Hier zeigt sich exemplarisch – wenn auch so umfassend wie sonst selten – wie eine ‚Pfarrgemeindepolitik‘ des Magistrats funktionierte. Denn der Einsatz von ratsherrlichen Netzwerken im Rahmen von parochialen Abstimmungsprozessen konnte bisher nur in begrenzten Einzelfällen beobachtet werden, beispielsweise bei der Besetzung der Pfarrstelle von St. Laurenz (Meinertshagen gegen Sultz), in Klein St. Martin (die Pfarrgenossen gegen Malmedar) oder in St. Brigida (die ‚Gemeinde‘ und der Offermann gegen die Kirchmeister und den Pfarrer, später die Kirchmeister gegen Smyssing). Dabei wurde zumeist davon ausgegangen, dass sich darin ein Teil der gesamtstädtischen politischen Gemengelage widerspiegelte. Nun wird dagegen sichtbar, dass grundsätzliche parochiale Belange auf die Ebene der gesamtstädtischen politischen Öffentlichkeit getragen wurden – oder anders ausgedrückt: dass Kommunikation auch in die andere Richtung lief als nur vom Rat in die Kirchspiele wie im Falle der Armenbretter. Eine erste Bitte wurde bereits knapp zwei Jahre nach dem Rücktritt Ferbers an den apostolischen Nuntius gerichtet –[1] im Amtsjahr von Johann Maeß [712] als Bürgermeister (1573–1588).[2] Dieser war Kirchmeister von St. Laurenz.[3] Ihm wurde wie seinem Amtskollegen Jaspar Kannegießer [548] (1575–1590),[4] einem Kirchmeister von St. Kolumba, schon bei der Wehrreform eine führende Rolle unterstellt.[5] Nach Rom mit einem entsprechenden Auftrag gesandt wurde Melchior Braun, Pfarrer und Dekan von St. Aposteln,[6] wo der Bürgermeister Constantin Lyskirchen [704] (1554–1581) als Kirchmeister amtierte.[7] Nach seiner erfolgreichen Rückkehr erhielt er 1585 die Pfarrstelle im Kirchspiel Klein St. Martin,[8] das wiederum von den weiteren Mitgliedern der Wehrreformsechsherren Gerhard (II) Pilgrum [881] (Bürgermeister 1571–1592), Heinrich (III) Krudener [634] (1583–1589) und Johann Hardenrath [436] (1584–1629) geleitet wurde.[9] Einzig Hildebrand Sudermann [1109] (1576–1600) war damit aus diesem Zirkel nicht Kirchmeister einer unmittelbar von den Vorgängen betroffenen Pfarrei, nämlich in St. Alban –[10] wie der vor der Wehrreform verstorbene, aber im Rahmen der Bemühungen um die Präbendierung noch aktive Bürgermeister (1568–1580) Melchior (I) Mulhem [778].[11]
Diese Aufzählung allein verdeutlicht ein weiteres Mal die überaus dichte Vernetzung besonders der Laienvertreter in der Innenstadt mit der kommunalen Politik, ohne dass dabei ein zu vereinfachtes und schematisches Verständnis von Entscheidungsprozessen impliziert werden soll, die nicht im Einzelnen nachgewiesen werden können. Die Rahmenbedingungen für einen entsprechenden Vorstoß waren aber insgesamt günstig, da maßgebliche kirchliche Funktionsträger im Zusammenhang mit den angedeuteten Reformbestrebungen dem Ansinnen offen gegenübergestanden haben dürften,[12] namentlich vor allem der Nuntius.[13] Und wenngleich sich Hermann Weinsberg skeptisch äußerte (Die pastores haben gnoich und bekomen gnog) und zudem Missbrauch befürchtete,[14] dürfte der Vorschlag angesichts der weitverbreiteten, finanziell begründeten Besetzungsprobleme zumindest in den bürgerlichen Eliten ebenfalls auf breite Unterstützung getroffen sein. Denn der Plan bedachte recht gleichmäßig alle Pfarrstellen, die nicht schon ohnehin de facto mit einem Kanonikat verbunden waren – also St. Maria Ablass, St. Jakob, St. Severin und St. Kunibert, außerdem die stets als Sonderfall behandelte Pfarrei St. Maria im Pesch sowie die beiden in Benediktinerabteien inkorporierten Pfarreien St. Brigida und St. Mauritius.