1528 (Nr. 1) [HAStK, Militaria 45, Bürgerliche Miliz, f. 202r f.]
(F) Hauptmann von St. Johann Baptist: bis 1515 [Groten/Huiskes, Beschlüsse II, S. 255 f., Nr. 332]; vor 1528 (Nr. 1) [HAStK, Militaria 45, Bürgerliche Miliz, f. 202r f.] Weiterlesen
Prosopographie lokaler Amtsträger (3)
141 Brach(t), Maes (v.)
(C) Achter von St. Jakob: 1498 [HAStK, AV B 1104 (Jakob), f. 11r]; 1501 [HAStK, AV B 1104 (Jakob), f. 11r]; ca. 1491 [bw, f. 134r]; vor 23.01.1527 [AEK, PfA St. Georg, Best. Pfarrei St. Jakob B I 22 = Louis, Archivalien, I B 10]
142 Brackel(l), Joh.
(D) Provisor/Brudermeister von St. Paul an St. Paul: 02.02.1595 [Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 139 (Original nicht erhalten)]
143 Bra(i)tfisch, Joh.
(E) Tirmmeister von St. Kunibert: bis 1515 [Groten/Huiskes, Beschlüsse II, S. 255 f., Nr. 332]
(F) Hauptmann von St. Kunibert: vor 1528 (Nr. 1) [HAStK, Militaria 45, f. 197r, 198r, 199r] Weiterlesen
Prosopographie lokaler Amtsträger (2)
71 Beiweg (Bywech), Dieder.
(A) Kirchmeister von St. Johann Baptist: 1489 [Esser, Geschichte, S. 117]; 1514 [Esser, Geschichte, S. 117]
72 Beiweg (Bywech), Joh.
(F) Hauptmann von St. Kolumba: nach 1528 (Nr. 4) [HAStK, VuV N 852, f. 14r]
73 Beiweg (Bywech), Marx
(A) Kirchmeister von St. Johann Baptist: 1570 [Esser, Geschichte, S. 117]; 28.02.1574 [li, f. 668r]; 1580 [Esser, Geschichte, S. 58, 117]; 22.10.1590 [AEK, PfA St. Georg, Best. Stift St. Georg A I 14 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Georg-S. Jakob, I 27]; 31.01.1592 [Esser, Geschichte, S. 241 f., Nr. XIIIb]
(F) Hauptmann von St. Johann Baptist: nach 1528 (Nr. 9) [HAStK, VuV N 852, f. 26r] Weiterlesen
Bestandsaufnahme und Perspektiven der Weinsberg-Forschung (Teil 2)
Neueinordnung durch die jüngere Forschung
Was bei den meisten dieser Arbeiten jedoch völlig vernachlässigt wurde, ist der oben hergestellte Gesamtzusammenhang, aus dem die Erkenntnisse hervorgehen. Dagegen ist zwar prinzipiell wenig einzuwenden, denn tatsächlich eignet sich die Quelle hervorragend gerade für alltagsgeschichtliche Untersuchungen, doch erst die allerjüngste Forschung thematisierte das Selbstverständnis Weinsbergs. Und nachdem auf diesem Weg Intention und Motivation seiner Schriftstellerei ergründet worden waren, wurde auch der Blick auf das Gesamtwerk, seine inneren Zusammenhänge und große Teile der bisher vernachlässigten Aspekte wieder frei. Weiterlesen
Bestandsaufnahme und Perspektiven der Weinsberg-Forschung (Teil 1)
Seit über 150 Jahren beschäftigt der Kölner Tagebuchschreiber Hermann Weinsberg die Wissenschaft. Eine durchaus zweifelhafte Ehre für jemanden, dessen Werk nicht für ein breites Publikum über den engsten Familienkreis hinaus gedacht war – zumal die Urteile einiger Historiker nicht immer wohlmeinend gewesen sind. Doch er hat alle „Moden“ der historischen Forschung überstanden und ist heute aktueller denn je, angesichts einer bevorstehenden Gesamtedition seiner Aufzeichnungen und des aufflammenden Interesses an so genannten Ego-Dokumenten. Steht man der gewaltigen Textmasse seiner Hinterlassenschaft in den Archiven gegenüber, ist man stets aufs Neue erstaunt; ein vollständiger Überblick existiert indes bis heute nicht, und noch immer gibt es bislang wenig beachtete Teile der Aufzeichnungen. So ist derzeit kaum abzuschätzen, wozu uns der Autobiograph noch Auskunft zu geben vermag. Daher scheint es Zeit für eine Bestandsaufnahme – um zugleich mit einigen hartnäckigen und weit verbreiteten Fehleinschätzungen aufzuräumen. Weiterlesen