Stephan Isaak stand als Einziger aus der Gruppe der als ‚klassische Innenstadtpfarrer‘ bezeichneten, also bestens mit der städtischen Führungsschicht und der Universität vernetzten Geistlichen jemals im Zentrum einer offenen konfessionspolitisch motivierten Auseinandersetzung. Er verfügte daher zwar einerseits über den besagten Rückhalt, blieb aber ebendeshalb vermutlich auch die Ausnahme. Denn das verflochtene System gewährleistete nicht nur die weitgehende Eindämmung möglicher Konflikte, sobald sich jemand außerhalb des Konsenses stellte. Es sorgte bereits im Vorfeld dafür, dass es kaum so weit kommen konnte. So handelt es sich bei einer ganzen Reihe der Pfarrer im 16. Jahrhundert um tatkräftige Opponenten der Reformation. Der Pfarrer von St. Johann Baptist Johann Hoelem war Mitglied des Ketzergerichts gegen Adolf Clarenbach,[2976] Hermann Blankfort in St. Kolumba war Universitätsrektor im Jahr des Reformationsversuchs Hermanns V. von Wied,[2977] und Dietrich Hack von Halver in St. Peter war zur selben Zeit Inquisitor des päpstlichen Nuntius.[2978] Nicht zuletzt waren 1583 mit Theodor Riphan (St. Laurenz) und Theobald Crassel (St. Alban) zwei Amtsbrüder Isaaks Mitglieder der vom Erzbischof in dem Fall eingesetzten Spezialkommission.[2979] Bereits 1543 war es der städtische Klerus gewesen, der beim Rat auf eine Klärung der vom Erzbischof eröffneten Frage nach der Form der Kommunion gedrängt hatte.
Neben den vielfältigen weiteren Knotenpunkten – unter anderem den Kirchspielen – nimmt dabei in Bezug auf den (Pfarr-)Klerus die Universität eine Schlüsselrolle ein. Mit ihr ist – abgesehen von den Benediktinermönchen in St. Brigida und St. Mauritius – eine ganz überwiegende Mehrheit der Pfarrer in fast allen Kirchspielen in Köln in Verbindung zu bringen.[2980] Die meisten der anderen späteren Pfarrer können dagegen schon als Studenten in Köln nachgewiesen werden:
- Matthias de Tilia von Venloe (1498),[2981] Theobald Crassel aus Aachen (1552/1587)[2982] und Wilhelm Salsmann aus Köln (1593/1613)[2983] in St. Alban;[2984]
- Ditmar Reynen aus Unna (1527/1545),[2985] Albert Barmhertich von Schwelm (1554),[2986] Winand Brunsfeld (1558),[2987] Melchior Braun (1570/1585)[2988] und Theodor Pharaeus aus Falkenburg (1585/1606)[2989] in St. Aposteln;[2990]
- Eberhard Gesellschaft von Holt (1508/1561),[2991] Assverus Ross oder Schoenawen (ca. 1572),[2992] Paulus Lucht aus Viersen (1592/1606)[2993] und Johann Poin aus Köln (1606/1625)[2994] in St. Christoph;[2995]
- Nikolaus Bardun aus Paderborn (1488/1512),[2996] Peter Fuistgen aus Düren (1514/1527),[2997] Gerhard Quade von Lytt aus Deventer (1534–1555),[2998] Johann Nuwenhaven aus Viersen (1555/1573)[2999] und Lambert Weiler (1573/1608)[3000] in St. Jakob;
- Jakob Timaeus von Amersford (1489/1493),[3001] Hermann Schoem von Torre aus Bergheim (1493/1500),[3002] Petrus Capitis von Daun alias Buxberg (1500/1502),[3003] Johann Hoelem von Venrath (1502/1530),[3004] Ellart Frisius von Emden (1530/1538),[3005] Heinrich Immendorf (1542/1565),[3006] Arnd Daert (1570/1577),[3007] Jodokus Knipper (1577/1585)[3008] und Burckhard Moers aus Roer-mondt (1585/1619)[3009] in St. Johann Baptist;
- Johann Ocke aus Paderborn (1491/1511),[3010] Cornelius de Venloe (1517),[3011] Phillip Mulemanns (Mylander) aus Neuss (1557/1564)[3012] und Theodor Fabritius aus Gevelsberg (1602/1610)[3013] in St. Johann Evangelist;[3014]
- Gerhard Heinrich Harderwijk de Rota aus Utrecht (1496/1503),[3015] Arnold Nicolai de Dammone aus Reimerswald (1503/1542),[3016] Hermann Blankfort aus Münster (1542/1554),[3017] Sebastian Novimola aus Duisburg (1554–1579)[3018] und Johann (II) Nopel aus Lippstadt (1580/1604)[3019] in St. Kolumba;
- Kaspar Ulenberg (1583/1593)[3020] und Johann Pfitzer aus Düren (1594/1607)[3021] in St. Kunibert;
- Johann Blankbiel (1499/1502),[3022] Theodor Meinertshagen (1507),[3023] Peter Sultz (1509/1524),[3024] Peter Kannegießer (1525/1553),[3025] Adam Ferber von Kempen (1555/1573)[3026] und Theodor Riphan (1581/1616)[3027] in St. Laurenz;
- Friedrich Keutenbreuer von Neuss (1498),[3028] Bernhard Satman de Burick (1504),[3029] Johann Rephaen de Wetter (1519/1520),[3030] Gerhard Sartoris aus Altenkirchen (1542),[3031] Johann Becker (1561)[3032] und Bernhard Leppen (1582/1602)[3033] in St. Lupus;[3034]
- Johann Erwini von Ratingen (1490/1514),[3035] Johann Hessel von Deventer (1516/1530),[3036] Wendelin Stolz von Lahnstein (1530/1572),[3037] Stefan Isaak (1572/1584),[3038] Hermann (II) Fley aus Schwerte (1585)[3039] und Jodokus Knipper (1585/1600)[3040] in St. Maria Ablass;
- Theodor Erwini de Ratingen (1490/1505),[3041] Gerhardus de Ponte (1516),[3042] Georg Ryle de Soravia de Thule (1537)[3043] und Hubert Theodorici aus Gladbach (1573)[3044] in St. Maria im Pesch;[3045]
- Jakob von Alkmaar (1495/1510),[3046] Heinrich Helman (1512/1531),[3047] Matthias Küntgin aus Gladbach (1540/1543),[3048] Hermann (I) Fley, genannt Stangefoll (1566/1578)[3049] und Balthasar Broich (1581)[3050] in St. Maria Lyskirchen;[3051]
- Remigius Porta aus Malmedy (1498/1412),[3052] Johann Düsseldorf alias Sternberg (1523/1534),[3053] Heinrich Buschers aus Tongern (1534/1556),[3054] Johann von der Ketten (Cathenius) aus Köln (1560/1585)[3055] und Melchior Braun (1585/1595)[3056] in Klein St. Martin;
- Anton Swolgen (1585/1500),[3057] Sebastian Novimola aus Duisburg (1538/1554),[3058] Johann (I) Nopel aus Lippstadt (1554/1556),[3059] Hermann Aldenkirchen (1556/1570)[3060] und Thomas Flüggen (1588/1612)[3061] in St. Paul;[3062]
- Hermann Geyle aus Soest (1480/1501),[3063] Johann (der Ältere) Oilschleger aus Herzogenbusch (de Busco) (1503/1511),[3064] Peter von Nassau (1512/1529),[3065] Dietrich Hack von Halver (1533/1552),[3066] Bernhard Witten aus Affeln (1550/1552),[3067] Gisbert Alemans (1555/1557),[3068] Rainer Hellermann aus Roermondt (1572/1579)[3069] und Jakob Pfeiffer/Hutter aus Kempen (1579/1626)[3070] in St. Peter;
- Johann von Marwick aus Deventer (1498/1521),[3071] Johann Oetz von Bedberg (1530/1547),[3072] Theobald Crassel aus Aachen (1545/1555),[3073] Johann Keiser (1595/1597)[3074] und Johann Nikolaus Claessen aus Venrath (1597/1623)[3075] in St. Severin.[3076]
[2976] Vgl. Ennen, Geschichte IV, S. 275. Schon 1520 hatte er eine führende Rolle bei der öffentlichen Verbrennung von Luthers Schriften auf dem Domhof gespielt; vgl. ebd., S. 176.