[15] Auffällig ist in dieser Hinsicht lediglich, dass sich die ebenfalls inkorporierte, also bereits mit einem Kanonikat verbundene Pfarrstelle von St. Aposteln unter den beantragten findet und mit einer Pfründe im relativ weit entfernten Stift St. Ursula ausgestattet werden sollte, während alle anderen Kirchspiele im Grunde das nächstgelegene Stift zugewiesen bekamen. Das dürfte auf den Einfluss der dortigen Laienvertreter (vor allem Lyskirchen) zurückzuführen sein – bzw. vermutlich auch auf die Tatsache, dass Braun dort Dekan war. In ähnlicher Weise könnte das Fehlen von St. Christoph auf die mangelnde Präsenz der dortigen Parochianen in der städtischen Führungsschicht hindeuten.[16]
Die am 10. Oktober 1580 von Papst Gregor XIII. bewilligte Form wich nur unwesentlich von dem ursprünglichen Entwurf ab.[17] Dass St. Aposteln eine Präbende des Patronatsstifts erhielt, St. Kolumba dafür das Kanonikat an St. Ursula, St. Johann Evangelist statt mit einer Domvikarie an St. Maria ad Gradus bepfründet und St. Lupus dafür St. Kunibert zugewiesen wurde, ist nicht weniger naheliegend als der ursprüngliche Vorschlag. Einzig das plötzliche Auftauchen von St. Jakob verwundert insofern, als dass selbst Weinsberg als dortiger Kirchmeister nach eigener Aussage nicht über die Vorgänge informiert war.[18] Es bleibt daher unklar, warum das Kirchspiel doch noch berücksichtigt wurde, obwohl die Stelle bereits mit einer Präbende (an St. Georg) verbunden war.[19]
Pfarrei | Geforderte Präbende
(10. Mai 1577) |
Zugewiesene Präbende
(10. Oktober 1580) |
St. Alban | St. Maria im Kapitol | St. Maria im Kapitol |
St. Aposteln | St. Ursula | St. Aposteln |
St. Jakob | –– | St. Maria im Kapitol (Vikarie) |
St. Johann Baptist | St. Severin | St. Severin |
St. Johann Evangelist | Dom (Vikarie) | St. Maria ad Gradus |
St. Kolumba | Dom | St. Ursula |
St. Laurenz | St. Andreas | St. Andreas |
St. Lupus | St. Maria ad Gradus | St. Kunibert |
St. Maria Lyskirchen | St. Georg | St. Georg |
Klein St. Martin | St. Maria im Kapitol | St. Maria im Kapitol |
St. Paul | St. Andreas (Vikarie) | St. Andreas (Vikarie) |
St. Peter | St. Cäcilien | St. Cäcilien |
‚Verlierer‘ der Maßnahmen waren die Stifte, die nach der Bepfründung der Universitätsprofessuren 1394, 1430/1451 und 1559 die Kontrolle über weitere Kanonikate verloren.[20] Denn es machte einen erheblichen Unterschied, ob ein Pfarrer auch Kanoniker war oder ein Kanoniker auch Pfarrer (wie zum Beispiel in St. Maria Ablass, St. Aposteln, St. Severin und St. Kunibert) bzw. er zusätzlich zu seiner Pfarrstelle weitere Pfründen innehatte. Letzteres war im 16. Jahrhundert immer noch üblich und wurde trotz gegenteiliger benefizialrechtlicher Bestimmungen des Tridentinums in Köln auch von den kirchlichen Autoritäten weiter ausdrücklich sanktioniert.[21] Die Belegdichte für die oben genannten Pfarrer ist eindrucksvoll; fast drei Viertel waren an einem der elf städtischen Stifte präbendiert:[22]
Domstift[23] | St. Gereon[24] | St. Severin[25] | St. Kunibert[26] | St. Andreas[27] | St. Aposteln[28] | ||||||||||||||
