Die Bedeutung der Universität (2)

Von den belegbaren Pfarrern des 16. Jahrhunderts weisen damit (außerhalb der Kirchspiele St. Brigida und St. Mauritius) ungeachtet aller möglichen Ungenauigkeiten im Einzelfall fast 90 Prozent die besagte Beziehung zur Universität auf – das ist zwar kein überraschender, wohl aber ein ganz bemerkenswerter Anteil. Die immer wieder vermutete Bedeutung der Hochschule für den Verbleib Kölns beim alten Glauben[3077] erwächst vor diesem Hintergrund mit Blick auf die Kirchspiele nicht nur aus ihrer direkten Teilnahme an den analysierten Abstimmungsprozessen im Falle beispielsweise konfessioneller Auseinandersetzungen, wie am deutlichsten in der Causa Boor.[3078] Vor allem war sie neben unter anderem den Pfarrgemeinden eine weitere wichtige Ebene der Kommunikation, auf der frühzeitig Bindungen etabliert wurden – mit Blick auf das bloße Studium vor allem im Sinne der (katholischen) Ausbildung.[3079] Dass sich unter den Genannten 31 Doktoren, 20 Lizenziaten und fünf Bakkalaureaten der Theologie nachweisen lassen,[3080] verwundert zwar auf den ersten Blick ebenfalls nicht. Tatsächlich korreliert damit aber eine relativ geringere Zahl von nur noch zehn Juristen.[3081] Zudem nimmt die Zahl der familiär verbundenen Personen – wie überhaupt der gebürtigen Kölner – immer weiter ab. Der städtischen Führungsschicht entstammten nur Meinertshagen und Kannegießer in St. Laurenz,[3082] Heinrich Helman, Wimmar Hack und Balthasar Broich in St. Maria Lyskirchen,[3083] Peter von Nassau in St. Peter,[3084] Johann von der Ketten und Johann von Düsseldorf in Klein St. Martin[3085] sowie überdies Benedikt Kessel in St. Mauritius –[3086] die letzten beiden im Übrigen als Einzige in Kirchspielen, in denen ihre Väter Kirchmeister waren.[3087]

Diese Zahlen sind speziell mit Blick auf die These von der geistlichen Strahlkraft des Katholizismus in Köln im Alltag und damit besonders vermittels der Pfarrgemeinden kaum zu überschätzen.[3088] Vor allem zeigen sie darüber hinaus, dass der akademische Hintergrund zunehmend das ausschlaggebende Kriterium für die Anstellung gewesen sein dürfte – und zwar nicht nur in Form einer bloßen Qualifikation. Denn die Verbindungen der Geistlichen gingen oft weit über die bloße Immatrikulation samt Studium hinaus. Über die Hälfte von ihnen war nachweislich auch als akademische Lehrer, als Bursenregenten, Fakultätsdekane und Universitätsrektoren tätig. Dies gilt vor allem für St. Kolumba (5/5),[3089] St. Johann Baptist (7–9/9),[3090] St. Laurenz (5/6),[3091] St. Maria Ablass (4–5/6)[3092] und Klein St. Martin (4/5).[3093] Im 16. Jahrhundert kann es aber sehr deutlich auch für St. Peter (5/8)[3094] und St. Paul (4–5/7)[3095] aufgezeigt werden, das heißt, diese bereits für das 15. Jahrhundert aufgezeigte Tendenz verbreiterte bzw. stabilisierte sich, nachdem die (verschiedenen) Mitbestimmungsmodi weitgehend durchgesetzt waren. Sogar in St. Johann Evangelist[3096] und St. Lupus[3097] können jeweils drei Professoren belegt werden. Einzig in St. Alban bevorzugte man Pfarrer, deren Karrieren weniger universitär, sondern eher geistlich zu nennen sind.[3098] Dies ist als ‚lokale‘ Besonderheit zu werten. Ebenso überwogen in St. Laurenz zunächst noch Dekretisten bzw. Legisten, und es kann eine Nähe zum erzbischöflichen Personal konstatiert werden.[3099] In St. Maria Lyskirchen treffen wir recht häufig auf Pfarrer aus Köln – die im Übrigen meist keinen herausragenden akademischen Hintergrund hatten.[3100] Eine weitere Ausnahme bildete St. Jakob, wo die Auswahl auf den Kreis der Stiftskanoniker begrenzt war, unter denen es wenige aktive Universitätsmitglieder gab – oder dieselben wollten das Pfarramt nicht ausüben, jedenfalls gibt es hier nur zwei Professoren unter den Pfarrern.[3101] Schließlich wird auch in St. Maria im Pesch – dem ewigen Sonderfall – nur einer der Pfarrer an der Hochschule fassbar.[3102] In den drei Stiftspfarreien kam es dagegen durch die Aufwertung der Stellen zumindest tendenziell zu einer qualitativen Verbesserung des Personals, jedenfalls auf dem Papier, so vor allem in St. Kunibert,[3103] mit Abstrichen aber auch in St. Aposteln[3104] und in St. Severin.[3105] Von dieser Entwicklung ausgeschlossen ist damit von den außerhalb der seit 1106 zur Stadt gehörenden Gebiete liegenden Kirchspielen zunächst nur die 1580 noch nicht mit einer Präbende ausgestattete Pfarrei St. Christoph.[3106] Hier war vermutlich einer der Pfarrer an der Universität tätig.[3107]