[2977] Vgl. Keussen, Universität, S. 398, Nr. 620b/25.
[2978] Vgl. Gulik, Gropper, S. 117 (am 19. Januar 1546 vom päpstlichen Nuntius ernannt).
[2979] Vgl. Ennen, Geschichte V, S. 432. Isaak selbst zweifelte ihre Integrität allerdings an; vgl. Rothscheidt, Stephan Jsaak, S. 42 f.
[2980] In St. Mauritius hatte einzig der zwischenzeitlich amtierende Weltgeistliche Daniel Ruhen aus Umstadt (1507–1510) in Köln studiert (1473 bereits in Heidelberg); vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 346,12; Militzer, Protokolle, S. 681; als Pfarrer nach Thomas, Geschichte, S. 145 f. Bei dem von Keussen, Matrikel, Rekt. 414,178, belegten Johann Lunick (Bacc. decr.) handelt es sich nicht um dessen Vorgänger (1486/1502) und späteren Abt von St. Pantaleon, sondern um einen zur selben Zeit belegbaren Kanoniker von St. Maria ad Gradus (1505/1521); vgl. von den Brincken, Stift St. Mariengraden, S. 144 f., 150. Dieser unterschiedliche Hintergrund der Mönche dürfte im Übrigen zumindest z. T. die Ursache für die ablehnende Haltung der parochialen Eliten gegenüber Pfarrern aus den Konventen gewesen sein.
[2981] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 330,154 (1471 immatrikuliert), oder ebd., Rekt. 380,10 (1483 immatrikuliert), der Letzteren als Pfarrer zu dem angegebenen Datum identifiziert. Der ebd., Rekt. 295,28, für 1499 als Pfarrer vermutete Hermann Schoem de Torre von Bergheim war zu diesem Zeitpunkt bereits Pfarrer von St. Johann Baptist; s. u., bes. Anm. 3002.
[2982] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 561,3 (1528 immatrikuliert); s. auch Anm. 3073 (Pfarrer von St. Severin). Als Pfarrer von St. Alban bei Ders., Regesten, S. 467, Nr. 3470, zum 25. Januar 1552; HAStK, AV U 3/1754 (Revilien), zum 12. Juni 1571; HAStK, HUA 2/18176 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. X, S. 30, zu September 1583. Er verstarb am 3. Juli 1587 im Amt; vgl. ls, f. 664r.
[2983] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 706,4 (1583 immatrikuliert). 1593 als Pfarrer bestimmt; vgl. KDM Köln 1.IV, S. 19 (nach der Inschrift eines Bildes); demnach auch noch 1613.
[2984] Nicht an der Universität nachgewiesen werden kann Jakob Weise aus Neuss, als Pfarrer belegt bei Löcherbach, Geschichte, S. 41, zu 1521; Kordes/Nippert, Reichskammergericht I, S. 292 f., Nr. 234, zu 1533; Keussen, Regesten, S. 427, Nr. 3214, zum 16. April 1543; Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria im Kapitol, A 2 III.15 (Original nicht erhalten), zu 1552. 1559 ist er als ‚abgestanden‘ bezeichnet, war also auf sein Amt resigniert; vgl. Löcherbach, Geschichte, S. 41. Der am 1. Dezember 1587 durch einen Vertreter des Dompropstes inves-tierte (vgl. AEK, PfA St. Alban A I 96) und 1593 resignierte (vgl. Löcherbach, Geschichte, S. 43) Laurenz Fabri/Schmitz aus Uerdingen muss zwar studiert haben, da er laut Auskunft eines Bildes im Pfarrhaus zum Dr. theol. promoviert war (vgl. KDM Köln 1.IV, S. 19; auch ld, f. 538v = BW IV, S. 261), er findet sich aber nicht in den Kölner Matrikeln.
[2985] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 473,95 (1507 immatrikuliert). Investiert am 16. August 1527; vgl. AEK, PfA St. Aposteln, Best. Stift St. Aposteln B 23 (Pastorenliste von 1733), S. 3; auch HAStK, Kirchensachen 3-2 (Aposteln) (Pastorenliste). Zudem nachweisbar unter HAStK, Aposteln U 3/489, zum 11. September 1535; HAStK, HUA 2/16699 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VIII, S. 146 f., zum 26. April 1536; HAStK, HUA 1/16980 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. IX, S. 19, zum 10. März 1544; Ennen, Geschichte IV, S. 466, mit Anm. 1, zu 1544; ebd., S. 518, zum 18. Juli 1545.
[2986] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 530,16; danach auch als Pfarrer (nach Büllingen).
[2987] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 590,18 (1536 immatrikuliert). Pfarrer nach AEK, PfA St. Aposteln, Best. Stift St. Aposteln B 23 (Pastorenliste von 1733), S. 3; auch HAStK, Kirchensachen 3-2 (Aposteln) (Pastorenliste).
[2988] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 684,11 (1561 immatrikuliert); s. auch Anm. 3056 (Pfarrer von Klein St. Martin). Pfarrer von St. Aposteln nach Stelzmann, Beiträge, S. 18 ff., zu 1570; ls, f. 260v = BW III, S. 79 f., zu 1580; Kordes/Nippert, Reichskammergericht I, S. 238 ff., Nr. 189, zu 1583; HAStK, Kirchensachen 3-2 (Aposteln) (Pastorenliste), zu 1585. In diesem Jahr resignierte er; vgl. AEK, PfA St. Aposteln, Best. Stift St. Aposteln B 23 (Pastorenliste von 1733), S. 3.
[2989] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 691,195 (1568 immatrikuliert). Am 13. Januar 1586 inves-tiert; vgl. AEK, PfA St. Aposteln, Best. Stift St. Aposteln B 23 (Pastorenliste von 1733), S. 3; auch HAStK, Kirchensachen 3-2 (Aposteln) (Pastorenliste). Zudem als Pfarrer nach HAStK, HUA 3/18232 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. X, S. 34, zum 15. Februar 1585; von Bianco, Universität II, S. 659, Nr. 148, zum 16. Juli 1586; AEK, PfA St. Aposteln, Best. Stift St. Aposteln A I 63, 65 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Aposteln, A 211, 213, zum 2. August 1602 und zum 2. August 1605; von Bianco, Universität II, S. 601, Nr. 139, zum 7. November 1606.