Ocke (V) | Sultz | Timaeus | U | J. Erwini (V) | Keutenbreuer | Hessel | U | ||||||||||||
Rijve (V) | Ferber | Marwick | S | Rijve | Weise | Blankbiel | U | ||||||||||||
Th. Erwini (V) | S | Weise | U | Sultz | U | Fley (I) | Kannegießer | Spormecher | S | ||||||||||
J. Erwini | S, U | Lucht (V) | Oetz | U | Leppen | B | Blankfort | J. Rephaen | |||||||||||
J. Rephaen (V) | Ulenberg | U | Frisius | S | Fley (II) | Aldenkirchen | Reynen | S | |||||||||||
Hoult (V) | Th. Riphan | U | Crassel | U | Ulenberg | B | Wickrath (V) | B | Witten | U | |||||||||
Meinertshagen | U | Poin (V) | Kannegießer | Pfitzer | B | Th. Riphan | B | Brunsfeld (V) | S, U | ||||||||||
Düsseldorf | Daert | Poin (V) | Flüggen | B | Hack | U | |||||||||||||
Kannegießer | U | Knipper | B | Braun | S | ||||||||||||||
Nopel (I) | Moers | B | Pharaeus | B | |||||||||||||||
Crassel | Pharaeus | U | Moers | U | |||||||||||||||
Novimola | Keiser | B | |||||||||||||||||
Buschers | U | Classen | B | ||||||||||||||||
Blankfort | |||||||||||||||||||
Stolz (V) | |||||||||||||||||||
Isaak (V) | |||||||||||||||||||
Ross (V) | |||||||||||||||||||
Weiler (V) | |||||||||||||||||||
Nopel (II) | |||||||||||||||||||
L. Fabri | U | ||||||||||||||||||
Hutter | |||||||||||||||||||
St. Maria ad Gradus[29] | St. Georg[30] | St. Maria im Kapitol[31] | St. Cäcilien[32] | St. Ursula[33] | |||||||||||||||
Rijve (V) | M. Venloe S | Keutenbreuer | Geyle (V) | J. Erwini | S | ||||||||||||||
Ocke | Bardun | Weise | Nassau | Th. Erwini | |||||||||||||||
Kannegießer | Helman | S | Novimola | Oilschleger | Hessel | S, U | |||||||||||||
Immendorf | U | Alkmaar | Broich | Meinertshagen | U | Gesellschaft (V) | |||||||||||||
Nopel (II) | Fuistgen | S | Nuwenhaiffen | Hack | U | Stolz | S, U | ||||||||||||
Leppen (V) | Quade von Lytt | Crassel | U | Alemanns (V) | Isaak | S, U | |||||||||||||
Hutter | Immendorf | Weiler (V) | B | Novimola | Fley (II) | S, U | |||||||||||||
Th. Riphan | Barmhertich | S, U | L. Fabri | B | Hellermann | U | Knipper | U | |||||||||||
Flüggen | B | Nuwenhaiffen | U | Salsmann | B | Braun | Nopel (II) | ||||||||||||
Th. Fabri | Cathenius | U | Cathenius | B | Hutter | Th. Fabri | |||||||||||||
Broich | U | Braun | B | Pharaeus | Ulenberg | ||||||||||||||
Fley (II) | B | ||||||||||||||||||
Weiler | B | ||||||||||||||||||
Didden | B | ||||||||||||||||||
Hambloch |
[1] Vgl. HAStK, Rpr. 29, f. 250r (10. Mai 1577).
[2] Vgl. Herborn, Rekonstruktion, S. 135 f.; Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 41, Nr. 2602.
[3] Als Kirchmeister erst nachweisbar als am 19. November 1589 im Amt verstorben (vgl. ld, f. 154v), aber vmtl. schon vorher.
[4] Vgl. Herborn, Rekonstruktion, S. 135 f.; Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 328, Nr. 2013.
[5] S. Kap. 3.1.2.
[6] S. zu ihm Kap. 3.4.5, bes. Anm. 2988 und 3056.
[7] Vgl. Herborn, Rekonstruktion, S. 134 f.; Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 394, Nr. 2488.
[8] Am 14. Dezember präsentiert; vgl. AEK, PfA St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin B I 27 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria im Kapitol, B 1 42.
[9] Vgl. Herborn, Rekonstruktion, S. 135 ff.; Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 74, Nr. 316, S. 258, Nr. 1578, S. 372, Nr. 2306.
