Gedruckte Quellen und Literatur

Aders, Günter: Das Testamentsrecht der Stadt Köln im Mittelalter (= VKGV, 8), Köln 1932.

Adler, Therese: Die Verfassungsgeschichte des Stiftes St. Andreas in Köln, Diss. phil. Bonn, Bernburg 1922.

Albert, Peter Paul: Urkunden und Regesten zur Geschichte des Freiburger Münsters, in: Freiburger Münsterblätter 6 (1910), S. 31–49.

Albert, Thomas D.: Der gemeine Mann vor dem geistlichen Richter (= Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte, 45), Stuttgart 1998.

Aldenhoven, Carl (Hg.): Geschichte der Kölner Malerschule (= PGRhGK, 13), Lübeck 1902.

Allgemeine Deutsche Biographie, hg. durch die Historische Kommission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften, 56 Bde., München/Leipzig 1875–1912.

Angele, Albert (Hg.): Altbiberach um die Jahre der Reformation, Biberach a. d. Riß 1962.

Angenendt, Arnold: Missa specialis. Zugleich ein Beitrag zur Entstehung der Privatmesse, in: Frühmittelalterliche Studien 17 (1983), S. 153–221.

Arend, Sabine: Zwischen Bischof und Gemeinde. Pfarrbenefizien im Bistum Konstanz vor der Reformation (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, 47), Leinfelden-Echterdingen 2003.

Asen, Johannes: Die Beginen in Köln, in: AHVN 111 (1927), S. 81–180, AHVN 112 (1928), S. 71–148, AHVN 113 (1928), S. 13–96.

Aten, Nico: Römische bis neuzeitliche Befunde der Ausgrabungen auf den Heumarkt in Köln, in Kölner Jahrbuch 34 (2001), S. 623–700.

— / Bente, Diederik / Kempken, Franz: Ausgrabungen auf dem Heumarkt in Köln. Erster Bericht zu den Untersuchungen von Mai 1996 bis April 1997, in: Kölner Jahrbuch 30 (1997), S. 345–404.

— Frasheri, Gjergj / Kempken, Franz: Ausgrabungen auf dem Heumarkt in Köln. Zweiter Bericht zu den Untersuchungen von Mai 1997 bis April 1998, in: Kölner Jahrbuch 31 (1998), S. 481–596.

Aubrun, Michel: La paroisse en France des origines au XVe siècle. Nouvelle édition revue et mise à jour, Paris 2008.

Backmann, Sibylle / Künast, Hans-Jörg / Ullmann, Sabine / Tlusty, B. Ann (Hg.): Ehrkonzepte in der Frühen Neuzeit. Identitäten und Abgrenzungen (= Colloquia Augustana, 8), Berlin 1998.

Badea, Andreea: Kurfürstliche Präeminenz, Landesherrschaft und Reform. Das Scheitern der Kölner Reformation unter Hermann Wied (= RST, 154), Münster 2009.

Banck, Rudolf: Die Bevölkerungszahl der Stadt Köln in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: [Hansen, Joseph (Hg.):] Beiträge zur Geschichte vornehmlich Kölns und der Rheinlande. Zum 80. Geburtstag Gustav von Mevissens, Köln 1895, S. 299–332.

Barth, F. X.: Literaturbericht für 1908 und 1909, in: AHVN 90 (1911), S. 139–229.

Barth, Reinhard: Argumentation und Selbstverständnis der Bürgeropposition in städtischen Auseinandersetzungen des Spätmittelalters (= Kollektive Einstellungen und sozialer Wandel im Mittelalter, 3), Köln/Wien 1974.

Bauer, Walter: Die Reichsstadt Rothenburg und ihre Lateinschule (= Jahresgabe für die Mitglieder des Vereins Altrothenburg, 1979), Rothenburg ob der Tauber 1979.

Baumeister, Wilhelm: Die Rolinxwerd und ihr Verwandtenkreis, in: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde 7 (1931–1933), Sp. 401–409, 441–451, Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde 8 (1933–1936), Sp. 12–25.

— (Bearb.): Verzeichnis der Kölner Testamente des 13.–18. Jahrhunderts (= MittStAK, 44), Köln 1953.

Baumgärtel-Fleischmann, Renate: Der Goldschmied Thomas Rockenbach, in: Bericht des historischen Vereins Bamberg 112 (1976), S. 161–248.

Becker, Thomas P.: Gegenreformation und evangelische Bewegung im Bonner Raum (1547–1595), in: Bonner Geschichtsblätter 39 (1989), S. 31–60.

Beemelmans, Maria Clementine: Die Stellung des Hohen Kurfürstlichen Gerichts zum Rat der Stadt Köln (1475–1794), in: JKGV 17 (1937), S. 1–43.

Beemelmans, Wilhelm: Der Kölner Stadtsyndikus Dr. Friedrich Wissius und die Reichsstadt Köln im dreißigjährigen Kriege, in: JKGV 8/9 (1927), S. 1–96.

Bellingradt, Daniel: Flugpublizistik und Öfentlichkeit um 1700. Dynamik, Akteure und Strukturen im urbanen Raum des Alten Reichs (= Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, 26), Stuttgart 2011.

Below, Georg von: Die Entstehung der deutschen Stadtgemeinde, Düsseldorf 1889.

Berger, Daniel: Stift und Pfründe. Die Ausbildung der Kanonikerpräbende im Erzbistum Köln bis 1300 (= SKK, 38), Siegburg 2011.

Berger, Peter L. / Luckmann, Thomas: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, Frankfurt a. M. 1980.

Bergerhausen, Hans-Wolfgang: Die Stadt Köln und die Reichsversammlungen im konfessionellen Zeitalter: Ein Beitrag zur korporativen reichsständischen Politik 1555–1616 (= VKGV, 37), Köln 1990.

Berners, Annerose: St. Aposteln in Köln. Untersuchungen zur Geschichte eines mittelalterlichen Kollegiatstiftes bis ins 15. Jahrhundert, 2 Bde., Bonn 2004.

Berning, Wilhelm: Das Bistum Osnabrück vor Einführung der Reformation (= Das Bistum Osnabrück, 3), Osnabrück 1940.

Beuckers, Klaus Gereon: Köln: Die Kirchen in gotischer Zeit (= Stadtspuren – Denkmäler in Köln, 24), Köln 1998.

Beyerle, Konrad: Die Entstehung der Stadtgemeinde Köln, in: ZRG GA 31 (1910), S. 1–67.

— Die Pfarrverbände der Stadt Köln im Mittelalter und ihre Funktion im Dienst des weltlichen Rechts, in: Jahresbericht der Görres Gesellschaft (1929/1930), S. 95–106.

— Die Anfänge des Kölner Schreinswesens, in: ZRG GA 51 (1931), S. 318–509.

Bianco, Franz Joseph von: Die alte Universität und die späteren Gelehrten-Schulen dieser Stadt, 1. Teil, 1. Abt. …, Köln 1855 (ND Aalen 1974).

— Die ehemalige Universität und die Gymnasien zu Köln so wie die an diese Lehr-Anstalten geknüpften Studien-Stiftungen …, 2. Teil, Köln 21850 (ND Aalen 1974).

Bijsterveld, Arnoldus: Laverend tussen kerk en wereld. De pastoors in Noord-Brabant 1400–1570, Amsterdam 1993.

Binterim, Anton Joseph / Mooren, Joseph Hubert: Die alte und neue Erzdiözese Köln in Dekanate eingetheilt oder das Erzbisthum Köln mit den Stiften, Dekanaten, Pfarreien und Vikarien, samt deren Einkommen und Collatoren wie es war … Als ein Beitrag zur Geographie, Statistik und Geschichte des Erzbisthums Köln, 4 Bde., Mainz 1828–1831.

— /— Die Erzdiözese Köln, Bd. 1: Im Mittelalter, Düsseldorf 21892, Bd. 2: Nach der Kirchentrennung, Düsseldorf 21893.

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, begr. u. hg. v. Friedrich Wilhelm Bautz, fortgef. v. Traugott Bautz, 31 Bde., Hamm/Herzberg/Nordhausen 1990–2010.

Blickle, Peter: Kommunalismus, Parlamentarismus, Republikanismus, in: HZ 242 (1986), S. 529–556.

— Unruhen in der ständischen Gesellschaft 1300–1800 (= Enzyklopädie deutscher Geschichte, 1), München 1988.

— (Hg.): Landgemeinde und Stadtgemeinde in Mitteleuropa. Ein struktureller Vergleich (= HZ, Beihefte, NF 13), München 1991.

— Kommunalismus. Begriffsbildung in heuristischer Absicht, in: Ders., Landgemeinde, S. 489–506.

— Begriffsverfremdung. Über den Umgang mit dem wissenschaftlichen Ordnungsbegriff Kommunalismus, in: ZHF 22 (1995), S. 246–253.

— „Pfarrkirchenbürger“?, in: Hesse, Christian / Immenhauser, Beat (Hg.): Personen der Geschichte – Geschichte der Personen. Studien zur Kreuzzugs-, Sozial- und Bildungsgeschichte. Festschrift für Rainer C. Schwinges, Basel 2003, S. 153–164.

Bock, Franz (Hg.): Das heilige Köln. Beschreibung der mittelalterlichen Kunstschätze in seinen Kirchen und Sakristeien, aus dem Bereiche des Goldschmiedegewerkes und der Paramentik, Leipzig 1858.

Bockmühl, Peter: Thomas Merckelbach, Hofprediger und Rentmeister, in: Theologische Arbeiten aus dem rheinischen wissenschatlichen Prediger-Verein NF 8 (1906), S. 96–114.

— Zur Reformationsgeschichte in Rheinland und Westfalen aus dem Jahre 1549, in: Jahrbuch des Vereins für die evangelische Kirchengeschichte Westfalens 9 (1907), S. 211–217.

— Zur Vorgeschichte des Essener Reformators Heinrich Berenbroch v. Kempen, in: Monatshefte für Rheinische Kirchengeschichte 3 (1909), S. 301–307.

Boockmann, Hartmut: Die Stadt im späten Mittelalter, München 1986.

— Bürgerkirchen im späten Mittelalter. Antrittsvorlesung 3. November 1992 (= Öffentliche Vorlesungen, 30), Berlin 1994 (danach die Zitation); wiederabgedruckt in: Ders.: Wege ins Mittelalter. Historische Aufsätze, hg. v. Dieter Neitzert, Uwe Israel u. Ernst Schubert, München 2000, S. 186–204.

— / Dormeier, Heinrich: Konzilien, Kirchen- und Reichsreform (1410–1495) (= Handbuch der deutschen Geschichte, 8), Stuttgart 2005.

Borchardt, Karl: Die geistlichen Institutionen in der Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber und dem dazugehörigen Landgebiet von den Anfängen bis zur Reformation, 2 Bde. (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, 9,37), Neustadt a. d. Aisch 1988.

Borger, Hugo: Die Abbilder des Himmels in Köln. Kölner Kirchenbauten als Quelle zur Siedlunsgeschichte des Mittelalters, Bd. 1, Köln 1979.

Borgolte, Michael: Die mittelalterliche Kirche (= Enzyklopädie deutscher Geschichte, 17), München 1992.

— / Fonseca, Cosimo Damiano / Houben, Hubert (Hg.): Memoria. Erinnern und Vergessen in der Kultur des Mittelalters (= Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient, 15), Berlin 2005.

Borth, Wilhelm: Die Luthersache (causa Lutheri) 1517–1524. Die Anfänge der Reformation als Frage von Politik und Recht (= Historische Studien, 414), Lübeck/Hamburg 1970.

Bosbach, Franz: Die katholische Reform in der Stadt Köln, in: RQ 84 (1989), S. 120–159.

— Köln – Erzstift und freie Reichsstadt, in: Schindling, Anton / Ziegler, Walter (Hg.): Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und der Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500–1650, Bd. 3: Der Nordwesten, Münster 1991, S. 58–84.

Boulton, Jeremy: Neighbourhood and society. A London suburb in the seventeenth century, Cambridge 1987.

Bourdieu, Pierre: Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital, in: Kreckel, Reinhard (Hg.): Soziale Ungleichheiten (= Soziale Welt, Sonderbd. 2), Göttingen 1983, S. 183–198.

Boxberg, Daniel: Das Kölner Provinzialkonzil vom Jahre 1536, Diss. phil., Köln 1923.

Brademann, Jan / Freitag, Werner (Hg.): Leben bei den Toten. Kirchhöfe in der ländlichen Gesellschaft der Vormoderne (= Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, 19), Münster 2007.

Brandmüller, Walter: Das Konzil von Konstanz 1414–1418, 2 Bde. (= Konziliengeschichte, 11), Paderborn/München/Wien/Zürich 1991/1997, Bd. 1: 21999.

Braun, Wilhelm Joseph: Das Minoritenkloster und das spätere Museum zu Köln, Köln 1862.

Breuer, Joseph: Die Stifts- und Pfarrkirche St. Andreas zu Köln, Köln 1915 (ND 1983).

Breuer, Stefan: Sozialdisziplinierung. Probleme und Problemverlagerungen eines Konzepts bei Max Weber, Gerhard Oestreich und Michel Foucault, in: Sachße, Christoph / Tennstedt, Florian (Hg.): Soziale Sicherheit und soziale Disziplinierung. Beiträge zu einer historischen Theorie der Sozialpolitik, Frankfurt a. M. 1986, S. 45–69.

Brincken, Anna-Dorothee von den (Bearb.): Die Sammlungen Lückger und Fahne im Stadtarchiv Köln (= MittStAK, 49), Köln 1965.

— (Bearb.): Das Stift St. Georg zu Köln. Urkunden und Akten 1059–1802 (= MittStAK, 51) Köln 1966.

— Johann Potken aus Schwerte, Propst von St. Georg in Köln, der erste Äthiopologe des Abendlandes, in: [Blum, Hans (Hg.):] Aus kölnischer und rheinischer Geschichte. Festgabe Arnold Güttsches zum 65. Geburtstag gewidmet (= VKGV, 29), Köln 1969, S. 81–114.

— (Bearb.): Das Stift St. Mariengraden zu Köln. Urkunden und Akten 1059–1817 (= MittStAK, 57/58), Köln 1969.

— (Bearb.): Haupturkundenarchiv der Stadt Köln, Nachträge (= MittStAK, 50), Köln 1970.

— (Bearb.): Köln 1475 – des Heiligen Reiches freie Stadt. Ausstellung des Historischen Archivs der Stadt Köln zum 500. Jahrestag der Anerkennung Kölns als freie Reichsstadt am 19. September 1475, Köln 1975.

— Die Stadt Köln und ihre Hohen Schulen, in Maschke, Erich / Sydow, Jürgen (Hg.): Stadt und Universität im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Sigmaringen 1977, S. 27–52.

Browe, Peter: Die Verehrung der Eucharistie im Mittelalter, München 1933.

Brückner, Carola: Das ländliche Pfarrbenefizium im hochmittelalterlichen Erzbistum Trier, in: ZRG KA 84 (1998), S. 94–269, ZRG KA 85 (1999), S. 298–386.

Brunner, Otto: Souveränitätsproblem und Sozialstruktur in den deutschen Reichsstädten der frühen Neuzeit, in: VSWG 50 (1963), S. 329–360.

Bünz, Enno: Der niedere Klerus im spätmittelalterlichen Thüringen. Studien zu Kirchenverfassung, Klerusbesteuerung, Pfarrgeistlichkeit und Pfründenmarkt im thüringischen Teil des Erzbistums Mainz, 3 Teile, Habil.-Schrift, Jena 1999.

— „Die Kirche im Dorf lassen …“: Formen der Kommunikation im spätmittelalterlichen Niederkirchenwesen, in: Rösener, Werner (Hg.): Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne (= Formen der Erinnerung, 17), Göttingen 2000, S. 77–167.

— Memoria auf dem Dorf. Pfarrkirche, Friedhof und Beinhaus als Stätten bäuerlicher Erinnerungskultur im Spätmittelalter, in: Rösener, Werner (Hg.): Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne (= Formen der Erinnerung, 17), Göttingen 2000, S. 261–305.

— „nichts dann muhe, arbeit, ellend und durftigkeit“. Zur Lage der Pfarrgeistlichkeit im Bistum Würzburg nach den Bauernkriegen, in: [Weiß, Wolfgang (Hg.):] Kirche und Glaube – Politik und Kultur. Beiträge zur Geschichte des Christentums in Franken. Festschrift Klaus Wittstadt (= Würzburger Diözesangeschichtsblätter, 62/63), Würzburg 2001, S. 327–360.

— Klerus und Bürger. Die Bedeutung der Kirche für die Identität deutscher Städte im Spätmittelalter, in: Chittolini, Giorgio / Johanek, Peter (Hg.): Aspekte und Komponenten der städtischen Identität in Italien und Deutschland (14.–16. Jahrhundert) (= Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trier, Beiträge 12), Berlin 2003, S. 351–389.

— Thüringens Pfarrgeistlichkeit vor der Reformation, in: HJb 124 (2004), S. 45–75.

— Die mittelalterliche Pfarrei in Deutschland. Neue Forschungstendenzen und -ergebnisse, in: Kruppa/Zygner, Pfarreien, S. 27–66.

— / Lorenzen-Schmidt, Klaus-Joachim (Hg.): Klerus, Kirche, Frömmigkeit im mittelalterlichen Schleswig-Holstein, Neumünster 2006.

Büttner, Bengt: Die Pfarreien der Insel Rügen. Von der Christianisierung bis zur Reformation (= Forschungen zur Pommerschen Geschichte, 42), Köln 2007.

Burgess, Clive / Duffy, Eamon: The Parish in Late Medieval England. Procedings of the 2002 Harlaxton Symposium, Donington 2006.

Butte, Heinrich: Geschichte Dresdens bis zur Reformationszeit. Aus dem Nachlaß hg. v. Herbert Wolf (= Mitteldeutsche Forschungen, 54), Köln/Graz 1967.

Buyken, Thea / Conrad, Hermann (Bearb.): Die Amtleutebücher der kölnischen Sondergemeinden (= PGRhGK, 45), Weimar 1936.

Campenhausen, Moritz Freiherr von: Der Klerus der Reichsstadt Esslingen 1321–1531. Das Verhältnis des Rates zu den Geistlichen von der Kapellenordnung bis zur Reformation (= Esslinger Studien, 19), Esslingen 1999.

Cardauns, Hermann: Rheinische Urkunden des 10.–12. Jahrhunderts, in: AHVN 26/27 (1874), S. 332–371.

— Die Chroniken der niederrheinischen Städte. Cöln, 3 Bde. (= Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, 12–14), Leipzig 1875–1877.

— Rheinische Urkunden des 13. Jahrhunderts, in: AHVN 38 (1882), S. 1–49.

Chaix, Gérald: Les confréries à Cologne au XVIe siècle, in: Thelamon, Françoise (Hg.): Sociabilité, pouvoirs et société. Actes du Colloque de Rouen Nov. 1983 (= Publications de l’Université de Rouen, 110), Rouen 1987, S. 593–597.

— Communautés religieuses et production imprimée à Cologne au XVIe siècle, in: Aquilon, Pierre / Martin, Henri-Jean (Hg.): Le Livre dans l’Europe de la Renaissance. Actes du XXVIIIe Colloque international d’Etudes humanistes Tours 1985, Tours 1988, S. 93–105.

— Humanisme et élites urbaines à Cologne au XVIe siècle, in: Malettke, Klaus / Voss, Jürgen (Hg.): Humanismus und höfisch-städtische Eliten im 16. Jahrhundert (= Pariser Historische Studien, 27), Bonn 1989, S. 195–210.

— Köln zwischen Reformation und Gegenreformation, in: Dietmar, Carl (Hg.): Chronik Köln, Gütersloh/München 1991, S. 151–152.

— De la piété á la dévotion. Le conseiller de Cologne Hermann Weinsberg entre mère et belle-sœur (1518–1597), in: Delumeneau, Jean (Hg.): La religion de ma mère. Les femmes et le transmission de la foi, Paris 1992, S. 157–172.

— Von der Christlichkeit zur Katholizität. Köln zwischen Traditionen und Modernität (1500–1648), in: Vierhaus, Rudolf (Hg.): Frühe Neuzeit – Frühe Moderne? Forschungen zur Vielschichtigkeit von Übergangsprozessen (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 104), Göttingen 1992, S. 233–244.

— De la cité chrétienne à la métropole catholique. Vie religieuse et conscience civique à Cologne au XVIe siècle (c. 1450–c. 1650), thèse d’Etat, 3 Bde., Straßburg 1994 (maschinenschriftliches Exemplar im HAStK).

— Die schwierige Schule der Sitten – christliche Gemeinden, bürgerliche Obrigkeiten und Sozialdisziplinierung im frühneuzeitlichen Köln, in: Schilling, Heinz (Hg.): Kirchenzucht und Sozialdisziplinierung im frühneuzeitlichen Europa (= ZHF, Beiheft 16), Berlin 1994, S. 200–217.

— Paix de religion et concorde civique: Hermann Weinsberg, bourgeois de Cologne (1518–1597), témoin des conflits religieux, in: Wanegffelen, Thierry (Hg.): De michel de l’hospital à l’édit de Nantes. Politique et religion face aux Eglises, Clermont-Ferrand 2002, S. 71–84.

Châtellier, Louis: Die Erneuerung der Seelsorge und die Gesellschaft nach dem Konzil von Trient, in: Prodi/Reinhard, Konzil, S. 107–123.

Classen: Wilhelm: Die kirchliche Organisation Althessens im Mittelalter, samt einem Umriß der neuzeitlichen Entwicklung (= Schriften des Instituts für geschichtliche Landeskunde von Hessen und Nassau, 8), Marburg 1929.

— Das Erzbistum Köln, Teil 1: Archidiakonat von Xanten (= Germania Sacra, Alte Folge, 3. Abt: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938.

