Die “Digitale Erfassung sowie historische und sprachgeschichtliche Auswertung der autobiographischen Aufzeichnungen des Kölner Bürgers Hermann Weinsberg (1518–1597)”. Ein Projektbericht

Die etwa 2600 Folioseiten umfassenden Aufzeichnungen Hermann Weinsbergs sind eine zentrale Quelle für die zweite Hälfte des 16. Jhs. – nicht nur, aber besonders mit Blick auf die Kölner Geschichte, für die gerade aus dieser Zeit recht wenig ediertes Material vorliegt. Darüber hinaus handelt es sich um ein außergewöhnliches Beispiel vor allem in der jüngeren Forschung viel beachteter Textgattungen wie Autobiographien, Selbstzeugnisse und Ego-Dokumente. Ihr Kernstück – zumindest im Umfang – bilden die drei so genannten Gedenkbücher, in denen der Verfasser über seine Zeit, sein Umfeld und seine Lebensumstände berichtet: Den größtenteils noch autobiographisch auf seine Jugend zurückblickenden liber iuventutis setzte er im Stile eines Tagebuchs als liber senectutis und liber decrepitudinis über sein Alter fort. Bereits zuvor hatte er das boich Weinsberg verfasst, eine (weitgehend fiktionale) Geschichte seines Geschlechts. Und in der Funktion als Kirchmeister der Gemeinde St. Jakob schrieb er ein offiziöses ‘Memorialbuch’ über die Verwaltung der Pfarrei.1

Eine erste, vierbändige Teiledition von kaum der Hälfte des Inhalts der Gedenkbücher wurde Ende des 19. Jhs. auf Betreiben der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde zunächst von Konstantin Höhlbaum und anschließend von Friedrich Lau als Bearbeiter unter dem irreführenden Namen ‘Das Buch Weinsberg’ veröffentlicht.2 Die weiträumige Lückenhaftigkeit und teilweise Fehleinschätzung des dargebotenen Materials führte bereits früh zur Publikation eines fünften, ‘kulturhistorischen’ Ergänzungsbandes durch Joseph Stein,3 der allerdings trotz bester Absichten – insbesondere einer deutlicheren Betonung der zentralen Stellung von Weinsbergs privater Lebenswelt gegenüber dem bisherigen Fokus vermeintlich stadt- oder reichsgeschichtlicher Relevanz – die vorhandenen Mängel nicht ganz ausgleichen konnte, sondern vielmehr zu einer weiteren Zersplitterung der Editionssituation führte.4

  boich Weinsberg liber iuventutis liber senectutis iber decrepitudinis
Enthaltene Jahre vor 1518 1518–1577 1578–1587 1588–1597
Geschrieben vor 1559 und ab 1574 seit ca. 1560 1578–1587 1588–1597
Blattzahl 542 755 694 592
Editionsband V (auf 48 Druckseiten) I (365), II (368), V (141) II (15), III (410), V (184) IV (269), V (107)

Insgesamt steht der Tagebuchcharakter der Aufzeichnungen durch die strikte chronikale Aufbereitung ganz unverhältnismäßig im Vordergrund und der erzählerische Zusammenhang wird auseinander gerissen. Der (von zeitbedingten Interessen geleitete) selektive Ansatz lässt darüber hinaus – unterstützt durch die teils abschätzigen Kommentare der Herausgeber – oft den Eindruck einer bloßen Sammlung von Kuriosem und Banalem aus der Kölner Alltagswelt entstehen. Und schließlich wurde das tatsächliche boich Weinsberg fast vollständig übergangen. Ein angemessenes Bild als geschlossenes Gesamtwerk war den folgenden Generationen von Historikern in dieser Form kaum noch zu vermitteln, und so wurde die Quelle in den anschließend Jahrzehnten überwiegend als Steinbruch oder Fundgrube – wenn auch reichhaltig – genutzt, besonders im Rahmen der Alltags- und Sozialgeschichte.

Erst zuletzt hat die Forschung, beeinflusst vom aufflammenden Interesse an Selbstzeugnissen und Ego-Dokumenten, eine Neueinordnung in diesen Kontext vorgenommen und dabei stärker die Besonderheiten des Verfassers wie seiner Aufzeichnungen herausarbeiten können: Es handele sich – so wurde festgestellt – zusammen mit Weinsbergs Testament und weiteren flankierenden Arbeiten im Kern um ein Instrument zur Statusfestigung und -Iegitimation sowie ein Medium der Memoria. Die daraus resultierende Einsicht in einen durchaus zusammenhängend ‘komponierten’ Charakter und die immer präsente Schreibintention sollten auch dem einfachen Nutzer stets bewusst sein. Darüber hinaus eröffnet ein solcher Zugang – hervorzuheben sind besonders Stephan Pastenaci, Birgit Studt, Gregor Rohmann und Gerd Schwerhoff – den Blick auf bislang unerschlossene Potentiale der Quelle:5 So erscheint beispielsweise aus einer stärker autorbezogenen Perspektive, wie ihr bislang die Sicht verstellt war,6 vor allem die Art (und der Umfang) von Weinsbergs Selbstthematisierung als ein ganz außergewöhnliches Beispiel in dem Diskurs um die (umstrittene) These einer Ausprägung von Individualität in der Frühen Neuzeit.7