[10] Vgl. Herborn, Rekonstruktion, S. 135 f.; Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 528, Nr. 3463.
[11] Vgl. Herborn, Rekonstruktion, S. 135; Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 441, Nr. 2814.
[12] Vgl. Ennen, Geschichte V, S. 344, zum Bemühen der Stadt um den General der Jesuiten.
[13] Vgl. das diesbezügliche Schreiben Castagnas an den Kardinal von Como vom 23. und 25. September 1579 bei Hansen, Nuntiaturberichte I, S. 282 f., Nr. 121. Mit Blick auf die Bepfründung der Schulmeisterstellen 1589 auch Bosbach, Reform, S. 30.
[14] Ls, f. 260v = BW III, S. 79; sehr explizit auch ls, f. 278r f. = BW III, S. 86 f.: Die Pfarrer würden eitz durch einen rait rich und zu herren gemacht, und wan (sie) iren willen bekomen und ingebissen sin, werden sie umb einen rait, noch kirchmeister, noch burger und kirspel nitzs geben, wie die fette sweine, die alles im sausse leben, die es mit andern paffen und capitteln widder einen rait halten werden. Diese Haltung erklärt sich nicht zuletzt durch die Auseinandersetzungen mit Lambert Weiler.
[15] Vgl. HAStK, Rpr. 29, f. 250r.
[16] Von den acht in zwei Dokumenten von 1576 genannten Kirchmeistern und Beisitzern (es wird keine Unterscheidung getroffen, wer welches Amt innehatte), Johann Bonnenberg [132], Lambert von Monheim [760], Johann, Wirt in der Kronen [825], Rurich Becker [67], Arnold Hamcher [432], Wennemar von Deventer [236], Crin van Glewel [388] und Niko-laus Werkmeister [1193], war keiner im Rat vertreten; vgl. Schäfer, Pfarrarchiv S. Gereon, A I 173 (Original nicht erhalten); AEK, PfA St. Gereon, Best. Stift St. Gereon A I 383 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Gereon, A I 174 (das Regest ist irreführend und unvollständig).
[17] Vgl. HAStK, HUANA S/674 = von den Brincken, Haupturkundenarchiv, S. 161; auch HAStK, Kirchensachen 31-6 (Korrespondenz mit Rom) (Druck); gedr. bei Esser, Geschichte, S. 196 ff.
[18] Vgl. ls, f. 260v = BW III, S. 79, als er angesichts des Eintreffens der Bulle über die Vorgänger berichtet und dabei sogar die bewilligten Präbenden falsch wiedergibt (St. Maria Ablass wurde nicht bedacht). Zu der Tatsache, dass auch St. Jakob berücksichtigt wurde (obwohl es ursprünglich nicht vorgesehen war), äußert er sich nicht weiter. Auch im Pfarrarchiv findet sich kein Hinweis auf ein Einwirken auf die Entscheidung seitens der Pfarrgenossen.
[19] Da Weinsberg selbst, der Weihnachten 1577 in den Rat ging, nicht in die Vorgänge involviert war und die drei aus dem Kirchspiel St. Jakob stammenden Ratsherren des Ratshalbjahrs 1576/1577, in deren Amtszeit das erste Schreiben fällt (der Kirchmeister Gerhard Rommerskirchen [972], der Achter Peter von Rade [934] und der spätere Achter und Kirchmeister Christian Koelgin [602]), anscheinend nicht in diese Richtung gewirkt hatten, muss die Änderung möglicherweise auf die beiden Kirchmeister und Ratsherren Gerhard Lutzenkirchen [699] und Martin Krudener [636] zurückgeführt werden, die Weihnachten 1578 in den Rat zogen; s. die Ratslisten im HAStK. Erst ab Ende 1579 – also nach der Vakanz der Pfarrstellen von St. Kolumba und St. Peter – haben sich die Aktivitäten des Rats in dieser Sache noch einmal deutlich intensiviert, wie aus den Akten unter HAStK, Kirchensachen 25-2 (Acta & Actitata coram D[omi]nis officialibus a Confluentino, qua Executoribus Apostolius Bulla Gregorij PP XIII. Senatui Coloniensi VI. idus Octobris Anno 1580 favore XII. Parochialium Ecclesiarium concessa contra Collegiatas Ecclesias in dicta Bulla expressas Vontilata Confluentia a XIII. februarij usque ad IV Maij 1581) (Abschriften der Schreiben Brauns an den Rat, einer Dokumentation der Durchsetzung des Indults nachgeheftet), und ebd. 30-19 (Inhaltsverzeichnis einer nicht erhaltenen Sammlung) hervorgeht.