Clemen, Paul (Hg.): Die Kunstdenkmäler der Stadt Köln. Bd. 1, I. Abt.: Quellen, bearb. von Johannes Krudewig, II. Abt.: Das Römische Köln, bearb. von Joseph Klinkenberg (= KDM 6.I–II), Düsseldorf 1906, III. Abt.: Der Dom, bearb. von Heinrich Neu und Fritz Witte (= KDM 6.III), Düsseldorf 21938, IV. Abt.: Die kirchlichen Denkmäler der Stadt Köln, bearb. von Wilhelm Ewald und Hugo Rathgen (= KDM 6.IV), Düsseldorf 1916, Bd. 2, I. Abt.: Die kirchlichen Denkmäler der Stadt Köln, bearb. von Hugo Rahtgens (= KDM 7.I), Düsseldorf 1911, II. Abt.: Die kirchlichen Denkmäler der Stadt Köln, bearb. von Hugo Rahtgens und Hermann Roth (= KDM 7.II), Düsseldorf 1929, III. Abt.: Die kirchlichen Denkmäler der Stadt Köln, bearb. von Hans Vogts und Fritz Witte (= KDM 7.III), Düsseldorf 1934, III. Abt. (Ergänzungsbd.): Die ehemaligen Kirchen, Klöster, Hospitäler und Schulbauten der Stadt Köln, bearb. von Ludwig Arntz, Heinrich Neu und Hans Vogts (= KDM 7.III EB), Düsseldorf 1937.

Coens, M. (Bearb.): Vita s. Cuniberti. Les Vies de S. Cunibert de Cologne et la tradition manuscrite, in: Analecta Bollandiana 47 (1929), S. 338–367.

Conrad, Hermann: Liegenschaftsübereignung und Grundbucheintragung in Köln während des Mittelalters (= Forschungen zum deutschen Recht, 3), Weimar 1935.

Corsten, Karl: Geschichte des Kollegiatstiftes St. Georg in Köln, in: AHVN 146/147 (1948) S. 64–150.

— Studien zur Pfarrgeschichte von St. Jakob in Köln, in: AHVN 158 (1956), S. 5–86.

Cremer, Otto: Der Rentenkauf im mittelalterlichen Köln, Diss. phil. Köln, Würzburg 1936.

Davis, Natalie Zemon: Glaube und nachbarschaftliche Beziehungen. Die Steine von Sainte-Croix, in: Dies.: Frauen und Gesellschaft am Beginn der Neuzeit, Berlin 1989, S. 52–63.

Deeters, Joachim: Das Bürgerrecht der Reichsstadt Köln seit 1396, in: ZRG GA 104 (1987), S. 1–83.

— Die Bestände des Stadtarchivs Köln bis 1814 (= MittStAK, 76), Köln/Weimar/Wien 1994.

— Die Kölner Bürgermeister in der Frühen Neuzeit. Profil einer Gruppe von Berufspolitikern, in: Mölich/Schwerhoff, Köln, S. 365–402.

— Köln auf Reichs- und Hansetagen 1396 bis 1605. Ein Vergleich, in: Hansische Geschichtsblätter 119 (2001), S. 103–133.

— Der „Bau zu Mülheim“ und der Ausschluss der Kölner Protestanten aus der Gemeinschaft der Bürger, in: RhVjbll 69 (2005), S. 192–211.

— Das 16. Jahrhundert in Köln. Ein Sonderweg der deutschen Stadtgeschichte, in: Täube, Dagmar (Hg.): Rheinische Glasmalerei. Meisterwerke der Renaissance, 2 Bde. (= Sigurd Greven-Studien, 7), Regensburg 2007.

Demandt, Barbara: Die mittelalterliche Kirchenorganisation in Hessen südlich des Mains (= Schriften des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde, 29), Marburg 1966.

Demandt, Dieter: Stadtherrschaft und Stadtfreiheit im Spannungsfeld von Geistlichkeit und Bürgerschaft in Mainz (11.–15. Jahrhundert) (= Geschichtliche Landeskunde, 15), Wiesbaden 1977.

Denecke, Dietrich: Soziale Strukturen und städtischer Raum: Entwicklung und Stand der sozialtopographischen Stadtgeschichtsforschung, in: Meinhardt/Ranft, Sozialstruktur, S. 123–138.

Diederich, Toni (Bearb.): Revolutionen in Köln 1074–1918. Katalog zur Ausstellung des Historischen Archivs der Stadt Köln, Köln 1973.

— Coniuratio Colonia facta est pro libertate, Eine quellenkritische Interpretation, in: AHVN 176 (1974), S. 7–19.

— Stift – Kloster – Pfarrei. Zur Bedeutung der kirchlichen Gemeinschaften im Heiligen Köln, in: Kier, Hiltrud / Krings, Ulrich (Hg.): Köln: Die Romanischen Kirchen. Von den Anfängen bis zum Zweiten Weltkrieg (= Stadtspuren – Denkmäler in Köln, 1), Köln 1984, S. 17–78.

— (Bearb.): Regesten zu den Urkunden des Amtleutearchivs St. Columba in Köln (= PGRhGK, 78), Düsseldorf 2009.

— / Helbach, Ulrich (Hg.): Das Historische Archiv des Erzbistums Köln. Übersicht über seine Geschichte, Aufgaben und Bestände (= SKK, 31), Siegburg 1998.

Diehl, Wilhelm: Reformationsbuch der evangelischen Pfarreien des Großherzogtums Hessen (= Hessische Volksbücher, 31–36), Friedberg 21917.

— Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die Provinzen Rheinhessen und die kurpfälzischen Pfarreien der Provinz Starkenburg (= Hassia sacra, 3), Darmstadt 1928.

Diemar, Hermann: Johann Vrunt von Köln als Protonotar (1442–1448), in: [Hansen, Joseph (Hg.):] Beiträge zur Geschichte vornehmlich Kölns und der Rheinlande. Zum 80. Geburtstag Gustav von Mevissens, Köln 1895, S. 71–106.

Ditges, A[nton]: Eine Kölner Gerkammer im 16. Jahrhundert, in: AHVN 45 (1886), S. 116–137.

Dinges, Martin: Die Ehre als Thema der Stadtgeschichte. Eine Semantik am Übergang vom Ancien Régime zur Moderne, in: ZHF 16 (1989), S. 409–440.

— Frühneuzeitliche Armenfürsorge als Sozialdisziplinierung: Probleme mit einem Konzept, in: Geschichte und Gesellschaft 17 (1991), S. 5–29.

Doppelfeld, Otto: Eine frühchristliche Kirche unter St. Peter? Kurzer Bericht über die Ausgrabungen von 1553, in: Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombauvereins 18/19 (1960), S. 37–40.

Dorn, Johann: Der Ursprung der Pfarreien und die Anfänge des Pfarrwahlrechts im mittelalterlichen Köln. Ein Beitrag zur Geschichte des Pfarrsystems in den deutschen Bischofsstädten, in: ZRG KA 5 (1915), S. 112–164.

Dornbusch, J. B.: Memorienbuch des Stiftes S. Ursula zu Köln, in: AHVN 28/29 (1876), S. 49–85.

Dörner, Richard: Das Sarworter- und das Schwertfegeramt, von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1550, in: JKGV 3 (1916), S. 1–60.

Dreesmann, Klaus: Verfassung und Verfahren der Kölner Ratsgerichte, Diss. jur., Köln 1959.

Dreher, Bernd (Hg.): Texte zur Kölner Verfassungsgeschichte (= Veröffentlichungen des Kölnischen Stadtmuseums, 6), Köln 1988.

Duhr, Bernhard: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge, 4 Bde., Bd. 1/2: Freiburg i. Br. 1907/1913, Bd. 3/4: München [u. a.] 1921/1928.

Dykema, Peter A. / Obermann, Heiko A. (Hg.): Anticlericalism in late medieval and early modern Europe (= Studies in medieval and Reformation thought, 51), Leiden 1993.

Ebeling, Dietrich: Versorgungskrisen und Versorgungspolitik während der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Köln, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 27 (1979), S. 32–59.

— Eigentumsverhältnisse, Einkommensverhältnisse und Wohnverhältnisse in Köln am Ende des 16. Jahrhunderts, in: GiK 15 (1984), S. 64–83.

Eberhardt, Hildegard: Die Diözese Worms am Ende des 15. Jahrhunderts nach den Erhebungslisten des „Gemeinen Pfennigs“ und dem Wormser Synodale von 1496 (= Vorreformationsgeschichtliche Forschungen, 9), Münster 1919.

Eckert, Willehad Paul: Kleine Geschichte der Universität Köln, Köln 1961.

Eckertz, Gottfried: Die Revolution in der Stadt Köln im Jahre 1513, in: AHVN 26 (1874), S. 197–267.

— Urkunden, Abteien, Stifter, Klöster, Patrizierfamilien etc. betreffend, in: AHVN 3 (1856), S. 142–156.

— Tagebuch des kölnischen Ratsherren und Gewaltrichters Jan van Brackerfelder, in: AHVN 6 (1859), S. 136–160, AHVN 7 (1859), S. 154–187.

Eder, Karl: Das Land ob der Enns vor der Glaubensspaltung. Die kirchlichen, religiösen und politischen Verhältnisse in Österreich ob der Enns 1490–1525 (= Studien zur Reformationsgeschichte Oberösterreichs, 1), Linz 1932.

Ehbrecht, Wilfried: Köln – Osnabrück – Stralsund. Rat und Bürgerschaft hansischer Städte des Spätmittelalters, in: Petri, Franz (Hg.): Kirche und gesellschaftlicher Wandel in deutschen und niederländischen Städten der werdenden Neuzeit (= Städteforschung, A 10), Köln/Wien 1980, S. 23–63.

Uppe dat sulck grot vorderffenisse jo nicht meer enscheghe. Konsens und Konflikt als eine Leitfrage städtischer Historiographie, nicht nur im Hanseraum, in: Johanek, Peter (Hg.): Städtische Geschichtsschreibung im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit (= Städteforschung, A 47), Köln 2000, S. 51–109.

Ehrenpreis, Stefan / Lotz-Heumann, Ute (Hg.): Reformation und konfessionelles Zeitalter. Prof. Dr. Heinz Schilling zum 60. Geburtstag (= Kontroversen um die Geschichte), Darmstadt 32011.

Ehses, Stephan (Bearb.): Nuntiaturberichte aus Deutschland. Nebst ergänzenden Aktenstücken. Die Kölner Nuntiatur, Bd. II.1: Nuntius Ottavio Mirto Frangipani (1587 Juni – 1590 September), München/Paderborn/Wien 1969.

— / Meister, Aloys (Bearb.): Nuntiaturberichte aus Deutschland. Nebst ergänzenden Aktenstücken. Die Kölner Nuntiatur, Bd. I: Bonomi in Köln. Santonio in der Schweiz. Die Straßburger Wirren, München/Paderborn/Wien 1969.

Ellermeyer, Jürgen: Zur Sozialstruktur spätmittelalterlicher Städte. Ein Rückblick auf Ansätze, Erfolge und Probleme in Deutschland, in: Meinhardt/Ranft, Sozialstruktur, S. 17–34.

Elten, Josef van: Studien zur Geschichte der Pfarrei St. Laurenz in Köln, Diss. phil., Köln 2004.

Enderle, Wilfried: Die katholischen Reichsstädte im Zeitalter der Reformation und der Konfessionsbildung, in: ZRG KA 106 (1989), S. 228–269.

— Konfessionsbildung und Ratsregiment in der katholischen Reichsstadt Überlingen (1500–1618) im Kontext der Reformationsgeschichte der oberschwäbischen Reichsstädte (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, B 118), Stuttgart 1990.

Endres, Rudolf: Das Schulwesen in Franken im ausgehenden Mittelalter, in Moeller, Bernd / Patze, Hans / Stackmann, Karl (Hg.): Studien zum städtischen Bildungswesen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, Göttingen 1983, S. 173–214.

Ennen, Edith: Die europäische Stadt des Mittelalters, Göttingen 41987.

Ennen, Leonard: Baugeschichte des alten und neuen Domes zu Köln, Köln 1863.

— Geschichte der Stadt Köln, meist aus Quellen des Kölner Stadt-Archivs, 5 Bde., Köln/Neuss/Düsseldorf 1863–1880.

— Aegidius Gelenius. Seine Reise nach Rom, in: AHVN 23 (1871), S. 1–13.

— Das alte Pfarrsystem in der Stadt Köln, in: AHVN 23 (1871), S. 14–22.

— Der Reichsvicekanzler Dr. Matthias Held, in: AHVN 25 (1873), S. 131–172.

— Aus dem Gedenkbuch des Hermann Weinsberg, in: Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte, NF 1 (1872), S. 554–570, 613–636, 764–774, NF 3 (1874), S. 46–56, 294–316, 359–368, 489–503, 731–765.

— Die reformierte Gemeinde in der Stadt Köln am Ende des 16. Jahrhunderts, in: Monatsschrift für rheinisch-westfälische Geschichtsforschung und Altertumskunde 1 (1875), S. 397–438, 493–528.

— / Eckertz, Gottfried (Bearb.): Quellen zur Geschichte der Stadt Köln, 6 Bde., Köln 1860–1879.

Engel, Frank: Die Kölner Kirche und das Konzil von Pisa (1409), in: Rutz, Andreas / Wulf, Tobias (Hg.): O felix Agrippina nobilis Romanorum Colonia. Neue Studien zur Kölner Geschichte. Festschrift für Manfred Groten zum 60. Geburtstag (= VKGV, 48), Köln 2009, S. 33–55.

Esser, Wilhelm: Geschichte der Pfarre St. Johann Baptist in Köln, Köln 1885.

Eubel, Konrad: Geschichte der Kölnischen Minoriten-Ordensprovinz, Köln 1906.

Fabricius, Wilhelm: Die beiden Karten der kirchlichen Organisation, 1450 und 1610, 1. Hälfte: Die kölnische Kirchenprovinz (= PGRhGK, 12: Erläuterungen zum Geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz, 5,1), Bonn 1909.

Fahne, Anton: Geschichte der Kölnischen, Jülichschen und Bergischen Geschlechter in Stammtafeln, Wappen, Siegeln und Urkunden, 2 Bde., Köln/Bonn 1848–1853 (ND Osnabrück 1965).

— Der Kölner Dom, seine Beschreibung und geschichtliche Entwicklung, Düsseldorf 1880.

Faulenbach, Heiner: Hermann von Neuenahr, in: Rheinische Lebensbilder 8 (1980), S. 105–123.

Feine, Hans Erich: Kirchliche Rechtsgeschichte, Weimar 1950.

— Die genossenschaftliche Gemeindekirche im germanischen Recht, in: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 68 (1960), S. 171–196.

Fellmann, Dorothea: Das Gymnasium Montanum in Köln 1550–1798. Zur Geschichte der Artes-Fakultät der alten Kölner Universität (= Studien zur Geschichte der Universität zu Köln, 15), Köln/Weimar/Wien 1999.

Felten, Franz J.: Konzilsakten als Quelle für die Gesellschaftsgeschichte des westfränkischen Reiches um die Mitte des 9. Jahrhunderts, in: Landau, Peter / Mueller, Joers (Hg.): Proceedings of the Ninth International Congress of Medieval Canon Law, Munich 13–18 July 1992 (= Monumenta iuris canonici Series C: Subsidia, 10), Rom 1997, S. 339–356.

Ferrier, Conrad Heinrich: Die St. Columba-Pfarre zu Köln. Ein Beitrag zur kölner Specialgeschichte, Köln 1878 (Sonderdruck aus: Festschrift zur Feier des Fünfzigjährigen Bestehens der Realschule I. O. (früheren höheren Bürgerschule) zu Köln, hg. v. Lehrer-Collegium der Realschule, Köln 1878, S. 345–403).

Finger, Heinz (Hg.): Die Anfänge der Gesellschaft Jesu und das erste Jesuitenkolleg in Köln: eine Ausstellung der Diözesan- und Dombibliothek Köln in Zusammenarbeit mit der deutschen Provinz der Jesuiten, zum Ignatianischen Jahr 2006 (5. Oktober bis 15. Dezember 2005) (= Libelli Rhenani, 17), Köln 2006.

— (Hg.): Kolumbapfarrer Kaspar Ulenberg und die Geschichte der Kolumbapfarre. Eine Ausstellung der Diözesan- und Dombibliothek Köln anlässlich der Neueröffnung des Diözesanmuseums „Kolumba“ (14. September 2007) (= Libelli Rhenani, 20), Köln 2007.

— Die Kölner Pfarre St. Kolumba im Kreis der alten stadtkölnischen Pfarreien. Ein Überblick aufbauend auf den Forschungen Eduard Hegels, in: Ders., Kolumbapfarrer, S. 15–94.

Finzsch, Norbert: Der Kölner Bürgerhauptmann als sozialpolitisches Amt vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, in: GiK 26 (1989), S. 5–18.

Flüchter, Antje: Der Zölibat zwischen Devianz und Norm. Kirchenpolitik und Gemeindealltag in den Herzogtümern Jülich und Berg im 16. und 17. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 2006.

Foerster, Hans: Die Organisation des erzbischöflichen Offizialatgerichts zu Köln bis auf Hermann von Wied, in: ZRG KA 11 (1921), S. 254–350.

— Reformbestrebungen Adolfs II. von Schaumburg in der Kirchenprovinz, Münster 1925.

Forster, Marc: The Counter-Reformation in the Villages: Religion and Reform in the Bishopric of Speyer, 1560–1720, Ithaca 1992.

Fouquet, Gerhard: Ein privates Milieu im 16. Jahrhundert. Familie und Haushalt des Kölners Hermann Weinsberg (1518–1597), in: Elkar, Rainer S. / Neutsch, Cornelius / Roth, Karl-Jürgen / Schawacht, Jürgen H. (Hg.): Vom rechten Maß der Dinge. Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Festschrift für Harald Witthöft zum 65. Geburtstag (= Sachüberlieferung und Geschichte, 17), St. Katharinen 1996, S. 347–379.

— Zahlen und Menschen. Der städtische Haushalt der Königs- und Reichsstadt Frankfurt während der Jahre 1428/29, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 66 (2000), S. 95–131.

Fransen, Gerhard / Kuttner, Stephan (Bearb.): Summa ‚Elegantius in iure diuino‘ seu Coloniensis, 4 Bde. (= Monumenta Iuris Canonici, 1), New York/Vatikan 1969–1990.

Franzen, August: Der Wiederaufbau des kirchlichen Lebens im Erzbistum Köln unter Ferdinand von Bayern, Erzbischof von Köln 1612–1650 (= RST, 69/71), Münster 1941.

— Die Durchführung des Konzils von Trient in der Diözese Köln, in: Schreiber, Georg (Hg.): Das Weltkonzil von Trient. Sein Werden und Wirken, 2 Bde., Freiburg i. Br. 1951, Bd. 2, S. 267–294.

— Die Kelchbewegung am Niederrhein im 16. Jahrhundert (= Katholisches Leben und Kämpfen im Zeitalter der Glaubensspaltung, 13), Münster 1955.

— Bischof und Reformation. Erzbischof Hermann von Wied in Köln vor der Entscheidung zwischen Reform und Reformation, Münster 1971.

— Das Kölner Provinzialkonzil von 1536 im Spiegel der zeitgenössischen Reformationsgeschichte, in: [Groner, Franz (Hg.):] Die Kirche im Wandel der Zeit. Festgabe Josef Kardinal Höffner, Köln 1971, S. 95–110.

Freitag, Werner: Pfarrer, Kirche und ländliche Gemeinschaft. Das Dekanat Vechta 1400–1803 (= Studien zur Regionalgeschichte, 11), Bielefeld 1998.

Frenken, Goswin: Rheinisches Schulwesen im Mittelalter, in: Pädagogische Post. Katholische Zeitschrift für Erziehung und Bildung 59 (1925), S. 784–786.

— Die Patrozinien der Kölner Kirchen und ihr Alter, in: JKGV 6/7 (1929), S. 24–45.

Fröhlich, Karl: Kirche und städtisches Verfassungsleben im Mittelalter, in: ZRG KA 22 (1933), S. 188–287.

Fuhrmann, Rosi: Kirche und Dorf. Religiöse Bedürfnisse und kirchliche Stiftungen auf dem Lande vor der Reformation (= Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte, 40), Diss. phil. Bern 1992, Stuttgart/Jena/New York 1995.

Fußbroich, Helmut: St. Mauritius, in: Kier, Hiltrud / Krings, Ulrich (Hg.): Köln: Die Romanischen Kirchen. Von den Anfängen bis zum Zweiten Weltkrieg (= Stadtspuren – Denkmäler in Köln, 1), Köln 1984, S. 561–568.

Gaasch, Karl Heinz: Die mittelalterliche Pfarrorganisation in Dithmarschen, Holstein und Stormarn, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 76 (1952) S. 39–81, Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 77 (1953) S. 1–96, Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 78 (1954) S. 22–49.

Garrioch, David: Neighbourhood and community in Paris, 1740–1790, Cambridge 1986.

Gärtner, Kurt / Rapp, Andrea / Welter, Désirée (Hg.): Gottfried Hagen. Reimchronik der Stadt Köln (= PGRhGK, 74), Düsseldorf 2008.

Gattermann, Günter (Hg.) / Finger, Heinz u. a. (Bearb.): Handschriftencensus Rheinland. Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen mit einem Inventar, 3 Bde. (= Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, 18), Wiesbaden 1993.

Gatz, Erwin (Hg.): Geschichte des kirchlichen Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, 7 Bde., Freiburg i. Br./Basel/Wien 1991–2006.

Gechter, Marianne: Kirche und Klerus in der stadtkölnischen Wirtschaft im Spätmittelalter (= Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 28), Wiesbaden 1983.

— St. Pantaleon in den frühen Schriftquellen, in: Colonia Romanica 21 (2006), S. 33–64.

Gelenius, Aegidius: De admiranda, sacra, et civili magnitudine Coloniae Claudiae Agrippinensis Augustae Vbiorum Vrbis, Köln 1645.

Gény, Joseph: Schlettstadter Stadtrechte (= Oberrheinische Stadtrechte, 3. Abt.: Elsässische Rechte, 1), Heidelberg 1902.

Gerteis, Klaus: Die deutschen Städte in der frühen Neuzeit. Zur Vorgeschichte der ‚bürgerlichen Welt‘, Darmstadt 1986.

Gescher, Franz: Das Offizialat der Erzbischöfe von Köln im 13. Jahrhundert, in: AHVN 115 (1929), S. 136–166.

— Der Kölner Stadtdechant und die Vereinigung der stadtkölnischen Pfarrer. Urkunden und Akten bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts, in: MittStAK 40 (1929), S. 163–243.

Giel, Robert: Politische Öffentlichkeit im spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Köln (1450–1550) (= Berliner Historische Studien, 29), Berlin 1998.