Angeregt durch diese Entwicklungen sowie als Teil eines Forschungsschwerpunktes zur spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Kölner Stadtgeschichte wurde am lnstitut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande unter Federführung von Manfred Groten und Thomas Klein in den damaligen Abteilungen für Rheinische Landesgeschichte und historische Sprachforschung 2002 mit der Nachedition der bisher unberücksichtigten Teile begonnen. Die Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde hatte dazu eine retrodigitalisierte Fassung der Auswahlpublikation zur Verfügung gestellt, die später mit den neu hinzukommenden Passagen vereinigt werden sollte. Finanziert wurde das auf fünf Jahre angelegte Prpjekt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Erstes Ziel war nicht nur die vollständige, sondern auch originalgetreue Erfassung des Textes – vor allem aufgrund der interdisziplinären Ausrichtung des Vorhabens unter Beteiligung der Sprachwissenschaft. Für sie war das Material in seiner vorliegenden Form durch die starke Normalisierung nahezu wertlos, obwohl die Quelle selbst von ganz besonderer Ergiebigkeit ist, ermöglicht sie doch in einer digitalen, diplomatisch zuverlässigen und ungekürzten Edition eine genaue Analyse der differenzierten Struktur und Entwicklung der Schreibsprache über mehr als 40 Jahre von der Graphemebene bis zu Syntax und Wortschatz sowie die Einordnung in den sprach- und kulturgeschichtlichen Umbruch. Konkret wurde im Anschluss an die Kernbereiche der Projektarbeit vor allem durch den in großem Umfang erhaltenen ‘Alltagswortschatz’ die lexikographische Erschließung besonders jener sprachlichen Bereiche möglich, die in sonstigen spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Texten (Verwaltungsschrifttum, Fachliteratur, fiktionale und religiöse Literatur) deutlich unterrepräsentiert sind. Durch die Weinsberg’schen Aufzeichnungen als wichtiger Baustein eines umfangreichen digitalen Korpus’ rheinischer Quellen aus dem 12. bis 17. Jh. Wird die Grundlage der Lemmatisierungsprojekte für ein ‘Historisches Rheinisches Wörterbuch’ somit erheblich erweitert.8 Überdies ist Weinsberg der wichtigste Zeuge eines tiefgreifenden Umstellungsprozesses, denn das 16. Jh. bringt in Köln und im ripuarischen Rheinland (wie in ähnlicher Weise auch im gesamten niederrheinischen und niederdeutschen Raum) einen einschneidenden Varietätenwechsel in Druck- und dann auch Schreibsprache, von einem gerade im 15. Jh. ziemlich konsistenten regionalen Schreibdialekt in eine überregionale (früh-)neuhochdeutsche Schriftsprache,9 die bereits im Rahmen des Projekts auch historisch-phonologische Untersuchungen anregte.10 Ausgehend von der Gesamtedition kann das Sprachverhalten genauer bestimmt und mit der Entwicklung in anderen Bereichen der Kölner Schriftlichkeit des 16. Jhs. (Verwaltungs- und Druckersprache) verglichen sowie die Aufzeichnungen auf Anzeichen möglicher Vorbild-Varietäten und der (schriftlichen sowie evtl. mündlichen) Varietätenkompetenz des Verfassers geprüft werden.11