Die konkreten Verbindungslinien in diesem Zusammenhang wurden bereits genannt: Neben der im 16. Jahrhundert belegbaren städtischen Indienstnahme bestimmter Geistlicher, die auch Pfarrer waren (oder es noch wurden),[3108] handelte es sich mit Blick auf die Universität zum einen um die Lehrtätigkeit besonders an der Artistischen Fakultät, die die Geistlichen schon vor ihrer Anstellung mit den Bürgern verband.[3109] Dabei nahm die Laurentianaburse eine herausragende Rolle ein – vor allem unter den Pfarrern von St. Kolumba, St. Johann Baptist und St. Peter.[3110] Mit Timaeus, Hoelem, Frisius, Harderwijk, Dammone, Blankfort, Ulenberg, Buschers, Swolgen, Nopel (I), Hack und Witten stehen zwölf Laurentianaregenten nur vier Montanern – Mulemans, Malmedar, Fley (II) und Oilschleger – sowie einem Kuckaner (Sultz) gegenüber,[3111] aber immerhin zwei der kleinen Bursa Ottonis (Schoem, Capitis).[3112] Darüber hinaus zeigt auch die Versorgung vieler Pfarrer mit Universitätspfründen – oder umgekehrt: die Einsetzung von Universitätspräbendaren als Pfarrer –, wie eng die Beziehungen im 16. Jahrhundert weiterhin waren. Zwar ist die Quellenlage in dieser Zeit nicht mehr so gut, da das Handbuch über die Stelleninhaber nicht konsequent fortgeführt wurde und wir deshalb überwiegend auf Einzelbelege angewiesen sind, die lückenhaft sein mögen.[3113] Dennoch nachgewiesen werden können Düsseldorf, Kannegießer, Blankfort und Nopel (II) in der ersten Gnade am Dom,[3114] Erwini in der zweiten Gnade,[3115] Nopel (II) zudem in der dritten Gnade an St. Maria ad Gradus,[3116] Meinertshagen,[3117] Hellermann (zweite Gnade)[3118] und Hack an St. Cäcilien, Letzterer auch an St. Aposteln.[3119] Dort war ebenfalls sein Nachfolger Witten bepfründet und außerdem Moers sowie Hessel,[3120] der wie seine Nachfolger Stolz (zweite Gnade) Isaak und Fley (II) sowie vermutlich auch Knipper eine Universitätspräbende an St. Ursula innehatte.[3121] Fley (II) war außerdem mit der dritten Gnade an St. Georg präbendiert,[3122] wo auch Nuwenhaiffen (zweite Gnade) und Cathenius (dritte Gnade) zu belegen sind.[3123] Adam Ferber (zweite Gnade), Theodor Riphan und Kaspar Ulenberg (erste Gnade) hatten Kanonikate an St. Gereon.[3124] Die meisten Pfarrer-Universitätspräbendare gab es neben dem Dom und St. Ursula aber an St. Severin, namentlich Timaeus, Sultz, Frisius, Crassel und Pharaeus.[3125]

