Auch als Untergliederung der Stadt gewannen die Kirchspiele in dieser Phase an Bedeutung weiter hinzu – gerade durch die flächendeckende Verbreitung zunächst der Institutionalisierung und dann der Professionalisierung als Voraussetzung einer dezentralen Organisation von Politik und Gesellschaft. Dies wird besonders deutlich sichtbar im Falle der Armenverwaltung.[1] Diese hatte ursprünglich zum Teil in der Verantwortung der Amtleute der Sondergemeinden gelegen, die als Provisoren die Hospitäler St. Martin-Brigida (Sondergemeinde St. Brigida), Heilig Kreuz und St. Johann Baptist auf der Breite Straße (Sondergemeinde St. Kolumba) sowie St. Agnes (Sondergemeinde St. Aposteln) leiteten.[2] Damit erweist sich die parochiale Untergliederung auch in dieser Hinsicht als wichtiger Stützpfeiler lokaler Verwaltung nach der zunehmenden Marginalisierung der Sondergemeinden seit dem 14. Jahrhundert.[3] Nicht zuletzt ging die Zuständigkeit später auf die Hauptleute in den Quartieren über, die also auch in diesem Bereich als kommunale Nachfolgeorganisation gelten können.[4] Vor allem aber zeigt sich anhand der parochialen Armenpflege, dass der Rat im 16. Jahrhundert nicht allein passiv als Appellationsinstanz mittelbar eine Weiterentwicklung bewirkte, sondern aktiv auf dieselbe hinsteuerte, wo es um wichtige gesellschaftliche Belange ging. Die meisten Verordnungen über die Rechnungsführung der Kirchspiele – vermutlich auch diejenige von 1603 – beziehen sich nämlich auf das Armenwesen, nicht direkt auf das Fabrikvermögen und die Kirchmeister. Bereits 1565 war den (Armen-)Provisoren angezeigt worden, dass sie jährlich Rechnung abzulegen hätten – und dieselbe dann dem Rat zu präsentieren.[5] In dieser Konsequenz wurde der Beschluss zwar nicht eingehalten – dies kommt auch in der Anweisung an die Fiskalrichter zum Ausdruck –,[6] doch galt einem ganz bestimmten Bereich des Pfarrsystems die verstärkte Aufmerksamkeit der gesamtstädtischen Administration. Mittelfristig wird sich die Vorschrift auch auf die allgemeine Finanzverwaltung ausgewirkt haben; zumindest ist sie ein gewichtiger Anhaltspunkt für die beschriebene Tendenz der Professionalisierung.
Das pfarrkirchliche Armenwesen ist damit der erste Bereich der pfarrkirchlichen Verwaltung (nicht allein der Kirchspiele als räumliche Bezirke), für den im Ansatz eine systematisch dezentral organisierte Rolle innerhalb der Stadtgemeinde konstatiert werden kann.[7] So bemerkt Robert Jütte richtig: „Es kann kein Zweifel daran bestehen, daß die Kirchspiele die Armenpflege im eigenen Auftrag durchführten“, doch kam es im 16. Jahrhundert zu einem „Wandlungsprozeß […], an dessen Endpunkt die beauftragte Selbstverwaltung stehen sollte“,[8] auch wenn die „parochial gegliederte Armenfürsorge […] in Köln noch weit davon entfernt“ war, „einmal zu einer Auftragsangelegenheit der städtischen Obrigkeit zu werden“.[9] Eine in diesem Zusammenhang implizierte Strategie des Rates ist zwar eine problematische Annahme. Doch kann vergleichsweise früh und recht deutlich die Notwendigkeit einer stärkeren obrigkeitlichen Einwirkung auf die sehr zersplittert organisierte stadtkölnische Armenfürsorge festgestellt werden.[10] Diese fand gerade mit Blick auf die Kirchspiele in den Unruhen von 1525 einen markanten Ausdruck, als eine Forderung der Aufständischen lautete, an allen Pfarrkirchen Armenbretter zu errichten.[11] Im Gegensatz zum Rechnungswesen gibt es damit einen Fixpunkt des anschließenden Trends einer stadtweiten Reorganisation der parochialen Armenfürsorge und mithin eines wichtigen Teils der allgemeinen pfarrkirchlichen Verwaltung. Es gab allerdings auch hier zunächst keinen obrigkeitlichen Erlass. Vielmehr ist die Zusammenfassung der bereits vorher existierenden Armenstiftungen zu einem eigenständigen Vermögensteil der Kirchenfabrik samt nominell getrennter Administration in allen nachweisbaren Fällen auf die Initiative der Kirchmeister zurückzuführen.[12] Diese werden aber als Mitglieder der städtischen Oberschicht die Erforderlichkeit einer Bündelung sozialpolitischer Maßnahmen erkannt haben. Darauf deutet vor allem die Tatsache hin, dass über die bereits existierenden Armenbretter in den Kirchspielen der südlichen Peripherie hinaus nach 1525 bald die nächsten Gründungen in den einwohnerstarken und politisch potenten Pfarreien der Innenstadt erfolgten.