[20] Vgl. ls, f. 260v = BW III, S. 79, wo in diesem Zusammenhang auch von der Extinktion von je zehn Kanonikaten an St. Aposteln und St. Maria ad Gradus sowie vier an St. Severin zu dieser Zeit berichtet wird. S. zu den Universitätspfründen erster Gnade Kap. 2.3.2; zur zweiten und dritten Gnade Keussen, Universität, S. 31 ff.
[21] Vgl. Reinhard, Reform, S. 33 (Dispense Frangipanis); Franzen, Wiederaufbau, S. 189 f., 242 (Befreiung durch eine päpstliche Bulle, erlangt von Ferdinand von Bayern 1599). Allgemein auch Bosbach, Reform, S. 135.
[22] In der nachfolgenden Auflistung steht ‚U‘ für eine Universitätspfründe (s. die Angaben oben, Anm. 3113 ff.), ‚S‘ für ein Kanonikat, das de facto schon vor 1580 mit einer Stelle verbunden war (St. Severin, St. Kunibert, St. Jakob, St. Maria Ablass, St. Maria im Pesch und ab 1555 bzw. 1570 St. Aposteln), und ‚B‘ für eine Präbende, die infolge der Bulle Gregors XIII. erlangt wurde, wozu seit 1583 auch St. Kunibert und seit 1595 St. Severin gezählt werden. ‚V‘ steht für Vikarie.
[23] Vgl. die Angaben bei Militzer, Protokolle, S. 670, zu Ocke (1483–1512); ebd., S. 680, zu Rijve (1483–1493); ebd., S. 626, zu Th. Erwini (1488–1506); ebd., S. 676, zu J. Rephaen (o. D.); ebd., S. 600, 626, und Roth, Domkapitel, S. 288, zu J. Erwini (1501–1518); ebd., S. 289, zu Düsseldorf (1530–1534) und Kannegießer (1534–1553); ebd., S. 290, zu Nopel (I) (1545–1556), Novimola (1547–1579), Buschers (1548–1564), Blankfort (1553–1554), Nopel (II) (1589–1605) und L. Fabri (1592–1600); ebd., S. 291, zu Hutter (1596–1637). Außerdem von Mering/Reischert, Bischöfe II, S. 213, zu Hoult (o. D.); Keussen, Regesten, S. 393, Nr. 3001, zu Meinertshagen (1515); KDM Köln 1.IV, S. 19 (nach einem Bildnis im Pfarrhaus von St. Alban), zu Crassel (o. D.); von Bianco, Universität II, S. 969, 974, Nr. 195, zu Stolz (1556); Stein, Pfarre, S. 94 f., zu Isaak (1584 niedergelegt); Keussen, Matrikel, Rekt. 672,4, zu Ross (o. D.); ls, f. 513v = BW V, S. 254, zu Weiler (seit 1585).
[24] Vgl. die Angaben bei Nattermann, Geschichte, S. 546 ff., zu Sultz (16. November 1414 Scholaster), Ferber (am 30. Mai 1556 investiert), Weise (am 1. Juni 1557 investiert), Ulenberg (28. September 1593 investiert) und Riphahn (am 21. März 1600 investiert); Jost, Sancta Colonia, S. 132, zu Lucht (o. D.); HAStK, Test. P 1/257, zu Poin (15. Dezember 1615).
[25] Vgl. die Angaben bei Schmidt-Bleibtreu, Stift, S. 243, 274 ff., zu Timaeus (1483–1508), Marwick (1487–1522), Sultz (1503–1525, 1513–1516 Scholaster), Oetz (1518–1533), Frisius (ca. 1534–1540), Crassel (1541–1587), Kannegießer (1554), Daert (1569–1577), Moers (1585–1619), Pharaeus (1588), Kaiser (1595–1597) und Claessen (1597–1623); ls, f. 327r, zu Knipper (s. Anm. 3180).