— Der Kölner Rat in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Zu Grundlagen und Grenzen seiner Arbeitsweise, in: GiK 45 (1999), S. 14–38.

Gierke, Otto von: Das deutsche Genossenschaftsrecht, 4 Bde., Berlin 1873–1913.

Göbel, Klaus: Adolf Clarenbach, in: Rheinische Lebensbilder 9 (1982), S. 119–132.

Goecke, Rudolf: Drei St. Severinsurkunden, in: AHVN 32 (1878), S. 92–103.

Goeters, Johann Friedrich Gerhard: Die Stadt Köln und die Prozesse und Hinrichtung von Peter Fliesteden und Adolf Clarenbach, in: Ders. / Stein, Albert / Venderbosch, Friedrich G. (Hg.): Bekenner und Zeugen. Zum Gedenken an den 450. Todestag der Märtyrer A. Clarenbach und P. Fliesteden, Düsseldorf 1979, S. 11–27; wiederabgedruckt in: Goeters, Johann Friedrich Gerhard: Studien zur niederrheinischen Reformationsgeschichte, hg. v. Dietrich Meyer (= Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, 153), Köln 2002, S. 46–62.

— Adolf Clarenbach, sein Leben, Wirken und Zeugentod im Rahmen der nordwestdeutschen Reformationsbewegung, in: Bluhm, Axel (Hg.): Allein Gottes Wort, Köln 1981, S. 32–55.

— Der katholische Hermann von Wied, in: Monatshefte für evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 35 (1986), S. 1–17.

Gotthard, Axel: „Macht hab ehr, einen bischof abzusezen“. Neue Überlegungen zum Kölner Krieg, in: ZRG KA 82 (1996), S. 270–325.

Götz, Johann Baptist: Das Pfarrbuch des Stephan May in Hilpoltstein vom Jahre 1511 (= RST, 47/48), Münster 1926.

Graf, Sabine: Das Niederkirchenwesen der Reichsstadt Goslar im Mittelalter (= Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim, 5), Hannover 1998.

Greving, Joseph: Steuerlisten des Kirchspiels S. Kolumba in Köln vom 13. bis 16. Jahrhundert (= MittStAK, 30), Köln 1900.

— Protokoll über die Revision der Konvente der Beginen und Begarden zu Köln im Jahre 1452, in: AHVN 73 (1902), S. 25–78.

— Statut der Amtleute des Kirchspiels S. Kolumba in Köln vom Jahr 1269, in: AHVN 73 (1902), S. 78–87.

— Wohnungs- und Besitzverhältnisse der einzelnen Bevölkerungsklassen im Kölner Kirchspiel St. Kolumba vom 13. bis 16. Jahrhundert, Bonn 1904; auch in: AHVN 78 (1904), S. 1–79 (danach die Zitation).

Groten, Manfred: Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Beiträge zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (= Rheinisches Archiv, 109), Bonn 1980.

— Gerhard vom Wasservas (um 1450–1520). Ein kölnischer Bürgermeister, in: JKGV 52 (1981), S. 93–130.

— Die Anfänge des Kölner Schreinswesens, in JKGV 56 (1985), S. 1–21.

— Evangelische in Köln im Jahre 1545, in: Monatshefte für evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 35 (1986), S. 19–23.

— Köln im 13. Jahrhundert. Gesellschaftlicher Wandel und Verfassungsentwicklung (= Städteforschung, A 36), Köln/Weimar/Wien 1995, 21998.

— In glückseligem Regiment. Beobachtungen zum Verhältnis Obrigkeit – Bürger am Beispiel Kölns im 15. Jahrhundert, in: HJb 116 (1996), S. 303–320.

— Gottfried Hagen (ca. 1230–1299), in: Rheinische Lebensbilder 17 (1997), S. 41–56.

— Die nächste Generation: Scribners Thesen aus heutiger Sicht, in: Mölich/Schwerhoff, Köln, S. 110–115.

— Volkssprachliche Geschichtsdichtungen im deutschen Reich im späten 13. Jahrhundert. Melis Stoke und Gottfried Hagen, in: Laudage, Johannes (Hg.): Von Fakten und Fiktionen. Mittelalterliche Geschichtsdarstellungen und ihre kritische Aufarbeitung, Köln/Weimar/Wien 2003, S. 281–308.

— Entstehung und Frühzeit der Kölner Sondergemeinden, in Johanek, Sondergemeinden, S. 53–77.

— Vom Recht der Bürger zum Sorgerecht des Rates. Zur Veränderung der Sprache des innerstädtischen Diskurses in Köln im späten 16. Jahrhundert, in: JKGV 78 (2007), S. 71–88.

— Bürgermeister und arme Töchter in Köln 1455–1670. Die Stiftung des Kölner Bürgers Heinrich Haich von 1452, in: RhVjbll 73 (2009), S. 31–78, RhVjbll 74 (2010), S. 79–126, RhVjbll 75 (2011), S. 134–170.

— / Huiskes, Manfred (Bearb.): Beschlüsse des Rates der Stadt Köln 1320–1550, 6 Bde. (= PGRhGK, 65), Düsseldorf 1989–2003.

Gückel, Irene: Das Kloster Maria zum Weiher vor Köln (1198–1474) und sein Fortleben in St. Cäcilien bis zur Säkularisation (= KSGK, 19), Köln 1993.

Gümbel, Albert: Das Mesnerpflichtbuch von St. Lorenz in Nürnberg vom Jahre 1493 (= Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns, 7), München 1928.

— Das Mesnerpflichtbuch von St. Sebald in Nürnberg vom Jahre 1482 (= Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns, 11), München 1929.

Güttsches, Arnold: Die Kölner Generalvikare von 1390–1600. Biographische Notizen, in: JKGV 14 (1932), S. 30–53.

Gulik, Wilhelm van: Johann Gropper (1503 bis 1559). Ein Beitrag zur Kirchengeschichte Deutschlands, besonders der Rheinlande im 16. Jahrhundert. Mit Benutzung ungedruckter Quellen (= Erläuterungen und Ergänzungen zu Janssens Geschichte des Deutschen Volkes, 5,1/2), Freiburg i. Br. 1906.

Guttenberg, Erich Freiherr von / Wendehorst, Alfred: Das Bistum Bamberg, Teil 2: Die Pfarreiorganisation (= Germania Sacra, Alte Folge, 2. Abt.: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1966.

Habenicht, Georg: Gottesdienstliches Leben in Windsheim vor der Reformation. Die Windsheimer Kirchner- und Organsitensordnung, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 70 (2001), S. 21–27.

Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, hg. v. Adalbert Erler, Ekkehard Kaufmann u. Dieter Werkmüller, 5 Bde., Berlin 1971–1998.

Hammer, Elke-Ursel: Monastische Reform zwischen Person und Institution. Zum Wirken des Abtes Adam Meyer von Groß-St. Martin in Köln (1454–1499) (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 165), Göttingen 2001.

Hansen, Joseph (Bearb.): Nuntiaturberichte aus Deutschland 1572–1585. Nebst ergänzenden Actenstücken, Bd. 1: Der Kampf um Köln 1576–1584 (= Nuntiaturberichte aus Deutschland, 3. Abt.: 1572–1585), Berlin 1892.

— (Bearb.): Rheinische Akten zur Geschichte des Jesuitenordens 1542–1582 (= PGRhGK, 14), Bonn 1896.

— (Bearb.): Die Stadtarchive von Kempen, Goch, Kalkar, Rees, Neuss und Düren, in: AHVN 64 (1897), S. 1–363.

Hardegen, Richard: Das Kanonikerstift Maria ad Gradus zu Köln (1056–1802). Eine kirchenrechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung seiner inneren Struktur (= Berichte aus der Rechtswissenschaft), Aachen 2008.

Hartzheim, Joseph: Bibliotheca Coloniensis, in qua vita et libri typo vulgati et manuscripti recensentur omnium Archidioeceseos Coloniensis (et aliorum) scriptorum …, Köln 1747 (ND Farnborough 1967).

Hayn, Kasimir: Das Geschlecht von der Stessen, in: AHVN 48 (1889), S. 124–137.

— Aus den Annaten-Registern Papst Martins V. (1417–1431), in: AHVN 56 (1893), S. 144–179.

— Aus den Annaten-Registern der Päpste Eugen IV., Pius II., Paul II. und Sixtus IV. (1431–47, 1458–84), in: AHVN 61 (1895), S. 129–186.

Heckel, Martin: Autonomia und Pacis Composito, in: ZRG KA 45 (1959), S. 141–248.

Hefele, Carl Joseph von (Bearb.): Conziliengeschichte, 9 Bde., Bd. 1–4: 2. verm. u. verb. Aufl., Freiburg i. Br. 1873–1879, Bd. 5–6: 2. verm. u. verb. Aufl., besorgt von Alois Knöpfler, Freiburg i. Br. 1896/1890, Bd. 7: Freiburg i. Br. 1874, Bd. 8: Der Fortsetzung erster Band, Bd. 9: Der Fortsetzung zweiter Band, fortgef. v. Josef Hergenröther, Freiburg i. Br. 1887/1890.

Hegel, Eduard: Die stadtkölnische Pfarrei von ihren Anfängen bis zum Ende des Mittelalters. Grundlinien ihrer Entwicklung, Habil.-Schrift, Bonn 1947 (maschinenschriftliches Exemplar in der Kath.-Theol. Fakultät Bonn).

— Eine Dom-Legende von St. Cäcilien? Ein Beitrag zur Topographie des Kölner Domes vor dem Jahre 870, in: AHVN 146/147 (1948), S. 48–63.

— Die Entstehung des mittelalterlichen Pfarrsystems der Stadt Köln, in: Zimmermann, Walther (Hg.): Kölner Untersuchungen. Festgabe zur 1900-Jahrfeier der Stadtgründung (= Die Kunstdenkmäler im Landesteil Nordrhein, Beiheft 2), Ratingen 1950, S. 69–89.

— Rechtsstellung und Tätigkeitsbereich eines Kölner Stadtpfarrers im 17. und 18. Jahrhundert. Nach Quellen des Pfarrarchivs St. Kolumba, in: AHVN 155/156 (1954), S. 286–304.

— Stadtkölnischer Pfarrgottesdienst zwischen Barock und Aufklärung. Peter Hausmanns Pfarrbuch für St. Kolumba, in: [Haaß, Robert / Hoster, Joseph (Hg.):] Zur Geschichte und Kunst im Erzbistum Köln. Festschrift für Wilhelm Neuß, Düsseldorf 1960, S. 204–232.

— Entstehung der Kultstätte und Pfarre St. Kolumba in Köln, in: [Ders. (Hg.):] Festgabe für Wilhelm Neuß zur Vollendung seines 65. Lebensjahres (= Colonia Sacra, 1), Köln 1947, S. 19–47; wiederabgedruckt in: Ders.: Ecclesiastica Rhenana. Aufsätze zur rheinischen Kirchengeschichte, hg. v. Severin Corsten (= Veröffentlichungen des Historischen Vereins für den Niederrhein insbesondere das alte Erzbistum Köln, 16), Bonn 1986, S. 85–112.

— Geschichtsschreibung der kölnischen Pfarrei als Aufgabe, in: RhVjbll 14 (1949), S. 176–189; wiederabgedr. in: Ders.: Ecclesiastica Rhenana. Aufsätze zur rheinischen Kirchengeschichte, hg. v. Severin Corsten (= Veröffentlichungen des Historischen Vereins für den Niederrhein insbesondere das alte Erzbistum Köln, 16), Bonn 1986, S. 71–84.

— Das mittelalterliche Pfarrsystem und seine kirchliche Infrastruktur in Köln um 1500 (= Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, 9,1), Köln 1992.

— St. Kolumba in Köln. Eine mittelalterliche Großstadtpfarrei in ihrem Werden und Vergehen (= SKK, 30), Siegburg 1996.

Heinemann, Carl: Die Kollationsrechte des Stiftes S. Kunibert zu Köln (= Veröffentlichungen des Historischen Museums der Stadt Köln, 3), Bonn 1932.

Heinen, Heinrich: Die Gerichte des Kölner Rates im 14. und 15. Jahrhundert, in: JKGV 16 (1934), S. 120–171.

Heinzen, Toni: Zunftkämpfe, Zunftherrschaft und Wehrverfassung in Köln. Ein Beitrag zum Thema „Zünfte und Wehrverfassung“ (= VKGV, 16), Köln 1939.

Heitzenröder, Wolfram: Reichsstädte und Kirche in der Wetterau. Der Einfluss des städtischen Rats auf die geistlichen Institute vor der Reformation (= Studien zur Frankfurter Geschichte, 16), Frankfurt a. M. 1982.

Heldmann, Karl: Der Kölngau und die Civitas Köln, Halle 1900.

Hellmann, Oskar: Die Hellmann. Das Bild einer deutschen Familie, Lfg. 1-6, Glogau 1931–1933.

Helmrath, Johannes: Das Basler Konzil 1431–1449. Forschungsstand und Probleme (= Kölner historische Abhandlungen, 32), Köln/Wien 1987.

— Partikularsynoden und Synodalstatuten des späteren Mittelalters im europäischen Vergleich. Vorüberlegungen zu einem möglichen Projekt, in: Borgolte, Michael (Hg.): Das europäische Mittelalter im Spannungsbogen des Vergleichs. Zwanzig internationale Beiträge zu Praxis, Problemen und Perspektiven der historischen Komparatistik (= Europa im Mittelalter, 1), Berlin 2001, S. 135–169; auch in: Annuarium Historiae Conciliorum 34 (2002), S. 57–99.

Hemgesberger, Helga: Die ehemalige Peter- und Paulskirche auf dem Kapitol in Köln (St. Notburgis), in JKGV 59 (1988), S. 19–38.

Hennes, Johann Heinrich: Urkundenbuch des Deutschen Ordens, 2 Bde., Mainz 1861.

Heppekausen, Ulf: Die Kölner Statuten von 1437. Ursachen, Ausgestaltung, Wirkung (= Rechtsgeschichtliche Schriften, 12), Köln/Weimar/Wien 1999.

Herborn, Wolfgang: Zur Rekonstruktion und Edition der Kölner Bürgermeisterlisten bis zum Ende des Ancien Régime, in: RhVjbll 36 (1972), S. 89–183.

— Sozialtopographie des Kölner Kirchspiels St. Kolumba im ausgehenden 13. Jahrhundert, in: Kellenbenz, Wirtschaft I, S. 205–215.

— Die politische Führungsschicht der Stadt Köln im Spätmittelalter (= Rheinisches Archiv, 100), Bonn 1977.

— Wirtschaftliche und soziale Grundlagen des Kölner Mäzenatentums im 13. und 14. Jahrhundert am Beispiel der Familien Hirtze und Hardevust, in: Bott, Gerhard (Hg.): Vor Stefan Lochner. Die Kölner Maler von 1300–1430. Ergebnisse der Ausstellung und des Colloquiums, Köln 1974 (= Kölner Berichte zur Kulturgeschichte, 1; Begleithefte zum Wallraf-Richartz-Jahrbuch, 1,1977), Köln 1977, S. 164–178.

— Verfassungsideal und Verfassungswirklichkeit in Köln während der ersten zwei Jahrhunderte nach Inkrafttreten des Verbundbriefes von 1396 dargestellt am Beispiel des Bürgermeisteramtes, in: Ehbrecht, Wilfried (Hg.): Städtische Führungsgruppen und Gemeinde in der werdenden Neuzeit (= Städteforschung, A 9), Köln/Wien 1980, S. 25–52.

— Die Protestanten in Schilderung und Urteil des Kölner Chronisten Hermann von Weinsberg (1518–1598), in: Ehbrecht, Wilfried / Schilling, Heinz (Hg.): Niederlande und Nordwestdeutschland. Studien zur Regional- und Stadtgeschichte Nordwestkontinentaleuropas im Mittelalter und in der Neuzeit. Franz Petri zum 80. Geburtstag (= Städteforschung, A 15), Köln/Wien 1983, S. 136–153.

— Die Familie von Schwelm/von Weinsberg. Entwicklungsstufen einer bäuerlichen Familie im großstädtischen Milieu an der Schwelle zur Neuzeit, in: Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung NF 32 (1982), S. 36–62 (danach die Zitation); auch in: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 25 (1983/1984), S. 7–26.

— Fast-, Fest- und Feiertage im Köln des 16. Jahrhunderts, in: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 25 (1983/1984), S. 27–61.

— „Straßen wie diese“. Zum Alltagsleben in einer Kölner Straße im 16. Jahrhundert, in: GiK 15 (1984), S. 6–36.

— Der graduierte Ratsherr. Zur Entwicklung einer neuen Elite im Rat der frühen Neuzeit, in: Schilling, Heinz / Diedericks, Hermann (Hg.): Bürgerliche Eliten in den Niederlanden und in Nordwestdeutschland (= Städteforschung, A 23), Köln/Wien 1985, S. 337–400.

— Kölner Verfassungswirklichkeit im Ancien Régime (1396–1795/1796), in: Ehbrecht, Wilfried (Hg.): Verwaltung und Politik in Städten Mitteleuropas. Beiträge zu Verfassungsnorm und Verfassungswirklichkeit in altständischer Zeit (= Städteforschung, A 34), Köln 1994, S. 85–113.

— Hermann von Weinsberg, in: Rheinische Lebensbilder 11 (1988), S. 59–76.

— Die Reisen und Fahrten des Hermann von Weinsberg. Zur Mobilität eines Kölner Bürgers im 16. Jahrhundert, in: Mölich/Schwerhoff, Köln, S. 141–166.

— (Bearb.): Brandschutz und Feuerwehrwesen in der Vergangenheit. Festschrift der freiwilligen Feuerwehr Löschgruppe Houverath, Bad Münstereifel 2001.

— Wahlrecht und Wahlen im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Köln, in: Brauneder, Wilhelm (Hg.): Wahlen und Wahlrecht. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 10.3. bis 12.3.1997 (= Der Staat, Beiheft 14), Berlin 2001, S. 7–69.

— Entwicklung der Professionalisierung der politischen Führungsschicht der Stadt Köln, in: Schulz, Günther (Hg.): Sozialer Aufstieg. Funktionseliten im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit (= Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit, 25), München 2002, S. 29–47.

— Kölner Schulen, Schüler und Lehrer an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, in: JKGV 77 (2006), S. 53–94.

— Zur personellen Verflechtung von Gesamtgemeinde und Sondergemeinde im spätmittelalterlichen Köln, in: Johanek, Sondergemeinden, S. 79–102.

— / Heuser, Peter A.: Vom Geburtsstand zur regionalen Juristenelite – Greven und Schöffen des kurfürstlichen Hochgerichts in Köln von 1448–1798, in: RhVjbll 62 (1998), S. 59–160.

Hergemöller, Bernd-Ulrich: Die hansische Stadtpfarrei um 1300, in: Jäger, Helmut / Petri, Franz / Quirin, Heinz (Hg.): Civitatum communitas. Studien zum europäischen Städtewesen. Festschrift Heinz Stoob zum 65. Geburtstag, 2 Bde. (= Städteforschung, A 21), Köln/Wien 1984, Bd. 1, S. 266–280.

— Pfarreien im mittelalterlichen Hanseraum – Entwurf einer Typologie, in: Paravicini Bagliani, Agostino / Pasche, Véronique (Hg.): La Parrocchia nel Medio Evo. Economia, Scambi, Solidarietà (= Italia Sacra, 53), Rom 1995, S. 121-150.

Herkenrath, Hermann Josef: Die Reformbehörde des Kölner Kirchenrats 1601–1615 (= SKK, 4), Düsseldorf 1960.

Hermel, Jochen: Die Einbürgerung Kölner Neubürger im 15. und 16. Jahrhundert. Frequenz – Herkunft – Integration, in: JKGV 78 (2008), S. 37–70.

Heß, Johannes (Bearb.): Die Urkunden des Pfarrarchivs von St. Severin in Köln, Köln 1901.

Heuser, A.: Das Testament Heinrichs von Hirtz, gen. von der Landskron, in: AHVN 20 (1869), S. 70–95.

Heuser, Peter A.: Hermann Weinsberg und das Reich, in: Lanzinner, Maximilian / Strohmeyer, Arno (Hg.): Der Reichstag 1486–1613. Kommunikation – Wahrnehmung – Öffentlichkeit (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 73), Göttingen 2006, S. 375–402.

— Zur Bedeutung der Vor- und Nachkarrieren von Reichskammergerichts-Juristen des 16. Jahrhunderts für das Studium ihrer Rechtsauffassungen. Eine Fallstudie, in: Cordes, Albrecht (Hg.): Juristische Argumentation – Argumente der Juristen, Köln/Weimar/Wien 2006, S. 153–218.

Hilliger, Benno (Hg.): Die Urbare von St. Pantaleon in Köln (= PGRhGK, 20: Rheinische Urbare. Sammlung von Urbaren und anderen Quellen zur rheinischen Wirtschaftsgeschichte, 1), Bonn 1902.

Hindle, Steve / Kümin, Beat: The Spatial Dynamics of Parish Politics: Topographies of Tension in English Communities, c. 1350–1640, in: Kümin, Beat (Hg.): Political Space in Pre-industrial Europe, Aldershot 2009, S. 151–174.

Hirschmann, Frank G.: Die Stadt im Mittelalter (= Enzyklopädie deutscher Geschichte, 84), München 2009.

Hlawitschka, Eduard: Zu den klösterlichen Anfängen in St. Maria im Kapitol zu Köln, in: RVjbll 31 (1966), S. 1–16.

Hoeniger, Robert: Der Ursprung der Kölner Stadtverfassung, in: WZ 2 (1883), S. 227–248.

— (Bearb.): Kölner Schreinsurkunden des 12. Jahrhunderts, 2 Bde. (= PGRhGK, 1), Bonn 1884–1894.

— Urkunden und Akten aus dem Amtleutearchiv des Kolumba-Kirchspiels zu Köln, in: AHVN 46 (1887), S. 72–122.

Hoffmann, Carl: Nachbarschaften als Akteure und Instrumente der sozialen Kontrolle in urbanen Gesellschaften des sechzehnten Jahrhunderts, in: Schilling, Heinz (Hg.): Institutionen, Instrumente und Akteure sozialer Kontrolle und Disziplinierung im frühneuzeitlichen Europa (= Ius commune. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, Sonderhefte. Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte, 127), Frankfurt a. M. 1999, S. 193–202.