Da sich somit die Grundsatzentscheidung für einen möglichst weitgehenden Grad an Originaltreue – inklusive Groß-/Kleinschreibung, Interpunktion und Textgestaltung (z. B. Marginalien) – bereits aus den Erschließungs- respektive Forschungsabsichten ergab, wurde die Transkription (von Readerprinterkopien des auf Mikrofilm abphotographierten Originals im Historischen Archiv der Stadt Köln) zusätzlich kodiert. Denn insbesondere Weinsbergs Syntax, die nahezu keine Satz- oder Textgliederung kennt, würde die spätere Benutzung durch ein breiteres Publikum wesentlich erschwert haben und hätte eine mit den retrodigitalisierten Abschnitten zusammengefügte Gesamtversion sehr bruchstückhaft wirken lassen. Indem daher bestimmte graphische und Gliederungsmerkmale systematisch gekennzeichnet wurden – von speziellen Abkürzungszeichen bis hin zu (nicht gesetzten) Kommata, Satzgrenzen oder Absätzen –, sollte eine automatische Konversion in einen homogenen Volltext ermöglicht werden. Dazu wurden die Markierungen an HTML-Tags angelehnt, die das gesamte äußere Erscheinungsbild, also vor allem die einheitliche Formatierung der späteren Edition, definieren würden. Denn das zweite Hauptziel für die ersten Projektphasen war die zeitnahe Veröffentlichung. Im Frühjahr 2003 wurde zu diesem Zweck eine Publikationsplattform (www.weinsberg.uni-bonn.de) im Internet online gestellt und seither stetig erweitert. Mittlerweile können hier die drei Gedenkbücher komplett digital abgerufen werden. Durch die besagte Kodierung wird dabei auch die Navigation gewährleistet: seiten- oder kapitelweise, nach Datumsangaben und über die separat verwalteten Marginalien als eine Art Inhaltsverzeichnis. Der Kommentar (abgebildet im Hypertext) ist dagegen zurückhaltend: Zwar wurden die Anmerkungen der alten Edition belassen, jedoch nur neue hinzugefügt, die überwiegend graphische Besonderheiten, Fehler des Originals o. ä. betreffen, selten inhaltliche Aspekte. Wichtiges Element dieser Web-Edition ist darüber hinaus eine relationale – also auch intern über ein System von wechselseitigen Bezügen vernetzte – Namen-Datenbank, deren Aufbau als drittes Kernziel formuliert worden war. Aktuell ermöglicht sie eine in verschiedene Kategorien (Vor-, Nach-, Zu-, Alias-, Ehenamen, Titel, Beschreibung etc.) differenzierte und damit dezidiert eingrenzbare Recherche, deren im Hintergrund laufende Normalisierungsroutine Variationen in der Schreibung auf der Basis von deren Erhebung im Zuge des Auswertungsvorgangs ausgleicht (z. B. ‘Weinsberg’ statt ‘Weinßberch’). Dieses komplizierte Verfahren war durch die schier unermessliche graphische wie formale Vielfalt möglicher Benennungen einzelner Personen (oder umgekehrt das häufige Auftreten derselben Namen für verschiedene Personen) nötig, die jeder Frühneuzeithistoriker bei der Suche in einem Index – oder gar der Erstellung eines solchen – schon einmal verflucht haben dürfte. In der Regel ist daher – zumal auch Verweise zu verwandten Begriffen angeboten werden (bei ‘Domkapitel’ z. B. die Domkanoniker) – die generierte Ergebnis-Liste eher überlang, aus der heraus dann der gewünschte Eintrag im auch unabhängig davon aufrufbaren Register angesteuert werden kann, der erst den direkten Zugriff auf die entsprechenden Textstellen via Link ermöglicht.

Die Datenbank wurde technisch bewusst für eine Erweiterung offen gehalten und kann so den Kern eines zukünftigen digitalen Quellenkorpus zur spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Kölner Stadtgeschichte bilden, das einen Ansatzpunkt für mögliche Anschlussprojekte darstellt – zumal sich die elektronische Präsentationsform in absehbarer Zeit weiter etablieren wird und schon jetzt ein nicht unerheblicher Teil ganz zentraler Personendatenbestände durchaus digital zur Verfügung steht.12 Von historischer Seite standen zudem an diesen ebenfalls durch eine umfassende Namen-Kodierung schon während der Transkription teilweise automatisierten Auswertungskomplex anschließende Forschungsvorhaben im Zentrum des über das Projekt hinausreichenden Interesses, namentlich die Rekonstruktion personaler Netzwerke sowie die Analyse von Kommunikationsprozessen. Besonders der Beitrag von Alexandra Vullo hat jüngst gezeigt, wie fruchtbar eine auf den Weinsberg’schen Beziehungsgeflechten fußende Studie für die Untersuchung der gesellschaftlichen und politischen Strukturen Kölns sein kann, die gleichzeitig die geforderte stärker autorbezogene Perspektive einlöst und Weinsberg durch dieses differenzierte Vorgehen sogar ein Stück weit von dem bislang häufig in ihn betreffenden Urteilen mitschwingenden Vorwurf der ‘Mittelmäßigkeit’ oder des mangelnden sozialen Ehrgeizes rehabilitiert.13 Weitere Arbeiten im Umfeld des Projektes, die ebenfalls einen dezidiert prosopographischen Ansatz verfolgen, verwenden das vorliegende Material ebenfalls bereits und erweitern es ihrerseits durch eigene Erhebungen.14 Die differenzierte Kennzeichnung der Namen und ihre Auswertung in eine in erster Linie nach Gesichtspunkten von Varianz und Klassifizierung strukturierte Datenbank war aber auch der Sprachwissenschaft ein wichtiges Anliegen, denn es ergeben sich in diesem Bereich vielfältige onomastische Anknüpfungspunkte und Untersuchungsmöglichkeiten, z. B. die Analyse der Variation respektive des Wandels in der Bezeichnung von Personen und Orten sowie der erwartbaren Verfestigung der Familiennamen.15 Sehr aufschlussreich ist zudem der Vergleich der Namenvariation gerade in den Namenschreibungen des gesamten Weinsberg-Textes mit den oben erwähnten anderen Kölner Beständen.16