Wie gesehen hatten einige Geistliche mehrere Pfarrstellen nacheinander inne – Braun, Crassel, Ulenberg, Knipper, Johann Erwini, Theodor Fabri und Novimola,[3126] die sich im Übrigen alle durch den Wechsel beruflich verbesserten. Andere waren vor ihrer Tätigkeit bereits als Kapläne angestellt.[3127] Damit ist von einer nahezu klassischen Karriere als Stadtpfarrer zu sprechen. Sie begann mit dem Studium, wo man in den Bursen erste Kontakte zum Bürgertum knüpfte, sich spätestens als Lehrer an der Artistischen Fakultät für höhere Aufgaben empfahl, durch einflussreiche Mitglieder der Führungsschicht auf eine der gut dotierten Pfarrstellen und/oder eine Universitätspräbende protegiert wurde sowie sich zum Doktor der Theologie promovieren ließ, als Gelehrter einen Ruf erwarb, Universitätsämter versah und gegebenenfalls auch für die Stadt tätig wurde.

[3077] Vgl. Scribner, Köln, bes. S. 96 ff. Chaix, Humanisme, S. 209, weist darauf hin, dass Köln die einzige freie Reichsstadt mit einer Universität war. Vgl. allgemein auch Meuthen, Universität I, S. 263 ff., der ebd., S. 64, eine differenzierte Auflistung der Belege zur Untermauerung der These fordert, die hiermit vollzogen wurde. Abwägend dagegen Bosbach, Reform, S. 125; Ders., Köln, S. 64 f.

[3078] In anderen Situationen setzte sich die Universität sogar noch wesentlich deutlicher für ihre Angehörigen ein, z. B. wenn einem Pfarrer seine Stelle streitig gemacht wurde wie vor allem im Falle Bredas (s. Kap. 2.3.3).

[3079] Vgl. allgemein zum Bildungsgrad des Klerus Oediger, Bildung; Meuthen, Klerusbildung.

[3080] Doktoren: Crassel (zweimal als Pfarrer gezählt), L. Fabri, Salsmann, Braun (2), Timaeus, Hoelem, Frisius, Knipper (2), Th. Fabri, Harderwijk, Dammone, Blankfort, Novimola (2), Nopel (II), Ulenberg, Sultz, Th. Riphan, Erwini, Hessel, Fley (II), Malmedar, Buschers, Cathenius, Oichschlege, Hack, Hutter und Claessen. – Lizenziaten: Pharaeus, Gesellschaft, Poin, Bardun, Capitis, Daert, Moers, Mulemanns, Pfitzer, Ferber, Keutenbreuer, Stolz, Isaak, Hambloch, Swolgen, Nopel (I), Aldenkirchen, Flüggen, Witten und Hellermann. – Bakkalaureaten: Ross, Immendorf, Ryle, Fley (I) und Broich. S. dazu die Belegstellen in den Anm. 2981–3076. Bei den anderen ist in den meisten Fällen nicht bekannt, welche höheren akademischen Grade sie erwarben, einige werden nur Magister oder Bakkalaureaten der Künste gewesen sein.

[3081] Einen entsprechenden Titel können nur Ditmar Reynen von Unna (Bacc. decr. und Lic. iur.), Hermann Schoem de Torre de Berchem (Bacc. decr.), Bernhard Satman (Bacc. iur.), Theodor Erwini de Ratingen (Bacc. decr. und iur.), Jakob von Alkmaar (Dr. leg.), Johann von Düsseldorf (Dr. decr.) und außerdem Johann Erwini vorweisen, der neben seinen theologischen Doktorwürden auch Doktor beider Rechte war. Der Theologieprofessor Harderwijk vertrat immerhin in einem Jahr (1396) die juristische Vorlesung von Adam Becker. Eine deutliche Tendenz gibt es somit nur in St. Laurenz, wo mit Johann Blankbiel (Dr. decr.), Theodor von Meinertshagen (Dr. decr.) und Peter Kannegießer (Dr. iur.) gleich drei Absolventen der Juristischen Fakultät belegt werden können. S. dazu die Belegstellen in den Anm. 2981–3076.