Höhlbaum, Konstantin (Bearb.): Das Buch Weinsberg. Kölner Denkwürdigkeiten aus dem 16. Jahrhundert, Bd. 1–2 (= PGRhGK, 3/4), Leipzig 1886/1887 (ND Düsseldorf 2000).

— Aussagen und Urtheile über den Kölner Aufruhr von 1525, in: MittStAK 21 (1892), S. 45–64.

— / Keussen, Hermann: Die stadtkölnischen Kopienbücher, Regesten III: 1412–1415, in: MittStAK 6 (1884), S. 75–107.

Holt, Paul: Die Bürgermusterung von Köln im Jahre 1583, in: Beiträge zur Kölnischen Geschichte/Sprache/Eigenart, Bd. 2, H. 10/11 (1911–1917), S. 228–241.

— Die Befehlshaber der Bürgerwehr in Köln von 1583–1603, in: Beiträge zur Kölnischen Geschichte/Sprache/Eigenart, Bd. 3, H. 13/14 (1918), S. 407–414.

— Die Wartschutzen der Reichsstadt Köln, ein Beitrag zur Geschichte ihrer militärischen Einrichtungen, in: JKGV 7/8 (1925), S. 237–238.

— Die militärische Einteilung der Reichsstadt Köln von 1583–1794, in: JKGV 8/9 (1927), S. 135–181.

Holtschmidt, Wilhelm: Die Kölner Ratsverfassung vom Sturz der Geschlechterherrschaft bis zum Ausgang des Mittelalters 1396–1513, in: Beiträge zur Geschichte des Niederrheins 21 (1906/1907), S. 1–96.

Höroldt, Dietrich: Das Stift St. Cassius zu Bonn (= Bonner Geschichtsblätter, 11), Bonn 1957.

Höroldt, Ulrike: Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten (1198–1332). Untersuchungen und Personallisten (= SKK, 27), Siegburg 1994.

Hübler, Bernhard: Die Constanzer Reformation und die Concordate von 1418, Leipzig 1867.

Hübner, Karl: Die Provinzialsynoden in Salzburg bis zum Ende des 15. Jahrhunderts, in: Deutsche Geschichtsblätter 10 (1909), S. 187–236.

Hüffer, Hermann: Der Denkstein der Burg auf dem Godesberg und das Schisma der kölnischen Kirche von 1205–1216, in: AHVN 46 (1887), S. 123–159.

Huys, Lambert: Das Verhältnis von Stadt und Kirche in Osnabrück im ausgehenden Mittelalter, Münster 1935.

Igel, Karsten: Kirchen im Greifswalder Stadt-Raum, in: Biermann, Felix / Schneider, Manfred / Terberger, Thomas (Hg.): Pfarrkirchen in Städten des Hanseraumes. Beiträge eines Kolloquiums vom 10. bis 13. Dezember 2003 in der Hansestadt Stralsund (= Archäologie und Geschichte im Ostseeraum, 1), Rahden/Westf. 2006, S. 71–87.

Ikari, Yuki: Wallfahrtswesen in Köln vom Spätmittelalter bis zur Aufklärung (= VKGV, 46), Köln 2009.

Ingelfinger, Franz Kuno: Die religiös-kirchlichen Verhältnisse im heutigen Württemberg am Vorabend der Reformation, Stuttgart 1939.

Irsigler, Franz: Kölner Wirtschaft im Spätmittelalter, in: Kellenbenz, Wirtschaft I, S. 217–319.

— Die wirtschaftliche Stellung der Stadt Köln im 14. und 15. Jahrhundert. Strukturanalyse einer spätmittelalterlichen Exportgewerbe- und Freihandelsstadt (= VSWG-Beihefte, 65), Wiesbaden 1979.

— / Lassotta, Friedrich-Arnold: Bettler und Gaukler, Dirnen und Henker. Randgruppen und Außenseiter in Köln 1300–1600, Köln 1984.

— / Schmid, Wolfgang: Kunsthandwerker, Künstler und Auftraggeber und Mäzene im spätmittelalterlichen Köln, in: JKGV 63 (1992), S. 1–54.

Isenmann, Eberhard: Die deutsche Stadt im Spätmittelalter. 1250–1500. Stadtgestalt, Recht, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, Stuttgart 1988.

Jäggi, Peter: Untersuchungen zum Klerus und religiösen Leben in Estavayer, Murten und Romont im Spätmittelalter (ca. 1300–ca. 1503), Einsiedeln 1994.

Jakobs, Hermann: Verfassungstopographische Studien zur Kölner Stadtgeschichte des 10. bis 12. Jahrhunderts, in: Stehkämper, Hugo (Hg.): Köln, das Reich und Europa (= MittStAK, 60), Köln 1971, S. 49–121.

Jakubowski-Tiessen, Manfred: Geistliche Lebenswelten. Zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte der Geistlichkeit in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (= Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, 37), Neumünster 2005.

Janssen, Wilhelm: Die Differenzierung der Pfarrorganisation in der spätmittelalterlichen Diözese Köln. Bemerkungen zum Verhältnis von „capella dotata“, „capella durata“ und ecclesia parochialis, in: RhVjbll 55 (1991), S. 58–83.

— Das Erzbistum Köln im späten Mittelalter 1191–1515, 2 Bde. (= Geschichte des Erzbistums Köln, 2), Köln 1995/2003.

— Spätmittelalterliche Kirchenverwaltung und Pfarrseelsorge im Kölner Archidiakonat Xanten, in: Geuenich, Dieter (Hg.): Köln und die Niederlande in ihrer historischen Raumbeziehung (15.–20. Jahrhundert) (= Veröffentlichungen des Historischen Vereins für den Niederrhein insbesondere das alte Erzbistum Köln, 17), Pulheim 2000, S. 117–135.

— Beobachtungen zum Pfarrsend in der spätmittelalterlichen Erzdiözese Köln, in: Ehbrecht, Wilfried / Lampen, Angelika / Post, Franz-Joseph / Siekmann, Mechthild (Hg.): Der weite Blick des Historikers. Einsichten in Kultur-, Landes- und Stadtgeschichte. Peter Johanek zum 65. Geburtstag, Köln 2002, S. 317–335.

— Kirchhof und Begräbnis in kölnischen Diözesan- und Dekanatsstatuten des späten Mittelalters, in: Brademann/Freitag, Leben, S. 145–154.

Jedin, Hubert: Geschichte des Konzils von Trient, 4 Bde., Freiburg i. Br./Basel/Wien 1949–1975.

— Handbuch der Kirchengeschichte, 7 Bde., Freiburg i. Br. 1962–1979.

Joerres, P. (Hg.): Urkundenbuch des Stiftes St. Gereon zu Köln, Bonn 1893.

Johag, Helga: Die Beziehung zwischen Klerus und Bürgerschaft in Köln zwischen 1250 und 1350 (= Rheinisches Archiv, 103), Bonn 1977.

Johanek, Peter (Hg.): Sondergemeinden und Sonderbezirke in der Stadt der Vormoderne (= Städteforschung, A 59), Köln 2004.

— Synodaltätigkeit im spätmittelalterlichen Reich, in: Kruppa/Zygner, Partikularsynoden, S. 29–53.

Jost, Johann Baptist Dominik: Die St. Marien-Kirche am Malzbüchel zu Köln. Mit einem Verzeichnisse der Pastoren und Aebtissinen, Köln 1884.

— Sancta Colonia, Dei gratia ecclesia romanae fidelis filia. Die Gotteshäuser und Seelsorger in dem Decanate Stadt Köln, Köln 1896.

Jütte, Robert: Parochialverbände als Träger städtischer Armenfürsorge: Die „Armenbretter“ der Stadt Köln in der Frühen Neuzeit, in: GiK 12 (1982), S. 27–50.

— Obrigkeitliche Armenfürsorge in deutschen Reichsstädten in der Frühen Neuzeit. Städtisches Armenwesen in Frankfurt am Main und Köln (= Kölner Historische Abhandlungen, 31), Köln/Wien 1984.

— Disziplinierungsmechanismen in der städtischen Armenfürsorge der Frühneuzeit, in: Sachße, Christoph / Tennstedt, Florian (Hg.): Soziale Sicherheit und soziale Disziplinierung. Beiträge zu einer historischen Theorie der Sozialpolitik, Frankfurt a. M. 1986, S. 101–118.

— Household and Family Life in Late 16th Century Cologne. The Weinsberg Family, in: 16th Century Journal 17 (1986), S. 165–182.

— „Disziplin zu predigen ist eine Sache, sich ihr zu unterwerfen eine andere“ (Cervantes) – Prolegomena zu einer Sozialgeschichte der Armenfürsorge diesseits und jenseits des Forschritts, in: Geschichte und Gesellschaft 17 (1991), S. 92–101.

— Das Stadtviertel als Problem und Gegenstand der frühneuzeitlichen Geschichtsschreibung, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 127 (1991), S. 235–269.

Jüsten-Hedtrich, Margrit (Red.): Kölner Kirchen und ihre Ausstattung in Renaissance und Barock 1550 bis 1800, 3 Bde. (= Colonia Romanica, 16/17, 18/19, 20), Köln 2003–2005.

Kellenbenz, Hermann: Die Finanzen der Stadt Köln 1515–1532, in: Bog, Ingomar / Franz, Günter / Kaufhold, Karl-Heinrich / Kellenbenz, Hermann / Zorn, Wolfgang (Hg.): Wirtschaftliche und soziale Strukturen im säkularen Wandel. Festschrift Wilhelm Abel, 3 Bde. (= Schriftenreihe für ländliche Sozialfragen, 70), Hannover 1974, Bd. 2, S. 366–376.

— Die wohlhabendsten Kölner Bürger um 1515, in: [Prinz, Friedrich / Schmale, Franz-Josef / Seibt, Ferdinand (Hg.):] Geschichte in der Gesellschaft. Festschrift für Karl Bosl zum 65. Geburtstag, Stuttgart 1974, S. 264–291.

— (Hg.): Zwei Jahrtausende Kölner Wirtschaft, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende des 17. Jahrhunderts, Köln 1975.

— Wirtschaftsgeschichte Kölns im 16. und 17. Jahrhundert, in: Kellenbenz, Wirtschaft I, S. 321–428.

— Zur Sozialstruktur der rheinischen Bischofsstädte in der frühen Neuzeit, in: Petri, Franz (Hg.): Bischofs- und Kathedralstädte des Mittelalters und der frühen Neuzeit (= Städteforschung, A 1), Köln/Wien 1976, S. 118–145.

Keller, Kaspar: Urkunden zur Geschichte der Familie Bachoven von Echt, Bonn 1907.

Kelleter, Heinrich: Gottfried Hagen und sein Buch von der Stadt Köln, in: WZ 13 (1894), S. 150–218.

— Zur Geschichte des Kölner Stadtpfarrsystems im Mittelalter, in: [Hansen, Joseph (Hg.):] Beiträge zur Geschichte vornehmlich Kölns und der Rheinlande. Zum 80. Geburtstag Gustav von Mevissens, Köln 1895, S. 222–241.

— (Bearb.): Urkundenbuch des Stiftes Kaiserswerth (= Urkundenbücher der geistlichen Stiftungen des Niederrheins, 1), Bonn 1904.

Kemp, Jacob: Die Wohlfahrtspflege des Kölner Rates in dem Jahrhundert nach der großen Zunftrevolution, Bonn 1904.

Kent, F. W. / Kent, Dale: Neighborhood in Renaissance Florence: The district of the Red Lion in the Fifteenth Century, New York 1982.

Kessel, Joannes Hubertus: Antiquitates Monasterii S. Martini maioris Coloniensis (= Monumenta historica ecclesiae Coloniensis, 1), Köln 1862.

Keussen, Hermann: Das Urkunden-Archiv der Stadt Köln bis 1396, Regesten V: 1351–1375, in: MittStAK 7 (1885), S. 1–81.

— Das Urkunden-Archiv der Stadt Köln bis 1396, Regesten VI: 1376–1396, in: MittStAK 9 (1886), S. 1–115.

— Die stadtkölnischen Kopienbücher, Regesten V: 1418–1424, in: MittStAK 10 (1886), S. 15–75.

— Das Urkunden-Archiv der Stadt Köln seit dem Jahr 1396, Inventar I: 1397–1400, Nachträge 1291–1388, in: MittStAK 11 (1887), S. 1–40, 89–90.

— Das Urkunden-Archiv der Stadt Köln seit dem Jahr 1396, Inventar II: 1401–1410, in: MittStAK 14 (1888), S. 1–64.

— Der Verfasser des Verbundbriefs und des „Neuen Buches“. Zur Geschichte der Kölner Revolution 1396, in: MittStAK 15 (1888), S. 1–54.

— Das Urkunden-Archiv der Stadt Köln seit dem Jahr 1396, Inventar III: 1411–1420, in: MittStAK 16 (1889), S. 39–112.

— Das Urkunden-Archiv der Stadt Köln seit dem Jahr 1396, Inventar IV: 1421–1430, in: MittStAK 18 (1889), S. 56–114.

— Das Urkunden-Archiv der Stadt Köln seit dem Jahr 1396, Inventar V: 1431–1450, in: MittStAK 19 (1890), S. 1–101.

— Die Stadt Köln als Patronin ihrer Hochschule, in: WZ 9 (1890), S. 344–404.

— Kölner Prozess-Akten 1364–1520, in: MittStAK 26 (1893), S. 45–64.

— Brief-Eingänge des 14. und 15. Jahrhunderts, in: MittStAK 28 (1897), S. 1–133.

— Der Ursprung der Kölner Kirchen S. Maria in Capitolio und Klein S. Martin. Eine methodisch-kritische Untersuchung, in: WZ 22 (1903), S. 23–69.

— Die drei Reisen des Utrechters Arnoldus Buchelius nach Deutschland, insbesondere sein Kölner Aufenthalt, Teil 1, in: AHVN 84 (1907), S. 1–102.

— Topographie der Stadt Köln im Mittelalter, 2 Bde. (= Preis-Schriften der Mevissen-Stiftung, 2), Bonn 1910 (ND Düsseldorf 1986).

— Coloniensia in auswärtigen Archiven und Bibliotheken, in: MittStAK 34 (1912), S. 187–227.

— (Bearb.): Der Rotulus von St. Maria im Kapitol vom Jahre 1300, in MittStAK 35 (1914), S. 95–211.

— Regesten und Auszüge zur Geschichte der Universität Köln (= MittStAK, 36/37), Köln 1918.

— (Bearb.): Die Matrikel der Universität Köln, Bd. 1: 1389–1475 (= PGRhGK, 8,1), Bonn 21928 (ND Düsseldorf 1979), Bd. 2: 1476–1559 (= PGRhGK, 8,2), Bonn 1919 (ND Düsseldorf 1979), Bd. 3: Nachträge 1389–1559 und Register zu Bd. 1 und 2 (= PGRhGK, 8,3), Bonn 1919 (ND Düsseldorf 1979), Bd. 4: 1559–1675, vorbereitet von Hermann Keussen, bearb. von Ulrike Nyassi und Mechtild Wilkes (= PGRhGK, 8,4), Düsseldorf 1981.

— Das Urkunden-Archiv der Stadt Köln seit dem Jahr 1396, Inventar VI: 1451–1480, in: MittStAK 38 (1926), S. 92–215.

— Die Dompfründen der Kölner Universität, in: [Kuphal, Erich (Hg.):] Der Dom zu Köln. Festschrift zur Feier der 50. Wiederkehr des Tages seiner Vollendung am 15. Oktober 1880 (= VKGV, 5), Köln 1930, S. 184–214.

— Die alte Universität Köln. Grundzüge ihrer Verfassung und Geschichte (= VKGV, 10), Köln 1934.

— / Knipping, Richard: Erwerbungen aus dem Nachlass Joh. Hub. Kessel, in: MittStAK 21 (1892), S. 65–81.

— / Knipping, Richard: Das Urkunden-Archiv der Stadt Köln seit dem Jahr 1396, Ergänzungen 1169–1400, Nachträge 1159–1394, in: MittStAK 23 (1893), S. 223–228.

— / Korth, Leonard: Urkunden der Gymnasial-Bibliothek von 922–1375, in: MittStAK 9 (1886), S. 116–140.

— / Kuphal, Erich: Die Kölner Zivilprozesse, Teil 1: 1364–1700, in: MittStAK 38 (1926), S. 1–91.

Kießling, Rolf: Bürgerliche Gesellschaft und Kirche in Augsburg im Spätmittelalter (= Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg, 19), Augsburg 1977.

Kintzinger, Martin: Konflikt und Ordnung. Stadt und Kirche im späten Mittelalter, in: Pollmann, Birgit (Hg.): Schicht – Protest – Revolution in Braunschweig 1292 bis 1947/1948 (= Braunschweiger Werkstücke, A 89), Braunschweig 1995, S. 49–66.

Kisky, Wilhelm: Die Domkapitel der geistlichen Kurfürsten in ihrer persönlichen Zusammensetzung im vierzehnten und fünfzehnten Jahrhundert (= Quellen und Studien zur Verfassungsgeschichte des Deutschen Reiches in Mittelalter und Neuzeit, 1,3), Weimar 1906.

— Das freiherrliche Stift St. Gereon in Köln, in: AHVN 82 (1907), S. 1–50.

— Geschichte des Stiftes und der Pfarre St. Kunibert, in: Die Pfarre und Kirche St. Kunibert. Festschrift dem hochwürdigsten Herrn Pfarrer Anton Ditges zum fünfzigjährigen Priesterjubiläum gewidmet von der Pfarre St. Kunibert, Köln 1911, S. 9–45.

Kist, Johannes: Die Matrikel der Geistlichkeit des Bistums Bamberg (1400–1556) (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, 4,7), Würzburg 1965.

Kistenich, Johannes: Schule im Rheinland zwischen Reformation und Revolution, in: Zehnder, Frank G. (Hg.): Eine Gesellschaft zwischen Tradition und Wandel. Alltag und Umwelt im Rheinland des 18. Jahrhunderts (= Der Riss im Himmel. Clemens August und seine Epoche, 3), Köln 1999, S. 41–64.

Kleineidam, Erich: Universitas Studii Erffordensis. Überblick über die Geschichte der Universität Erfurt, Teil 1: Spätmittelalter 1392–1460 (= Erfurter Theologische Studien, 14), Leipzig 21985.

Kleinertz, Everhard (Hg.): Stadtrat, Stadtrecht, Bürgerfreiheit. Ausstellung aus Anlaß des 600. Jahrestages des Verbundbriefes vom 14. September 1396, Köln 1996.

Kleinfeldt, Gerhard / Weirich, Hans: Die mittelalterliche Kirchenorganisation im oberhessisch-nassauischen Raum (= Schriften des Instituts für geschichtliche Landeskunde von Hessen und Nassau, 16), Marburg 1937 (ND 1984).

Klersch, Joseph: Volkstum und Volksleben in Köln. Ein Beitrag zur historischen Soziologie der Stadt, 3 Bde. (= Beiträge zur kölnischen Geschichte, Sprache, Eigenart, 43–45), Köln 1965–1968.

Klinkenberg, Joseph: Jacobus Leichlius und Justus Velsius, in: [Ders. (Hg.):] Das Marzellen-Gymnasium in Köln 1450–1911. Bilder aus seiner Geschichte. Festschrift anlässlich seiner Übersiedelung gewidmet von den ehemaligen Schülern, Köln 1911.

Klosterberg, Brigitte: Zur Ehre Gottes und zum Wohl der Familie – Kölner Testamente von Laien und Klerikern im Spätmittelalter (= KSGK, 22), Köln 1995.

Klüthing, Harm: Freistellung der Religion. Zwischen Reservatum Ecclesiasticum und Religionsfreiheit. Gebhard Truchseß von Waldburg (1547–1601) in anderer Sicht, in: [Faulenbach, Heiner (Hg.):] Standfester Glaube. Festgaben zum 65. Geburtstag von Johann Friedrich Gerhard Goeters (= Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, 100), Köln 1991, S. 95–128.

Knipping, Richard: Das Schuldenwesen der Stadt Köln im 14. und 15. Jahrhundert, in: WZ 13 (1894), S. 340–397.

— Die Papierurkunden des 15. Jahrhunderts und die städtischen Urkundenkopiare, Teil 1 (1210–1450), in: MittStAK 27 (1896), S. 222–315.

— (Bearb.): Die Kölner Stadtrechnungen des Mittelalters mit einer Darstellung der Finanzverwaltung, 2 Bde. (= PGRhGK, 15), Bonn 1897/1898.

Kobé, Karl Heinrich: Der Burdekanat und die Pfarrerbruderschaft in Köln. Beitrag zur Geschichte der Entstehung und Entwicklung des stadtkölnischen Dekanates von 1172 bis 1668, Köln 1921 (maschinenschriftliches Exemplar im HAStK).

Koebner, Richard: Die Anfänge des Gemeinwesens der Stadt Köln. Zur Entstehung und ältesten Geschichte des deutschen Städtewesens, Bonn 1922.

Koechling, Ludwig: Untersuchung über die Anfänge des öffentlichen Notariats, Marburg 1925.

Kohl, Wilhelm (Bearb.): Das Domstift St. Paulus zu Münster, 3 Bde. (= Germania sacra, NF 17: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster, 4), Berlin 1982–1989.

— (Bearb.): Die Diözese, 4 Bde. (= Germania sacra, NF 37: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster, 7), Berlin 1999–2004.

Könn, Josef: St. Aposteln in Köln. Eine Perle romanischer Baukunst, o. O., o. J. [Köln 1926].

Kordes, Matthias / Nippert, Klaus (Bearb.): Reichskammergericht Köln, 4 Bde. (= MittStAK, 81–84; Inventare und Akten des Reichskammergerichts, 26), Köln/Weimar/Wien 1998–2002.

Korsch, Hans-Peter: Das materielle Strafrecht der Stadt Köln vom Ausgang des Mittelalters bis in die Neuzeit (= VKGV, 20), Köln 1958.

Korth, Leonard: Das Urkunden-Archiv der Stadt Köln bis 1396, Regesten I: 927–1274 (= MittStAK, 3), Köln 1883.

— Das Urkunden-Archiv der Stadt Köln bis 1396, Regesten II: 1275–1303, in: MittStAK 4 (1883), S. 11–49.