Die digitale Verfügbarkeit des Textes wird in dieser Hinsicht auch in Zukunft noch weitere komplexe Erschließungsverfahren von sprachwissenschaftlicher und historischer Seite ermöglichen. Nachdem die genannten Kernziele aber weitgehend umgesetzt und über dieselben hinausreichende Vorhaben zumindest angestoßen waren, wurde in einer zusätzlich gewährten dritten Projektphase abschließend die Edition des größtenteils unerschlossen und daher von der bisherigen Forschung meist übergangenen boich Weinsberg in den Vordergrund gestellt, das zunächst nicht im Internet, sondern voraussichtlich im kommenden Jahr in der Reihe der Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde erscheinen wird. Da es bisher kaum ausführliche Beachtung gefunden hat – noch Stein erklärt es in der Einleitung zum fünften Band der Auswahlpublikation zum “Materialbuch” –,17 soll es an dieser Stelle eine besondere Würdigung erfahren, nimmt es doch eine ganz zentrale Stellung in Weinsbergs Gesamtwerk ein:18 Er selbst bezeichnet es als principailboich;19 nicht zuletzt markiert es (a) den Beginn seines Schaffens, deckt (b) auch inhaltlich den chronologisch vor der eigenen Lebensbeschreibung liegenden Zeitraum ab und bildet (c) in seiner Anlage das konzeptionelle Fundament aller weiteren Arbeiten.

Ausgangspunkt ist ein römischer Gesandter in der Zeit Karls des Großen als Erzeuger des Stammvaters Aramond, dem ersten in einer doppelten Reihe von kunstvoll arrangierten je 12 ‘Hausvätern’, die das Rückgrat der Genealogie bilden und ein Rollenmodell als Verhaltensvorbild und Maßstab für alle Nachfolger in diesem Amt entwickeln. In den 23 Biographien, die in den Rahmen der Reichsgeschichte eingeordnet sind, werden Stärken und Schwächen des Weinsberg’schen Geschlechts exemplifiziert; im Mittelpunkt stehen wiederholt Treue zur Stadt Köln und ihrem Rat. Indem Hermann Weinsberg so sein Selbstbild externalisiert und objektiviert, ist das boich Weinsberg nicht bloß Vergangenheitsperspektive, sondern enthält Gegenwartsbezug und Zukunftsentwurf zugleich. Weinsberg beschreibt nach diesem Muster die Geschichte der Familie bis zur Heirat seiner Eltern, dem Zeitpunkt, an dem anschließend die Lebensgeschichte des 24. Hausvaters einsetzt: seine eigene Autobiographie, der liber iuventutis. Nachdem er dieses Vorhaben seit Beginn der 1560er-Jahre in einem eigenem Band fortführte, begann er erst in den 1570er-Jahren erneut mit der systematischen Arbeit am boich Weinsberg: So entstand damals eine zweite, wesentlich weiterentwickelte Fassung der Genealogie in lateinischen Hexametern mit deutscher Übersetzung in sieben Kapiteln.

In der editorischen Praxis erwies sich das boich Weinsberg durch diese zeitliche und auch eine starke inhaltliche Fragmentierung – hier ist Stein also gar nicht so sehr im Unrecht gewesen – allerdings als Herausforderung. Insgesamt umfasst es 541 Blatt.20 Nach einer Einleitung (f. Ar–Fv) folgt die genannte erste Version der 1550er-Jahre (f. 1r–144v). Der anschließende Übergang ist fließend: Auf biographische Skizzen zum Leben Christian Weinsbergs, Hermanns Vater, als letztem Familienvorstand in der Reihe der bis dahin beschriebenen (f. 145r–150r) folgen bereits erste genealogische und heraldische Überlegungen insbesondere zu den Verwandten aus dessen Generation und der des Großvaters Gottschalk (f. 150v–159v), schließlich aus der eigenen (f. 160r–167r). Dieser Teil mündet in eine kurze Selbstbiographie (f. 169r–187v), sodass hier schon ein erster Ansatz der Gesamtkonzeption erkennbar wird, wie sie später mit den Gedenkbüchern fortgeführt wurde. Anscheinend hatte Weinsberg zunächst sogar vor, dies an selber Stelle umzusetzen, denn er kündigt im Anschluss ‘Jahrgeschichten des Haus und Geschlechts Weinsbergs vom Jahr 1550 ab’ an, die er dann jedoch nach der Einleitung abbricht, da er (so sinngemäß auf f. 197r) stattdessen ein eigenes Buch mit diesem Inhalt begonnen habe – den liber iuventutis. Es folgen auf den nächsten knapp 250 Seiten (f. 197v–322v) weitere genealogische, wappen- und siegelkundliche Überlegungen, lateinische Gedichte und Auszüge aus philosophischen Schriften, die Weinsberg wahrscheinlich in loser Folge parallel zur Arbeit an den Gedenkbüchern hier eingetragen hat, sowie zum Schluss ein kommentierter Druck der 1506 erschienenen Artificialis introductio per modum Epitomatis in decem libros Ethicorum Aristotelis des Beatus Rhenanus (der nicht in die Edition eingegangen ist),21 gedacht als Tugend- und Ethiklehre für die sobules Weinsberga.