[2990] Neben dem Thesaurar Johann Spormecher alias Schotteler (1485/1527; s. Kap. 2.4.3 und 3.4.2) können nur die drei sehr kurz amtierenden Pfarrer der 1550er-Jahre (die vmtl. als Übergangskandidaten zu deuten sind), nicht an der Universität nachgewiesen werden; s. zu ihnen Kap. 3.4.1.
[2991] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 475,11 (1507 immatrikuliert). Demnach bereits 1508 Pfarrer (ohne Beleg). In den Quellen erst zum 16. Januar 1549; vgl. HAStK, HUA 1/17118 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. IX, S. 36. Er übte das Amt bis zu seinem Tod 1564 aus; vgl. Schäfer, Pfarrarchiv S. Ursula, B 1 60 (Original nicht erhalten).
[2992] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 672,4 (1556 immatrikuliert); danach auch Pfarrer (ohne Beleg).
[2993] Als Pfarrer in einer Studienstiftung bei von Bianco, Universität II, S. 9, Nr. 27 (30. September 1592). Vor dem 22. Januar 1606 im Amt verstorben; vgl. Nattermann, Geschichte, S. 526. Nach Jost, Sancta Colonia, S. 132, Professor an der Laurentianaburse, allerdings nicht bei Keussen, Matrikel; Ders., Universität.
[2994] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 714,52 (1594 immatrikuliert). Am 22. Januar 1606 investiert, am 14. April 1625 im Amt verstorben; vgl. Nattermann, Geschichte, S. 526. Vgl. auch HAStK, Test. P 1/257, zum 15. Dezember 1615.
[2995] Nicht an der Universität nachweisbar sind Stephan Rijve von Lippe (Pfarrer nach Militzer, Protokolle, S. 680, ohne Zeitangabe, wohl um die Jahrhundertwende) und Kaspar Schild, der als Pfarrer 1602 belegt werden kann; vgl. Schäfer, Pfarrarchiv S. Gereon, B II 1.1 (Original nicht erhalten).
[2996] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 353,12 (1483 immatrikuliert). Pfarrer 1488–1512 nach Militzer, Protokolle, S. 604; nach Corsten, Studien, S. 18, 1493–1514; vgl. auch AEK, PfA St. Severin A I 178 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Severin, A 159, zu 1510 (auch Heß, Urkunden, S. 276, Nr. 178); ebd., S. 279, Nr. 181, zu 1512. Demnach ls, f. 141r, zu 1486, wohl irrig.
[2997] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 408,120 (1490 immatrikuliert). Als Pfarrer nach Corsten, Studien, S. 18, 1514–1534; nach Militzer, Protokolle, S. 629, 1518–1527; vgl. auch ls, f. 141r, zu 1514; HAStK, HUA 1/15890 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VIII, S. 63, zum 21. April 1516; li, f. 6r = BW I, S. 24, zum 6. Januar 1518; AEK, PfA St. Georg, Best. Pfarrei St. Jakob B I 22 = Louis, Archivalien, I B 10, zum 23. Januar 1527; AEK, PfA St. Georg, Best. Pfarrei St. Jakob B I 23 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Georg-S. Jakob, I 15, zum 12. September 1527; HAStK, AV U 3/1015 (Jakob), zum 19. Oktober 1527.
[2998] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 462,141 (1504 immatrikuliert). Pfarrer nach Corsten, Studien, S. 19, 1534–1555; vgl. auch ls, f. 141v. Er verstarb am 7. März 1555 im Amt; vgl. li, f. 324v = BW II, S. 71.
[2999] Es handelt sich nicht um den 1516 immatrikulierten späteren Kanoniker von St. Kunibert, Johann Hermeling de Neuenhaus, gen. Lorentius; vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 509,15; dazu auch Oepen, Totenbücher, S. 423. Nach Weinsberg wurde der Pfarrer von St. Jakob nämlich erst 1516 geboren; vgl. ld, f. 16r. Er muss sich daher weitaus später eingeschrieben haben, möglicherweise 1531 oder 1548; vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 571,25, 640,4 (Johann von Viersen). Als Pfarrer am 26. März 1555 gekürt, am 1. April präsentiert und am 7. April proklamiert, am 29. März 1573 abgedankt; vgl. li, f. 325v ff., 630 = BW II, S. 72 ff.
[3000] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 685,177 (1563 immatrikuliert). Er wurde am 21. April 1573 gekürt und verstarb am 17. Juni 1608 im Amt; vgl. li, f. 630v = BW V, S. 89 f.; AEK, PfA St. Georg, Best. Pfarrei St. Jakob B II 8 (Memorialbuch), f. 117r.
[3001] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 304,6 (1465 immatrikuliert). Pfarrer nach Esser, Geschichte, S. 106 (ohne Beleg), 1489–1493 (†); vgl. auch Militzer, Protokolle, S. 604.
[3002] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 295,28 (1462 immatrikuliert); demnach Pfarrer von 1493 bis Juli 1499, nach Esser, Geschichte, S. 106, noch 1500.
[3003] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 394,25 (1487 immatrikuliert); demnach Pfarrer 1500 (ohne Beleg). Er verstarb aber bereits vor dem 28. Oktober 1502 (Testamentseröffnung); vgl. Ders., Regesten, S. 316 f., Nr. 2201. Esser, Geschichte, S. 106, wohl irrig zu 1493.
[3004] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 400,86 (1488 immatrikuliert); demnach Pfarrer seit 1502 (ohne Beleg), vgl. auch von den Brincken, Sammlungen, S. 129, Nr. 146, zum 25. März 1510; Esser, Geschichte, S. 122, zum 1. Mai 1522; Keussen, Regesten, S. 393 f., Nr. 3003, zum 20. August 1530.
[3005] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 471,61 (1506 immatrikuliert). Er wurde am 3. Mai 1530 präsentiert (vgl. Korth, Archiv, S. 261, Nr. 1039) und amtierte nach Esser, Geschichte, S. 107 (ohne Beleg), bis 1540. Vgl. auch Keussen, Regesten, S. 543 f., Nr. 3014c, zum 28. März 1532; HAStK, HUA 1/16772 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VIII, S. 155, zum 3. Juni 1538; HAStK, HUA 1/16780 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VIII, S. 155 f., zum 31. August 1538.
[3006] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 532,15 (1521 immatrikuliert). Pfarrer nach Esser, Geschichte, S. 107 (ohne Beleg), seit 1541. Vgl. auch HAStK, HUA 1/16946 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. IX, S. 15, zum 3. November 1542; Hilliger, Urbare, S. 320, Nr. 262, zum 1. Oktober 1544; HAStK, HUA 1/17113 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. IX, S. 34, zum 20. November 1548; HAStK, HUA 1/17288 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. IX, S. 55 f., zum 8. März 1554; HAStK, HUA 1/17379 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. IX, S. 64, zum 22. Juni 1556; HAStK, HUA 1/17519 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. IX, S. 77, zum 17. Juli 1560; HAStK, HUA 1/17607 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. IX, S. 85, zum 9. Januar 1563. Er verstarb am 31. Dezember 1565 im Amt; vgl. li, f. 503v = BW II, S. 142; ebd. V, S. 58.
[3007] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 663,66 (1554 immatrikuliert); demnach auch Pfarrer zu 1570 (ohne Beleg). Er resignierte am 15. November 1577; vgl. AEK, PfA St. Severin 37, f. 9r.