[13] Noch in der Artikelserie werden nur St. Johann Baptist und St. Peter als Beispiele für pfarrkirchliche Armenbretter genannt.[14] Beide können bereits 1453 in einer testamentarischen Stiftung nachgewiesen werden,[15] und sie hatten seither weitgehend fortbestanden.[16] Ein Brett ist vor diesem Zeitpunkt außerdem an St. Jakob belegbar[17] und vermutlich an St. Severin.[18] Alle anderen sind erst anschließend errichtet worden. Während für St. Alban der Zeitpunkt zwischen 1520 und 1530 nur vermutet werden kann,[19] sind die Anfänge in Klein St. Martin (1532/1535),[20] St. Kolumba (1535/1555),[21] St. Aposteln (1550)[22] und St. Laurenz (1560er-Jahre)[23] wesentlich genauer dokumentiert. Kurz nach der Mitte des 16. Jahrhunderts war damit fast stadtweit die Verwaltungspraxis des Armenbretts eingeführt. Denn 1554 hören wir auch in St. Kunibert,[24] 1556 in St. Mauritius[25] und 1558 in St. Christoph[26] von einer solchen Einrichtung sowie 1579 schließlich in St. Johann Evangelist.[27] In St. Paul ist ein Brett zwar erst 1569 ausdrücklich nachweisbar.[28] Doch hatte hier eine Bruderschaft (St. Paul) bereits seit Beginn des Saeculums die Armenpflege organisiert.[29] In St. Brigida betrieb die Bruderschaft Allerseelen sogar das lokale Brett, das seit 1542 zu belegen ist.[30] Auch in St. Maria Lyskirchen findet sich zwar erst 1607 eine ausdrückliche Erwähnung eines Bretts.[31] Doch sind immerhin 1579 bzw. seit den 1590er-Jahren eigene Armenprovisoren erwähnt.[32] Ähnlich verhielt es sich in St. Lupus, wo ein Brett erst 1600 erwähnt wird,[33] doch bereits 1561 zwölf Hausarme der Pfarrei bestiftet wurden.[34] Eine eigene Armenverwaltung existierte damit am Ende des 16. Jahrhunderts nur nicht in St. Maria Ablass und St. Maria im Pesch.[35]
Diese Aufzählung verdeutlicht allerdings trotz aller Eindrücklichkeit bei genauerem Hinsehen erneut auch die Heterogenität der Entwicklung noch im 16. Jahrhundert.[36] So sagt die bloße Erwähnung eines Armenbretts wenig aus über die konkrete Verwaltungsform – zumal wenn sie Quellen entnommen ist, die von Stiftern ausgestellt wurden, die nicht Teil der pfarrkirchlichen Verwaltung waren und deren Strukturen demnach nicht genau kennen konnten. Vermutlich existierten manche Bretter nach ihrer Gründung nur nominell, zum Beispiel in St. Christoph, wo außer den beiden genannten Vorgängen keine weiteren Stiftungen nachgewiesen werden können.[37] In St. Kunibert sind zwar 1586 (9. Juli) die Armen des Kirchspiels ein einziges Mal bedacht, doch wurden dabei ausdrücklich die Kirchmeister von der Verwaltung ausgeschlossen und stattdessen dem Konvent Klein Nazareth (später Bethlehem) der Auftrag zur Austeilung der Spenden erteilt.[38] In St. Paul und St. Brigida blieben die entsprechenden Bruderschaften auch nach der offiziellen Errichtung einer parochialen Armenpflege noch für lange Zeit die maßgeblichen Institutionen in diesem Bereich. Zwar nennt eine städtische Urkunde von 1593 (18. Dezember) die ‚Armenprovisoren‘ von St. Paul als Adressaten einer Erbrente.[39] Doch richtete sich derselbe Vorgang im Original an die Bruderschaft;[40] auch eine weitere Stiftung dieser Zeit wurde von derselben entgegengenommen.[41] Die Provisoren und Brudermeister nahmen demnach in diesem Kirchspiel die Aufgaben der Armenprovisoren wahr. Auch in St. Brigida ist eine exakte Trennung zwischen der parochialen und der bruderschaftlichen Armenpflege bzw. der Tätigkeit der Kirchmeister, der Bruderschaftsprovisoren und der Armenverwalter kaum möglich. Die erste Erwähnung eines Bretts von 1542 (22. Dezember) lässt erkennen, dass es sich ursprünglich um das Brett der Pfarrei gehandelt haben könnte, dass hier lediglich von der Bruderschaft betreut wurde.[42] 1553 ist es dann ausdrücklich als Brett der Bruderschaft bezeichnet.[43] In diesem Jahr wurde die Bruderschaft auch für den Silvesterkonvent auf dem Brand mit seinen sechs Armen zuständig.[44] Noch 1588 gelangte die Bruderschaft in den Besitz der Armenstiftung van Elpen aus den 1560er-Jahren, die zunächst unabhängig von ihr gestiftet worden war und von den Testamentsvollstreckern verwaltet wurde.[45] Erst in den 1590er-Jahren tauchen wieder die ‚Hausarmen von St. Brigida‘ und namentlich auch das bredt St. Brigiden in Stiftungsbestimmungen auf.[46] Jütte meint zwar, damit sei ein eigenes parochiales Brett errichtet worden,[47] da er die Aktivitäten der Bruderschaft als unabhängig von der pfarrkirchlichen Armenpflege beurteilt.[48] Tatsächlich dürften jedoch damals lediglich die Träger des Kirchspiels wieder stärker auf diesen Bereich Einfluss gewonnen haben, der fast vollständig unter die Kontrolle der Bruderschaft geraten war. Da diese sich auch weiterhin in der Armenpflege engagierte,[49] ist eine klare Unterscheidung zumal angesichts prosopographischer Überschneidungen schwierig.[50]