[3082] S. Kap. 3.4.1.

[3083] Heinrich Helman war nach der Stammtafel bei Hellmann, Hellmann, S. 32, ein Vetter des Stadtsekretärs Johann. Die verwandtschaftlichen Beziehungen von Balthasar Broich und Wimmar Hack zu den gleichnamigen Familien sind nicht belegt, aber wahrscheinlich.

[3084] Sohn des gleichnamigen Ratsherrn (1459–1477); vgl. Tewes, Bursen, S. 432; Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 446, Nr. 2852.

[3085] Düsseldorf war ein Sohn des gleichnamigen Ratsherrn (1494–1524); vgl. Keussen, Regesten, S. 295, Nr. 3009; Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 166, Nr. 936. Cathenius war ein Neffe des Ratsherrn Frank von der Ketten; vgl. ls, f. 521r = BW III, S. 290; Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 341, Nr. 2096.

[3086] Sohn des Ratsherrn Marcus Kessel (1501–1531); vgl. Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 338 f. (Stammtafel); ebd., S. 337, Nr. 2081.

[3087] Johann von Düsseldorf [264] nach HAStK, AV U 2/1719 (Revilien), zum 19. Mai 1523; Marcus (I) Kessel [575] nach Schäfer, Pfarrarchiv S. Mauritius, I 7 (Original nicht erhalten), zum 9. Oktober 1524.

[3088] S. dazu Kap. 3.2.1.

[3089] Alle o. g. Pfarrer waren Universitätsrektoren sowie Dekane der Artistischen und/oder Theologischen Fakultät. Harderwijk, Dammone und Blankfort waren zudem Regenten der Laurentianaburse. Vgl. die Angaben bei Tewes, Bursen, S. 62 f., 67, 71 f.; Keussen, Matrikel, Rekt. 317,89, 384,47, 543,44, 562,7, 668,34; Ders., Universität, S. 394, Nr. 397/98, S. 395, Nr. 447/50, S. 396, Nr. 493/94, S. 397, Nr. 558/61, 569/70, S. 398, Nr. 620b/25, S. 399, Nr. 645/49, 659/62, S. 400, Nr. 687, S. 401, Nr. 707, 714, S. 418, Nr. 106, S. 419, Nr. 165, S. 494, Nr. 142, 150, S. 495, Nr. 163, S. 497, Nr. 258, 268, S. 498, Nr. 284; auch Hegel, St. Kolumba, S. 88 f., 300 f.

[3090] Auch hier ist die Reihe der Universitätsrektoren und/oder Dekane nahezu lückenlos. Zudem finden sich mit Timaeus, Hoelem und Frisius nicht nur drei Regenten der Laurentianaburse, sondern mit Schoem und Capitis auch zwei der beim Bürgertum ebenfalls beliebten Bursa Ottonis. Vgl. die Angaben bei Tewes, Bursen, S. 62, 66 f., 70 f., 109 f.; Keussen, Matrikel, Rekt. 295,28, 304,6, 394,25, 400,86, 471,61, 532,15, 692,82; Ders., Universität, S. 393, Nr. 371/72, 379/81, S. 394, Nr. 411/12, S. 396, Nr. 502/03, S. 399, Nr. 663/67, S. 417, Nr. 92, S. 418, Nr. 113, S. 494, Nr. 137, 146, 153, S. 495, Nr. 188, S. 497, Nr. 243, 252, S. 535, Nr. 223. Von Daert und Knipper behauptet Esser, Geschichte, S. 108, immerhin, sie seien Professoren und Knippers Kanonikat an St. Severin eine Universitätspräbende gewesen; sie finden sich allerdings nicht in den einschlägigen Listen bei Keussen, Universität.