[3008] Er war nach Esser, Geschichte, S. 108 (ohne Beleg), Universitätsprofessor, findet sich aber nicht bei Keussen, Matrikel, oder bei Ders., Universität. Dass das Dekanatsbuch seinen Tod verzeichnet (August 1610), unterstützt allerdings die Vermutung; vgl. HAStK, Un. A 482, f. 331r. Als Pfarrer am 20. November 1577 investiert; vgl. AEK, PfA St. Severin 37, f. 9r (auf die Demissionsurkunde Daerts geklebter Zettel); nach Esser, Geschichte, S. 108 (ohne Beleg), bis 1585 im Amt. S. zu ihm auch Anm. 3040 (Pfarrer von St. Maria Ablass).
[3009] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 692,82 (1569 immatrikuliert). Nach Esser, Geschichte, S. 108, Pfarrer 1585–1619. Vgl. auch Pick, Münsterkirche, S. 107, Nr. 26, zum 17. Dezember 1589; AEK, PfA St. Georg, Best. Stift St. Georg A I 14 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Georg-S. Jakob, I 27, zum 22. Oktober 1590; Esser, Geschichte, S. 241 f. (Abschrift, im Original nicht erhalten), zum 12. Januar 1592; ld, f. 371v = BW V, S. 393, zum 24. Juli 1594; Keussen, Universität, S. 535, Nr. 223, zu 1596.
[3010] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 298,111 (1464 immatrikuliert); Pfarrer nach Militzer, Protokolle, S. 670.
[3011] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 422, 74 (1494 immatrikuliert); danach auch Pfarrer (ohne Beleg).
[3012] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 559,9 (1528 immatrikuliert); danach Pfarrer zu 1557 (ohne Beleg). Vgl. auch HAStK, HUA 1/17487 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. IX, S. 74, zum 2. Juni 1559. Nach von Mering/Reischert, Bischöfe II, S. 213, bis 1563.
[3013] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 713,95 (1593 immatrikuliert); auch Fellmann, Gymnasium, S. 250 (danach als Pfarrer).
[3014] Nicht mit der Universität in Verbindung gebracht werden können hier Anton Holt aus Zülpich (vgl. Ennen, Geschichte IV, S. 466, zu 1544; HAStK, Domstift U 3/2428, zum 3. Juni 1550) und Rutger Tappe (vgl. von Mering/Reischert, Bischöfe II, S. 213, zu 1590; evtl. irrig, denn von den Brincken, Stift St. Mariengraden, S. 318, 396, führt einen gleichnamigen Pfarrer von St. Johann Evangelist erst für 1694/1703).
[3015] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 317,89 (1468 immatrikuliert). Präsentiert am 1. Juni 1496; vgl. AEK, PfA St. Kolumba A I 127 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 127. Er verstarb am 21. August 1504 im Amt; vgl. Keussen, Regesten, S. 326, Nr. 2435; AEK, PfA St. Kolumba A I 157 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 157. Vgl. auch Hegel, St. Kolumba, S. 300.
[3016] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 384,47 (1484 immatrikuliert); demnach Pfarrer 1503–1542 (ohne Beleg). Der erste Nachweis in den Quellen datiert vom 24. August 1503; vgl. AEK, PfA St. Kolumba A I 151 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 151. Er verstarb kurz vor dem 18. August 1542; vgl. AEK, PfA St. Kolumba A I 232 f. = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 232 f. Vgl. auch Hegel, St. Kolumba, S. 300.
[3017] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 543,44 (1524 immatrikuliert). Gekürt und vereidigt am 23. und 30. August 1542; vgl. AEK, PfA St. Kolumba A I 232 f. = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 232 f. Sein letzter Quellenbeleg stammt vom 8. Mai 1554; vgl. HAStK, HUA 1/17293 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. IX, S. 56. Kurz darauf muss er verstorben sein, nach Ferrier, St. Kolumba-Pfarre, S. 51, am 12. Oktober 1554. Vgl. auch Hegel, St. Kolumba, S. 300 f.
[3018] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 562,7 (1529 immatrikuliert); s. auch Anm. 3058 (Pfarrer von St. Paul). Erstmals als Pfarrer von St. Kolumba erwähnt am 6. Mai 1555; vgl. AEK, PfA St. Kolumba A II 5 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, B 1 II.1. Am 8. Juli 1579 im Amt verstorben; vgl. ls, f. 133r = BW V, S. 45 f. Vgl. auch Hegel, St. Kolumba, S. 301. S. zu ihm bereits mehrfach oben.
[3019] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 668,34 (1555 immatrikuliert). Am 1. Januar 1580 gekürt; vgl. AEK, PfA St. Kolumba A I 307 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 307. Am 27. Dezember 1604 gestorben; vgl. Hartzheim, Bibliotheca, S. 189b f.
[3020] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 695,37 (1572 immatrikuliert). Als Pfarrer belegt bei Kürten, Stift II, S. 32, zum 13. Juni 1583; Kisky, Geschichte, S. 24, zum 27. Februar 1585; ld, f. 265r, zum 27. April 1592; ebd., f. 323v, zum 6. September 1593. Wie oben ausgeführt, gab es vorher keine eigenständigen Seelsorger in dem Bezirk; s. Kap. 1.1, 1.2.3, 2.4.3 und 3.4.2.
[3021] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 701,230 (1578 immatrikuliert). Nach Jost, Sancta Colonia, S. 488 (ohne Beleg), am 2. August 1594 gekürt und bis 1607 im Amt; vgl. auch Kürten, Stift II, S. 273.
[3022] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 347,14 (1475 immatrikuliert). 1499 als Pfarrer gekürt; vgl. series pastorum (Beilage zu AEK, Slg. Roth 27), f. 10r; AEK, Domarchiv, Best. Pfarrei St. Laurentius D II 15, f. 21r. Am 20. Oktober 1502 an der Pest gestorben; vgl. Keussen, Regesten, S. 312, Nr. 2351. S. zu ihm bereits Kap. 2.3.2 und 3.4.1.
[3023] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 362,86 (1479 immatrikuliert). S. zu seiner nicht klar eingrenzbaren, da umstrittenen Amtszeit Kap. 3.4.1.
[3024] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 396,134 (1487 immatrikuliert). S. zu ihm bereits ausführlich Kap. 3.4.1. Er starb 1525; vgl. Hartzheim, Bibliotheca, S. 284b.
[3025] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 487,62 (1510 immatrikuliert). Am 23. März 1525 dem Dompropst präsentiert; vgl. series pastorum (Beilage zu AEK, Slg. Roth 27), f. 10v. Zu den Anfechtungen der Besetzung Ennen, Geschichte IV, S. 364 f.; s. auch Kap. 3.4.1. Belege als Pfarrer bei Keussen, Regesten, S. 399, Nr. 3037, zum 21. April 1534; HAStK, AV U 2/51 (Alban), zum 17. Januar 1537; HAStK, Domstift U 1/2244, zum 3. Juli 1537; AEK, Domarchiv, Best. Pfarrei St. Laurentius D I 56, zum 4. August 1544. Er verstarb vor dem 26. September 1553; vgl. Keussen, Regesten, S. 475, Nr. 3521; auch Ennen, Geschichte IV, S. 764.