Letztlich findet sich dieses Prinzip fast allerorten, sodass nicht ohne Weiteres von den Armenprovisoren als ein de facto gesondertes Amt ausgegangen werden sollte. Zum Teil betreuten angesichts einer nur geringen Stiftungsmasse (a) die Kirchmeister (oder der Pastor) die Armenstiftungen und -spenden – ob nun als Teil der Kirchenfabrik oder als eigenständige Vermögensmasse. So war es in St. Kunibert,[51] St. Maria Ablass,[52] St. Christoph,[53] St. Mauritius,[54] St. Lupus[55] und St. Johann Evangelist.[56] In anderen Pfarreien handelte es sich (b) um die Vorsteher einer Bruderschaft[57] wie nicht nur in St. Brigida und St. Paul, sondern auch in Klein St. Martin, wo die drei Provisoren der Marienbruderschaft zu den sieben Freuden (Salve Regina) laut der Ordnung des Bretts ausdrücklich das Armenvermögen verwalteten.[58] Später werden sie auch als ‚Armenprovisoren‘ bezeichnet,[59] und sie nahmen fast alle Stiftungen für die Armen entgegen –[60] gelegentlich zusammen mit den Kirchmeistern.[61] In St. Aposteln ist die Situation dagegen insofern nicht vergleichbar, als dass hier nicht nur die Armenprovisoren von der Sakramentsbruderschaft bestimmt wurden, sondern ohnehin auch die Kirchmeister.[62] In der Praxis gab es allerdings starke prosopographische Überschneidungen, sowohl zwischen den Kirch- und Brudermeistern[63] als auch zwischen diesen beiden Ämtern und den Armenprovisoren. Zunächst nahm immer ein amtierender Kirch- oder Brudermeister zusammen mit einem späteren Kirchmeister die Aufgabe wahr.[64] Nach 1584 wurden die Bezeichnungen Kirchmeister und Armenverwalter eindeutig synonym bzw. parallel verwendet, das heißt die Armenspenden von den Kirchmeistern in Funktion von Provisoren verwaltet.[65] Genauso waren in einer Reihe weiterer Kirchspiele (c) Kirchmeister und Armenprovisoren zumindest im 16. Jahrhundert identisch und wurden deshalb in den Quellen als ‚Kirchmeister und Provisoren‘ bezeichnet, nicht weil es zwei verschiedene Personengruppen waren. Am eindeutigsten ist dies in St. Peter zu belegen.[66] Darüber hinaus ist diese These nur bedingt nachzuweisen, nämlich für die besonders in testamentarischen Stiftungen eher seltenen Fälle, dass die Adressaten namentlich genannt sind. In St. Johann Baptist gibt es nur einen solchen Beleg für Armenprovisoren (12. Januar 1592).[67] Bei den genannten Personen handelte es sich tatsächlich um die damaligen Kirchmeister Marx Beiweg [73], Arnd (III) von Siegen [1030], Rutger Gropper [407] und Adolf von Neurath [797], die zuletzt 1590 (22. Oktober) als solche bezeichnet wurden.[68] Für St. Severin ist eine Urkunde von 1564 (24. Juli) nicht erhalten, die die ‚Kirchmeister und Armenprovisoren von St. Maria Magdalena‘ adressierte.[69] Nach Hermann Heinrich Roth oblag die Verwaltung des Armenvermögens aber auch hier den Kirchmeistern.[70] In St. Maria Lyskirchen werden erst 1607 namentlich zwei Armenprovisoren genannt, die nicht zur selben Zeit als Kirchmeister nachgewiesen werden können (Godert Wichterich [1207] und Melchior Schild [997]).[71] Noch 1606 ist allerdings Philipp Pfingsthorn [879] als Kirchmeister und Armenprovisor genannt.[72] Auch davor treten beide Ämter aber immer parallel auf,[73] vor den 1590er-Jahren sogar immer nur die Kirchmeister.[74] Ähnlich war die Situation in St. Alban, wo ab 1583 Kirchmeister und Provisoren gemeinsam und davor nur die Kirchmeister (aber nie namentlich) genannt sind.[75] Doch selbst dort, wo eigenständige Provisoren nachgewiesen werden können, wie anfangs teilweise in St. Aposteln, außerdem vor allem in St. Kolumba[76] und bedingt auch in St. Laurenz,[77] dürfte es sich (d) um die Mitglieder der erweiterten Laienvertretung gehandelt haben wie in St. Jakob um die Achter.[78] Dies wird der Grund sein, warum sowohl Hegel als auch Jütte das Amt des Armenprovisors „als eine Art ‚Vorstufe zum Kirchmeisteramt‘“ bezeichnen und glauben, dass die neuen Kirchmeister „in der Regel aus dem Kreis der ehemaligen Provisoren genommen“ wurden.[79] Denn in der Tat waren die Achter, Zwölfer oder Sechzehner das Reservoir, aus dem die Kirchmeister fast durchgängig gewählt wurden.[80]