[26] Vgl. Kürten, Stift II, S. 32, 273, 279 f., zu Fley (I) (1567–1577), Leppen (1567 Vikar, 1582 Kanonikat), Fley (II) (1584 zum Dekan gewählt), Ulenberg (1584–1594) und Pfitzer (1594–1507, ab 1603 Dekan); Keussen, Matrikel, Rekt. 252,25, zu Erwini (1461); HAStK, Test. P 1/257, zu Poin (15. Dezember 1615); Militzer, Protokolle, S. 680, zu Rijve (1485–1520).
[27] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 390,201, und Militzer, Protokolle, S. 667, zu Keutenbreuer (o. D.); Oepen, Totenbücher, S. 472, zu Weise (1531–1570); Güttsches, Generalvikare, S. 50, Nr. 26, zu Kannegießer (1537); Jost, Sancta Colonia, S. 432, zu Blankfort (o. D.); HAStK, GA 8, f. 276r, zu Aldenkirchen (ab 1560); ls, f. 275r = BW III, S. 84, zu Wickrath (1581); ebd., f. 285r, zu Riphan (ab 1581). Auch Flüggen muss als Pfarrer von St. Paul von seinem Amtsantritt an durch die Bulle Gregors XIII. mit einer Vikarie ausgestattet gewesen sein.
[28] Vgl. AEK, PfA St. Aposteln, Best. Stift St. Aposteln B 23 (Pastorenliste von 1733), S. 3, zu Spormecher (ab 1502), Reynen (1527), Brunsfeld (ab 1537) und Braun (ab 1575); Keussen, Matrikel, Rekt. 398,72, und Militzer, Protokolle, S. 621, zu Hessel (1502); Keussen, Regesten, S. 312, Nr. 2351, und Militzer, Protokolle, S. 614, zu Blankbiel (1502); HAStK, Domstift U 1/2018, zu Rephaen (14. Mai 1520; 1519 Chorbischof; vgl. AEK, PfA St. Mariä Himmelfahrt 153a, f. 3v); nach Militzer, Protokolle, S. 676, bereits 1486–1493 (fraglich, ob identisch); AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 88 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 88, zu Hack (3. September 1533); Keussen, Regesten, S. 470, Nr. 3481, zu Witten (8. April 1552); von Bianco, Universität II, S. 659 ff., Nr. 148, zu Pharaeus (27. Juni 1603); Keussen, Universität, S. 535, Nr. 223, zu Moers (1610).
[29] Vgl. von den Brincken, Stift St. Mariengraden, S. 266, zu Immendorf (23. Juni 1553); ebd., S. 186, zu Lepper (21. März 1582); ebd., S. 210, zu Riphahn (26. Juni 1594); ebd. S 338, zu Flüggen (29. Januar 1600); ebd., S. 269, zu Th. Fabri (1608); Militzer, Protokolle, S. 680, zu Rijve (1503–1510); ebd., S. 670, zu Ocke (bis ca. 1522); Güttsches, Generalvikare, S. 50, Nr. 26 (seit ca. 1525); Keussen, Universität, S. 535, Nr. 210, zu Hutter (1587); Ders., Matrikel, Rekt. 668,34, zu Nopel (II) (1573–1589). Vgl. auch Hardegen, Kanonikerstift, S. 245, Nr. 22 (o. D.), zu Immendorf; ebd., Nr. 26 (o. D.), zu Nopel (II); ebd., Nr. 27 (1577), zu Hutter; ebd., S. 169, Anm. 887, S. 245, Nr. 29 (seit 1594), zu Riphan.