[3026] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 54819 (1525 immatrikuliert). S. zu seiner Einsetzung 1555 Kap. 3.4.1. Er resignierte am 14. Juli 1575 auf das Amt; vgl. series pastorum (Beilage zu AEK, Slg. Roth 27), f. 11r.
[3027] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 689,104 (1566 immatrikuliert). 1581 gekürt, am 23. Februar investiert; vgl. series pastorum (Beilage zu AEK, Slg. Roth 27), f. 12r; ls, f. 275v = BW III, S. 84 f. In der Folge vielfach im Amt belegt; vgl. von Bianco, Universität II, S. 90, Nr. 37, zum 19. Oktober 1583; AEK, PfA St. Kolumba A I 318 ff. = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 318 ff., zum 10. Juni und 30. Juli 1588; AEK, Domarchiv, Best. Pfarrei St. Laurentius D II 120, f. 86r, zu 1589; Pick, Münsterkirche, S. 106, Nr. 23, zu 1589; ld, f. 238v = BW IV, S. 133, zum 15. Oktober 1591; AEK, Domarchiv, Best. Pfarrei St. Laurentius D II 132, f. 40r, zum 3. Februar 1594; Krudewig, Archiv, S. 106, Nr. 2/194, zum 11. Februar 1595; von Bianco, Universität II, S. 532, Nr. 128, zum 2. Juli 1601; HAStK, AV U 2/1515 (Monheim), zum 17. August 1601. Noch am 20. Dezember 1609; vgl. von Bianco, Universität II, S. CLXVIII f. Das heißt, er war nicht nach seiner Wahl zum Weihbischof (am 13. März 1607 konsekriert; vgl. Stegt, Weihbischöfe, S. 131 f.) zurückgetreten; auch die series pastorum (Beilage zu AEK, Slg. Roth 27), f. 12r, führen ihn noch bis zu seinem Tod am 14. Januar 1616; vgl. außerdem KDM Köln 2.III EB, S. 62.
[3028] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 390,201 (1486 immatrikuliert); danach auch als Pfarrer (ohne Beleg). Vgl auch Militzer, Protokolle, S. 667. 1538 gestorben.
[3029] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 458,65 (1503 immatrikuliert); danach auch als Pfarrer (ohne Beleg).
[3030] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 413 (1491 immatrikuliert). Pfarrer nach AEK, PfA St. Mariä Himmelfahrt 153a, f. 3v, zum 18. März 1519; HAStK, Domstift U 1/2018, zum 14. Mai 1520.
[3031] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 573,35 (1531 immatrikuliert); danach auch als Pfarrer (ohne Beleg).
[3032] Es finden sich mehrere Studenten dieses Namens in den Matrikeln; vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 524,35 (1519 immatrikuliert, aus Viersen); ebd., Rekt. 596,46 (1537 immatrikuliert, ab Assendia); ebd., Rekt. 631,100 (1547 immatrikuliert, ab Eyckel); ebd., Rekt. 654,11 (1552 immatrikuliert, Mertenstein). Als Pfarrer unter HAStK, AV U 3/1271 (Lupus), zum 1. Januar 1561.
[3033] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 684,149 (1562 immatrikuliert). Pfarrer nach Kürten, Stift II, S. 32, zu 1582; Fahne, Dom, S. 39, zu 1602.
[3034] Nicht mit der Universität in Verbindung gebracht werden kann Johann Schroder von Waueren, der als Pfarrer am 14. Juni 1526 belegt ist; vgl. HAStK, HUA 2/16381 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VIII, S. 113.
[3035] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 252,25 (1452 immatrikuliert). Nach Stein, Pfarre, S. 90, Pfarrer seit 1485. Die zahlreichen weiteren Belege reichen bis zum 31. August 1514; vgl. Schäfer, Pfarrarchiv S. Ursula, B 1 53 (Original nicht erhalten). Zwar starb Erwini erst am 20. Oktober 1418; vgl. Stein, Pfarre, S. 91; Keussen, Matrikel, Rekt. 252,25. Sein Nachfolger soll nach Wegener, Geschichte, S. 200, aber bereits 1516/1517 ins Amt gekommen sein, was nicht unwahrscheinlich ist, da der vorzeitige Rücktritt aus Altersgründen in St. Maria Ablass sogar vertraglich geregelt war und häufiger vorkam; s. Kap. 1.2.3 und 2.4.2.
[3036] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 398,72 (1488 immatrikuliert). Pfarrer seit 1516/1517; s. Anm. 3035. Laut Stein, Pfarre, S. 91, erst nach dem 20. Oktober 1518, also im Anschluss an Erwinis Tod; so auch Militzer, Protokolle, S. 621. Sein Amtsende ist ebenfalls unklar: Er wird noch am 24. Oktober 1532 als Pfarrer genannt; vgl. Schäfer, Pfarrarchiv S. Ursula, B 1 57 (Original nicht erhalten). Es handelt sich allerdings nur um einen von der Stadt ausgestellten Rentbrief auf seinen Namen. Nach von Mering/Reischert, Bischöfe I, S. 233, Stein, Pfarre, S. 91, und Keussen, Matrikel, Rekt. 398,72, war er bereits am 6. Februar 1530 verstorben. Dies würde sich auch mit der Angabe von Ennen, Geschichte V, S. 423, zum Tod seines Nachfolgers am 27. Juni 1572 decken, dieser sei 42 Jahre im Amt gewesen.
[3037] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 498,18 (1513 immatrikuliert). S. zur Dauer seiner Amtszeit (1530–1572) Anm. 3036; ebenso Wegener, Geschichte, S. 200. Vgl. auch HAStK, HUA 1/16617 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VIII, S. 137, zum 9. März 1533; HAStK, Schrb. 250, f. 107r, zum 5. Juni 1546; Schäfer, Pfarrarchiv S. Ursula, A 1 48 (Original nicht erhalten), zum 18. April 1552; von Bianco, Universität II, S. 971, Nr. 195, zum 12. September 1556.
[3038] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 682,43 (1559 immatrikuliert). S. zu seiner verzögerten, weil umstrittenen Einsetzung 1572/1574 Kap. 3.4.2; vgl. auch Ennen, Geschichte V, S. 423 ff. Er musste im März 1584 die Stadt verlassen; s. Kap. 3.4.4.
[3039] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 633,144 (1555 immatrikuliert). Er war vmtl. ein Übergangskandidat nach dem plötzlichen Ausscheiden Isaaks. Er wurde am 26. April 1584 gekürt, resignierte aber schon 1585; vgl. Wegener, Geschichte, S. 201; auch Stein, Pfarre, S. 96 f.; Keussen, Matrikel, Rekt. 633,114.
[3040] S. zur Frage seiner Verbindung mit der Universität Anm. 3008 (Pfarrer von St. Johann Baptist). Pfarrer von St. Maria Ablass nach Stein, Pfarre, S. 83, zum 3. August 1585; AEK, PfA St. Ursula, Best. Pfarrei St. Maria Ablass B II 1 (liber pastoris, 1654), S. 225 f. = Schäfer, Pfarrarchiv S. Ursula, B 1 67, zum 18. März 1600.
[3041] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 334,63 (1472 immatrikuliert); demnach am 10. März 1498 bzw. 1490–1505 Pfarrer (ohne Beleg). Nach Militzer, Protokolle, S. 427, Nr. 1674, am 4. Mai 1490 investiert; vgl. auch ebd., S. 626.
