Freunde und Verwandte. Soziale Beziehungen in einer spätmittelalterlichen Stadt

Besprechung von Kerstin Seidel: Freunde und Verwandte. Soziale Beziehungen in einer spätmittelalterlichen Stadt (Campus Historische Studien, Bd. 49), Frankfurt M./New York: Campus Verlag 2009,350 S., ISBN 978-3-593-38903-5.

Man sollte Kerstin Seidels in Göttingen und Basel entstandene Dissertation aus zwei Blickwinkeln beurteilen, um sowohl der Verfasserin als auch dem stärker Iandes- bzw. stadtgeschichtlich interessierten Leser dieses Blogs gerecht zu werden. Letzteren dürfte es verwundern, dass der alleinige Untersuchungsraum, die Stadt Köln, nicht bereits prominent auf dem Umschlag angekündigt wird. Man mag dies damit erklären, dass Autoren und Verlagen an einer breiteren Wirkung ihrer Publikationen gelegen ist. Doch erscheint es im vorliegenden Fall auch darüber hinaus höchst angemessen. Denn die Rheinmetropole ist hier nur der äußerst matt schimmernde Hintergrund für die eigentliche Fragestellung, wie sie der Titel formuliert. Berücksichtigt man dies, ist Seidel eine konzise Studie gelungen, die durch eine klare Gliederung und systematisches Vorgehen, das durchdachte theoretische Konzept, ihren multiperspektivischen Ansatz und die bündige Darstellung überzeugt.

Im Zentrum steht der Versuch einer differenzierten Bestimmung der Bedeutung von Verwandtschaft und Freundschaft in der spätmittelalterlichen Stadt. Ausgehend von einem Überblick über die Forschung, die nach Meinung der Autorin bislang zu stark eine Konkurrenz zwischen biologisch bedingten und freiwilligen Zusammenschlüssen implizierte, nähert sie sich dem Thema aus unterschiedlichen Richtungen: Die ersten drei Kapitel sind jeweils der Analyse einer für die Fragestellung besonders aufschlussreichen Kölner Quellengattung gewidmet. Dabei bestätigt sich die Annahme von Verwandtschaft als einem zentralen Bauprinzip der urbanen Gesellschaft. Denn nicht nur in den ratsherrlichen Quellen wird sie sanktioniert bzw. konkret von den Restriktionen der im Vordergrund der Betrachtung stehenden Luxusgesetzgebung in Bezug auf Feierlichkeiten anlässlich Geburten, Taufen, Hochzeiten und Begräbnissen weitgehend ausgenommen (Kap. I). Auch die Kölner Testamente zeigen die systemstabilisierende Funktion der Familie, die in Fragen der Wahl der Grabstätte, von Stiftungen für das Seelenheil, der Vererbung und der Treuhänderschaft eindeutig Vorrang genoss (Kap. II). Anschließend werden mit den Familienbüchern der Slosgin, des Werner Overstolz und von Hermann Weinsberg Selbstzeugnisse in den Blick genommen, um den Befund über die stark formalisierten und durch ihren Charakter als Rechtsdokumente zumindest in die Nähe der obrigkeitlichen Quellen des ersten Kapitels rückenden Testamente hinaus zu stützen (Kap. III).