[30] Vgl. Militzer, Protokolle, S. 610, zu Bardun (seit 1500); ebd., S. 628, zu Fuistgen (1597–1532); von den Brincken, Stift St. Georg, S. 190, zu Bardun (18. April 1501); ebd., S. 191, zu Helman (ca. 1502); ebd. S. 103, zu Fuistgen (17. Oktober 1508); ebd., S. 110, zu Quade von Lytt (11. August 1528); ebd., S. 171, zu Immendorf (1547, Scholaster); ebd. S. 162, zu Barmhertich (1550); ebd., S. 253, zu Broich (6. März 1566); ebd., S. 298, zu Weiler (1573, aber nach Corsten, Studien, schon viele Jahre vor seiner Anstellung als Pfarrer); Keussen, Universität, S. 548, Nr. 77, zu Venloe (1494/1496); Ders., Regesten, S. 337, Nr. 2538, zu Alkmaar (ca. 1508/1510); ld, f. 180v, zu Neuenhausen (seit 1554); Oepen, Totenbücher, S. 397, zu Cathenius (1560–1585); Keussen, Matrikel, Rekt. 633,114, zu Fley (II) (1569, 1575–1588 Scholaster; vgl. Corsten, Geschichte, S. 146). Didden und Hambloch müssen das Kanonikat bei ihrer Anstellung als Pfarrer von St. Maria Lyskirchen erhalten haben, Letzterer ist nachweisbar bis 1623 (†); vgl. von den Brincken, Stift St. Georg, S. 373.
[31] Vgl. Militzer, Protokolle, S. 667, zu Keutenbreuer; Oepen, Totenbücher, S. 472, zu Weise (1540–1569); ebd., S. 314, zu Broich (1550–1579); ebd., S. 423, zu Nuwenhaiffen (1553–1588); ebd., S. 425 f., zu Novimola (1568–1579); ebd., S. 397; ls, f. 327v, zu Weiler (vor 1581); ebd., f. 285r, zu Crassel (ab 1581); ebd., f. 321r, zu Cathenius (ab 1581). Auch L. Fabri, Salsmann und Braun müssen duch die Bulle Gregors XIII. an St. Maria im Kapitol bepfründet gewesen sein.
[32] Vgl. zu Geyle AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 47 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 47 (vor 1480); HAStK, Cäcilien U 2/216 (15. April 1478–27. August 1481). Zu Meinertshagen Keussen, Regesten, S. 341, Nr. 2571, S. 352, Nr. 2651, S. 380, Nr. 2867 (1412, nicht durchgesetzt; s. Anm. 2647). Zu Hack HAStK, Cäcilien U 2/305 (8. Juni 1520), ebd. U 1/312 (1. Februar 1522); AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 88 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 88 (3. September 1533). Zu Allemanns Keussen, Matrikel, Rekt. 571,14 (o. D.); nach Gückel, Kloster, S. 385 (18. Oktober 1558; vgl. HAStK, Cäcilien A 5h), handelte es sich um eine Vikarie (St. Peter). Zu Hellermanns Keussen, Matrikel, Rekt. 659,87 (1561); HAStK, Cäcilien U 2/410 (1. Oktober 1576). Zu Braun Jost, Sancta Colonia, S. 56 (o. D.). Zu Hutter ls, f. 146v (1579/1580). Zu Pharaeus HAStK, Cäcilien U 2/443 (20. Juli 1606); Stelzmann, Beiträge, S. 21 (o. D.). Vgl. auch Gückel, Kloster, S. 377 ff., die außerdem Nassau, Oilschleger und Novimola als Kanoniker hat, wofür allerdings keine weiteren Anhaltspunkte existieren. Die originalen Belege (vgl. HAStK, Cäcilien U 2/291, zu vor dem 17. März 1512; HAStK, HUA 2/17304 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. IX, S. 57, zum 13. Juni 1554) sind derzeit nicht zu überprüfen.
[33] Vgl. Wegener, Geschichte, S. 200 ff., zu J. Erwini (1485), Hessel (1507–1530), Stoltz (1530–1572), Gesellschaft (1536–1564), Isaak (1565–1584), Fley (II) (1577–1603), Knipper (ca. 1581–1610), Nopel (II) (1584–1605), Th. Fabri (1603–1622), Ulenberg (1605–1617); Keussen, Matrikel, Rekt. 334,63, zu Th. Erwini (o. D.).
Bei dem Text handelt es sich um einen Auszug meiner Dissertation Die Pfarrgemeinden der Stadt Köln. Entwicklung und Bedeutung vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit (Studien zur Kölner Kirchengeschichte, 42), Siegburg 2012, die ich an dieser Stelle sukzessive online zur Verfügung stelle.
Vorheriges Kapitel | Inhaltsverzeichnis | Nächstes Kapitel
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tobias Wulf (29. Oktober 2018). Rat und Seelsorge (3). Colonia Praemoderna. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/mb4k