Man bemerkt dabei bereits eine allmähliche Verschiebung der Intention hin zu einer stärker in die Zukunft gerichteten Traditionsbildung, die die Festigung des Zusammenhalts der Familie nach innen bewirken sollte und nicht mehr vordringlich aus Gründen der Statussicherung und Repräsentation nach außen erfolgte, die – neben einfachem genealogischen Interesse – wohl nur anfangs die Hauptmotivation bildeten, wie sie in anderen Fällen von Familienchronistik häufig zu beobachten ist.22 Dies bringt eine stetige Differenzierung der Idee des Hausvaters als Bewahrer und Fortführer des Geschlechts vor dem realen Hintergrund der eigenen Kinderlosigkeit und zunehmender Familienstreitigkeiten mit sich. Der Neuansatz des Jahres 1574 (ab f. 323r) enthält dann entsprechend schon recht zu Beginn in der Einleitung Überlegungen zu den Besitzverhältnissen der Familie und eine ausführliche Wiedergabe der von Weinsberg mittlerweile in seinem Testament konzipierten Familienfideikommissstiftung.23 Die diesbezüglichen Ausführungen nehmen an dieser Stelle zusammen mit genauen Instruktionen an seine Geschwister und Nachkommen sowie Erläuterungen zu den Verwandtschaftsverhältnissen bereits über vierzig Folioseiten ein, wie sie zur gleichen Zeit auch in den Gedenkbüchern zunehmend zum dominierenden Thema werden. Die eigentliche zweite Fassung der Familiengeschichte ist dann in zwei Teile gegliedert (f. 368r–465r und 494r–536v, unterbrochen von weiteren lateinischen Gedichten über den Namen und das Wappen, f. 471r–493v), wobei sich das Gewicht verschiebt von dem noch in den 1550er-Jahren deutlich wichtigeren ersten Teil über die Abstammung des Geschlechts von dem besagten Aramond (f. 368r–386v) und die ersten zwölf Hausväter (f. 389r–409r) zu der damals z. T. noch unfertig wirkenden zweiten Linie von nochmals zwölf Hausvätern (f. 494r–536v) und insbesondere dem Angelpunkt der beiden Linien, der Lebensgeschichte des Freiherrn Heinrich von Weinsberg (f. 411r–470v), der das Geschlecht nach dessen Untergang infolge interner Auseinandersetzungen (!) durch seine Feldzüge an der Seite des Kaisers Friedrich Barbarossa und andere bedeutende Taten zu neuer Größe führte und so neu begründete.

Aufgrund der hier deutlich werdenden vielfältigen Bezüge muss das boich Weinsberg gemeinsam mit den Gedenkbüchern als geschlossener – und zentraler – Komplex des noch weit umfangreicheren schriftlichen Nachlasses Weinsbergs begriffen werden, der zusammen mit den Regelungen zum Erbe den bislang oft übersehenen konzeptionellen Rahmen seines Schaffens bildet: Denn so verstanden vollziehen die Aufzeichnungen eine gerade Linie von der weiten (boich Weinsberg) über die nahe Vergangenheit (liber iuventutis) und die Gegenwart (liber senectutis und liber decrepitudinis) bis in die Zukunft – letztere als Zielrichtung des gesamten schriftstellerischen ‘Projekts’ verkörpert durch die Konstruktion der Familienstiftung, der Weinsberg sein gesamtes Vermögen zur Verfügung stellte, welches auf die Nachfolger im Amt des Hausvaters übergehen sollte. Das boich Weinsberg ist dabei zugleich die ideelle Untermauerung eines Vorhabens, das durch das Testament eine konkrete materielle Ausgestaltung findet. So bildet es die Folie, vor der alle weiteren Teile gelesen werden müssen. Nicht nur enthält es die ursprüngliche Begründung seiner Arbeit im doppelten Wortsinne, sondern es ist – liest man auch die Gedenkbücher als Handlungsanleitung für zukünftige Hausväter – die Vertiefung einer Tradition, die zur Orientierung für spätere Generationen dienen sollte und dabei aus den Werten der Zeit sowie Weinsbergs eigenen Vorstellungen gespeist war. Deutlich wird dies z. B. in dem immer wiederkehrenden Topos der Hausväterwahl oder einem Gremium sog. ‘Sorghalter’, das jeden Familienvorstand in seiner Führungsaufgabe unterstützte. Denn dabei handelt es sich um Elemente der Fideikommissstiftung, deren Umsetzung so gesichert werden sollte.