[3042] Vmtl. identisch mit Gerhard von Berchem de Thurn; vgl. Keussen, Matrikel III, Ntr. 1615 (1514 immatrikuliert). Als Pfarrer nach von Mering/Reischert, Bischöfe II, S. 121, 1516 gekürt.
[3043] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 479,21 (1508 immatrikuliert); demnach auch Pfarrer (ohne Beleg). Vgl. auch von Mering/Reischert, Bischöfe II, S. 121.
[3044] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 663,83 (1554 immatrikuliert). Pfarrer nach Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, C 7 (Original nicht erhalten).
[3045] Nicht an der Universität nachgewiesen werden kann der am 17. Oktober 1534 von von Mering/Reischert, Bischöfe II, S. 121, als Pfarrer belegte Phillip Stecker.
[3046] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 384,34 (1484 immatrikuliert); demnach Pfarrer zum 17. August 1495 (ohne Beleg). Vgl. auch Militzer, Protokolle, S. 604, zu 1495–1510 (†); Ennen, Geschichte III, S. 648, zu 1502–1510; Groten/Huiskes, Beschlüsse I, S. 837, Nr. 21, zum 9. Oktober 1503; Keussen, Regesten, S. 337, Nr. 2538, zu Oktober 1508; AEK, PfA St. Severin A I 178 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Severin, A 159, zum 8. April und 12. August 1510; auch Heß, Urkunden, S. 276, Nr. 178.
[3047] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 402,183 (1489 immatrikuliert), oder ebd., Rekt. 434,42 (1497). Der Pfarrer (1531, ohne Beleg) wird von Keussen dem ersten Matrikel zugeordnet; danach wohl auch Paas, Pfarre, S. 48. Ein Beleg aber bereits für den 1. Februar 1512 bei Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria in Lyskirchen, A 17 (Original nicht erhalten).
[3048] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 599,44 (1538 immatrikuliert). S. zu seiner Amtszeit Kap. 3.4.1.
[3049] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 518,108 (1518 immatrikuliert). Nach Paas, Pfarre, S. 51, als Pfarrer belegt zum 19. Dezember 1566, 1578 im Amt verstorben.
[3050] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 640,14 (1548 immatrikuliert). Pfarrer nach Ennen, Pfarrsystem, S. 31.
[3051] Paas, Pfarre, nennt mit Wimmar Hack (ebd., S. 57, zu 1557; vgl. auch Ennen, Reichsvicekanzler, S. 143 ff., zu 1562), Johann Didden aus Hinsbeck (nach Paas, Pfarre, S. 107, Anm. 107, vor dem 3. Juni 1598 im Amt verstorben; vgl. auch Pick, Münsterkirche, S. 108, Nr. 28, zum 23. Februar 1589) und Werner Hambloch (vgl. Paas, Pfarre, S. 53, zu 1599) drei Pfarrer, die nicht mit der Universität in Verbindung gebracht werden können, Letzterer soll aber immerhin Lizenziat der Theologie gewesen sein.
[3052] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 332,54 (1471 immatrikuliert). S. zu seiner Amtzeit Kap. 3.4.4.
[3053] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 473,5 (1506 immatrikuliert). Nach Ders., Universität, S. 43 f., seit 1523 Pfarrer. Der erste Beleg in den Quellen datiert vom 2. September 1524; vgl. HAStK, HUA S/16283 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VIII, S. 103. Vgl. auch Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 81 (Original nicht erhalten), zum 19. Dezember 1529; Keussen, Regesten, S. 293, Nr. 3001, zum 3. und 12. August 1530; ebd., S. 295, Nr. 3009, zum 21. Dezember 1530; ebd., S. 396, Nr. 3019, zum 5. Januar 1532. Er verstarb kurz vor dem 15. April 1534 im Amt; vgl. AEK, PfA St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin B I 25 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria im Kapitol, B 1 40.
[3054] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 488,59 (1510 immatrikuliert). Gekürt, nominiert und präsentiert am 15. April 1534; vgl. AEK, PfA St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin B I 25 f. = Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria im Kapitol, B 1 40 f. Vgl. auch Keussen, Regesten, S. 401, Nr. 3038, zu nach dem 24. März 1536; Groten/Huiskes, Beschlüsse IV, S. 498, Nr. 518, zum 10. Oktober 1537; Keussen, Regesten, S. 473, Nr. 3502, zum 12. Dezember 1552; ebd., S. 508, Nr. 3702, zum 19. Oktober 1556. Er ist anschließend nicht mehr erwähnt, verstarb aber erst am 19. November 1564; vgl. von Bianco, Universität I, S. 278; KDM Köln 2.I, S. 274, nach der Inschrift seines Bildnisses in Klein St. Martin. Ebenfalls nach der Inschrift eines Brustbildes in St. Maria im Kapitol soll sein Nachfolger allerdings schon seit 1560 im Amt gewesen sein; vgl. ebd. II.1, S. 274. Namentliche Quellenbelege existieren erst ab 1572; s. Anm. 3055.
[3055] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 617,17 (1543 immatrikuliert). S. zu dem vermutlichen Beginn seiner Amtszeit Anm. 3054. In den Quellen nachweisbar ab dem 8. Februar 1572; vgl. HAStK, HUANA 3/637 = von den Brincken, Haupturkundenarchiv, S. 151 f. Vgl. auch AEK, PfA St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin B II 2 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria im Kapitol, B 2 5, zu 1573; HAStK, HUANA 1/647 = von den Brincken, Haupturkundenarchiv, S. 155 f., zu ca. 1575; HAStK, HUANA 2/658 = von den Brincken, Haupturkundenarchiv, S. 158, zum 8. Mai 1577; Kordes/Nippert, Reichskammergericht I, S. 651, Nr. 571, zu 1579; HAStK, Rpr. 33, f. 108r ff., zum 6. August 1582. Er starb am 25. August 1585; vgl. ls, f. 521r = BW III, S. 290.
[3056] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 684,11 (1561 immatrikuliert); s. auch Anm. 2988 (Pfarrer von St. Aposteln). Als Pfarrer von Klein St. Martin belegt bei Kordes/Nippert, Reichskammergericht I, S. 104 ff., Nr. 65, zu 1587; Pick, Münsterkirche, S. 106, Nr. 22, zum 6. Januar 1589; von Bianco, Universität II, S. 269, Nr. 81, zum 14. Dezember 1592; ld, f. 371v = BW V, S. 393, zum 24. Juli 1594; ld, f. 422v, zum 30. Januar 1595. Er starb im Juni 1606; vgl. Stelzmann, Beiträge, S. 21.
[3057] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 328,41 (1470 immatrikuliert). Als Pfarrer unter HAStK, Zunft Depositum U 1/15a, zum 6. September 1485; AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 1, f. 99r = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 86, zum 22. Januar 1486; AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 1, f. 108v = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 88, zum 1. Februar 1487; AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 1, f. 103v = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 90, zum 4. Dezember 1487; HAStK, AV U 2/965 (Heribert), zum 1. Juli 1491; ebd. U 3/967 (Heribert), zum 1. Oktober 1492; AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 1, f. 116v = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 97, zum 1. Oktober 1492; ebd., B 1 107 (Original nicht erhalten), zum 24. Juli 1498; AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 1, f. 120v = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 108, zu 1498; AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 1, f. 127v–128v = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 109, zum 23. Juni 1500. Er starb am 20. August 1501; vgl. AEK, PfA St. Andreas, Best. Stift St. Andreas A II 1, f. 79v = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 110.