In der Praxis kam es also nicht zu einer personellen und mithin organisatorischen Abspaltung eines Teils der pfarrkirchlichen Verwaltung. Dies erklärt sich zum einen mit einer zunehmenden Abgeschlossenheit der gesellschaftlichen Elite bzw. von Fall zu Fall mit der schlichten Tatsache, dass gerade in den kleineren Pfarreien gar nicht so viel zusätzliches freies und qualifiziertes Personal abkömmlich war. Schließlich bedeutete das Amt einen nicht geringen zeitlichen Aufwand und bedurfte zudem gewisser ökonomisch-mathematischer sowie schriftlicher Grundvoraussetzungen. Verfassungstechnisch war aber vor allem der Wahlmodus ausschlaggebend, der die Besetzung anders als bei den Kirchmeistern nicht den Parochianen überließ, sondern dem Kirchmeistergremium, gegebenenfalls einschließlich des Pfarrers,[81] sodass man diese Zuständigkeit vornehmlich ‚unter sich‘ verteilte. Dennoch ist die Tatsache von großer Bedeutung, dass spätestens im letzten Viertel des 16. Jahrhunderts nahezu überall der Begriff des Armenprovisors auftauchte, der erstmals um die Jahrhundertwende in St. Johann Baptist und St. Jakob fassbar wurde und sich parallel zur Errichtung der Bretter erst seit der Mitte des Jahrhunderts über die ganze Stadt ausbreitete. Zwar bedeutete dies in der Praxis gar keine so große Umstellung, und trotz der mehrmaligen nachdrücklicheren Ermahnung setzten auch schriftliche Zeugnisse über eine finanzbuchhalterische Modernisierung der Armenverwaltung in Form von Rechnungsbüchern oder anderen schriftlichen Hilfsmitteln wenn überhaupt nicht nennenswert vor denen der Kirchenfabrik ein.[82] Im Ergebnis weist die (zumindest nominelle) Reorganisation jedoch auf eine recht direkte Rezeption in erster Linie stadtverfassungsgeschichtlicher Entwicklungen durch die pfarrkirchliche Verwaltungspraxis hin. Ebenso umschrieb der Begriff ‚Brett‘ zwar ursprünglich nur die spezielle Form des Einsammelns bzw. der Austeilung der Spenden.[83] Sein zunehmender Gebrauch im Zusammenhang mit den Armenstiftungen zeigt aber, dass ein Bewusstsein für einen speziellen Vermögens- und Verwaltungsteil innerhalb der Kirchenfabrik entstanden war, der eine besondere gesellschaftliche Funktion erfüllte – auch wenn er in der Praxis nicht streng getrennt behandelt wurde. Er hatte sich über den ursprünglichen kirchlichen Armenspendenauftrag, wie er in Tobias 12,9 formuliert ist und schon im Mittelalter praktiziert wurde,[84] unter anderem auf Betreiben des Rates bzw. der politisch prägenden Bürger und unter dem Druck der Stadtgemeinde oder der sozialen Zustände zu einer speziellen kommunalen Aufgabe hinaus entwickelt. Damit wurde er zu einem wichtigen Bestandteil der in Köln dezentral organisierten Armenpflege,[85] auf die der Rat im 16. Jahrhundert generell immer stärker versuchte, einen auch gestaltenden Einfluss zu nehmen.[86]
[1] Vgl. grundlegend und ausführlich u. a. zur pfarrkirchlichen Armenpflege Jütte, Armen-fürsorge; auch Ders., Parochialverbände. Allgemein zum Armenwesen in Köln auch die ältere Literatur; vgl. von Woikowsky-Biedau, Armenwesen; Kemp, Wohlfahrtspflege; Mies, Hospitäler. Vgl. zur Armut in Köln Lassotta, Formen, bes. S. 243 ff., zu den Hausarmen.
[2] Vgl. Jütte, Armenfürsorge, S. 259 ff.; auch Johag, Beziehungen, S. 171.
[3] Anders als die politische Bedeutung der Sondergemeinden existierten die Hospitäler allerdings weiter; vgl. zu einer daraus resultierenden Konkurrenzsituation in St. Aposteln Jütte, Armenfürsorge, S. 286 ff.; s. auch unten, Anm. 2500.
[4] S. dazu Kap. 3.1.2 f. Mittelfristig muss es in diesem Zusammenhang andersherum auch zu einer Marginalisierung der pfarrkirchlichen Armenfürsorge gekommen sein: Die Urkunden und Akten, die von der französischen Besatzung in städtischen Besitz gebracht wurden und heute im Bestand Armenverwaltung (HAStK, AV) zusammengefasst sind, enden zwischen dem zweiten Viertel des 17. und dem ersten Drittel des 18. Jahrhunderts.