In der Verknüpfung dieser Aspekte mit der abendländischen Geschichte ist das boich Weinsberg eine der bedeutendsten Beispiele seiner Zeit für eine durchstrukturiert entfaltete, artifizielle Genealogie bürgerlicher Provenienz. Die Edition stellt damit eine wichtige Quelle für die derzeit betriebenen Untersuchungen zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichem Geschichtsschreibung zur Verfügung,24 als herausragender Fall einer Geschichtskonstruktion, in der historisches Wissen und Fiktion eng miteinander verknüpft werden.25 Es bedarf als Begründungstext des gesamten schriftstellerischen ‘Projekts’ einer Geltungsgeschichte ganz eigener Art zudem auch einer gesonderten Einordnung im Rahmen der Forschungen zu so genannten Familienbüchern.[26] Nicht zuletzt handelt es sich aber vor allem um die sehr wichtige Vervollständigung des Gesamtwerkes Herrmann Weinsbergs durch den bislang am wenigsten bekannten Teil – ein nicht nur für die Weinsberg- oder die o. g. Selbstzeugnisforschung, sondern für alle Benutzer ganz entscheidender Schritt. Denn eine sinnvolle Beschäftigung mit Hermann Weinsberg bzw. die Nutzung seiner Aufzeichnungen als Quelle kann nur unter Berücksichtigung und in Kenntnis des gesamten Rahmens seiner Arbeit gewährleistet werden: Bislang ist jedes Zitat aus dem Zusammenhang gerissen – aus einem ganz bestimmten, den meisten Nutzern nicht näher bekannten Kontext, der im boich Weinsberg als erstem, noch vor den autobiographischen Teilen geschriebenen Band seine Wurzeln hat. Nachdem die Teiledition in Band 5 der Weinsberg-Auswahledition unter dem Einfluss der von Karl Lamprecht initiierten Kulturgeschichte erfolgte, wird damit nun – im Rahmen ihrer Renaissance im Zuge des cultural turn in den Geschichtswissenschaften – die Initiative der 1920er-Jahre wieder aufgegriffen und vollendet.

Diese Rezension erschien erstmals in Rheinische Vierteljahrsblätter 72 (2008), S. 342–344.