— Das Urkunden-Archiv der Stadt Köln bis 1396, Regesten III: 1304–1313, Nachrag 1203–1313 (= MittStAK, 5), Köln 1884.

— Urkunden aus dem Stadtarchiv von Köln, in: AHVN 41 (1884), S. 72–108.

— Das Urkunden-Archiv der Stadt Köln bis 1396, Regesten IV: 1331–1350, Nachtrag 1300, in: MittStAK 6 (1884), S. 1–74.

— Das Schreinsarchiv der Pfarrei S. Columba in Köln, in: MittStAK 10 (1886), S. 91–93.

— Liber privilegiorum maioris ecclesie Coloniensis. Der älteste Kartular des Kölner Domstifts, in: WZ Ergänzungsheft 3 (1886) S. 101–290.

— Die stadtkölnischen Kopienbücher, Regesten VIII: 1435–1440, in: MittStAK 17 (1889), S. 1–52.

— Köln im Mittelalter, in: AHVN 50 (1890), S. 1–91.

— Wipperfürth, in: AHVN 51 (1891), S. 27–103.

— Das Gräflich Mirbach’sche Archiv zu Harff. Urkunden und Akten zur Geschichte rheinischer und niederländischer Gebiete, 2. Bd.: 1431–1599 (= AHVN, 57), Köln 1894.

Kottje, Raymund: Die Bedeutung der Stifte für Schule und Bildung in den mittelalterlichen Städten des Niederrheins, in: Meuthen, Erich (Hg.): Stift und Stadt am Niederrhein, Kleve 1984, S. 109–119.

Kracht, Hans Joachim: Geschichte der Benediktinerabtei St. Pantaleon in Köln 965–1250 (= SKK, 11), Siegburg 1975.

Krafft, C.: Mitteilungen aus der Matrikel der alten Cölner Universität zur Zeit des Humanismus, in: Zeitschrift für preußische Geschichte und Landeskunde 5 (1868), S. 467–503.

Krischer, André: Reichsstädte in der Fürstengesellschaft. Politischer Zeichengebrauch in der Frühen Neuzeit (= Symbolische Kommunikation in der Vormoderne. Studien zur Geschichte, Literatur und Kunst), Darmstadt 2006.

Kroll, Stefan: Aufgaben und Perspektiven der Forschung zur Sozialstruktur frühneuzeitlicher Städte, in: Meinhardt/Ranft, Sozialstruktur, S. 35–48.

Krombholz, Ralf: Köln: St. Maria Lyskirchen (= Stadtspuren – Denkmäler in Köln, 18), Köln 1992.

Krudewig, Johannes: Das Archiv der Universität und des Jesuitenkollegiums, in: MittStAK 33 (1911), S. 49–172.

Krumme, Ekkehard: Thomas Merkelbach als Reformator der Reichsherrschaft Dyck, in: Monatshefte für evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 44 (1995), S. 95–116.

Kruppa, Natalie: Einführung, in: Kruppa/Zygner, Partikularsynoden, S. 11–27.

— / Zygner, Leszek (Hg.): Partikularsynoden im späten Mittelalter (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 219; Studien zur Germania Sacra, 29), Göttingen 2006.

— / — (Hg.): Pfarreien im Mitelalter. Deutschland, Polen, Tschechien und Ungarn im Vergleich (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 238; Studien zur Germania Sacra, 32), Göttingen 2008.

Kubach, Hans Erich / Verbeek: Albert: Romanische Baukunst an Rhein und Maas. Katalog der vorromanischen und romanischen Denkmäler, 4 Bde., Berlin 1976–1989.

Kuckhoff, Josef: Johannes Rethius. Der Organisator des katholischen Schulwesens in Deutschland im 16. Jahrhundert (= Katholische Pädagogen, 2), Düsseldorf 1929.

— Die Geschichte des Gymnasium Tricoronatum. Ein Querschnitt durch die Geschichte der Jugenderziehung in Köln vom 15. bis zum 18. Jahrhundert (= Veröffentlichungen des Rheinischen Museums in Köln, 1), Köln 1931.

Kümin, Beat: The Shaping of a Community: The Rise & Reformation of the English Parish c. 1400–1560 (= St. Andrews Studies in Reformation History), Aldershot/Brookfield 1996.

— Parish und Local Government. Die englische Kirchgemeinde als politische Institution 1350–1650, in: Blickle, Peter (Hg.): Gemeinde und Staat im Alten Europa (= HZ, Beihefte, NF 25), München 1997, S. 209–238.

— The English parish in a European perspective, in: French, Katherine L. / Gibbs, Gary G. / Kümin, Beat (Hg.): The Parish in English Life 1400–1600, Manchester 1997, S. 15–32.

— „By all the whole body of the parish“: Entscheidungsfindung in der englischen Kirchgemeinde 1500–1550, in: Schmidt, Heinrich R. / Holenstein, André / Würgler, Andreas (Hg.): Gemeinde, Reformation und Widerstand, Tübingen 1998, S. 85–102.

— (Hg.): Landgemeinde und Kirche im Zeitalter der Konfessionen, Zürich 2004.

— Reformation und Pfarreileben: Englische Landgemeinden im Spiegel ihrer Rechnungsbücher, in: Ders., Landgemeinde, S. 129–162.

— Late medieval churchwardens’ accounts and parish government: Looking beyond London and Bristol, in: English Historical Review 119 (2004), S. 87–99.

Künstle, Franz Xaver: Die deutsche Pfarrei und ihr Recht zu Ausgang des Mittelalters (= Kirchenrechtliche Abhandlungen, 20), Stuttgart 1905.

Kürten, Peter: Das Stift St. Kunibert in Köln von der Gründung bis zum Jahre 1453 (= KSGK, 10) Köln 1985.

— Das Stift St. Kunibert in Köln vom Jahre 1453 bis zur Auflösung (= KSGK, 17), Köln 1990.

Kuhlmann, Hans Joachim: Besiedlung und Kirchspielorganisation der Landschaft Angeln im Mittelalter (= Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins, 36), Neumünster 1958.

Kulenkampff, Angela: Stifter und Stiftungen in der Pfarre St. Kolumba in Köln in der Zeit von 1464–1487, in: Wallraff-Richartz-Jahrbuch 48/49 (1987/1988), S. 443–452.

Kuphal, Erich: Das Urkunden-Archiv der Stadt Köln seit dem Jahr 1396, Inventar VII: 1481–1505 (= MittStAK, 39), Köln 1928.

— Das Urkunden-Archiv der Stadt Köln seit dem Jahr 1396, Inventar VIII: 1506–1540, in: MittStAK 40 (1929), S. 4–161.

— Das Urkunden-Archiv der Stadt Köln seit dem Jahr 1396, Inventar IX: 1541–1570, in: MittStAK 41 (1930), S. 4–111.

— Das Urkunden-Archiv der Stadt Köln seit dem Jahr 1396, Inventar X: 1571–1799, in: MittStAK 42 (1932), S. 4–157.

Kurze, Dietrich H.: Pfarrerwahlen im Mittelalter. Ein Beitrag zur Geschichte der Gemeinde und des Niederkirchenwesens, Köln/Graz 1966.

— Der niedere Klerus in der sozialen Welt des späteren Mittelalters, in: [Schulz, Knut (Hg.):] Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters. Festschrift für Herbert Helbig zum 65. Geburtstag, Köln 1976, S. 273–305; wiederabgedruckt in: Kurze, Dietrich H.: Klerus, Ketzer, Kriege und Propheten. Gesammelte Aufsätze, hg. v. Jürgen Sarnowsky, Marie-Luise Heckmann und Stuart Jenks, Warendorf 1996, S. 1–36.

— Die kirchliche Gemeinde. Kontinuität und Wandel am Beispiel der Pfarrerwahlen, in: Szöverffy, Joseph (Hg.): Mittelalterliche Komponenten des europäischen Bewusstseins. Mittelalterliches Colloquium im Wissenschaftskolleg zu Berlin, Berlin 1983, S. 20–33.

— Hoch- und spätmittelalterliche Wahlen im Niederkirchenbereich, in: Schneider, Reinhard / Zimmermann, Harald (Hg.): Wahlen und Wählen im Mittelalter (= Vorträge und Forschungen, 37), Siegmaringen 1990, S. 197–225.

Kuske, Bruno: Der Kölner Fischhandel vom 14. bis 17. Jahrhundert, in: WZ 24 (1905), S. 227–313.

— Quellen zur Geschichte des Kölner Handels und Verkehrs im Mittelalter, 4 Bde. (= PGRhGK, 33), Bonn 1917–1934.

Kuujo, Errki O.: Die rechtliche und wirtschaftliche Stellung der Pfarrkirchen in Alt-Livland (= Annales Academiae Scientiarum Fennicae Sarja-Ser, B 79,2), Helsinki 1953.

Lacomblet, Theodor J. (Bearb.): Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins, 4 Bde., Düsseldorf 1840–1858 (2. ND Aalen 1966).

— (Hg.): Archiv für die Geschichte des Niederrheins, Bd. 1–5: Düsseldorf 1831–1866, Bd. 6/7 = Dr. Theodor Lacomblet’s Archiv für die Geschichte des Niederrheins, fortgesetzt von Woldemar Harleß, NF 1/2, Köln 1867–1870.

Landau, Peter: Jus Patronatus. Studien zur Entwicklung des Patronats im Dekretalenrecht und der Kanonistik des 12. und 13. Jahrhunderts (= Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht, 12), Köln/Wien 1975.

— Die Kölner Kanonistik des 12. Jahrhunderts. Ein Höhepunkt der europäischen Rechtswissenschaft (= Kölner Rechtsgeschichtliche Vorträge, 1), Badenweiler 2008.

Langer, Ute: Die konfessionelle Grenze im frühneuzeitlichen Köln. Das Zusammenleben von Reformierten und Katholiken zwischen Anpassung und Abgrenzung, in: GiK 53 (2006), S. 35–62.

Lassotta, Friedrich-Arnold: Formen der Armut im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit: Untersuchungen vornehmlich an Kölner Quellen des 14.–17. Jahrhunderts, 2 Bde., Freiburg i. Br. 1993.

Lau, Friedrich: Das Kölner Patriziat bis 1325, in: MittStAK 24 (1893), S. 65–89, MittStAK 25 (1894), S. 358–381, MittStAK 26 (1895), S. 103–158.

— (Bearb.): Das Buch Weinsberg. Kölner Denkwürdigkeiten aus dem 16. Jahrhundert, Bd. 3–4 (= PGRhGK, 16), Bonn 1897/1898 (ND Düsseldorf 2000).

— Entwicklung der kommunalen Verfassung und Verwaltung der Stadt Köln bis zum Jahre 1396 (= Preis-Schriften der Mevissen-Stiftung, 1), Bonn 1898.

Laux, Stephan: Reformationsversuche in Kurköln (1542–1548). Fallstudien zu einer Strukturgeschichte landstädtischer Reformation (Neuss, Kempen, Andernach, Linz) (= RST, 143), Münster 2001.

Leiverkus, Yvonne: Bilder einer spätmittelalterlichen Stadt, Köln/Weimar/Wien 2005.

Lemaitre, Nicole: Écrire l’histoire des curés sur le temps long, in: Rivisita di storia della chiesa in Italia 60 (2006), S. 5–16.

Levison, Wilhelm: Eine Kölner Namenliste aus dem elften Jahrhundert, in: AHVN 119 (1931), S. 164–169.

Lewald, Ursula: Bemerkungen zum Pfarrerwahlrecht vornehmlich in der Stadt Köln, in: [Braubach, Max (Hg.):] Aus Geschichte und Landeskunde. Forschungen und Darstellungen. Franz Steinbach zum 65. Geburtstag gewidmet von seinen Freunden und Schülern, Bonn 1960, S. 788–795.

Lexikon des Mittelalters, 9 Bde., München/Zürich 1980–1998.

Liebe, Georg: Die kommunale Bedeutung der Kirchspiele in den deutschen Städten. Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte des deutschen Mittelalters, Berlin 1885.

Liesegang, Erich: Die Sondergemeinden Kölns. Beitrag zu einer Rechts- und Verfassungsgeschichte der Stadt, Bonn 1885.

— Zur Verfassungsgeschichte der Stadt Köln vornehmlich im 12. und 13. Jahrhundert, in: ZRG GA 11 (1890), S. 1–61.

Lindenberg, Jürgen: Stadt und Kirche im spätmittelalterlichen Hildesheim (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens, 61), Hildesheim 1963.

Lindner, Dominikus: Die Anstellung der Hilfspriester. Eine kirchenrechtsgeschichtliche Untersuchung (= Münchener Studien zur historischen Theologie, 3), Kempten 1924.

Löcherbach, Heinrich: Geschichte der Pfarre S. Alban zu Köln, Köln o. J. [1951].

Loë, Paulus von: Kritische Streifzüge auf dem Gebiet der Albert Magnus-Forschung, in: AHVN 74 (1902), S. 115–126.

Loesch, Heinrich von: Die Grundlagen der ältesten Kölner Gemeindeverfassung, in: ZRG GA 53 (1933), S. 89–207.

Löhr, Gabriel M.: Beiträge zur Geschichte des Kölner Dominikanerklosters im Mittelalter, 2 Bde. (= Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens in Deutschland, 15–17), Leipzig 1920.

Löhr, Joseph: Die Verwaltung des Kölner Großarchidiakonats Xanten am Ausgang des Mittelalters (= Kirchenrechtliche Abhandlungen, 59/60), Stuttgart 1909.

Lojewski, Günther von: Bayerns Weg nach Köln. Geschichte der bayerischen Bistumspolitik in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts (= Bonner historische Forschungen, 21), Bonn 1962.

Looz-Corswarem, Clemens von: Die Ausgaben der Stadt Köln 1500/1501 nach dem Ausgabenbuch der Mittwochsrentkammer, 2 Bde., Bonn 1973 (Wissenschaftliche Arbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt am Gymnasium, als gedrucktes Exemplar einsehbar im HAStK).

— Das Finanzwesen der Stadt Köln im 18. Jahrhundert (= VKGV, 34) Köln 1978.

— Die Kölner Artikelserie von 1525. Hintergründe und Verlauf des Aufruhrs von 1525 in Köln, in: Petri, Franz (Hg.): Kirche und gesellschaftlicher Wandel in deutschen und niederländischen Städten der werdenden Neuzeit (= Städteforschung, A 10), Köln/Wien 1980, S. 65–153.

— Unruhen und Stadtverfassung in Köln an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert, in: Ehbrecht, Wilfried (Hg.): Städtische Führungsgruppen und Gemeinde in der werdenden Neuzeit (= Städteforschung, A 9), Köln/Wien 1980, S. 53–97.

Lossen, Max: Der Kölnische Krieg, 2 Bde., Gotha 1882, München/Leipzig 1897.

Löther, Andrea: Prozessionen in spätmittelalterlichen Städten. Politische Partizipation, obrigkeitliche Inszenierung, städtische Einheit (= Norm und Struktur, 12), Köln/Weimar/Wien 1999.

Louis, Peter Josef: Archivalien aus dem Pfarrarchiv von St. Jakob in Köln, in: AHVN 96 (1914), S. 117–133.

Lucas, Gernot: Stadt und Schule. Stationen der Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung des niederen Schulwesens, Diss. phil., Stuttgart 1968.

Lurz, Friedrich: Erlebte Liturgie. Autobiographische Schriften als liturgiewissenschaftliche Quellen (= Ästhetik – Theologie – Liturgik, 28), Münster 2003.

Machat, Christoph: St. Kunibert. Das Bauwerk von den Anfängen bis zum Zweiten Weltkrieg, in: Kier, Hiltrud / Krings, Ulrich (Hg.): Köln: Die Romanischen Kirchen. Von den Anfängen bis zum Zweiten Weltkrieg (= Stadtspuren – Denkmäler in Köln, 1), Köln 1984, S. 306–330.

Macczak, Antoni: Patronage im Herzen des frühneuzeitlichen Europa, in: Ders. (Hg.): Klientelsysteme im Europa der frühen Neuzeit (= Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 9), München 1988, S. 83–89.

Mähl, Angela: Kirche und Stadt in Halle a. S. im 14. Jahrhundert, Diss. phil., Berlin 1974.

Mallinckrodt, Rebekka von: Struktur und kollektiver Eigensinn. Kölner Laienbruderschaften im Zeitalter der Konfessionalisierung (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 209), Göttingen 2005.

Mann, Albrecht: St. Aposteln in Köln, in: JKGV 36/37 (1962), S. 1–72.

Martène, Edmond / Durand, Ursin (Hg.): Thesaurus novus anecdotorum, 5 Bde., Paris 1717.

— / — (Hg.): Veterum Scriptorum et Monumentorum Historicorum Dogmaticorum moralium amplissima collectio, Bd. 5: Complectens plures scriptores historicos de rebus praesertim germanicis, Paris 1729.

Maschke, Erich: Verfassung und soziale Kräfte in der deutschen Stadt des späten Mittelalters, vornehmlich in Oberdeutschland, in: VSWG 46 (1959), S. 289–349, 433–476.

— ‚Obrigkeit‘ im spätmittelalterlichen Speyer und in anderen Städten, in: Archiv für Reformationsgeschichte 57 (1966), H. 1, S. 7–23.

— Die Familie in der deutschen Stadt des späten Mittelalters: Vorgetragen am 5. Februar 1977 (= Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philisophisch-Historische Klasse, Jg. 1980, Abh. 4), Heidelberg 1980.

Maurer, Georg L. von: Geschichte der Dorfverfassung in Deutschland, 2 Bde., Erlangen 1865/1866.

— Geschichte der Städteverfassung in Deutschland, 4 Bde., Erlangen 1870–1880.

Mayer-Maly, Theo: Die Kölner Gaffelverfassung und die Rechtsgeschichte der Demokratie, in: Österreichische Zeitschrift für Öffentliches Recht NF 7 (1956), S. 208–218.

Mayeur, Jean-Marie (Hg.) / [dt. Ausgabe hg. v.] Brox, Norbert: Die Geschichte des Christentums. Religion, Politik, Kultur, 14 Bde., Freiburg i. Br. 1991–2004.

Meier, Ulrich / Schreiner, Klaus: Regimen civitatis. Zum Spannungsverhältnis von Freiheit und Ordnung in alteuropäischen Stadtgesellschaften, in: Dies. (Hg.): Stadtregiment und Bürgerfreiheit. Handlungsspielräume in deutschen und italienischen Städten des Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit (= Bürgertum. Beiträge zur europäischen Gesellschaftsgeschichte, 7), Göttingen 1994, S. 11–34.

Meiering, Dominik / Oepen, Joachim (Hg.): Aufbruch statt Abbruch. St. Johann Baptist in Köln, Köln 2009.

Meinhardt, Matthias / Ranft, Andreas (Hg.): Die Sozialstruktur und Sozialtopographie vorindustrieller Städte. Beiträge eines Workshops am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 27. und 28. Januar 2000 (= Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, 1), Berlin 2005.

Meister, Albert: Die Stadtarchive von Andernach, Duisburg und Linz, in: AHVN 59 (1894), S. 2–257.

Meltzer, Otto: Die Kreuzschule zu Dresden bis zur Einführung der Reformation (1539) (= Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Topographie Dresdens und seiner Umgebung, 7), Dresden 1886.

Mering, Friedrich Everhard Freiherr von: Akten zur Pfarrerwahl in S. Peter, in: [Brewer, Johann Wilhem (Hg.):] Vaterländische Chronik der Königlich-Preußischen Rhein-Provinzen im allgemeinen und der Stadt Köln, 1. Jg. (1825), H. 1, S. 521–528.

— Die Peterskirche mit besonderem Bezug auf das dortige Gemälde von P. P. Rubens und die Cäcilienkirche in Cöln am Rhein, Köln 1836.

— Die hohen Würdenträger der Erzdiözese Köln, Köln 1846.

— Versuch einer Geschichte der Cunibertskirche, nebst einem Anhange über jene der Apostelnkirche in Köln, Köln 1833.

— / Reischert, Ludwig: Zur Geschichte der Stadt Köln am Rhein von ihrer Gründung bis zur Gegenwart, nach handschriftlichen Quellen und den besten gedruckten Hülfsmittel, 4 Bde., Köln 1838–1840.

— / — Die Bischöfe und Erzbischöfe von Köln nach ihrer Reihenfolge, nebst Geschichte des Ursprunges, des Fortganges und des Verfalles der Kirchen und Klöster innerhalb der Stadt Köln, 2 Bde., Köln 1842–1844.

Merlo, Johann Jacob: Die Meister der altkölnischen Malerschule, Köln 1852.

— Kunst und Kunsthandwerk im Karthäuserkloster zu Köln, in: AHVN 45 (1886), S. 1–52.

— Kölnische Künstler in alter und neuer Zeit (= PGRhGK, 9), hg. v. Eduard Firmenich-Richartz, Düsseldorf 21895.

Meshov, Arnold: De Vita, Moribus et Obitu Admodum Reuerendi & Eximij Viri, Caspari Ulenbergii, sacrosanctae theologiae licentiati, gymnasii laurentiani regentis, ac ad d. columbam pastoris vigilantissimi, Köln 1638.

Meuthen, Erich: Die alte Universität (= Kölner Universitätsgeschichte, 1), Köln/Wien 1988.

— Zur europäischen Klerusbildung vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, in: Harms, Wolfgang / Müller, Jan-Dirk (Hg.): Mediävistische Komparatistik. Festschrift für Franz Josef Worstbrock zum 60. Geburtstag, Stuttgart/Leipzig 1995, S. 263–294.

— Das 15. Jahrhundert (= Oldenbourg-Grundriss der Geschichte, 9), München 42006.

Meyer, Arnold Oskar: Studien zur Vorgeschichte der Reformation. Aus schlesischen Quellen (= Historische Bibliothek, 14), München 1903.

Michel, Nicolaus: Das alte freiherrliche Kanonissenstift St. Cäcilien in Köln, Saarlouis 1914.

Mierau, Heike Johanna: Vita communis und Pfarrseelsorge. Studien zu den Diözesen Salzburg und Passau im Hoch- und Spätmittelalter (= Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht, 21), Köln/Weimar/Wien 1997.

Mies, Franz Heinrich: Die Kölner Hospitäler, Diss. phil., Bonn 1921 (maschinenschriftliches Exemplar im HAStK).

