Kontakt:
Dr. Tobias Wulf
Scharnhorststraße 1
30175 Hannover
coloniapraemoderna@gmx.de
Alle im Blog veröffentlichten Beiträge und eigenen Bilder stehen unter einer CC-BY-Lizenz, wenn nichts anderes vermerkt ist.
Bild in der Kopfzeile: Anton Woensam, Holzschnitt »Große Ansicht von Köln«, 1531
Über das Blog:
Die Kölner Stadtgeschichte vor 1800 ist angesichts des Quellenreichtums und der Bedeutung der Metropole ein eigener Forschungszweig. Ich beschäftige mich seit 15 Jahren wissenschaftlich mit dem Thema und möchte die Ergebnisse meiner Arbeit über dieses Blog online zugänglich machen, diskutieren und fortschreiben.
Vita:
Derzeit bin ich Pressesprecher des Niedersächsischen Landesamts für Denkmalpflege, davor war ich in selber Funktion für das Leibniz-Institut Deutsches Schiffahrtsmuseum und lange Jahre als Referent bei der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland tätig. In dieser Zeit habe ich als Redakteur die Publikationsplattform perspectivia.net und als stellvertretender Redaktionsleiter das Blogportal de.hypotheses.org betreut. Zudem war ich Redakteur der Online Zeitschrift für die Geschichtswissenschaft zeitenblicke.de. Promoviert habe ich an der Universität Bonn – natürlich über die Kölner Stadtgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit – und währenddessen die autobiografischen Aufzeichnungen Hermann Weinsbergs ediert.
Publikationen:
Tagungsbericht vom 50. Deutschen Historikertag 2014 in Göttingen: Wikipedia und Geschichtswissenschaft. Eine Zwischenbilanz, in: Thomas Wozniak/ Jürgen Nemitz/ Uwe Rohwedder (Hg.): Wikipedia und Geschichtswissenschaft, S. 227–228.
Hermann Weinsberg (1518–1597), Kölner Ratsherr und Chronist, in: Portal Rheinische Geschichte <http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/W/Seiten/HermannWeinsberg.aspx>
Die Pfarrgemeinden der Stadt Köln. Entwicklung und Bedeutung vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit (Studien zur Kölner Kirchengeschichte, 42), Siegburg 2012.
Rezension zu Kerstin Seidel: Freunde und Verwandte. Soziale Beziehungen in einer spätmittelalterlichen Stadt (Campus Historische Studien; 49), Frankfurt a. M. 2009, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 75 (2011), S 365–366.
Rezension zu Klaus Militzer (Bearb.): Die Protokolle des Kölner Domkapitels, Bd. 1: Regesten 1454–1511 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, 77), in: Geschichte in Köln 57 (2010), S. 238–239.
[Hg. mit Andreas Rutz:] O felix Agrippina nobilis Romanorum Colonia. Neue Studien zur Kölner Geschichte – Festschrift für Manfred Groten zum 60. Geburtstag (Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins, 48), Köln 2009.
Klein St. Martin in Köln. Überlegungen zur Entwicklung einer mittelalterlichen Pfarrei aus stadtgeschichtlicher Perspektive, in: Andreas Rutz/ Tobias Wulf (Hg.): O felix Agrippina nobilis Romanorum Colonia. Neue Studien zur Kölner Geschichte – Festschrift für Manfred Groten zum 60. Geburtstag (Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins, 48), Köln 2009, S. 57-94.
Die “Digitale Erfassung sowie historische und sprachgeschichtliche Auswertung der autobiographischen Aufzeichnungen des Kölner Bürgers Herrmann Weinsberg (1518-1597). Ein Projektbericht, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 72 (2008), S. 230-239.
Rezension zu Arnd Reitemeier: Pfarrkirchen in der Stadt des späten Mittelalters. Politik, Wirtschaft und Verwaltung (VSWG-Beihefte, 177), Stuttgart 2005, in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 4 <http://www.sehepunkte.de/2006/04/9557.html>.
Bestandsaufnahme und Perspektiven der Weinsberg-Forschung, in: Manfred Groten (Hg.): Hermann Weinsberg (1518–1597) – Kölner Bürger und Ratsherr. Studien zu Leben und Werk, Köln 2005, S. 35–57.
Rezension zu Peter Johanek (Hg.): Sondergemeinden und Sonderbezirke in der Stadt der Vormoderne (Städteforschung, A/59), Köln/Weimar/Wien 2004, in: sehepunkte 5 (2005), Nr. 4 <http://www.sehepunkte.de/2005/04/7509.html>.
Rezension zu Thomas M. Safley (Hg.): Die Aufzeichnungen des Matheus Miller. Das Leben eines Augsburger Kaufmanns im 17. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft, 6,4), Augsburg 2003, in: sehepunkte 4 (2004), Nr. 2 <http://www.sehepunkte.de/2004/02/4486.html>.
Erzbischof Sigewin von Köln. Ein Beitrag zur Geschichte des Erzbistums Köln im 11. Jahrhundert, in: Geschichte in Köln 50 (2003), S. 9–35.