  1. Vgl. dazu und zum Folgenden vertiefend meine ausführliche Darstellung von Person, Werk, Schreibkontext, Editionssituation und Forschungsstand, die hier nur einleitend kurz wiedergegeben werden sollen: Tobias Wulf, Bestandsaufnahme und Perspektiven der Weinsberg-Forschung, in: Manfred Groten (Hrsg.), Hermann Weinsberg (1518–1597) – Kölner Bürger und Ratsherr. Neue Studien zu Leben und Werk (Geschichte in Köln, Beihefte 1), Köln 2005, S. 35–57. Zur Edition des Memorialbuchs vgl. Joachim Oepen, Die Aufzeichnungen von Hermann Weinsberg im Memorialbuch der Pfarrkirche St. Jakob in Köln als historische Quelle, in: ibd., S. 59–77. []
  2. Vgl. Das Buch Weinsberg. Kölner Denkwürdigkeiten aus dem 16. Jahrhundert, Bd. I und II bearb. von Konstantin HöhIbaum (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, 3/4), Leipzig 1886/1887, Bd. III und IV bearb. von Friedrich Lau (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, 16), Bonn 1897/1898 (ND Düsseldorf 2000). []
  3. Vgl. Das Buch Weinsberg. Kölner Denkwürdigkeiten aus dem 16. Jahrhundert, Bd. V: Kulturhistorische Ergänzungen, bearb. von Joseph Stein (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, 16), Bonn 1926 (ND Düsseldorf 2000). Stein hatte bereits seine Dissertation über Weinsberg verfasst: vgl. Joseph Stein, Hermann Weinsberg als Mensch und Historiker, in: JKGV 4 (1917), S. 109–168. []
  4. Vgl. zur Kritik auch Stephan Pastenaci, Probleme der Edition und Kommentierung deutschsprachiger Autobiographien und Taggebücher der Frühen Neuzeit, dargestellt anhand dreier Beispiele, in: Jochen Golz (Hrsg.), Edition von autobiographischen Schriften und Zeugnissen zur Biographie. Internationale Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition an der Stiftung Weimarer Klassik (Beihefte zur Editio, 7), Tübingen 1995, S. 10–26, hier: S. 12ff., der eine umfassende Neuedition anregte. []
  5. Vgl. Stephan Pastenaci, Erzählform und Persönlichkeitsdarstellung in deutschsprachigen Autobiographien des 16. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur historischen Psychologie, Trier 1993; Birgit Studt, Der Hausvater. Haus und Gedächtnis bei Hermann von Weinsberg, in: RhVjbll 61 (1997), S. 135–160; Gregor Rohmann , Der Lügner durchschaut die Wahrheit: Verwandtschaft, Status und historisches Wissen bei Hermann von Weinsberg, in: JKGV 71 (2000), S. 43–76; Gerd Schwerhoff, Verklärung und Untergang des Hauses Weinsberg – eine gescheiterte Geltungsgeschichte, oder: Vom glücklichen Überlieferungs-Zufall eines Ego-Dokuments aus dem 16. Jahrhundert, in: Johannes AItenberend (Hrsg.), Kloster – Stadt – Region. Festschrift für Heinrich Rüthing (Sonderveröffentlichung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg, 10), Bielefeld 2002, S. 65–86. []
  6. Vgl. dazu programmatisch das Diktum Höhlbaums in der Einleitung zum ersten Band der Auswahlpublikation: “Ich glaube nicht, dass man der Person des Verfassers nach 300 Jahren noch eine besondere Theilnahme zuwenden mag”; Das Buch Weinsberg I (wie Anm. 2), S. X. []
  7. Vgl. mit Blick auf Weinsberg Otto UIbricht, Ich-Erfahrung. Individualität in Autobiographien, in: Richard van DüImen (Hrsg.), Entdeckung des Ich. Die Geschichte der lndividualisierung vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Köln / Weimar / Wien 2001, S. 109–144, bes. S. 118f., 131f., 139. Allgemein auch Vera Lind / Otto UIbricht, Individuality and Early Modern Autobiography before 1750, in: Geman Historical Institute Bulletin 39 (2002), S. 177–180. Kritisch dagegen Martin Scheutz / Harald Tersch, Individualisierungsprozesse in der Frühen Neuzeit? Anmerkungen zu einem Konzept, in: Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 1 (2001), Heft 2, S. 38–59. []
  8. Vgl. dazu Walter Hofmann, Das Projekt eines Historischen Rheinischen Wörterbuchs und seine Konzeption als historisches Regionalwörterbuch, in: Werner Besch / Hans Joachim Solms (Hrsg.), Regionale Sprachgeschichte (Sonderheit der Zeitschrift für deutsche Philologie, 117), Berlin 2008, S. 152–162. Im Mittelpunk steht als größter Materialkomplex eine zu diesem Zweck retrodigitalisierte Fassung der Akten zur Verfassung und Verwaltung der Stadt Köln im 14. und 15. Jahrhundert, 2 Bde., bearb. von Walther Stein (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, 10), Bonn 1893–1895 (ND Düsseldorf 1993). []
  9. Vgl. mit Blick auf Weinsberg Walter Hoffmann, “Die groisse verenderong in der schrift …”. Zum Sprachwandel in Köln im 16. Jahrhundert, in: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 25 (1983/1984), S. 63–84. []
  10. Vgl. die 2007 bei Prof. Dr. Thornas Klein eingereichte Magisterarbeit von Eva Büthe, Aspekte der Vokalbezeichnung bei Hermann Weinsberg. Untersuchungen zum Ripuarischen des 16. Jahrhunderts. []
  11. Vgl. Robert Möller, Beobachtungen zu Weinsbergs “gemischter” Sprache, in: Groten, Weinsberg (wie Anm. 1), S. 253–273. []