[5] Vgl. HAStK, Rpr. 22, f. 5r; als Abschrift auch in HAStK, Kirchensachen 17-4 (St. Maria Ablass). Bereits am 21. Oktober 1552 hatte der Rat die städtischen Hospitäler unter Verweis auf die Reichspolizeiordnungen wissen lassen, daß die Polizeiordnung einer jeder Obrichheit ufflegt alle Jar Rechnung von ihne zu fordern; HAStK, Rpr. 17, f. 45r; vgl. auch Jütte, Parochialverbände, S. 30; Ders., Armenfürsorge, S. 304, zu der entsprechenden Reichspolizeiordnung von 1548. Eine ähnliche Forderung mit Blick auf Melaten, auch alle andere [Hospital-]Provisores, findet sich sogar schon im Transfixbrief; Dreher, Texte, S. 70 ff., Nr. VIII, hier S. 76. Vgl. dazu auch Groten/Huiskes, Beschlüsse I, S. 891 f., Nr. 17, mit der schon am 12. Juni 1510 geäußerten Vorstellung des Rates, niemand anders als sich selbst als Obersten der Hospitäler anzuerkennen; dazu auch Jütte, Armenfürsorge, S. 303.
[6] Dazu auch Jütte, Parochialverbände, S. 31: „An eine regelmäßige Überprüfung war damals nicht gedacht“.
[7] Vgl. allgemein zu dem Zusammenhang von Sozialpolitik und städtischer Untergliederung auch Jütte, Stadtviertel, S. 248 f. Erinnert sei auch an die späteren Aufgaben des Bürgerhauptmanns in der städtischen Armenpflege; s. Kap. 3.1.2 f.
[8] Jütte, Armenfürsorge, S. 276.
[9] Jütte, Parochialverbände, S. 31.
[10] Besonders die Formulierung „Die Armenverwaltung mußte das nächste Ziel sein“ ist etwas zugespitzt; Jütte, Armenfürsorge, S. 276; vgl. auch Ders., Parochialverbände, S. 31. Sie beschreibt die im Grunde richtige Beobachtung eines politischen Kontextes, in dem auch die Kontrolle über andere Einrichtungen der Armenfürsorge – namentlich die Hospitäler – deutlich ausgebaut wurde. Vgl. zu den verschiedenen kirchlichen und kommunalen Einrichtungen ausführlich Ders., Armenfürsorge, S. 238 ff.
[11] Es handelt sich um die Art. 147 und 169; vgl. Looz-Corswarem, Artikelserie, S. 88, 146, 150 (der letzte mit einem sinnentstellenden Fehler ediert).
[12] S. dazu im Einzelnen unten.
[13] Die folgen Angaben stützen sich im Wesentlichen auf die von Jütte, Armenfürsorge, S. 275 ff., fundiert erhobenen Erkenntnisse, fügen im Einzelfall aber noch neue Daten hinzu; vgl. auch die tabellarische Auflistung bei Ders., Parochialverbände, S. 48.
[14] Vgl. Looz-Corswarem, Artikelserie, S. 88, 150 (Art. 169).
[15] Vgl. HAStK, Test. M 3/383; Kuske, Quellen III, S. 287, Nr. 174; Jütte, Parochialverbände, S. 48. Mit dem ebenfalls genannten Brett von St. Aposteln dürfte das dortige Hospital St. Agnes gemeint gewesen sein, dass über das lokale Armenbrett verfügte. Ein Brett an der Pfarrkirche wurde nachweislich erst 1550 errichtet; s. dazu unten.
[16] Das Brett von St. Johann Baptist wird ausdrücklich auch am 21. Dezember 1467, am 24. Oktober 1479 und am 10. März 1480 genannt; vgl. Groten/Huiskes, Beschlüsse I, S. 349, Nr. 52; HAStK, HUA 1/13525 = Keussen, Urkunden-Archiv Inv. VI, S. 206; HAStK, AV U 2/1084 (Johann Baptist). Weitere Stiftungen für die Hausarmen erfolgten am 6. Juni 1489 und am 18. April 1500; vgl. HAStK, HUA 2/14300 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VII, S. 74; HAStK, HUA 2/14943 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VII, S. 141. In St. Peter ist erst 1489 wieder die Rede von einem Brett; vgl. HAStK, AV U 2/1568 (Peter). Zu diesem Zeitpunkt beginnt auch das Kopiar der Armenverwaltung; vgl. HAStK, Slg. Lückger, Mscr. 8 (verzeichnet bei von den Brincken, Sammlungen, S. 85). Eine unter AEK, PfA St. Peter, Best. Pfarrei St. Peter B 6 erhaltene Ordenungh der Armen Spendt ist undatiert, stammt aber dem Schriftbild nach zu urteilen aus dem 16. Jahrhundert.
[17] Die Angaben im Provisorenbuch von 1578 deuten darauf hin, dass es um 1500 entstanden ist; vgl. HAStK, AV B 1104 (Jakob), f. 6v, 13r, 39r–64v; auch Jütte, Parochialverbände, S. 48; Ders., Armenfürsorge, S. 290. Die erste Armenstiftung, die sich ausdrücklich an das Brett richtete, datiert vom 13. Februar 1506; vgl. HAStK, AV U 2/916 (Georg).
[18] Vgl. HAStK, Test. S 2/1170; Kuske, Quellen III, S. 341; auch Jütte, Parochialverbände, S. 48; Ders., Armenfürsorge, S. 292. Weitere Nachrichten stammen allerdings erst aus der Mitte des 16. Jahrhunderts; vgl. Heß, Urkunden, S. 420 f., Anhang II, Nr. XXIX. Erst eine Urkunde von 1563 deutet darauf hin, dass das Armenbrett eigentlich zur Pfarrkapelle St. Maria Magdalena gehörte, wenn von einem bret zu senct Marien Magdalenen senct severin die Rede ist; Heß, Urkunden, S. 303, Nr. 214; auch Jütte, Armenfürsorge, S. 293.