[3091] Außer bei dem Professor an der Juristischen Fakultät Blankbiel handelt es sich bei allen Pfarrern zumindest um Universitätsrektoren, Riphan war zudem Dekan der Artistischen Fakultät, Sultz auch Dekan der Artistischen und der Theologischen Fakultät sowie Regens der Kuckanaburse; vgl. Tewes, Bursen, S. 100, 429; Keussen, Matrikel, Rekt. 362,86, 396,134, 487,62, 689,104; Ders., Universität, S. 396, Nr. 485/88, 520/22, S. 397, Nr. 567/68, S. 398, Nr. 626/30, S. 402, Nr. 721, S. 418, Nr. 112 (sic!), S. 495, Nr. 190, 195, S. 496, Nr. 200, 208, S. 498, Nr. 309. Einzig Ferber ist lediglich als Professor an der Artistischen Fakultät angegeben, hatte aber dafür eine Universitätspräbende an St. Gereon inne; vgl. Ders., Matrikel, Rekt. 548,19; Ders., Universität, S. 533, Nr. 183.

[3092] Erwini und Hessel waren Universitätsrektoren, Fley (II) zudem Dekan der Artistischen, der Theologischen und der Medizinischen (wohl nur übergangsweise) Fakultät sowie Regens der Montanaburse; vgl. Tewes, Bursen, S. 707; Keussen, Matrikel, Rekt. 252,25, 398,72, 633,114; Ders., Universität, S. 395, Nr. 453/54, S. 396, Nr. 513/15, S. 419, Nr. 158, S. 476, Nr. 65, S. 498, Nr. 303. Wendelin Stolz von Lahnstein hatte die Universitätspräbende (zweiter Gnade) an St. Ursula inne; vgl. Ders., Matrikel, Rekt. 498,18. S. zu Isaak Kap. 3.4.4. Wie schon in Anm. 3008 angegeben, behauptet Esser, Geschichte, S. 108, von Jodokus Knipper, er sei ebenfalls Universitätsprofessor und -präbendar gewesen.

[3093] Hier bildete Melchior Braun die Ausnahme, alle anderen waren Universitätsrektoren sowie Dekane der Artistischen und/oder der Theologischen Fakultät, Johann Düsseldorf an der Juristischen; vgl. Tewes, Bursen, S. 38, 69 f.; Keussen, Matrikel, Rekt. 332,54, 473,5, 488,59, 617,17; Ders., Universität, S. 381, Nr. 20, S. 394, Nr. 439/40, S. 398, Nr. 596/98, S. 399, Nr. 631/34, 668/71, S. 400, Nr. 695, S. 418, Nr. 131, S. 419, Nr. 153, S. 446, Nr. 83, 89, S. 495, Nr. 177, S. 496, Nr. 226, S. 497, Nr. 249, 255. Malmedar war zudem Montanaregens, Buschers bei der Laurentianaburse und außerdem Vizekanzler.

[3094] Oichschleger war Universitätsrektor, Dekan der Artistischen und der Theologischen Fakultät sowie Regens der Montanaburse, Hack Universitätsrektor, Dekan der Artistischen und der Theologischen Fakultät sowie Regens der Laurentianaburse, Witten Dekan der Artistischen Fakultät und Regens der Laurentianaburse, Hutter Universitätsrektor und Hellermann Professor an der Artistischen Fakultät; vgl. Tewes, Bursen, S. 39, 69, 72; Keussen, Matrikel, Rekt. 390,42, 471,78, 583,30, 685,256; Ders., Universität, S. 395, Nr. 475/76, S. 398, Nr. 585/88, S. 399, Nr. 640/44, S. 401, Nr. 711, S. 402, Nr. 717, S. 418, Nr. 108, 132, 140, S. 495, Nr. 181, S. 496, Nr. 222, S. 497, Nr. 270, S. 498, Nr. 276, 279, S. 534, Nr. 203; von Bianco, Universität I, S. 835.