  12. Neben den Editionsprojekten jüngerer Zeit sei hier vor allem auf die – wie bereits erwähnt – in der Abteilung für Sprachforschung retrodigitalisierte Fassung von Akten (wie Anm. 8), verwiesen. Auch die Listen der Kölner Neubürger 1356–1798, Bd. 1: 1356–1577, bearb. vom Hugo Stehkämper (MittStAK, 61), Köln 1975, liegen als Ergebnis einer Magisterarbeit (Jochen Hermel) mittlerweile als Datensatz vor. Weitere Bestände finden sich im Historischen Archiv der Stadt Köln, z. B. das Findbuch von Wilhelm Baumeister, Verzeichnis der Kölner Testamente des 13.–18. Jahrhunderts (MittStAK, 44), Köln 1953. Überdies wurde dort zuletzt das prosopographische Werk von Herbert M. Schleicher, Ratsherrenverzeichnis von Köln zu reichsstädtischer Zeit von 1396–1796, unter Benutzung umfangreicher Vorarbeiten von Philipp Nottbrock und Hermann Keussen mit genealogischen Zusätzen, Köln 1982, durch Dr. Joachim Deeters überarbeitet (Veröffentlichung als Band der MittStAK geplant). Und nicht zuletzt hat Dr. Wolfgang Herborn die Amtleutelisten als personengeschichtliche Ergänzung zu Thea Buyken / Herman Conrad, Die Amtleutebücher der kölnischen Sondergemeinden (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, 45), Weimar 1936, vollständig transkribiert; vgl. dazu Wolfgang Herborn, Zur personellen Verflechtung von Gesamtgemeinde und Sondergemeinde im spätmittelalterlichen Köln, in: Peter Johanek (Hrsg.), Sondergemeinden und Sonderbezirke in der Stadt der Vormoderne (Städteforschung, A 59), Köln / Weimar / Wien 2004, S. 79–102. []
  13. Vgl. Alexandra Vullo, “… ich wurde zu Coln burgermeister werden …”. Die Aufzeichnungen des Kölner Ratsherren Hermann Weinsberg als Dokument einer Ratslaufbahn im 16. Jahrhundert, in: Groten, Weinsberg (wie Anm. 1), S. 115–230. []
  14. Verwiesen sei hier lediglich auf meine eigene Dissertation (eingereicht 2008 bei Prof. Dr. Manfred Groten unter dem Titel ‘Kommunale Struktur und parochiale Verwaltung. Die Kölner Kirchspiele im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit’), die sich mit der lokalen Untergliederung der Stadt in Form der Pfarrsprengel bzw. den sich in diesem Rahmen konstituierenden Netzwerken befasst und einen besonderen Fokus auf das Institut der Kirchmeisterei legt inklusive umfassender Erhebung der entsprechenden Personendaten. Vgl. auch die aktuelle Studie von Manfred Groten über die Kölner Stiftung Haich für mittellose Mädchen, die er im nächsten Band dieser Zeitschrift vorstellen wird. []
  15. Dazu zuletzt Walter Hoffmann, Hermann Weinsberg als Namenforscher?, in: Groten, Weinsberg (wie Anm. 1), S. 275–292. []
  16. Bei Prof. Dr. Thomas Klein entsteht aktuell eine Dissertation, die genau diesen Ansatz verfolgt: ‘Kölner Bei- und Familiennamen untersucht an Quellen des 12.–16. Jahrhunderts’ (Katrin Wehner ). Vgl. programmatisch auch Walter Hoffmann, Namenkundlich auswertbare Bestände der stadtkölnischen Quellenüberlieferung, in: Friedhelm Debus (Hrsg.), Stadtbücher als namenkundliche Quelle. Vorträge des Kolloquiums vom 18.–20. September 1998, Mainz / Stuttgart 2000, S. 107–118. []
  17. Das Buch Weinsberg V (wie Anm. 3), S. XXXIX. Dabei wurde auf den hervorgehobenen Stellenwert der Genealogie in Weinsbergs Denken bereits früh hingewiesen: vgl. Stein, Weinsberg (wie Anm. 3), S. 137, 141; auch Friedrich von Bezold, Ein Kölner Gedenkbuch des XVI. Jahrhunderts, in: Aus Mittelalter und Renaissance. Kulturgeschichtliche Studien, München / Berlin 1918, S. 153–164, hier: S. 155. []
  18. Am ausdrücklichsten erkannt haben dies zuletzt Rohmann, Lügner (wie Anm. 5), bes. S. 51f., und Studt, Hausvater (wie Anm. 5), bes. S. 136f., 145ff. Vgl. zuvor auch Franz Irsigler / Wolfgang Schmid, Kunsthandwerker, Künstler, Auftraggeber und Mäzene im spätmittelalterlichen Köln, in: JKGV 63 (1992), S. 1–54, hier: S. 42. []
  19. Das Buch Weinsberg I (wie Anm. 2), S. 4. []
  20. Die folgenden Folioangaben nach HAStK, Chroniken und Darstellungen 52. []
  21. Vgl. Briefwechsel des Beatus Rhenanus, bearb. von Adalbert Horawitz und Karl Hartfelder, Leipzig 1886 (ND Hildesheim 1966), S. 593, Nr. 2, S. 625. []
  22. Dazu zuletzt Alheydis PIassmann, Origo gentis. Identitäts- und Legitimitätsstiftung in früh- und hochmittelalterlichen Herkunftserzählungen, Berlin 2006; Barbara Schmid, Schreiben für Status und Herrschaft. Deutsche Autobiographik in Spätmittelalter und früher Neuzeit, Zürich 2006. Mit Blick auf Weinsberg vgl. Schwerhoff, Verklärung (wie Anm. 5), bes. S. 74f.; Studt, Hausvater (wie Anm. 5), S. 145; Rohmann, Lügner (wie Anm. 5), S. 62. []
  23. Mit dem Stiftungsgedanken bei Weinsberg hat sich vor allem Studt, Hausvater (wie Anm. 5), bes. S. 139ff., auseinandergesetzt. []
  24. Vgl. zu Köln aus vergleichender Perspektive Sabine Rau, Geschichte und Konfession. Städtische Geschichtsschreibung und Erinnerungskultur im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung in Bremen, Breslau, Harnburg und Köln, Hamburg 2002. Für das Mittelalter allgemein auch den Band von Johannes Laudage (Hrsg.), Von Fakten und Fiktionen. Mittelalterliche Geschichtsdarstellungen und ihre kritische Aufarbeitung, Köln / Weimar / Wien 2003; vgl. darin bes. den Beitrag zu Köln von Manfred Groten, Volkssprachliche Geschichtsdichtungen im deutschen Reich im späten 13. Jahrhundert. Melis Stoke und Gottfried Hagen, in: ibd., S. 281–308. []
  25. S. dazu die Literatur in Anm. 22. Mit Blick auf die historische Konstruktion auch Kilian Heck / Bernhard Jahn (Hrsg.), Genealogie als Denkform in Mittelalter und Früher Neuzeit, Tübingen 2000; Arnold Angenendt, Der eine Adam und die vielen Stammväter. Idee und Wirklichkeit der Orgio gentis im Mittelalter, in: Peter Wunderli (Hrsg.), Herkunft und Ursprung. Historische und mythische Formen der Legitimation, Sigmaringen 1994, S. 27–53. 26 Vgl. mit Blick auf das Gesamtwerk vor allem Rohmann, Lügner (wie Anm. 5), S. 46ff., und Studt, Hausvater (wie Anm. 5), bes. S. 155ff., unter Angabe weiterführender Literatur. Dazu zuletzt Barbara Schmid, Das Hausbuch als literarische Gattung. Die Aufzeichnungen Johan Heinrich Wasers (1600–1669) und die Züricher Hausbuchüberlieferung, in: Daphnis, Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit (1400–1750) 34 (2005) H. 3–4, S. 603–656; für Köln: Mark von der Höh, Das Familienbuch des Werner Overstolz. Edition und Historischer Kommentar (in Vorbereitung). []

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.