Militzer, Klaus: Ursachen und Folgen der innerstädtischen Auseinandersetzungen in Köln in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts (= VKGV, 36), Köln 1980.

— Die vermögenden Kölner 1417–1418 (= MittStAK, 69), Köln/Wien 1981.

— Die Kölner Gaffeln in der zweiten Hälfte des 14. und zu Beginn des 15. Jahrhunderts, in: RhVjbll 47 (1983), S. 124–143.

— Jakobsbruderschaften in Köln, in: RhVjbll 55 (1991), S. 84–134.

— Gaffeln, Ämter, Zünfte. Handwerker und Handel vor 600 Jahren, in: JKGV 67 (1996), S. 41–59.

— (Bearb.): Quellen zur Geschichte der Kölner Laienbruderschaften vom 12. Jahrhundert bis 1562/63, 4 Bde. (= PGRhGK, 71), Düsseldorf 1997–2000.

— Die Entwicklung eines bürgerlichen Selbstverständnisses in Köln während des Mittelalters, in: Kwiatkowski, Stefan / Maek, Janus (Hg.): Ständische und religiöse Identitäten in Mittelalter und früher Neuzeit, Torún 1998, S. 87–99.

— Laienbruderschaften in Köln im 16. Jahrhundert, in: Mölich/Schwerhoff, Köln, S. 254–270.

— Kölner Bruderschaften am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Beharren und Neuansätze, in: RhVjbll 65 (2001), S. 241–255.

— Die Finanzierung der Kirchenbauten am Niederrhein im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Abramowicz, Andrzej / Maik, Jerzy (Hg.): Budownictwo i budowniczowie w przesłości. Studia dedykowane Profesorowi Tadeuszowi Poklewskiemu w sledemdziesiątą rocznicę urodzin [Bauten und Baumeister in der Vergangenheit. Studien gewidmet Professor Tadeusz Poklewski zum 70. Geburtstag], Łódź 2002, S. 265–280.

— Kölner Geistliche im Mittelalter, Bd. 1: Männer (= MittStAK, 91), Köln 2003.

— (Hg.): Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit, Bd. 6: Reichsstädte 2: Köln, 2 Halbbde. (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, 191), Frankfurt a. M. 2005.

— (Bearb.): Stadtkölnische Reiserechnungen des Mittelalters (= PGRhGK, 75), Düsseldorf 2007.

— (Bearb.): Die Protokolle des Kölner Domkapitels, Bd. 1: Regesten 1454–1511 (= PGRhGK, 77), Düsseldorf 2009.

Moeller, Bernd: Reichsstadt und Reformation, Gütersloh 1962 (ND Berlin 1987).

— Kleriker und Bürger, in: [Fleckenstein, Josef / Krüger, Sabine / Vierhaus, Rudolf (Hg.):] Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, 3 Bde. (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 36), Göttingen 1971/1972, Bd. 2, S. 195–224.

Mölich, Georg: „Renaissance am Rhein“ als regionaler Epochenbegriff – eine Skizze, in: LVR-LandesMuseum Bonn (Hg.): Renaissance am Rhein (anlässlich der Ausstellung „Renaissance am Rhein“ im LVR-LandesMuseum Bonn, 16. September 2010 bis 6. Februar 2011), Katalogbuch, Ostfildern 2010, S. 15–17.

— / Schwerhoff, Gerd (Hg.): Köln als Kommunikationszentrum. Studien zur frühneuzeitlichen Stadtgeschichte (= Der Riss im Himmel. Clemens August und seine Epoche, 4), Köln 2000.

— / — Die Stadt Köln in der Frühen Neuzeit. Kommunikationszentrum – Kommunikationsraum – politische Öffentlichkeit, in: Mölich/Schwerhoff, Köln, S. 11–36.

Molitor, Heinrich: Die Verwendung der Amtsbezeichnungen „Generalvikar“ und „Offizial“ bei der Kölner Kurie des 17. und 18. Jahrhunderts, in: AHVN 166 (1964), S. 152–192.

— Das Erzbistum Köln im Zeitalter der Glaubenskämpfe 1515–1688 (= Geschichte des Erzbistums Köln, 3), Köln 2008.

Mosler, Hans (Bearb.): Urkundenbuch der Abtei Altenberg (= Urkundenbücher der geistlichen Stiftungen des Niederrheins, 3), Bd. 1: Bonn 1912, Bd. 2: Düsseldorf 1955.

Mühlberg, Fried: St. Pantaleon in Köln vom 9. bis 13. Jahrhundert, in: Colonia Romanica 21 (2006), S. 11–20.

Müller, Gerd: Tausend Jahre St. Aposteln. Ein kurzer geschichtlicher Überblick über die Apostelnkirche und die Apostelnparre in Köln, Köln 1965.

Müller, Helmut: Die Reformation in Essen (= Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen, 84), Essen 1969.

Müller, Heribert: Heribert, Kanzler Ottos III. und Erzbischof von Köln (= VKGV, 33), Köln 1977.

— / Helmrath, Johannes (Hg.): Die Konzilien von Pisa (1409), Konstanz (1414–1418) und Basel (1431–1449). Personen und Institutionen (= Vorträge und Forschungen, 67). Ostfildern 2007.

Müller, Karl: Die Esslinger Pfarrkirche im Mittelalter, in: Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte 16 (1907), S. 237–326.

Müller, Wolfgang: Pfarrei und mittelalterliche Stadt im Bereiche Südbadens, in: [Fleischhauer, Werner (Red.):] Neue Beiträge zur südwestdeutschen Landesgeschichte. Festschrift für Max Miller (= Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, 21), Stuttgart 1962, S. 69–80.

— Der Beitrag der Pfarreigeschichte zur Stadtgeschichte, in: HJb 94 (1974), S. 69–88.

Mummenhoff, Erich: Die Anbringung des Viertelschlagswerks an der Turmuhr bei St. Sebald, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 7 (1888), S. 270–271.

Nahmer, Ernst von der: Die Wehrverfassung der deutschen Städte in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, Diss. phil., Marburg 1888.

Nattermann, Johannes C.: Die goldenen Heiligen. Geschichte des Stiftes St. Gereon zu Köln (= VKGV, 22), Köln 1960.

Naujoks, Eberhard: Obrigkeit und Zunftverfassung in den südwestdeutschen Reichsstädten, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 33 (1974), S. 53–93.

Neue Deutsche Biographie, hg. v. der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, bislang 24 Bde., Berlin 1953–2010.

Neuhausen, Christiane: Das Ablaßwesen in der Stadt Köln vom 13. bis zum 16. Jahrhundert (= KSGK, 21), Köln 1994.

Nolte, Heinrich: Patronage und Klientel: Das Konzept in der Forschung, in: Ders. (Hg.): Patronage und Klientel. Ergebnisse einer polnisch-deutschen Konferenz (= Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, 29), Köln/Wien 1989, S. 1–17.

Noser, Hans Beat: Pfarrei und Kirchengemeinde. Studie zu ihrem rechtlichen Begriff und grundsätzlichen Verhältnis (= Freiburger Veröffentlichungen auf dem Gebiet von Kirche und Staat, 13), Freiburg/Schweiz 1957.

Nösges, Nikolaus / Schneider, Horst (Hg.): Caesarius von Heisterbach: Dialogus Miraculorum – Dialog über die Wunder. Lateinisch-deutsch (= Fontes Christiani. Zweisprachige Neuausgabe christlicher Quellentexte aus Altertum und Mitteralter, 86), Turnhout 2009.

Nürnberger, Gernot: Die Ausgrabungen in St. Ursula zu Köln, Diss. phil., Bonn 2002 (Online-Ressource: http://d-nb.info/966494962/34 [23.04.2012]).

Oberste, Jörg: Zwischen Heiligkeit und Häresie. Religiosität und sozialer Aufstieg in der Stadt des hohen Mittelalters, Bd. 1: Städtische Eliten in der Kirche des hohen Mittelalters, Bd. 2: Städtische Eliten in Toulouse (= Norm und Struktur, 17), Köln/Weimar/Wien 2003.

Odenthal, Andreas: Der älteste Liber Ordinarius der Stiftskirche St. Aposteln in Köln. Untersuchungen zur Liturgie eines mittelalterlichen kölnischen Stifts (= SKK, 28), Siegburg 1994.

— / Gerhards, Albert (Hg.): Märtyrergrab – Kirchenraum – Gottesdienst. Interdisziplinäre Studien zu St. Gereon in Köln (= SKK, 35), Siegburg 2005.

Oebels, Gertrud: Johann Gropper und die Kölner Reformbestrebungen bis 1541, Diss. phil., Köln 1944.

Oediger, Friedrich Wilhelm: Niederrheinische Pfarrkirchen um 1500. Bemerkungen zu einem Erkundungsbuch des Archidiakonates Xanten, in: AHVN 135 (1939), S. 1–40.

— Über die Bildung der Geistlichen im späten Mittelalter (= Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters, 2), Leiden 1953.

— Die älteste kirchliche Einteilung der Stadt Köln, in: JKGV 29/30 (1954/1955), S. 131–138.

— (Hg.): Die Erzdiözese Köln um 1300, H. 1: Der Liber Valoris (= PGRhGK, 12: Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinlande, 9), Bonn 1967.

— Das Bistum Köln von den Anfängen bis zum Ende des 12. Jahrhunderts (= Geschichte des Bistums Köln, 1), Köln 21971.

— Die niederrheinischen Schulen vor dem Aufkommen der Gymnasien, in: Düsseldorfer Jahrbuch 43 (1951), S. 75–124; ergänzter Wiederabdruck in: Ders.: Vom Leben am Niederrhein. Aufsätze aus dem Bereich des alten Erzbistums Köln, Düsseldorf 1972, S. 351–406 (danach die Zitation).

— / Knipping, Richard / Kisky, Wilhelm / Janssen, Wilhelm / Andernach, Norbert: Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter, 12 Bde. (= PGRhGK, 21), Bonn/Köln/Düsseldorf 1901–1995.

Oepen, Joachim: „… Wart des nuwen Turms zo Sent Severin begonnen …“. Die Geschichte des Westturmes von St. Severin 1393/94–1908, in: Der Westturm von St. Severin 1393/94–1995. Festschrift, hg. v. der Katholischen Kirchengemeinde Köln, St. Severin, Köln 1995, S. 9–26.

— Die Totenbücher von St. Maria im Kapitol zu Köln (= SKK, 32), Siegburg 1999.

— Karten: Stifte, Klöster und Pfarreien in Köln vor und nach 1802 – Vorbemerkungen, in: Mölich, Georg / Oepen, Joachim / Rosen, Wolfgang: Klosterkultur und Säkularisation im Rheinland, Essen 2002, S. 29–32.

— Die Aufzeichnungen von Hermann Weinsberg im Memoriabuch der Pfarrkirche St. Jakob in Köln als historische Quelle, in: Groten, Manfred (Hg.): Hermann Weinsberg – Kölner Bürger und Ratsherr. Studien zu Leben und Werk (= GiK – Beihefte, 1), Köln 2005, S. 59–77.

— Küsterwahlen im Köln des 16. Jahrhunderts, in: [Schmidt, Siegfried (Hg.):] Rheinisch – Kölnisch – Katholisch. Beiträge zur Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Geschichte des Buch- und Bibliothekswesens der Rheinlande. Festschrift für Heinz Finger zum 60. Geburtstag, Köln 2008, S. 233–248.

Oestreich, Gerhard: Strukturprobleme des europäischen Absolutismus. Otto Brunner zum 70. Geburtstag, in: VSWG 55 (1968), S. 329–347.

Oexle, Gerhard: Die Gegenwart der Toten, in: Braet, Herman / Verbeke, Werner (Hg.): Death in the Middle Ages (= Mediaevalia Iovanensia, Series I, Studia 9), Löwen 1983, S. 19–77.

— (Hg.): Memoria als Kultur (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 121), Göttingen 1995.

Oidtmann, Ernst von: Stifterbilder auf rheinischen Kunstwerken, in: AHVN 119 (1916), S. 86–120.

Opladen, Peter: Groß St. Martin. Geschichte einer stadtkölnischen Abtei (= SKK, 2), Düsseldorf 1954.

Oppermann, Otto: Rheinische Urkundenstudien, 1. Teil: Die Kölnisch-Niederrheinischen Urkunden (= PGRhGK, 34), Bonn 1922.

Ozment, Steven: When Father Ruled. Family Life in Reformation Europe, Cambridge 1983.

Paas, Theodor: Die Prämonstratenserabtei Steinfeld im 13. Jahrhundert, in: AHVN 95 (1913), S. 61–123.

— Die Pfarre St. Maria-Lyskirchen zu Köln in ihrer geschichtlichen Entwicklung, Köln 1932.

— Ein neues Buch Weinsberg, in: JKGV 15 (1933), S. 161–167.

Päffgen, Bernd: Die Ausgrabungen in St. Severin zu Köln, 3 Bde. (= Kölner Forschungen, 5), Mainz 1992.

Pattin, Adriaan: Tekstudie. Jan van Hulshoout (1405–1475). Vlaams wijsgeer en theoloog van der Universiteit te Keulen, in: Tijdschrift voor Filosofie 38 (1976), S. 104–128.

Pauly, Ferdinand: Siedlung und Pfarrorganisation im alten Erzbistum Trier (Bd. 1 = Rheinisches Archiv, 49; Bd. 2–9 = Veröffentlichungen des Bistumsarchivs Trier, 6, 8, 10, 15, 16, 19, 21, 23; Bd. 10 = Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 25), Bonn 1957–1976.

Peters, Wolfgang: Die Gründung des Benediktinerinnenklosters St. Mauritius, in: JKGV 54 (1983), S. 134–166.

— Coniuratio facta est pro libertate. Zu den coniurationes in Mainz, Köln und Lüttich in den Jahren 1105/06, in: RhVjbll 51 (1987), S. 303–312.

Petersen, Stefan: Benefizientaxierungen an der Peripherie. Pfarrorganisation, Pfründeneinkommen, Klerikerbildung im Bistum Ratzeburg (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 166; Studien zur Germania Sacra, 23), Göttingen 2001.

Petke, Wolfgang: Oblationen, Stolgebühren und Pfarreinkünfte vom Mittelalter bis ins Zeitalter der Reformation, in: Boockmann, Hartmut (Hg.): Kirche und Gesellschaft im Heiligen Römischen Reich des 15. und 16. Jahrhunderts (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften Göttingen, phil.-hist. Klasse, 2. Folge, 206), Göttingen 1994, S. 26–58.

— Die Pfarrei. Ein Institut von langer Dauer als Forschungsaufgabe, in: Bünz/Lorenzen-Schmidt, Klerus, S. 17–49.

Pfeiffer, Gerhard: Das Verhältnis von politischer und kirchlicher Gemeinde in den deutschen Reichsstädten, in: Fuchs, Walther Peter (Hg.): Staat und Kirche im Wandel der Jahrhunderte (= Geschichte und Gegenwart), Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1966, S. 79–99.

Pfeilschifter, Georg: Acta Reformationis ecclesiam germaniae concernentia saeculi XVI. Die Reformverhandlungen des deutschen Episkopats von 1520 bis 1570, 6 Bde., Regensburg 1959–1974.

Pfleger, Luzian: Die elsässische Pfarrei. Ihre Entstehung und Entwicklung. Ein Beitrag zur kirchlichen Rechts- und Kulturgeschichte (= Forschungen zur Kirchengeschichte des Elsaß, 3), Straßburg 1936.

Philipsen, Christian: Pfründen und geistliche Steuer. Die Archidiakonate Fritzlar und Hofgeismar im Spätmittelalter, Diss. phil., Göttingen 2005.

Pick, Richard: Zur Geschichte der Münsterkirche in Bonn, in: AHVN 42 (1884), S. 71–119.

Piltz, Eric: Nachbarschaft, Gemeinschaft und sozialer Raum. Vorschläge für eine frühneuzeitliche Stadtgeschichte aus nachbarschaftlicher Perspektive, in: Rau, Susanne (Hg.): Raumkonzepte – Raumwahrnehmungen – Raumnutzungen (= discussions 5/2010), URL: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/discussions/5-2010/piltz_nachbarschaft [23.04.2012].

Pitz, Ernst: Schrift- und Aktenwesen der städtischen Verwaltung im Spätmittelalter. Köln – Nürnberg – Lübeck. Beitrag zur vergleichenden Städteforschung und zur spätmittelalterlichen Aktenkunde (= MittStAK, 45), Köln 1959.

Planitz, Hans: Das Kölner Recht und seine Verbreitung in der späten Kaiserzeit, in: ZRG GA 55 (1935), S. 131–168.

— Die deutsche Stadt im Mitelalter. Von der Römerzeit bis zu den Zunftkämpfen, Graz/Köln 1954.

— / Buyken, Thea (Hg.): Die Kölner Schreinsbücher des 13. und 14. Jahrhunderts (= PGRhGK, 46), Köln 1937.

Pleimes, Dieter: Weltliches Stiftungsrecht. Geschichte der Rechtsformen (= Forschungen zum Deutschen Recht, 3,3; Schriften der Akademie für deutsches Recht, Abt. 1), Weimar 1938.

Plöchl, Willibald M.: Geschichte des Kirchenrechts, 2 Bde., Wien/München 1953–1955.

Pounds, Norman J.: A History of the English Parish. The Culture of Religion from Augustine to Victoria, Cambridge 2000.

Prange, Wolfgang: Siedlungsgeschichte des Landes Lauenburg (= Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins, 41), Neumünster 1960.

Prietzel, Malte: Rat und Kirche im mitelalerlichen Duderstadt, in: Göttinger Jahrbuch 40 (1992), S. 53–112.

Prodi, Paolo / Reinhard, Wolfgang (Hg.): Das Konzil von Trient und die Moderne (= Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient, 16), Berlin 2001.

Rahtgens, Hugo: Die Kirche St. Maria im Kapitol zu Köln, Düsseldorf 1913.

Rau, Susanne: Geschichte und Konfession. Städtische Geschichtsschreibung und Erinnerungskultur im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung in Bremen, Breslau, Hamburg und Köln (= Hamburger Veröffentlichungen zur Geschichte Mittel- und Osteuropas, 9), Hamburg/München 2002.

— Räume der Stadt – Kulturen der Räume. Soziabilität und die Transformation von Räumen in einer frühneuzeitlichen Stadt (Lyon, ca. 1300–1800), Habil.-Schrift, TU Dresden 2008.

— / Schwerhoff, Gerd (Hg.): Topographien des Sakralen: Religion und Raumordnung in der Vormoderne, München/Hamburg 2008.

Redlich, Otto R.: Jülich-Bergische Kirchenpolitik am Ausgange des Mittelalters und in der Reformationszeit, 2 Bde. (= PGRhGK, 28), Bonn 1907–1915 (ND Düsseldorf 1986).

— Staat am Niederrhein zur Reformationszeit (= Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, 164), Leipzig 1938.

Reicke, Siegfried, Stadtgemeinde und Stadtpfarrkirchen der Reichsstadt Nürnberg im 14. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 26 (1925), S. 1–110.

Reincke, Heinrich: Forschungen und Skizzen zur hamburgischen Geschichte, Hamburg 1951.

Reinke, Ulrich: Der Westturm von St. Severin, in: Colonia Romanica 1 (1986), S. 86–90.

Reinhard, Wolfgang: Katholische Reform und Gegenreformation in der Kölner Nuntiatur 1584–1621, in: RQ 66 (1971), S. 8–65.

— Gegenreformation als Modernisierung? Prolegomena zu einer Theorie des konfessionellen Zeitalters, in: Archiv für Reformationsgeschichte 68 (1977), S. 226–252.

— Freunde und Kreaturen. „Verflechtung“ als Konzept zur Erforschung historischer Führungsgruppen. Römische Oligarchie um 1600 (= Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg, 14), München 1979.

— Oligarchische Verflechtung und Konfession in oberdeutschen Städten, in: Maczak, Antoni (Hg.): Klientelsysteme im Europa der Frühen Neuzeit (= Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 9), München 1988, S. 47–62.

— Das Konzil von Trient und die Modernisierung der Kirche. Einführung, in: Prodi/Reinhard, Konzil, S. 23–42.

Reitemeier, Arnd: Pfarrkirchen in der Stadt des späten Mittelalters: Politik, Wirtschaft und Verwaltung (= VSWG-Beihefte, 177), Wiesbaden 2005.

— Kirchspiele und Viertel als „vertikale Einheiten“ der Stadt des späten Mittelalters, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 141/142 (2005/2006), S. 603-640.

— Städtische Pfarrkirchen und ihre Verwaltung im Mittelalter, in: Rheinische Heimatpflege 3/2006, S. 196–209.

— Die Kirchhöfe der Pfarrkirchen in der Stadt des späten Mittelalters, in: Brademann/Freitag, Leben, S. 129–144.

— Pfarrkirchen, ihre Verwaltung und die herrschenden Geschlechter der Stadt im späten Mittelalter, in: Schmitt, Sigrid / Klapp, Sabine (Hg.): Städtische Gesellschaft und Kirche im Spätmittelalter. Arbeitstagung auf Schloss Dhaun 2004 (= Geschichtliche Landeskunde, 62), Stuttgart 2008, S. 81–92.

— „… to den buwe gheve ik …“: Bedeutung und Attraktivität der Pfarrkirchen im späten Mittelalter, in: Graßmann, Antjekathrin (Hg.): Der Kaufmann und der liebe Gott. Zu Kommerz und Kirche in Mittelalter und früher Neuzeit (= Hansische Studien, 18), Trier 2009, S. 59–88.

— Kaufleute als Verwalter der Kirche. Wirtschaften im Netzwerk der spätmittelalterlichen Stadt, in: Häberlein, Mark / Jeggle, Christof (Hg.): Praktiken des Handels. Geschäfte und soziale Beziehungen europäischer Kaufleute in Mittelalter und früher Neuzeit (= Irseer Schriften. Studien zur schwäbischen Kulturgeschichte, NF 6), Konstanz 2010, S. 209–226.

Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, 8 Bde., 1 Rg.-Bd., Tübingen 41998–2007.

Rexroth, Frank: Deutsche Universitätsstiftungen von Prag bis Köln. Die Intentionen des Stifters und die Wege und Chancen ihrer Verwirklichung im spätmittelalterlichen deutschen Territorialstaat (= Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, 34), Köln/Weimar/Wien 1992.