[3095] Swolgen war Dekan der Artistischen Fakultät, Universitätsrektor und Laurentianaregens, Novimola Universitätsrektor sowie Dekan der Artistischen Fakultät, Nopel (I) Dekan der Artistischen Fakultät und Regens der Laurentianaburse und Flüggen Universitätsrektor; vgl. Tewes, Bursen, S. 45, 63; Keussen, Matrikel, Rekt. 328,41, 562,7, 522,86; Ders., Universität, S. 394, Nr. 413/14, S. 399, Nr. 645/49, S. 400, Nr. 687, S. 402, Nr. 718, S. 495, Nr. 159, S. 497, Nr. 264, 268, S. 498, Nr. 284. Ob Aldenkirchen Professor an der Artistischen Fakultät war, weiß ebd., S. 533, Nr. 185, nicht sicher zu belegen.

[3096] C. Venloe war Dekan der Artistischen Fakultät und Corneliana-Conregens, Muleman Universitätsrektor und Montanaregens, Th. Fabri Dekan der Artistischen und der Theologischen Fakultät; vgl. Tewes, Bursen, S. 46; Keussen, Matrikel, Rekt. 422,74, 559,9; Ders., Universität, S. 399, Nr. 676/80, S. 419, Nr. 176, S. 496, Nr. 205, Nr. 221, 225, S. 499, Nr. 335.

[3097] Keutenbreuer war Universitätsrektor, Satman und Sartoris können als Professoren nachgewiesen werden; vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 390,201; Ders., Universität, S. 397, Nr. 571/72, S. 511, Nr. 134, S. 555, Nr. 92.

[3098] Mit Theobald Crassel war lediglich einer der Pfarrer an der Universitätig tätig, als Dekan der Theologischen Fakultät und Universitätsrektor; vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 561,3; Ders., Universität, S. 400, Nr. 691, S. 419, Nr. 152. Doch bei ihm wie auch bei seinem Nachfolger Laurenz Fabritius aus Uerdingen, der zudem später Administrator des Hochstifts Münster wurde, handelte es sich um Kölner Weihbischöfe; vgl. ld, f. 538v = BW IV, S. 261; Löcherbach, Geschichte, S. 43; Stegt, Weihbischöfe, S. 130 f.; Kohl, Domstift I, S. 499.

[3099] Mit dem Generalvikar Kannegießer (vgl. Güttsches, Generalvikare, S. 50, Nr. 26, zu 1539), dem ehemaligen erzbischöflichen Kaplan Ferber (s. Kap. 3.4.1) sowie dem Weihbischof Th. Riphan (am 13. März 1607 konsekriert; vgl. Stegt, Weihbischöfe, S. 131 f.) ist die Reihe schon seit dem zweiten Viertel des 16. Jahrhunderts ungebrochen. Diese Erkenntnis deckt sich mit der bereits für das Mittelalter – und zuletzt auch die Frühe Neuzeit – festgestellten, nach wie vor besonderen Beziehung der ehemaligen ‚Ministerialpfarrei‘ zum Erzbischof. Außerhalb der beiden zuletzt genannten Dompfarreien lassen sich mit Nopel (I) in St. Paul (1539–1556) und Nopel (II) in St. Kolumba (1601–1605) nur zwei weitere Weihbischöfe nachweisen (vgl. ebd., S. 130 f.), außerdem mit Erwini in St. Maria Ablass ein Generalvikar (vgl. Güttsches, Generalvikare, S. 43 f., Nr. 17, zu 1511–1518; Stegt, Weihbischöfe, S. 124) und mit J. Rephaen in St. Lupus ein Untersiegler (vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 413,3; Militzer, Protokolle, S. 676, zu 1491/1507). Das bedeutet aber gegenüber dem 15. Jahrhundert insgesamt immerhin eine steigende Tendenz, da damals nur die Offiziale Steinweg und Mengin – die zudem gegen den Willen der Parochianen amtierten – als Pfarrer belegt werden können; s. dazu Kap. 2.3.3.