[19] Eine erste Spende an die Kirchmeister für die armen Leute vom 30. September 1520 erwähnte ein Brett noch nicht; vgl. HAStK, HUA 2/16091 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VIII, S. 85. Es ist ausdrücklich erst 1530 genannt; vgl. HAStK, AV U 2/50 (Alban); Jütte, Armenfürsorge, S. 283; Ders., Parochialverbände, S. 48.
[20] Von 1535 datiert die Ordnung für das Brett; vgl. AEK, PfA St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin BII 1a, f. 1r–4r; gedr. bei Militzer, Quellen II, S. 1109 ff., Nr. 92.10. Vgl. auch Jütte, Parochialverbände, S. 48; Ders., Armenfürsorge, S. 282. Es wurde aber schon 1532 erstmals adressiert; vgl. HAStK, HUA 1/16600 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VIII, S. 135.
[21] Vgl. Jütte, Armenfürsorge, S. 286, nach der Arrenga einer Urkunde vom 24. Januar 1555, HAStK, AV U 3/1163 (Kolumba); auch Hegel, St. Kolumba, S. 101. Initiiert von den Kirchmeistern Peter von Heimbach [459] und Friedrich Backhoeven von Acht [50]. Erst 1555 wurde eine Ordnung für das Armenbrett erlassen, in der die eigenständige Verwaltung dezidiert geregelt ist; vgl. HAStK, AV U 3/1163 (Kolumba); Keller, Urkunden, S. 87 ff., Nr. 162.
[22] Schon 1518 waren die Kirchmeister und Brudermeister zwar Adressaten einer Armenstiftung (vgl. HAStK, Test. S 3/262), die sich die Rente aber erst am 30. Dezember 1549 in den Schrein zugunsten des Armenbretts von St. Aposteln eintragen lassen wollten; vgl. Groten/Huiskes, Beschlüsse V, S. 755, Nr. 4. Auch eine zeitgenössische Quelle datierte die Errichtung des Bretts in diese Zeit; vgl. HAStK, AV B 10 (Agnes), f. 8v. Das Armenbrett nahm seine Arbeit im Mai 1550 auf; vgl. Jütte, Armenfürsorge, S. 288. Daraus entwickelte sich ein zäher Streit mit dem Hospital St. Agnes, das die Armenverwaltung in dem Bezirk für sich beanspruchte; vgl. HAStK, AV B 12 (Agnes), f. 2r ff., 40v; Jütte, Armenfürsorge, S. 288; Ders., Parochialverbände, S. 34 ff.
[23] Die Ordnung des Bretts ist nicht exakt datiert; vgl. HAStK, AV B 1565 (Laurenz), f. 3r ff.; Jütte, Parochialverbände, S. 48; Ders., Armenfürsorge, S. 283. Die erste ausdrückliche Erwähnung eines Bretts stammt vom 1. März 1563; vgl. HAStK, HUA 1/17618 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. IX, S. 86. Am 27. Oktober 1555 wurden hier erstmals die Hausarmen bestiftet, doch der Empfänger war noch das Harnischmacheramt; vgl. HAStK, AV U 2/1244 (Laurenz). Am 10. Januar 1556 sind erstmals die Kirchmeister bedacht; vgl. HAStK, HUA 2/17362 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. IX, S. 62 f. Vgl. auch HAStK, GA 154, mit einem in dieser Zeit begonnenen Handbuch der Hausarmenstiftungen.
[24] Vgl. HAStK, Rpr. 17, f. 271r (12. September 1554); Jütte, Parochialverbände, S. 48; Ders., Armenfürsorge, S. 290. Bis dahin war das Armenwesen von der Bruderschaft St. Jakob organisiert worden, die in enger Verbindung mit den Kirchmeistern stand; s. Kap. 2.4.3; vgl. HAStK, AV U 2/1235 (Kunibert) (19. Juli 1486); HAStK, Rechnungen 63, S. 126 = Militzer, Quellen II, S. 818, Nr. 64.11 (12. August 1486); HAStK, Test. B 3/173 = Militzer, Quellen II, S. 819, Nr. 64.16 (19. März 1517); HAStK, Test. J 3/140 = Militzer, Quellen II, S. 820 f., Nr. 64.20 (4. September 1530); HAStK, AV U 2/1236 (Kunibert) = Militzer, Quellen II, S. 821, Nr. 64.21 (24. Dezember 1533); HAStK, Test. B 3/960 = Militzer, Quellen II, S. 821 f., Nr. 64.22 (29. Oktober 1551). Auch noch am 13. Mai 1555; vgl. HAStK, Schrb. 401, f. 132v = Militzer, Quellen II, S. 822 f., Nr. 64.24.
[25] Vgl. HAStK, AV U 3/1372 (Mauritius); Jütte, Parochialverbände, S. 48, Ders., Armenfürsorge, S. 292. Vgl. auch HAStK, AV U 1/1373 (Mauritius), zum 10. Dezember 1586.