Ribbeck, Konrad: Geschichte des Essener Gymnasiums, 2. Bde. (= Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen, 16/19), Essen 1896/1898.

Richter, Otto: Verwaltungsgeschichte der Stadt Dresden, 2 Abt. (= Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Stadt Dresden, 2), Dresden 1885–1891.

— Geschichte der Stadt Dresden, Bd. 1: Dresden im Mittelalter, Dresden 1900.

Ristow, Sebastian: Die Ausgrabungen von St. Pantaleon in Köln. Archäologie und Geschichte von römischer bis in karolingisch-ottonische Zeit (= Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, Beiheft 21), Bonn 2009.

Roberg, Burkhard (Bearb.): Nuntiaturberichte aus Deutschland. Nebst ergänzenden Aktenstücken. Die Kölner Nuntiatur, Bd. II.2: Nuntius Ottavio Mirto Frangipani (1590 August – 1592 Juni), München/Paderborn/Wien 1969.

Ropertz, Peter: Quellen und Beiträge zur Geschichte der Benediktinerabtei des hl. Vitus in Gladbach, Mönchengladbach 1877.

Rosen, Wolfgang: Rat, Bürger und geistliche Institutionen. Zur Amortisationsgesetzgebung im frühneuzeitlichen Köln, in: Mölich/Schwerhoff, Köln, S. 286–320.

Rosenkranz, Albert: Heinrich Barenbroch, in: Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 78 (1962), S. 18–69.

— Heinrich Barenbroch, in: Monatshefte für evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 16 (1967), S. 213–219.

Roth, Hermann Heinrich: Stift, Pfarre und Kirche zum Hl. Severinus in Köln, Köln 1916.

— St. Severin in Köln. Ein Kollegiatstift. Aufgehoben 1802, Augsburg 1925.

— Das kölnische Domkapitel von 1501 bis zu seinem Erlöschen, in: Kuphal, Erich (Hg.): Der Dom zu Köln. Festschrift zur Feier der 50. Wiederkehr des Tages seiner Vollendung am 15. Oktober 1880 (= VKGV, 5), Köln 1930, S. 257–294.

Rotscheidt, Wihelm: Stephan Jsaak. Ein Kölner Pfarrer und Hessischer Superintendent im Reformationsjahrhundert. Sein Leben, von ihm selbst erzählt und aus gleichzeitigen Quellen ergänzt (= Quellen und Darstellungen aus der Geschichte des Reformationsjahrhunderts, 14), Leipzig 1910.

Rott, Hans (Hg.): Quellen und Forschungen zur süddeutschen und schweitzerischen Kunstgeschichte im XV. und XVI. Jahrhundert, Teile 1–3, Stuttgart 1933–1938.

Royer, Katharina: Die Verfassungsgeschichte des Stiftes St. Aposteln in Köln im Mittelalter, Diss. phil., Bonn 1921.

Rublack, Christoph: Grundwerte in der Reichsstadt im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Brunner, Horst (Hg.): Literatur in der Stadt. Bedingungen und Beispiele städtischer Literatur des 15. bis 17. Jahrhunderts (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 343), Göppingen 1982, S. 9–36.

Rüthing, Heinrich: Höxter um 1500. Analyse einer Stadtgesellschaft, Paderborn 21986.

— Sankt Marien vor der Reformation: Ein Einblick ins kirchliche Leben Bielefelds anhand von Rechnungsbüchern, in: Altenberend, Johannes / Vogelsang, Reinhard / Wibbing, Joachim (Hg.): St. Marien in Bielefeld 1293–1993. Geschichte und Kunst des Stifts und der Neustädter Kirche (= Historischer Verein für die Grafschaft Ravensberg, Sonderveröffentlichung 8), Bielefeld 1993, S. 103–132.

Ruthmann, Bernhard: Kölner Protestanten im Konflikt mit der städtischen Obrigkeit. Zwei Fallbeispiele aus dem späten 16. Jahrhundert, in: GiK 42 (1997), S. 41–68.

Rutz, Andreas: Bildung – Konfession – Geschlecht. Religiöse Frauengemeinschaften und die katholische Mädchenbildung im Rheinland (16.–18. Jahrhundert) (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, 210: Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte), Mainz 2006.

— Städtische Schulpolitik in der Konfessionalisierung. Aachen, Köln und Nürnberg im Vergleich, in: ZHF 33 (2006) 3, S. 359–385.

— Renaissance am Rhein? Überlegungen zur rheinischen Geschichte im 15. und 16. Jahrhundert, in: RhVjbll 75 (2011), S. 280–295.

Sauerland, Heinrich Volbert (Bearb.) / [Bd. 6–7 zusätzlich:] Thimme, Hermann (Hg.): Urkunden und Regesten zur Geschichte der Rheinlande aus dem Vatikanischen Archiv, 7 Bde. (= PGRhGK, 23), Bonn 1902–1913.

Saulle Hippenmeyer, Immacolata: Nachbarschaft, Pfarrei und Gemeinde in Graubünden 1400–1600 (= Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte, 7), Chur 1997.

Sbaralea, Johannes Hyacinthus / Eubel, Konrad (Hg.): Bullarium Franciscanum Romanorum pontificum constitutiones, epistolas, ac diplomata continens tribus ordinibus minorum, clarissarum, et poenitentium a seraphico patriarcha Sancto Francisco …, 8 Bde., Rom 1759–1908.

Schadek, Hans: Bürgerschaft und Kirche. Das Freiburger Münster im Leben der mittelalterlichen Stadt, in: [Ott, Hugo (Hg.):] 100 Jahre Freiburger Münsterbauverein, Freiburg i. Br. 1990, S. 95–124.

— / Untermann, Matthias: Gründung und Ausbau. Freiburg unter den Herzögen von Zähringen, in: Haumann, Heiko / Schadek, Hans (Hg.): Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum „Neuen Stadtrecht“ von 1520, Stuttgart 1996, S. 57–132.

Schäfer, Heinrich: Das Pfarrarchiv von S. Gereon, in: AHVN 71 (1901), S. 1–76.

— Das Pfarrarchiv von S. Severin, in: AHVN 71 (1901), S. 77–119.

— Das Pfarrarchiv von S. Maria in Lyskirchen, in: AHVN 71 (1901), S. 120–129.

— Das Pfarrarchiv von S. Aposteln, in: AHVN 71 (1901), S. 130–183.

— Das Pfarrarchiv von S. Peter, in: AHVN 71 (1901), S. 184–215.

— Das Alter der Parochie Klein S. Martin-S. Maria im Kapitol und die Entstehungszeit des Marienstiftes auf dem Kapitol zu Köln. Eine kritische Studie zur Kölner Kirchengeschichte, in: AHVN 74 (1902), S. 53–102.

— Zur Entwicklung von Namen und Beruf des Küsters, in: AHVN 74 (1902), S. 163–178.

— Pfarrkirche und Stift im deutschen Mittelalter. Eine kirchenrechtsgeschichtliche Untersuchung (= Kirchenrechtliche Abhandlungen, 3), Stuttgart 1903.

— Ein Verzeichnis von Kölner Prälaten- und Stiftsherrenbildern aus dem Jahre 1635, in: AHVN 75 (1903), S. 94–105.

— Das Pfarrarchiv von S. Andreas, in: AHVN 76 (1903), S. 1–112.

— Das Pfarrarchiv von S. Ursula, in: AHVN 76 (1903), S. 113–146.

— Das Pfarrarchiv von S. Kolumba, in: AHVN 76 (1903), S. 147–263.

— Das Pfarrarchiv von S. Maria im Kapitol, in: AHVN 83 (1907), S. 1–125.

— Das Pfarrarchiv von S. Kunibert, in: AHVN 83 (1907), S. 126–137.

— Das Pfarrarchiv von S. Mauritius, in: AHVN 83 (1907), S. 138–141.

— Das Pfarrarchiv von S. Alban, in: AHVN 83 (1907), S. 142–149.

— Das Pfarrarchiv von S. Georg-St. Jakob, in: AHVN 83 (1907), S. 150–157.

— Das Pfarrarchiv von S. Johann Baptist, in: AHVN 83 (1907), S. 158–161.

— Das Pfarrarchiv von Groß S. Martin, in: AHVN 83 (1907), S. 162–219.

— Kirchen und Christentum in dem spätrömischen und frühmittelalterlichen Köln, in: AHVN 98 (1916), S. 29–136.

Schäfke, Werner: St. Aposteln: Vom spätstaufischen Ausbau bis zum zweiten Weltkrieg, in: Kier, Hiltrud / Krings, Ulrich (Hg.): Köln: Die Romanischen Kirchen. Von den Anfängen bis zum Zweiten Weltkrieg (= Stadtspuren – Denkmäler in Köln, 1), Köln 1984, S. 194–208.

Schannat, Johann Friedrich / Hartzheim, Joseph: Concilia Germaniae, 11 Bde., Köln 1759–1790 (ND Aalen 1970).

Schattenmann, Paul: Die Einführung der Reformation in der ehemaligen Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber (1520–1580) (= Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns, 7), Diss. phil. Erlangen, München 1928.

Scheffler, Wolfgang: Goldschmiede Rheinland-Westfalens, 2 Halbbde., Berlin/New York 1973.

Schieffer, Rudolf: Erzbischof Bruno, Kaiserin Theophanu und die Kirche des hl. Pantaleon in Köln, in: Colonia Romanica 21 (2006), S. 25–32.

Schievenbusch, Norbert: Die ehemalige Collegiat- und nunmehrige Pfarrkirche von St. Severin zu Cöln, in: AHVN 21/22 (1870). S. 27–70.

Schiller, Karl / Lübben, August: Mittelniederdeutsches Wörterbuch, 6 Bde., Bremen 1875–1881.

Schilling, Heinz: Niederländische Exulanten im 16. Jahrhundert. Ihre Stellung im Sozialgefüge und im religiösen Leben deutscher und englischer Städte (= Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, 187), Gütersloh 1972.

— Gab es im späten Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit in Deutschland einen städtischen „Republikanismus“? Zur politischen Kulur des alteuropäischen Stadtbürgertums, in: Stolleis, Michael (Hg.): Recht, Vefassung und Verwaltung in der frühneuzeitlichen Stadt (= Städteforschung, A 31), Köln/Wien 1991, S. 19–39.

— Die Kirchenzucht im frühneuzeitlichen Europa in interkonfessionell vergleichender und interdisziplinärer Perspektive – eine Zwischenbilanz, in: Schilling, Heinz (Hg.): Kirchenzucht und Sozialdisziplinierung im frühneuzeitlichen Europa (= ZHF, Beiheft 16), Berlin 1994, S. 11–40.

Schilling, Lothar: Die Anfänge der Kölner Jesuitenstudien, in: GiK 23 (1988), S. 119–158.

Schleicher, Herbert M.: Ratsherrenverzeichnis von Köln zu reichsstädtischer Zeit von 1396–1796, unter Benutzung umfangreicher Vorarbeiten von Philipp Nottbrock und Hermann Keussen mit genealogischen Zusätzen (= Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde, NF 19), Köln 1982.

Schleif, Corine: Donatio et Memoria. Stifter, Stiftungen und die Motivation an Beispielen aus der Lorenzkirche in Nürnberg 1490–1520 (= Kunstwissenschaftliche Studien, 58), München 1990.

Schmid, Heinrich F.: Die rechtlichen Grundlagen der Pfarrorganisation auf westslavischem Boden und ihre Entwicklung während des Mittelalters, in: ZRG KA 16 (1926), S. 1–116.

Schmid, Karl: Stiftungen für das Seelenheil, in: Ders. (Hg.): Gedächtnis, das Gemeinschaft stiftet, München/Zürich 1985.

Schmid, Wolfgang: Kunststiftungen im spätmittelalterlichen Köln, in: Materielle Kultur und religiöse Stiftung im Spätmittelalter (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 554; Veröffentlichungen des Instituts für mittelalterliche Realienkunde Österreichs, 12) Wien 1990, S. 157–185.

— Kölner Renaissancekultur im Spiegel der Aufzeichnungen des Hermann Weinsberg, 1518–1598 (= Veröffentlichungen des Kölnischen Stadtmuseums, 8), Köln 1991.

— Stifter und Auftraggeber im spätmittelalterlichen Köln (= Veröffentlichungen des Kölnischen Stadtmuseums, 11), Köln 1994.

— Die Reformation, die Renaissance und die Heiligen Städte im Rheinland, in: Hoppe, Stephan / Markschies, Alexander / Nussbaum, Norbert (Hg.): Städte, Höfe und Kulturtransfer. Studien zur Renaissance am Rhein (3. Sigurd Greven-Kolloquium zur Renaissanceforschung), Regensburg 2010, S. 177–206.

— Bürgerliche Lebenswelt und Renaissance-Kultur am Rhein im Spiegel der Aufzeichnungen des Hermann Weinsberg aus Köln, in: LVR-LandesMuseum Bonn (Hg.): Renaissance am Rhein (anlässlich der Ausstellung „Renaissance am Rhein“ im LVR-LandesMuseum Bonn, 16. September 2010 bis 6. Februar 2011), Katalogbuch, Ostfildern 2010, S. 120–129.

Schmidt, Aloys (Bearb.): Quellen zur Geschichte des St. Kastorstiftes in Koblenz, 2 Bde. (= PGRhGK, 53), Köln/Bonn 1974.

Schmidt, Karl Gustav (Bearb.): Urkundenbuch der Stadt Göttingen, 2. Bde. (= Urkundenbuch des historischen Vereins für Niedersachsen, 6/7), Hannover 1863/1867 (ND Aalen 1974).

Schmidt-Bleibtreu, Wilhelm: Das Stift St. Severin in Köln (= SKK, 16), Siegburg 1982.

Schmieder, Felicitas: „Wie andere Bürger“ – Eine (Rechts)Geschichte der mittelalterlichen Stadt Frankfurt am Main im Licht des kirchlichen Anteils daran, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 66 (2000), S. 78–94.

Des Gedencke der rat ob sie eynis malis der stad bedorfften. Geistliche Bürger, Ausbürger, Beisassen als besondere Gruppe in der spätmittelalterlichen Stadt Frankfurt am Main, in: Johanek, Sondergemeinden, S. 125–163.

Schmitz, Ferdinand (Bearb.): Urkundenbuch der Abtei Heisterbach (= Urkundenbücher der geistlichen Stiftungen des Niederrheins, 2), Bonn 1908.

Schmitz, Ludwig: Priesterweihen Kölner Kleriker an der Kurie im 15. und 16. Jahrhundert, in: AHVN 69 (1900), S. 91–114.

Schmülling, Gertrud: Das Strafrecht der Stadt Köln bis zum 16. Jahrhundert, Bottrop 1937.

Schnapp, Karl: Stadtgemeinde und Kirchengemeinde in Bamberg vom Spätmittelalter bis zum kirchlichen Absolutismus (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg, 5), Bamberg 1999.

Schneidmüller, Bernd: Verfassung und Güterordnung weltlicher Kollegiatstifte im Hochmittelalter, in: ZRG KA 72 (1986), S. 115–151.

Schöller, Wolfgang, Die Kölner Domfabrik im 13. und 14. Jahrhundert, in: Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombauvereins 53 (1988), S. 75–94.

— Die rechtliche Organisation des Kirchenbaues im Mittelalter vornehmlich des Kathedralbaus, Köln/Wien 1989.

Scholten, Uta: Die Stadt als Kultraum. Prozessionen im Köln des 17. Jahrhunderts, in: Beuckers, Klaus Gereon / Brülls, Holger / Preiß, Achim (Hg.): Kunstgeschichtliche Studien. Hugo Borger zum 70. Geburtstag, Weimar 1995, S. 109–136.

Schreiner, Klaus: Teilhabe, Konsens und Autonomie. Leitbegriffe kommunaler Ordnung in der politischen Theorie des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, in: Blickle, Peter (Hg.): Theorien kommunaler Ordnung in Europa (= Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 36), München 1996, S. 35–61.

— Frommsein in kirchlichen und lebensweltlichen Kontexten. Fragen, Themen und Tendenzen der frömmigkeitsgeschichtlichen Forschung in der neueren Mediävistik, in: Goetz, Hans-Werner (Hg.): Die Aktualität des Mittelalters (= Herausforderungen, 10), Bochum 2000, S. 57–160.

— / Müller-Lucker, Elisabeth (Hg.): Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge (= Schriften des historischen Kollegs, Kolloquien 20), München 1992.

— / Schwerhoff, Gerd: Verletzte Ehre. Überlegungen zu einem Forschungskonzept, in: Dies. (Hg.): Verletzte Ehre. Ehrkonflikte in Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Wien 1995, S. 1–27.

Schröcker, Sebastian: Die Kirchenpflegschaft. Verwaltung des Niederkirchenvermögens durch Laien seit dem ausgehenden Mittelalter (= Veröffentlichungen der Sektion für Rechts- und Staatswissenschaft. Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft im Katholischen Deutschland, 67), Paderborn 1934.

Schrörs, Heinrich: Der „eques argenteus“ im Testamente des Erzbischofs Bruno, in: AHVN 93 (1912). S. 187–189.

Schubert, Ernst: Spätmittelalter – die Rahmenbedingungen des Lebens kleiner Leute, in: Althoff, Gerd / Goetz, Hans-Werner / Schubert, Ernst (Hg.): Menschen im Schatten der Kathedrale, Darmstadt 1998, S. 229–350.

Schüller, Andreas: Die Volkskatechese der Jesuiten in der Stadt Köln (1586–1773), in: AHVN 114 (1929), S. 34–86.

Schultze, Alfred: Stadtgemeinde und Kirche im Mittelalter. Ein Beitrag, in: [Rieker, Karl (Hg.):] Festgabe für Rudolph Sohm dargebracht zum goldenen Doktorjubiläum von Freunden, Schülern und Verehrern, München/Leipzig 1914, S. 103–142.

— Stadtgemeinde und Reformation (= Recht und Staat in Geschichte und Gegenwart, 11), Tübingen 1918.

Schultze, Johannes: Das Stadtviertel. Ein städtegeschichtliches Problem, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 92 (1956), S. 18–39.

Schulz, Gabriel: Testamente des späten Mittelalters aus dem Mittelrheingebiet (= Quellen und Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte, 27), Mainz 1976.

Schulz, Günther: Der Verbundbrief. Konzeption und Krisen der Kölner Stadtverfassung von 1396 bis zur französischen Zeit 1796/97, in: GiK 40 (1996), S. 5–28.

Schulze, Winfried: Vom Gemeinnutz zum Eigennutz. Über den Normenwandel in der ständischen Gesellschaft der Frühen Neuzeit, in: HZ 243 (1986), S. 591–626.

— Gerhard Oestreichs Begriff „Sozialdisziplinierung“ in der frühen Neuzeit, in: ZHF 14 (1987), S. 265–302.

Schnurr, Eva-Maria: Religionskonflikt und Öffentlichkeit. Eine Mediengeschichte des Kölner Kriegs (1582 bis 1590) (= Rheinisches Archiv, 154), Köln/Weimar/Wien 2009.

Schütte, Sven: Geschichte und Baugeschichte der Kirche St. Pantaleon, in: Colonia Romanica 21 (2006), S. 81–136.

Schwarz, Brigide: Stadt und Kirche im Spätmittelalter, in: Meckseper, Cord (Hg.): Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150–1650, 4 Bde., Stuttgart/Bad Cannstatt 1985, Bd. 4, S. 63–74.

Schwerhoff, Gerd: Bürgerlicher Konflikt in Köln 1608–1610, in: JKGV 60 (1989), S. 31–75.

— „… Die groisse oeverswenckliche costlicheyt zo messigen“. Bürgerliche Einheit und ständische Differenzierung in Kölner Aufwandsordnungen (14.–17. Jahrhundert), in: RhVjbll 54 (1990), S. 95–122.

— Köln im Kreuzverhör. Kriminalität, Herrschaft und Gesellschaft in einer frühneuzeitlichen Stadt, Bonn/Berlin 1991.

— Die goldene Freiheit der Bürger: Zu den Bedeutungsebenen eines Grundwertes in der stadtkölnischen Geschichte (13. bis 17. Jahrhundert), in: Schreiner, Klaus / Meier, Ulrich (Hg.): Stadtregiment und Bürgerfreiheit. Handlungsspielräume in deutschen und italienischen Städten des Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit (= Bürgertum. Beiträge zur europäischen Gesellschaftsgeschichte, 7), Göttingen 1994, S. 84–119.

— Apud Populum Potestas? Ratsherrschaft und korporative Partizipation im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Köln, in: Schreiner, Klaus / Meier, Ulrich (Hg.): Stadtregiment und Bürgerfreiheit. Handlungsspielräume in deutschen und italienischen Städten des Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit (= Bürgertum. Beiträge zur europäischen Gesellschaftsgeschichte, 7), Göttingen 1994, S. 188–243.

— ‚Vereinswesen‘ und Religiosität in der spätmittelalterlichen Stadt. Eine neue Quellenedition zur Geschichte der Kölner Laienbruderschaften, in: GiK 45 (1999), S. 107–121.

— Wahlen in der vormodernen Stadt zwischen symbolischer Partizipation und Entscheidungsmacht, in: Dartmann, Christoph / Wassilowsky, Günther / Weller, Thomas (Hg.): Technik und Symbolik vormoderner Wahlverfahren (= HZ, Beihefte, NF 52), München 2010, S. 95–116.

Schwinges, Rainer Christoph (Hg.): Neubürger im späten Mittelalter. Migration und Austausch in der Städtelandschaft des Alten Reiches (1250–1550) (= ZHF, Beiheft 30), Berlin 2002.

Scribner, Robert W.: Warum gab es in Köln keine Reformation? Übers. von H. Jochen Bußmann, in: Mölich/Schwerhoff, Köln, S. 89–109 (danach die Zitation); engl. Original: Why was there no Reformation in Cologne?, in: Bulletin of the Institute of Historical Research 49 (1976), S. 217–241.

— Anticlericalism in the German Reformation, in: Ders.: Popular Culture and Popular Movements in Reformation Germany, London 1987, S. 234–263.

Sebald, Eduard: Die Baugeschichte der Stiftskirche St. Marien in Wetzlar (= Manuskripte zur Kunstwissenschaft in der Wernerschen Verlagsanstalt, 31), Worm 1990.