[3100] Nur Alkmaar (Corneliana) und Broich (Laurentiana) waren immerhin Bursenlektoren; vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 640,14; Ders., Universität, S. 533, Nr. 194, S. 549, Nr. 95.

[3101] Einzig Johann Nuwenhaiffen hatte eine Universitätspfründe am Stift inne; vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 509,15. Nikolaus Bardun kann zudem als Professor an der Artistischen Fakultät belegt werden; vgl. Ders., Universität, S. 568, Nr. 14.

[3102] Soravia war Professor; vgl. Keussen, Universität, S. 512, Nr. 149.

[3103] Beide Pfarrer nach 1582 waren Universitätsrektoren, Pfitzer auch Dekan der Artistischen Fakultät, Ulenberg später zudem Laurentianaregens; vgl. Kisky, Geschichte, S. 24; Keussen, Universität, S. 402, Nr. 722, 726, S. 499, Nr. 322.

[3104] Reynen ist als Professor an der Artistischen Fakultät belegbar (1522–1553), Pharaeus war als Professor für Griechisch und als Universitätsrektor tätig; vgl. Keussen, Matrikel IV, S. 175; Ders., Universität, S. 401, Nr. 715, S. 511, Nr. 130; auch Stelzmann, Beiträge, S. 21.

[3105] Mit dem bereits in Anm. 3098 genannten Theobald Crassel kann hier zwar nur ein Universitätsrektor und Dekan der Theologischen Fakultät nachgewiesen werden, nach der Verbindung der Stelle mit einem Kanonikat aber mit Johann Nikolaus Claessen von Venrath ab 1597 immerhin der spätere Weihbischof und Generalvikar von Münster; vgl. Roth, St. Severin, S. 128; Tibus, Nachrichten, S. 167; Kohl, Diözese IV, S. 56 f.

[3106] Die Stelle wurde erst später präbendiert (s. u.) – damals aber immerhin mit Aegidius Gelenius besetzt.

[3107] S. zu Paulus Lucht die unsichere Angabe oben, Anm. 2993.

[3108] Dass Meinertshagen Syndicus und Malmedar Gesandter der Stadt bei Kaiser und Papst waren, wurde bereits erwähnt; s. Kap. 2.3.2, bes. Anm. 1273, und Kap. 3.4.1, bes. Anm. 2645. Auch Adam Ferber kann als Gesandter (an Alba) belegt werden; vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 548,19 (1570). S. zu Melchior Braus Wirken für die Stadt an der Kurie ausführlich Kap. 3.4.6. Vgl. zur Tätigkeit Hoelems als Gesandter an den Herzog von Geldern auch Groten/Huiskes, Beschlüsse II, S. 460, Nr. 36 (9. März 1519); ebd. II, S. 409, Nr. 393 (13. Mai 1527); ebd., S. 499, Nr. 236 (6. April 1528); ebd., S. 502, Nr. 266 (17. April); ebd., S. 616, Nr. 329 (12. Mai 1529).

[3109] S. dazu auch Kap. 2.3.2.

[3110] S. die Belegstellen in den Anm. 2981–3076.

[3111] Cornelius de Venlo war Cornelianaconregens; vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 422, 74.

[3112] Im Gesamtbild halten sich die Montana- und Laurentianaschüler dagegen die Waage: Außer den bereits genannten sind Brunsfeld, Pharaeus, Lucht, Fuistgen, Ponte, Immendorf, Daert, Moers, Nopel (II), Ferber, Broich, Cathenius (später Professor am Dreikronengymnasium), Aldenkirchen, Allemanns, Witten, Hellermann sowie Hutter am Laurentianum und Crassel, Reynen, Gesellschaft, Ross, Quade Lytt, Mulemanns, Th. Fabri, Novimola, Pfitzer, Blankbiel, Th. Riphan, Keutenbreuer, Satmann, J. Erwini, Hessel, Stolz, Isaak, Soravia, Theodorici, Düsseldorf, Ruhen, Flüggen, Nassau, Marwick und Oetz am Montanum nachweisbar, zudem Meinertshagen, Kannegießer und Nassau (vor seinem Wechsel ans Laurentianum) an der Bursa Ottonis, Sartoris an der Kuckana- sowie Alkmaar und Helman an der Cornelianaburse; s. die Angaben oben, Anm. 2981–3076.