[26] Vgl. AEK, PfA St. Gereon, Best. Stift St. Gereon A I 150 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Gereon, A I 93. Jütte, Armenfürsorge, S. 292, und Ders., Parochialverbände, S. 48, kennt erst einen Beleg zum 8. Oktober 1561 nach AEK, PfA St. Gereon, Best. Pfarrei St. Christoph B II 2, f. 35r (kein Brett, nur Arme).
[27] Vgl. AEK, PfA St. Johann Evangelist A II 1a, f. 67v. Vgl. auch Jütte, Parochialverbände, S. 48; Ders., Armenfürsorge, S. 293. Ein in der Stiftung Vorsbach unter HAStK, AV U 2/1094, 3/1095 (Johann Evangelist) (27. Juni 1547 und 5. Juli 1553), genanntes Brett zwischen Dom und St. Maria ad Gradus vor dem Heiligen Kreuz, wo die Vorfahren der Stifter begraben waren, wird von Jütte nicht als der Pfarrkirche zugehörig eingestuft, die Stiftung findet sich allerdings auch in dem Memorialbuch derselben; vgl. HAStK, GA 129, f. 43v–45v.
[28] Vgl. HAStK, Kirchensachen 22-3 (St. Paul) (Testament des Evert Seelscheid und seiner Ehefrau Katharina).
[29] Vgl. HAStK, HUA 2/18578 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. X, S. 60, zu einer Stiftung für die Hausarmen an dieselbe von 1500. Die Bruderschaft war im selben Jahr gegründet worden; vgl. AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 1, f. 127v–128v = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 109 (Bestätigung der Statuten durch Erzbischof Hermann IV. von Hessen); gedr. bei Militzer, Quellen II, S. 1229 ff., Nr. 110.1. 1516 ersuchten die Provisoren den Rat, eine Halle für die Armen errichten zu dürfen; vgl. Groten/Huiskes, Beschlüsse II, S. 317, Nr. 328; Jütte, Armenfürsorge, S. 289.
[30] Vgl. HAStK, Test. E 3/251 = Militzer, Quellen I, S. 269, Nr. 18.18; auch HAStK, Test. E 3/310 = Militzer, Quellen I, S. 271 f., Nr. 18.21, zum 27. Juni 1553; HAStK, Test. S 3/869 = Militzer, Quellen I, S. 272 f., Nr. 18.23, zum 27. Juli 1553. Die Bruderschaft war 1513 wiedererrichtet worden, nachdem sie am 12. Juni 1417 schon einmal genannt wurde; vgl. HAStK, HUA 3/15772 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VIII, S. 51; gedr. bei Militzer, Quellen I, S. 209 ff., Nr. 18.1; HAStK, Test. M 2/645 = Militzer, Quellen I, S. 264, Nr. 18.4. Damals ist von Armen aber noch keine Rede, sodass die entsprechende Orientierung in den genannten Kontext einzuordnen ist. Die erste Armenspende an die Bruderschaft datiert erst aus dem Jahr 1541; vgl. HAStK, Test. P 3/316 = Militzer, Quellen I, S. 550, Nr. 36.53.
[31] Vgl. Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria in Lyskirchen, B II.8 (Original nicht erhalten).
[32] Vgl. Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria in Lyskirchen, A 29 (Original nicht erhalten), zum 5. Juli 1592 (auch Paas, Pfarre, S. 106, Anm. 34); AEK, PfA St. Maria in Lyskirchen I A II 1 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria in Lyskirchen, B III.1, zu 1594 ff. (auch Paas, Pfarre, S. 106 f.); ebd., S. 107, Anm. 35, zum 3. Juni 1598; ebd., S. 107, zum 6. November 1599; Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria in Lyskirchen, B II.8 (Original nicht erhalten), zu 1607 ff.; Paas, Pfarre, S. 106, zu 1612. Die Zäsur hin zu einer Professionalisierung kann vmtl. mit dem Bau eines von Nikolas von Kruff und seiner Frau Cäcilia von Düren gestifteten Spendhauses um das Jahr 1580 in Zusammenhang gebracht werden; vgl. ebd., S. 106. Nach ebd., S. 108, gab es aber bereits 1571 Provisoren. Vorher scheinen hier immer nur die Kirchmeister in der Armenverwaltung tätig gewesen zu sein; vgl. ebd., S. 18, zum 23. Juni 1526; ebd., S. 105, zu 1553 (auch Jütte, Armenfürsorge, S. 290); Paas, Pfarre, S. 105, zum 13. November 1561; ebd., S. 106, zur zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts; ebd., S. 105 f., Anm. 31, zu ca. 1564. Die Armenstiftungstätigkeit ist damit in diesem Kirchspiel sehr rege, auch ohne konkrete Anhaltspunkte für ein Brett. Seit 1553 ist immerhin von zwölf Hausarmen die Rede, für die sich in der Folge die Stiftungen häuften. Insgesamt ist hier die Lage aber angesichts der schlechten Quellensituation nur schwer zu beurteilen. Es gibt auch keinen Bestand für Maria Lyskirchen unter HAStK, AV. Allerdings finden sich unter HAStK, Kasten G (unverzeichnet, alte Nr. 1-14), einige Akten. Sie enthalten aber keine Stiftungen, nur Renten.
[33] Vgl. HAStK, AV U 2/1272 (Lupus); Jütte, Armenfürsorge, S. 289. Die Angabe ist ungenau: Es heißt auf dem Bredt, oder in die Spendt.