[3058] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 562,7 (1529 immatrikuliert); s. auch Anm. 3018 (Pfarrer von St. Kolumba). S. zu seiner umstrittenen Einsetzung Kap. 3.4.2. Vgl. auch HAStK, HUA 2/16768 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VIII, S. 154, zum 29. April 1538; Ennen, Geschichte IV, S. 466, zu 1544; AEK, PfA St. Andreas, Best. Stift St. Andreas A I 430 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, A 1 430, zum 19. Dezember 1547; von Mering/Reischert, Bischöfe I, S. 439 f., zu 1548; Keussen, Regesten, S. 468, Nr. 3474, zum 2. März 1552; Hartzheim, Bibliotheca, S. 295a, zu nach dem 12. Oktober 1554. Am 6. Mai 1555 erstmals als Pfarrer von St. Kolumba nachweisbar; vgl. AEK, PfA St. Andreas, Best. Stift St. Andreas A II 5 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, B 1 II.1.
[3059] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 522,86 (1519 immatrikuliert). Pfarrer nach Meshov, Vita, S. 19 f.; auch Keussen, Matrikel, Rekt. 522,86 (o. D.). Er starb am 6. Juli 1556; vgl. von Mering, Würdenträger, S. 65.
[3060] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 611,42 (1542 immatrikuliert). Als Pfarrer unter HAStK, Domstift U 1/2514, zu 1556; AEK, PfA St. Kolumba A I 280 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 280, zum 11. August 1560; Keussen, Matrikel, Rekt. 611,42, zu 1568/1569; Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 133 (Original nicht erhalten), zum 1. Mai 1569. Er resignierte 1570; vgl. Breuer, Pfarrkirche, S. 81.
[3061] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 696,85 (1573 immatrikuliert). Nach AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 19 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 2 IV.3, Pfarrer 1588–1612; die Zeugenliste in HAStK, Test. U 3/77 = von den Brincken, Stift St. Mariengraden, S. 348, mit einem Pastor Jakob F. daher wohl irrig.
[3062] Nicht an der Universität nachgewiesen werden kann Johann Boumans; vgl. AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 1, f. 136v = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 119, zum 10. November 1504; HAStK, HUA 2/15322 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VIII, S. 10 f., zum 27. November 1506; Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 124 (Original nicht erhalten), zum 19. November 1516; AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 3, f. 44v = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 128, zum 16. Juni 1531. Zu dem ebenfalls nicht als Kölner Student belegbaren Johann Wickrath aus Dortmund vgl. ebd., B 1 134 (Original nicht erhalten), zu 1581; HAStK, HUANA 1/683 = von den Brincken, Haupturkundenarchiv, S. 163, zum 17. Juli 1581; Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 136 (Original nicht erhalten), zum 20. Juni 1584; Keussen/Kuphal, Zivilprozesse I, S. 60, Nr. 975, zum 30. Januar bis 20. Februar 1587; HAStK, AV U 3/249 (Brigida), zum 29. Februar 1588; AEK, PfA Groß St. Martin, Best. Pfarrei St. Brigida C I 46 = Schäfer, Pfarrarchiv Groß S. Martin, C 1 17, zum 31. März 1588.
[3063] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 326,2 (1470 immatrikuliert), oder ebd., Rekt. 355,30 (1477). Am 16. April 1480 gekürt und am 27. August zugelassen; vgl. AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 44, 47 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 44, 47; auch von Mering, Peterskirche, S. 30, wohl nach AEK, PfA St. Peter, Best. Pfarrei St. Peter B 2, f. 0v. Vgl. außerdem Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 50 (Original nicht erhalten), zum 28. September 1481; AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 52 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 52, zum 20. September 1486; ebd., A 54 (Original nicht erhalten), zum 23. August 1490; HAStK, HUA 1/14574 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VII, S. 101, zum 1. Dezember 1492; HAStK, HUA 1/14795 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VII, S. 127, zum 15. Juli 1497; AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 59 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 59, zum 20. Januar 1501.
[3064] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 390,42 (1486 immatrikuliert); demnach Pfarrer zu 1503 (ohne Beleg). So auch von Mering, Peterskirche, S. 30, wohl nach AEK, PfA St. Peter, Best. Pfarrei St. Peter B 2, f. 0v. Vgl. auch Kordes/Nippert, Reichskammergericht III, S. 78 f., Nr. 1275, zu 1509; AEK, PfA St. Kolumba A I 165 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 165, zum 2. Juli 1511. Nach HAStK, Cäcilien U 2/291, vor dem 17. März 1512 verstorben; vgl. auch Gückel, Kloster, S. 377
[3065] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 381,73 (1483 immatrikuliert). Von Mering, Peterskirche, S. 30, hat ihn – wohl nach AEK, PfA St. Peter, Best. Pfarrei St. Peter B 2, f. 0v – schon 1512; so auch Gückel, Kloster, S. 377, nach HAStK, Cäcilien U 2/291. Nach Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 60 (Original nicht erhalten), wurde er allerdings erst am 4. Januar 1513 (wohl irrig: 1503) präsentiert. Vgl. auch AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 69 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 69, zum 16. Juli 1513; AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 72 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 72, zum 12. Juli 1516; Groten/Huiskes, Beschlüsse I, S. 937, Nr. 9, und ebd. II, S. 470, Nr. 125, zum 31. August 1519; HAStK, HUA 1/16324 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VIII, S. 107, zum 31. Mai 1525; AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 78 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 78, zum 18. August 1527; Ders., Pfarrarchiv S. Maria in Lyskirchen, A 21 (Original nicht erhalten), zum 28. August 1527; AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 79 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 79, zum 8. April 1528; AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 80 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 80, zum 13. Dezember 1529. Er starb 1533; vgl. von Mering, Peterskirche, S. 30; auch AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 88 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 88. Zumindest hatte er damals schon einen Nachfolger; s. Anm. 3066. Demnach Keussen, Matrikel, Rekt. 381,73, irrig mit einer Angabe zu 1543.
[3066] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 471,78 (1506 immatrikuliert). Zu ihm als Pfarrer vgl. Schäfer, Pfarrarchiv S. Ursula, B 1 58 (Original nicht erhalten), zum 5. Februar 1533; AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 88 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 88, zum 3. September 1533; Groten/Huiskes, Beschlüsse IV, S. 224, Nr. 105, zum 16. Februar 1534; Keussen, Regesten, S. 406, Nr. 3086, zum 20. Juni 1537; ebd., S. 413, Nr. 3125, zum 6. August 1538 (auch Ennen, Geschichte IV, S. 674); AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 93 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 93, zum 1. März 1540; Ennen, Geschichte IV, S. 466, zu 1544; Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 103 (Original nicht erhalten), zum 21. Februar 1548; Keussen, Regesten, S. 453, Nr. 3398, zum 25. Mai 1549; HAStK, HUA 3/12256 = Keussen, Urkunden-Archiv Inv. V, S. 90, zum 23. April 1450. Er verstarb 1550 im Amt; vgl. AEK, PfA St. Peter, Best. Pfarrei St. Peter B 2, f. 0v. Somit Keussen, Regesten, S. 463 f., Nr. 3452, zum 22. Juli 1551, und ebd., S. 467, Nr. 3470, zum 25. Januar 1552, wohl irrig (es muss bereits der Nachfolger Witten gemeint sein).