[3113] Vgl. HAStK, Un. A 2. Die Liste der Provisoren ebd., f. 28r ff., reicht bis 1529; zuletzt aber weitere Angaben bei Groten, Bürgermeister II, S. 81 ff. (lückenlos für die Zeit von 1455 bis 1571, weitere Belege bis 1670).

[3114] Vgl. Keussen, Universität, S. 43 f.; Ders., Dompfründen, S. 194 ff.

[3115] Vgl. Güttsches, Generalvikare, S. 43 f., Nr. 17.

[3116] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 668,34.

[3117] Vgl. Keussen, Regesten, S. 341, Nr. 2571, S. 380, Nr. 2867 (vorgeschlagen, aber unter-legen; s. Kap. 3.4.1). Vgl. auch Gückel, Kloster, S. 377.

[3118] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 659,87.

[3119] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 471,78.

[3120] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 398,72, 583,30; Ders., Universität, S. 535, Nr. 223.

[3121] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 498,18, 633,114; Esser, Geschichte, S. 108; s. zu Isaak Kap. 3.4.4.

[3122] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 633,114.

[3123] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 509,15; Ders., Universität, S. 556 f., Nr. 2.

[3124] Vgl. Nattermann, Geschichte, S. 547 f.

[3125] Vgl. Schmidt-Bleibtreu, Stift, S. 243, 274, 278 f., 286.

[3126] Die vorherige bzw. spätere Tätigkeit Erwinis in St. Maria im Pesch, Ulenbergs in St. Kolumba und Th. Fabris in St. Maria Ablass wurde oben nicht aufgelistet, weil sie schon außerhalb des Untersuchungszeitraums fällt; vgl. Stein, Pfarre, S. 90 (Erwini, 1478–1485; s. auch Kap. 2.4.2 und 2.4.4); Hegel, St. Kolumba, S. 187 ff. (Ulenberg, ab 1605); von Mering/Reischert, Bischöfe I, S. 234; ebd. II, S. 213 f.; HAStK, HUA 1/18755 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. X, S. 76; HAStK, HUA 1/18846 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. X, S. 83 (Fabri, ab 1610).

[3127] Außer Dammone und Keiser, die zuvor in ihrer eigenen Pfarrei als Kaplan gedient hatten (vgl. Keussen, Regesten, S. 320, Nr. 2394; Jost, Sancta Colonia, S. 402), können Weiler an Klein St. Martin (vgl. li, f. 630v), Hoelem an St. Paul (vgl. AEK, PfA St. Andreas, Springnummern St. Paul, Nr. 46, Akte 2 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 112; auch Militzer, Quellen III, S. 267 f., Nr. 110*.1a; Keussen, Regesten, S. 314, Nr. 2372) sowie Alkmaar (vgl. Paas, Pfarre, S. 46; Keussen, Matrikel, Rekt. 384, 34) und Wickradt (vgl. Ditges, Gerkammer, S. 134) an St. Brigida nachgewiesen werden. Crassel (St. Laurenz) und Immendorf (St. Alban) waren zudem vorher Schulmeister; vgl. li, f. 39v = BW I, S. 65; li, f. 96r = BW I, S. 141; auch Ennen, Geschichte IV, S. 73.

 

Bei dem Text handelt es sich um einen Auszug meiner Dissertation Die Pfarrgemeinden der Stadt Köln. Entwicklung und Bedeutung vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit (Studien zur Kölner Kirchengeschichte, 42), Siegburg 2012, die ich an dieser Stelle sukzessive online zur Verfügung stelle.

Vorheriges Kapitel | Inhaltsverzeichnis | Nächstes Kapitel


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tobias Wulf (17. September 2018). Die Bedeutung der Universität (2). Colonia Praemoderna. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/mb4h


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.