In Abgrenzung zu der “Meistererzählung” von einer Dominanz großfamiliärer Strukturen in der Vormoderne (S. 1, 22, 301), arbeitet Seidel anhand obiger Beispiele heraus, dass auch im Mittelalter die Kernfamilie als vorherrschende verwandtschaftliche Konstellation gelten kann. Demgegenüber treten allerdings andere Soziabilitätsformen wie die weitere Verwandtschaft oder “Freundschaft” sehr in den Hintergrund – mit dem Hinweis, sie seien in den Quellen kaum fassbar, es handelte sich um eine “mitunter nahezu unsichtbare” Kategorie (S. 282). Für Seidel steckt in dieser Beobachtung bereits eine weiterführende Erkenntnis (S. 283), während aus der Sicht der Kölner Stadtgeschichte eine prosopographische Vertiefung unter intensiverer Hinzuziehung der Parallelüberlieferung wünschenswert gewesen wäre. Einzig Slosgins Gevatterschafts-Netzwerke werden in diesem Sinne ansatzweise rekonstruiert; insb. bei den Empfängern kleinerer Legate oder den Testamentsexekutoren vermisst man Vergleichbares – wohl wissend, dass der Arbeitsaufwand eines solchen Unterfangens erheblich ist. Hierin muss die oben angedeutete Kehrseite der ansonsten durchaus ertragreichen Multiperspektivität gesehen werden: Die Studie kann vielfach den bisherigen Ergebnissen der einschlägigen Spezialstudien wie etwa von Brigitte Klosterberg und Arnold Lassotta zu den Testamenten oder den mannigfachen Beiträgen der Weinsberg-Forschung und zum Overstolzen-Buch zumindest aus der Kölner Binnensicht keine substantiell neuen Erkenntnisse hinzufügen, sondern sie gewinnt ihren Wert durch die stringente Einordnung der Befunde in die übergeordnete Fragestellung inklusive sorgfältiger theoretischer Fundierung. Dabei bleibt die politische und gesellschaftliche Entwicklung Kölns in der ereignisreichen Phase zwischen den Revolutionen von 1396 und 1513 merkwürdig blass, ja stichwortartig – selbst wenn eigens die Verwandtschaft als Strukturelement der Politik des Rates und anderer Gremien vor und nach 1396 in den Blick genommen wird (Kap. I.3). Überhaupt wirkt der Untersuchungszeitraum (dazu S. 14) recht unscharf: So wird etwa mit keinem Wort die Berücksichtigung der erst aus der zweiten Hälfte des 16. Jhs. stammenden Aufzeichnungen Weinsbergs erklärt. Dies dürfte nicht nur aus Kölner Perspektive irritieren, sondern auch seitens der Selbstzeugnisforschung Fragen aufwerfen – insb. im Blick auf einen möglichen Wandel von Individualitäts- und Beziehungskonzepten in der Frühen Neuzeit. Nicht zuletzt werden bei Weinsberg im Unterschied zu den anderen untersuchten Quellen sehr wohl soziale Netzwerke auch über die engere Verwandtschaft hinaus deutlich sichtbar, was nur festgestellt (S. 202), jedoch nicht im Detail verfolgt wird – zumal es nicht zur These von deren genereller ‘Marginalisierung’ in den untersuchten Quellen passen würde (S. 205).

Besonders dieser Befund verwundert zunächst – gerade angesichts der ungenutzten Untersuchungsmöglichkeiten. Nachvollziehbar wird er erst, wenn man Seidels theoretischem Zugang folgt: Unter der Maßgabe, nicht nur die o. g. “Meistererzählung”, sondern auch jüngere, eher auf nicht-biologische Zusammenschlüsse konzentrierte Forschungen einer kritischen Überprüfung zu unterziehen, gilt ihr stark kulturgeschichtlich orientiertes Interesse vor allem Bedeutungszuschreibungen, Einstellungen zu oder Wahrnehmungen von sozialen Beziehungen. Von dieser subjektiven Seite her betrachtet ist “Freundschaft” im Unterschied zu “Verwandtschaft” tatsächlich ein aus historischer Sicht kaum attestierbares Phänomen (hierzu S. 276ff., insb. 282f.). Dadurch entsteht ein methodisches Problem, das auch mittels der in Erwägung gezogenen Cluster-Analyse zumindest im engen Rahmen der vorliegend Studie nicht auflösbar ist (bes. S. 283ff.). Wohl deshalb entscheidet sich Seidel schon zu Beginn ausdrücklich gegen eine Netzwerkanalyse (S. 20, 22). Stattdessen gilt der Fokus bereits im ersten Teil weniger den konkreten Beziehungen selbst, sondern vor allem den in den Quellen zum Ausdruck kommenden Beziehungskonzepten – und hier überwiegt die Verwandtschaft zweifellos.