[3067] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 583,30 (1534 immatrikuliert). Am 20. Mai 1550 gekürt und investiert; vgl. AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 108 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 108; so ebenfalls von Mering, Peterskirche, S. 31, und AEK, PfA St. Peter, Best. Pfarrei St. Peter B 2, f. 0v. Vgl. auch Keussen, Regesten, S. 470, Nr. 3481, zum 4. August 1552.
[3068] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 571,14 (1531 immatrikuliert); demnach auch Pfarrer zum 3. Februar 1554 (ohne Beleg). Vgl. auch Keussen/Kuphal, Zivilprozesse I, S. 44, Nr. 726, zu 1555–1564; Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 120 (Original nicht erhalten), zum 7. Februar 1556; HAStK, GA 208 f., f. 6v f., zum 15. Juni 1557; von Mering, Peterskirche, S. 31, zu 1564, wohl nach AEK, PfA St. Peter, Best. Pfarrei St. Peter B 2, f. 0v; demnach damals im Amt verstorben.
[3069] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 659,87 (1553 immatrikuliert). Bei der Angabe des zum 30. Juli 1564 als bereits verstorben genannten Pfarrers Johann Winandi Beyckdensis, gen. Hellermann, aus Roermond (vgl. ebd., Rekt. 626,107; 1545 immatrikuliert) dürfte es sich angesichts des Todes des Vorgängers im selben Jahr und der Namensgleichheit mit dem Nachfolger um einen Irrtum handeln, auch wenn der hier aufgeführte Rainer Hellermann ebenfalls nur von von Mering, Peterskirche, S. 31 (zu 1572), und AEK, PfA St. Peter, Best. Pfarrei St. Peter B 2, f. 0v (zu 1579), erwähnt wird. Sicherster Beleg ist allerdings der Vermerk seines Todes (im Amt) durch Weinsberg zum 2. September 1579; vgl. ls, f. 146v = BW III, S. 47.
[3070] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 685,256 (1563 immatrikuliert). Weinsberg erwähnt seine Einsetzung darstellerisch vorgreifend schon am 2. September 1579; vgl. ls, f. 146v = BW III, S. 47. Vgl. auch Pick, Münsterkirche, S. 108, Nr. 27, zum 21. Februar 1589; ld, f. 238v f. = BW IV, S. 133 f., zum 15. Oktober 1591; Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 140 (Original nicht erhalten), zum 18. Dezember 1593; HAStK, HUA 3/18647 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. X, S. 65, zum 22. März 1602; HAStK, HUA 2/18761 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. X, S. 76, zum 18. Februar 1610; HAStK, HUANA 1/893 = von den Brincken, Haupturkundenarchiv, S. 200, zum 6. Juli 1611. Er resignierte am 9. August 1626; vgl. von Mering, Peterskirche, S. 31, wohl nach AEK, PfA St. Peter, Best. Pfarrei St. Peter B 2, f. 0v. Demnach am 25. Dezember 1637 verstorben.
[3071] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 364,91 (1479 immatrikuliert). Es handelt sich bei ihm um den Thesaurar des Stifts (vgl. Schmidt-Bleibtreu, Stift, S. 313, zu 1498–1522), der auch als Pfarrer bezeichnet ist; vgl. Keussen/Kuphal, Zivilprozesse I, S. 25, Nr. 377, zu ca. 1500; Keussen, Matrikel, Rekt. 364,91, zu 1515/1516. S. auch Kap. 3.4.2.
[3072] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 473,43 (1507 immatrikuliert). Als Pfarrer bei Groten/Huiskes, Beschlüsse III, S. 745, Nr. 700, 704, zum 28. und 31. Oktober 1530; ebd. V, S. 501, Nr. 250, 252, zum 6. und 9. Mai 1547.
[3073] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 561,3 (1528 immatrikuliert). Laut Weinsberg etwa 1545–1555 Pfarrer; vgl. ls, f. 664r (tatsächlich wohl 1547–1552; s. Kap. 3.4.2, bes. Anm. 2786 f.). S. auch oben, Anm. 2982 (anschließend Pfarrer von St. Alban).
[3074] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 708,37 (1586 immatrikuliert, von Düsseldorf), oder ebd., Rekt. 708,93 (1587). Laut Roth, Stift, S. 128 (nach den Stiftsprotokollen), wurde seine Pfründe 1596 mit der Pfarrstelle verbunden.
[3075] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 706,77 (1584 immatrikuliert). Pfarrer ab dem 27. August 1597; vgl. Roth, St. Severin, S. 128; auch Heß, Urkunden, S. 319, Anm. II, zu 1597; HAStK, AV U 1/1516 (Monheim), zum 23. August 1602; HAStK, HUA 1/18748 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. X, S. 75, zum 18. August 1609; Heß, Urkunden, S. 319, Nr. 240, zum 28. März 1613; HAStK, HUA 1/18830 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. X, S. 82, zum 18. Februar 1614; HAStK, HUA 1/18851 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. X, S. 84, zum 29. Juni 1615; HAStK, HUA 1/18876 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. X, S. 86, zum 10. Juni 1617; HAStK, HUA 1/18898 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. X, S. 88, zum 20. Juni 1618; HAStK, HUA 1/18929 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. X, S. 90, zum 4. September 1620; Heß, Urkunden, S. 319, Nr. 240, zu 1623. Demnach damals resigniert. Seither als Weihbischof von Münster belegt, ab 1627 auch als Generalvikar; vgl. Tibus, Nachrichten, S. 167; Roth, St. Severin, S. 128; Kohl, Diözese IV, S. 56 f.
[3076] S. Kap. 3.4.2 zur Frage, ob es sich bei Crassel und Oetz nicht auch um Thesaurare handelte. In diesem Fall wäre die Situation nicht vollends vergleichbar, sondern es müsste nach den tatsächlich für die Seelsorge verantwortlichen Geistlichen gefragt werden, die aber nicht nachweisbar sind. Die von Schmidt-Bleibtreu, Stift, S. 313 f., außer Marwick vor 1596 – als die Pfarrstelle mit einem Kanonikat verbunden wurde – aufgelisteten Kustoden Theodor Beywegh (1556–1564), Johann Sutor (1562/1563; nach Roth, St. Severin, S. 127, auch Pfarrer), Jakob Schönhoven (1577/1578) und Johann Minten (1588 ff.) waren alle an der Universität eingeschrieben, vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 565,7 (1530 immatrikuliert); ebd., Rekt. 596,93 (1538), oder ebd., Rekt. 611,29 (1542); ebd., Rekt. 668,123 (1556); ebd., Rekt. 689,187 (1567), oder ebd., Rekt. 698,107 (1575).
Bei dem Text handelt es sich um einen Auszug meiner Dissertation Die Pfarrgemeinden der Stadt Köln. Entwicklung und Bedeutung vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit (Studien zur Kölner Kirchengeschichte, 42), Siegburg 2012, die ich an dieser Stelle sukzessive online zur Verfügung stelle.
Vorheriges Kapitel | Inhaltsverzeichnis | Nächstes Kapitel
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tobias Wulf (3. September 2018). Die Bedeutung der Universität (1). Colonia Praemoderna. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/mb4g