Seeliger, Gerhard: Studien zur älteren Verfassung Kölns. Zwei Urkunden des Kölner Erzbischofs von 1169, Leipzig 1909.

Seibrich, Wolfgang: Die Entwicklung der Pfarrorganisation im linksrheinischen Erzbistum Mainz. Das Archidiakonat St. Martin in Bingen. Die Landkapitel Sobernheim und Kirn im Archidiakonat des Dompropstes (= Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, 29), Mainz 1977.

Seidel, Kerstin: Freunde und Verwandte. Soziale Beziehungen in einer spätmittelalterlichen Stadt (= Campus Historische Studien, 49), Frankfurt a. M./New York 2009.

Seiler, Sven: Ausgrabungen in der Kirche St. Kolumba in Köln, in: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 5 (1977), S. 97–119.

Sieben, Hermann J.: Die Schannat-Hartzheimsche Sammlung der deutschen Konzilien (1759–1790). Geschichte einer Schwer- und Spätgeburt, in: Theologie und Philosophie 76 (2001), S. 1–31; wiederabgedr. in: Ders.: Studien zur Gestalt und Überlieferung der Konzilien (= Konziliengeschichte, B: Untersuchungen, 10), Paderborn 2005, S. 293–325.

Sieber, Siegfried: Nachbarschaften, Gilden, Zünfte und ihre Feste, in: Archiv für Kulturgeschichte 11 (1915), S. 455–482, Archiv für Kulturgeschichte 12 (1916), S. 56–78.

Signori, Gabriela: Umstrittene Stühle. Spätmittelalterliches Kirchengestühl als soziales, politisches und religiöses Kommunikationsmedium, in: ZHF 29 (2002), S. 189–213.

— Sakral oder profan? Der Kommunikationsraum Kirche, in: Trio, Paul / Smet, Marjan de (Hg.): The Use and Abuse of Sacred Places in Late Medieval Towns, Löwen 2006, S. 117–134.

Sikora, Michael: Krieg um Kurköln, in: GiK 29 (1991), S. 49–81.

Simons, Eduard (Hg.): Kölnische Konsistorial-Beschlüsse. Presbyterial-Protokolle der heimlichen kölnischen Gemeinden 1572–1596 (= PGRhGK, 26), Bonn 1905.

— Synodalbuch. Die Akten der Synoden und Quartierskonsistorien in Jülich, Cleve und Berg, Neuwied 1909.

Singer, Isidore (Hg.): The Jewish Encyclopedia, 12 Bde., New York 1901–1906.

Skriver, Anna: Die Taufkapelle von St. Gereon in Köln. Untersuchung zur Wechselwirkung zwischen Architektur und Farbfassung spätstaufischer Sakralräume im Rheinland (= Medievalis, Beiträge zur Kunst des Mittelalters, 2), Köln 2001.

Snell, K. D. M.: Parish and Belonging. Community, Identity and Welfare in England and Wales, 1700–1950, Cambridge 2006.

Solzbacher, Johannes: Kaspar Ulenberg. Eine Priestergestalt aus der Zeit der Gegenreformation in Köln (= Katholisches Leben und Kämpfen im Zeitalter der Glaubensspaltung, 8), Münster 1948.

Staub, Martial: Memoria im Dienst von Gemeinwohl und Öffentlichkeit. Stiftungspraxis und kultureller Wandel in Nürnberg um 1500, in: Oexle, Memoria, S. 285–334.

— Les paroisses et la cité: Nuremberg du XIIIe siècle à la Réforme (= Civilisations et Sociétés, 116), Paris 2003.

Steffen-Zehnder, Josy-Maria: Das Verhältnis von Staat und Kirche im spätmittelalterlichen Zürich, Diss. phil. Zürich, Immensee 1935.

Stegt, Peter: Die Weihbischöfe und Generalvikare des Bistums Köln zwischen 1510 und 1690, Nordhausen 2004.

Stehkämper, Hugo: Gemeinde in Köln im Mittelalter, in: Helmrath, Johannes / Müller, Heribert (Hg.): Studien zum 15. Jahrhundert. Festschrift für Erich Meuthen, 2 Bde., München 1994, Bd. 2, S. 1025–1100.

— Besiedlung und Bebauung des Kirchspiels St. Kolumba 1286, in: JKGV 73 (2002), S. 1–40.

— Bürger und Kirchen in Köln im Hochmittelalter (= VKGV, 45), Köln 2007.

— (Bearb.) / [Bd. 4 zusätzlich:] Deeters, Joachim / Lassotta, Friedrich-Arnold / Müller, Gerd / Tietz-Lassotta, Irmgard (Bearb.): Kölner Neubürger 1356–1798, 4 Bde. (= MittStAK, 61–64), Köln 1975–1983.

Stein, Albert Gereon: Das Kloster und spätere adelige Damenstift an der Kirche der heiligen 11000 Jungfrauen zu Köln, in: AHVN 31 (1877), S. 45–111.

— Die Pfarre zur heiligen Ursula in Köln, Köln 1880.

— Die Familie von Siegen, in: AHVN 35 (1880), S. 170–178.

Stein, Joseph (Bearb.): Das Buch Weinsberg. Kölner Denkwürdigkeiten aus dem 16. Jahrhundert, Bd. 5: Kulturhistorische Ergänzungen (= PGRhGK, 16), Bonn 1926 (ND Düsseldorf 2000).

Stein, Walther (Hg.): Akten zur Geschichte und Verfassung und Verwaltung der Stadt Köln im 14. und 15. Jahrhundert, 2 Bde. (= PGRhGK, 10), Bonn 1893–1895.

— Deutsche Stadtschreiber im Mittelalter, in: [Hansen, Joseph (Hg.):] Beiträge zur Geschichte vornehmlich Kölns und der Rheinlande. Zum 80. Geburtstag Gustav von Mevissens, Köln 1895, S. 27–70.

Steinbach, Franz: Der Ursprung der Kölner Stadtgemeinde, in: RhVjbll 19 (1954), S. 273–285.

Stelzmann, Anton: Beiträge zur Geschichte der Pfarre St. Aposteln, Köln 1902.

Stiasny, Hans Hermann Theodor: Die strafrechtliche Verfolgung der Täufer in der freien Reichsstadt Köln 1529 bis 1618 (= RST, 88), Münster 1962.

Störmann, Anton: Die städtischen Gravamina gegen den Klerus am Ausgange des Mittelalters und in der Reformationszeit (= RST, 24/26), Münster 1916.

Stracke, Gottfried: Köln: St. Aposteln (= Stadtspuren – Denkmäler in Köln, 19), Köln 1992.

Strange, Joseph: Nachrichten über adelige Familien, 2 Bde., Koblenz 1879.

Strauch, Dieter: Das Hohe Weltliche Gericht zu Köln, in: Laum, Dieter / Klein, Adolf / Strauch, Dieter (Hg.): Rheinische Justiz in Geschichte und Gegenwart. Festschrift zum 175-jährigen Jubiläum des Oberlandesgerichts Köln, Köln 1994, S. 743–831.

— Kölnisches Gerichtswesen bis 1794: Die Ordnung des Hochgerichts, 14. bis 15. Jahrhundert, in: Deeters, Joachim / Helmrath, Johannes (Hg.): Quellen zur Geschichte der Stadt Köln, Bd. 2: Spätes Mittelalter und Frühe Neuzeit (1396–1794), Köln 1996, S. 29–62.

— Der Große Schied von 1258. Erzbischof und Bürger im Kampf um die Kölner Stadtverfassung (= Rechtsgeschichtliche Schriften, 25), Köln/Weimar/Wien 2008.

Stutz, Ulrich: Das Münster zu Freiburg im Lichte rechtsgeschichtlicher Betrachtung, Tübingen/Leipzig 1901.

Sudmann, Stefan: Das Basler Konzil. Synodale Praxis zwischen Routine und Revolution, Bern/Frankfurt a. M. 2005.

Suhr, Wilhelm: Die Lübecker Kirche im Mittealter. Ihre Verfassung und ihr Verhältnis zur Stadt (= Veröffentlichungen zur Geschichte Lübecks, 13), Lübeck 1938.

Sydow, Jürgen: Bürgerschaft und Kirche im Mittelalter. Probleme und Aufgaben der Forschung, in: Ders. (Hg.): Bürgerschaft und Kirche (= Stadt in der Geschichte. Veröffentlichungen des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung, 7), Sigmaringen 1980.

Taepper, Hugo (Hg.): Aus Vergangenheit und Gegenwart der Pfarre St. Peter in Köln. Herausgegeben aus Anlaß des 400jährigen Bestehens der Pfarrkirche St. Peter am 29. Juni 1928 von Pfarrer H. Taepper, Köln 1928.

Takatsu, Hideyuki: Die Neuorganisation des Militärwesens in der Stadt Köln 1583. Überlegungen zum Einfluss auf das politische Verhältnis von Rat und Gemeinde, in: JKGV 76 (2005), S. 27–49.

— Die Kölner Syndici in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Rutz, Andreas / Wulf, Tobias (Hg.): O felix Agrippina nobilis Romanorum Colonia. Neue Studien zur Kölner Geschichte. Festschrift für Manfred Groten zum 60. Geburtstag (= VKGV, 48), Köln 2009, S. 113–125.

Talazko, Helmut: Moritzkirche und Propstei in Coburg (= Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns, 2), Diss. phil. München, Nürnberg 1969.

Tellenbach, Gerd (Bearb.): Repertorium Germanicum, Bd. 2: Verzeichnis der in den Registern und Kameralakten Urbans VI., Bonifaz’ IX., Innozenz’ VII. und Gregors XII. vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien 1378–1415, Berlin 1961.

Teuscher, Simon: Bekannte – Klienten – Verwandte. Soziabilität und Politik in der Stadt Bern um 1500 (= Norm und Struktur, 9), Köln/Weimar/Wien 1998.

Tewes, Götz-Rüdiger: Die Bursen der Kölner Artisten-Fakultät bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts (= Studien zur Geschichte der Universität zu Köln, 13), Köln/Weimar/Wien 1993.

— Das höhere Bildungswesen im alten Köln. Zu den Bursen und Gymnasien der alten Universität Köln, in: [Ahrendt, Tanja (Red.):] Bildung stiften. Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds, Köln 2000, S. 8–33.

Thierfelder, Hildegard (Bearb.): Evangelisches Leben in Köln. Dokumente des Stadtarchivs aus 5 Jahrhunderten, Köln 1965.

Tholen, Peter Anton: Drei untergegangene Kölner Kirchen, in: Zimmermann, Walther (Hg.): Kölner Untersuchungen. Festgabe zur 1900-Jahrfeier der Stadtgründung (= Die Kunstdenkmäler im Landesteil Nordrhein, Beiheft 2), Ratingen 1950, S. 180–190.

Thomas, Adolph: Geschichte der Pfarre St. Mauritius zu Köln, Köln 1878.

Tibus, Adolf J.: Geschichtliche Nachrichten über die Weihbischöfe von Münster, Münster 1862.

Tille, Armin / Krudewig, Johannes (Bearb.): Übersicht über den Inhalt der kleineren Archive der Rheinprovinz, Bd. 2 (= AHVN, Ergänzungsbd. 2), Köln 1904.

Todt, Sabine: Kleruskritik, Frömmigkeit und Kommunikation in Worms im Mittelalter und in der Reformationszeit, Stuttgart 2005.

Topolski, Jerzy: Patronage und Klientel. Methodologische Erwägungen, in: Mączak, Antoni (Hg.): Klientelsysteme im Europa der frühen Neuzeit (= Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 9), München 1988, S. 18–25.

Torsy, Jakob: Die kirchliche Erschließung der Landbezirke im Raum Köln, in: [Böhner, Kurt / Elbern, Victor H. (Hg.):] Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr, Textbd. 2, Düsseldorf 1964, S. 711–733.

Trenkwalder, Alois: Der Seelsorgeklerus der Diözese Brixen im Spätmittelalter, Brixen 2000.

Trüdinger, Karl: Die Kirchenpolitik der Reichsstadt Nördlingen im Spätmittelalter, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 11 (1977), S. 179–219.

— Stadt und Kirche im spätmittelalterlichen Würzburg (= Spätmittelalter und Frühe Neuzeit, 1), Stuttgart 1978.

Tücking, Karl: Geschichte der kirchlichen Einrichtungen in der Stadt Neuss, Neuss 1890.

Ulbrich, Tobias: Päpstliche Provision oder Patronatsherrliche Präsentation? Der Pfründenerwerb Bamberger Weltgeistlicher im 15. Jahrhundert (= Historische Studien, 455), Husum 1998.

Unkel, Karl: Die Coadjutorie des Herzogs Ferdinand von Bayern im Erzstift Köln, in: HJb 8 (1887), S. 245–270, 583–608.

— Die Errichtung der ständigen Nuntiatur in Köln, in: HJb 12 (1891), S. 505–537, 721–746.

Varrentrap, Conrad: Hermann von Wied und sein Reformationsversuch in Köln. Ein Beitrag zur Deutschen Reformationsgeschichte, Leipzig 1878.

Vauchez, André: Les Confréries au Moyen Âge: esquisse d’un bilan historiographique, in: Revue historique 275 (1986), S. 467–477.

Verbeek, Albert / Zimmermann, Walther: Zur Baugeschichte der Kirchen St. Alban, St. Johann Baptist und St. Peter, in: Zimmermann, Walther (Hg.): Kölner Untersuchungen. Festgabe zur 1900-Jahrfeier der Stadtgründung (= Die Kunstdenkmäler im Landesteil Nordrhein, Beiheft 2), Ratingen 1950, S. 164–179.

Verstegen, Ute: Ausgrabungen und Bauforschungen in St. Gereon zu Köln, 2 Bde. (= Kölner Forschungen, 9), Mainz 2006.

Vincent, Catherine: La Confrérie comme structure d’intégration: l’example de la Normandie, in: Le Mouvement Confraternel au Moyen Âge (France, Italie, Suisse) (= Collections de l’École Française de Rome, 97; Université de Lausanne. Publications de la Faculté des Lettres, 30), Rom 1987, S. 111–131.

Vincke, Johannes: Der Klerus des Bistums Osnabrück im späten Mittelalter (= Vorreformationsgeschichtliche Forschungen, 11), Münster 1928.

Vogts, Hans: Kölner Patriziergeschlechter als Bauherrn, in: AHVN 155/156 (1954), S. 501–525.

— Der Hof zum Dau in Köln, in: JKGV 36/37 (1961/1962), S. 117–130.

— Das Kölner Wohnhaus bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts, 1. Aufl., Köln 1914, 2. Aufl.: Das Kölner Wohnhaus bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, 2 Bde. (= Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz, Jahrbuch 1964–1965), Neuss 1966.

— Strukturwandel der Kölner Stadtteile von St. Severin und St. Alban im Verlauf von acht Jahrhunderten, in: [Blum, Hans (Hg.):] Aus kölnischer und rheinischer Geschichte. Festgabe Arnold Güttsches zum 65. Geburtstag, Köln 1969, S. 335–367.

Vollmers, Peter: Die Hamburger Pfarreien im Mittelalter. Die Parochialorganisation der Hansestadt bis zur Reformation (= Arbeiten zur Kirchengeschichte Hamburgs, 24), Hamburg 2005.

Vullo, Alexandra: „… ich wurde zu Coln burgermeister werden …“. Die Aufzeichnungen des Kölner Ratsherren Hermann Weinsberg als Dokument einer Ratslaufbahn im 16. Jahrhundert, in: Groten, Manfred (Hg.): Hermann Weinsberg – Kölner Bürger und Ratsherr. Studien zu Leben und Werk (= GiK – Beihefte, 1), Köln 2005, S. 115–230.

Walter, Ferdinand: Das alte Erzstift und die Reichsstadt Köln, Bonn 1866.

Walterfang, Anna Maria Friederike: Studien zur Geschichte des Stiftes St. Maria im Kapitol zu Köln, Diss. phil., Bonn 1920.

Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft, 2 Bde. (= Grundriss der Sozialökonomik, 3), Tübingen 21925.

Wegener, Gertrud: Geschichte des Stiftes St. Ursula in Köln (= VKGV, 31), Köln 1971.

Wegmann, Susanne / Wimböck, Gabriele (Hg.): Konfessionen im Kirchenraum. Dimensionen des Sakralraums in der Frühen Neuzeit (= Studien zur Kunstgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, 3), Korb 2007.

Weigel, Helmut: Die Deutschordenskomturei in Rothenburg o. Tauber im Mittelalter (= Quellen und Forschungen zur bayerischen Kirchengeschichte, 6), Leipzig/Erlangen 1921.

Weiler, Antonius G.: Heinrich von Gorkum († 1431). Seine Stellung in der Philosophie und Theologie des Spätmittelalters, Hilversum 1962.

Weimar, Wolfgang: Der Aufbau der Pfarrorganisation im Bistum Lübeck während des Mittelalters, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 74/75 (1951), S. 95–243.

Wensky, Margret: Mädchen- und Frauenbildung in der spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Stadt, in: Janssen, Wilhelm / Wensky, Margret (Hg.): Mitteleuropäisches Städtewesen in Mittelalter und Frühneuzeit. Edith Ennen gewidmet, Köln/Weimar/Wien 1999, S. 21–40.

— Mädchenbildung zwischen Kommerz und Religion. Das Mädchenschulwesen in der Reichsstadt Köln vom 15. bis zum 17. Jahrhundert, in: Mölich/Schwerhoff, Köln, S. 271–285.

Werminghoff, Albert: Verfassungsgeschichte der deutschen Kirche im Mittelalter (= Grundriß der Geschichtswissenschaft, 2,6), Leipzig/Berlin 21913 (ND Aalen 1991).

Westfehling, Uwe: St. Maria Lyskirchen, in: Kier, Hiltrud / Krings, Ulrich (Hg.): Köln: Die Romanischen Kirchen. Von den Anfängen bis zum Zweiten Weltkrieg (= Stadtspuren – Denkmäler in Köln, 1), Köln 1984, S. 392–409.

Wetzer und Welte‘s Kirchenlexikon oder Encyklopädie der katholischen Theologie und ihrer Hülfswissenschaften, 2. Aufl., in neuer Bearb., unter Mitwirkung vieler katholischen Gelehrten, begonnen von Joseph Hergenröther, fortgesetzt von Franz Kaulen, 12 Bde., Freiburg i. Br. 1886–1901.

Wiegand, Peter: Diözesansynoden und bischöfliche Statutengesetzgebung im Bistum Kammin. Zur Entwicklung des partikularen Kirchenrechts im spätmittelalterlichen Deutschland (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, 5,32), Köln/Weimar/Wien 1998.

Wiek, Peter: Das Straßburger Münster. Untersuchungen über die Mitwirkung des Stadtbürgertums am Bau bischöflicher Kathedralkirchen im Spätmittelalter, in: Zeitschrift für Geschichte des Obrrheins, NF 68 (1959), S. 40–113.

— Die bürgerliche Verwaltung der Bremer Domfabrik im Mittelalter, in: Bremisches Jahrbuch 46 (1959), S. 121–133.

Winterfeld, Luise von: Ein Empfehlungsschreiben für Stefan Isaak, in: Monatshefte für rheinische Kirchengeschichte 6 (1912), S. 365–366.

Wiśniowski, Eugeniusz: Parafie w średniowiecznej Posce. Struktura i funkcje społeczne (= dzieje chrześcijaństwa Polski i Rzeczpospolitej obojga narodów, 2), Lublin 2004.

Wohlmuth, Josef (Hg.): Conciliorum oecumenicorum decreta. Dekrete der ökumenischen Konzilien, 3 Bde., Paderborn/München/Wien/Zürich 1998–2002.

Woikowsky-Biedau, Victor von: Das Armenwesen des mittelalterlichen Köln in seiner Beziehung zur wirtschaftlichen und politischen Geschichte der Stadt, Diss. phil., Breslau 1891.

Wolff, Arnold: S. Johannis in curia. Die erzbischöfliche Pfalzkapelle auf der Südseite des Kölner Domes und ihre Nachfolgebauten, in: Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombauvereins 33/34 (1971), S. 125–174.

Wolff, Greta: St. Severin, in: Kier, Hiltrud / Krings, Ulrich (Hg.): Köln: Die Romanischen Kirchen. Von den Anfängen bis zum Zweiten Weltkrieg (= Stadtspuren – Denkmäler in Köln, 1), Köln 1984, S. 474–517.

Wolter, Heinz: Geschichte des Benediktinerinnen-Klosters Königsdorf 1136–1802 (= Pulheimer Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde, Sonderveröffentlichung 11), Pulheim 1995.

Wrightson, Keith: The politics of the Parish, in: Griffiths, Paul / Fox, Adam / Hindle, Steve (Hg.): The Experience of Authority in Early Modern England, London 1996, S. 10–46.

Wübbeke, Brigitte Maria: Die Stadt Köln und der Neusser Krieg 1474/1475, in: GiK 24 (1988), S. 35–64.

— Das Militärwesen der Stadt Köln im 15. Jahrhundert (= VSWG-Beihefte, 91), Stuttgart 1991.

Wulf, Tobias: Bestandsaufnahme und Perspektiven der Weinsberg-Forschung, in: Groten, Manfred (Hg.): Hermann Weinsberg – Kölner Bürger und Ratsherr. Studien zu Leben und Werk (= GiK – Beihefte, 1), Köln 2005, S. 35–57.

— Die „Digitale Erfassung sowie historische und sprachgeschichtliche Auswertung der autobiographischen Aufzeichnungen des Kölner Bürgers Hermann Weinsberg (1518–1597)“ – Ein Projektbericht, in: RhVjbll 72 (2008), S. 230–237.

— Klein St. Martin in Köln. Überlegungen zur Entwicklung einer mittelalterlichen Pfarrei aus stadtgeschichtlicher Perspektive, in: Rutz, Andreas / Wulf, Tobias (Hg.): O felix Agrippina nobilis Romanorum Colonia. Neue Studien zur Kölner Geschichte. Festschrift für Manfred Groten zum 60. Geburtstag (= VKGV, 48), Köln 2009, S. 57–94.

Zygner, Einführung, in: Kruppa/Zygner, Pfarreien, S. 9–25.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tobias Wulf (2. September 2019). Gedruckte Quellen und Literatur. Colonia Praemoderna. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/mb55


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.