Auch der zweite Teil fragt in diesem Sinne – aber nun stärker heuristisch – nach dem Vorhandensein bzw. der Umsetzung moderner, in der Forschung diskutierter Definitionen im Rahmen der spätmittelalterlichen Stadtgesellschaft. Mittels einer semantischen Analyse der Beziehungstermini in den Kölner Quellen arbeitet Seidel “frunde” als polyvalenten Begriff heraus, der auch Verwandte umfasste (Kap. IV). Die Grenzen waren also fließend. ‘Freundschaft’ wird dabei in erster Linie als “sprachliche Figur” gedeutet, “mittels derer Sozialbeziehungen verschiedenster Art interpretiert und idealisiert werden konnten” (S. 288). So verstanden gewann diese Soziabilitätsform ihre Bedeutung weniger als fest umschriebene Beziehung zwischen zwei oder mehr Personen, sondern eher funktional. Evident erscheint in diesem Zusammenhang auch der Hinweis auf die unterschiedliche Verwendung von Ratsfreund für eine auf Zeit gewählte Position und Amtsbruder für eine langfristige, alle Lebensbereiche umfassende Mitgliedschaft. Darin zeige sich “Freundschaft […] als ephemerer, für einen begrenzten Zeitraum und auf ein bestimmtes Ziel gerichteter Zusammenschluss”, während die “Bezeichnung ‘Bruder’ […] vornehmlich auf dauerhafte Statusbeziehungen angewendet” werde (S. 233).

Vor dem Hintergrund dieser Einschätzungen ist es verständlich, dass der Untersuchung der Kernfamilie weiterhin Vorrang eingeräumt wird, und so folgt eine differenzierte Beschäftigung mit den verschiedenen Ausprägungsformen dessen, was wir als “Verwandtschaft” kennen, namentlich Ehegemeinschaft, Eltern-Kind-Beziehung und Geschwisterschaft (Kap. V). Die Bedeutung der Beziehungsform “Freundschaft” wird demgegenüber anschließend nur sehr ausschnitthaft für bestimmte Untergruppen der Stadtgesellschaft untersucht (Kap. VI.): die Gelehrtengemeinschaft anhand einiger Beispiele aus der Familie Rinck und die Kaufleute auf Basis der Korrespondenz Hildebrand Veckinchusens, der überdies aus Lübeck stammte, wiewohl sein Bruder Sivert zeitweise in Köln lebte. Im Rahmen der Studie erfüllt diese erneut sehr pragmatische Auswahl der Quellen bzw. Themenfelder allerdings durchaus ihren Zweck – untermauert sie doch das zugrunde liegende theoretische Verständnis von “Freundschaft” als in erster Linie abstraktes, ideelles Konzept, durch das sich “soziale Unterschiede, die in der Realität vorhanden waren, rhetorisch nivellieren” (S. 289) oder “innerhalb der an die gleichen Normen gebundenen Gruppe der Kaufleute rasch Vertrauensverhältnisse […] etablieren” ließen (S. 300). Ausgehend von der eingangs formulierten Fragestellung gelangt die Studie damit zu einem runden Abschluss. Denn in den Augen Seidels erweist sich die Verwandtschaft im Ergebnis “als basale Beziehungsform, der die Freundschaft lediglich als Behelfskategorie [ …] zur Seite gestellt war”, “die dann griff, wenn andere Beziehungstypen nicht aktiviert werden konnten” (S. 295), jedoch “für die Gesamtgesellschaft” keine vergleichbare “strukturelle Relevanz besaß” (S. 309). Darüber lässt sich diskutieren – einen anregenden Beitrag zur Erforschung der Bedeutung sozialer Beziehungen in einer spätmittelalterlichen Stadt leistet Seidel damit auf jeden Fall.

Diese Rezension erschien erstmals in Rheinische Vierteljahrsblätter 75 (2011), S. 342–344.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tobias Wulf (9. November 2015). Freunde und Verwandte. Soziale Beziehungen in einer spätmittelalterlichen Stadt. Colonia Praemoderna. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/mb2j


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.