[34] Vgl. HAStK, AV U 3/1271 (Lupus); Jütte, Armenfürsorge, S. 289.
[35] In St. Maria Ablass werden am 25. Juni 1578 immerhin Armenspenden erwähnt; vgl. Schäfer, Pfarrarchiv S. Ursula, B 1 62 (Original nicht erhalten). Sie waren aber nicht zusammengefasst und wurden als Teil der Kirchenfabrik von den Kirchmeistern mitverwaltet; vgl. Jütte, Armenfürsorge, S. 289; auch Ders., Parochialverbände, S. 48; Stein, Pfarre, S. 33. Vgl. zu St. Maria im Pesch Jütte, Parochialverbände, S. 48; Ders., Armenfürsorge, S. 293.
[36] Man beachte dabei die Parallelität der Ausprägungsformen zu der in Kap. 2.4 vorgenommenen Kategorisierung: Die Pfarreien der südlichen Peripherie verfügen mit St. Johann Baptist, St. Peter und St. Jakob sehr früh über eigene Armenbretter, in der Rheinvorstadt bildete sich ein bruderschaftliches Armenwesen heraus, und in den drei ehemaligen Dompfarreien etablierte sich die von den anderen pfarrkirchlichen Leitungsgremien formal unabhängigste Armenfürsorge.
[37] S. Anm. 2504. Es handelte sich bei den Vorgängen selbst auch nicht um Stiftungen, sondern um verwaltungsinterne Umwidmungen von Stiftungs- bzw. Kirchengütern zugunsten der Armen.
[38] Vgl. HAStK, AV U 2/1278a (Makkabäer); auch Jütte, Armenfürsorge, S. 301 f.
[39] Vgl. HAStK, HUA 2/18453 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. X, S. 51.
[40] Vgl. Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 139. Die Urkunde selbst ist im Original nicht erhalten, Vorurkunden der Stiftung vom 20. August 1587 und vom 13. Dezember 1593 finden sich aber unter AEK, PfA St. Andreas, Springnummern St. Paul, Nr. 4, Akten 1 und 2.
[41] Vgl. AEK, PfA St. Andreas, Springnummern St. Paul, Nr. 1, Akten 3 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 138 f.
[42] Vgl. HAStK, Test. E 3/251 = Militzer, Quellen I, S. 269, Nr. 18.18; s. auch Anm. 2508.
[43] Vgl. HAStK, Test. E 3/310 = Militzer, Quellen I, S. 271 f., Nr. 18.21; HAStK, Test. S 3/869 = Militzer, Quellen I, S. 272 f., Nr. 18.23.
[44] Vgl. HAStK, Test. A 1/92 = Militzer, Quellen I, S. 273 f., Nr. 18.24; HAStK, AV U 3/237 (Brigida). Vgl. auch Mies, Hospitäler II, S. 33 Nr. 50. Vgl. außerdem die weiteren Stiftungen HAStK, AV U 1/236 (Brigida) = Militzer, Quellen I, S. 274, Nr. 18.25, zum 13. Juni 1554; HAStK, AV U 1/247 (Brigida), zum 23. August 1581; auch das Einnahmen- und Ausgabenbuch (1556–1575) unter AEK, PfA Groß St. Martin, Best. Pfarrei St. Brigida C II 56 = Schäfer, Pfarrarchiv Groß S. Martin, C II 38. Noch am 20. November 1599 zeichneten die Provisoren für den Konvent verantwortlich; vgl. HAStK, AV U 2/253 (Brigida).
[45] Vgl. HAStK, Test. E 1/117; HAStK, AV U 2/243 (Brigida); ebd. U 3/249 (Brigida); ebd. B 326 (Brigida), f. 44r ff.; AEK, PfA Groß St. Martin, Best. Pfarrei St. Brigida C II 35; auch Jütte, Armenfürsorge, S. 300.
[46] AEK, PfA Groß St. Martin, Best. Pfarrei St. Brigida C II 35; vgl. auch HAStK, AV U 1/251 (Brigida), zum 31. August 1596; ebd. U 2/252 (Brigida), zum 19. Juni 1599; ebd. U 3/254 (Brigida), zum 11. Dezember 1599; ebd. U 3/255 (Brigida), zum 16. November 1601.
[47] Vgl. Jütte, Armenfürsorge, S. 283; Ders., Parochialverbände, S. 48.
[48] Vgl. Jütte, Armenfürsorge, S. 300.
[49] Vgl. HAStK, AV U 2/253 (Brigida), zum 20. November 1599; ebd. U 1/261 (Brigida), zum 13. August 1621; ebd. U 1/262 (Brigida), zum 19. November 1622.
[50] Noch 1599 (19. Juni) wird der Armenprovisor der Pfarrkirche Jan von Dortmund [243] nur fünf Monate später auch als Provisor der Bruderschaft bezeichnet (20. November); vgl. HAStK, AV U 2/252, U 2/253 (Brigida). Er war jedoch zwei Jahre zuvor noch Kirchmeister (vgl. Ditges, Gerkammer, S. 131), sodass auch ein zwischenzeitlicher Amtwechsel möglich wäre. Sein damaliger Armenprovisorenkollege Heinrich Imraedt [518] ist dagegen nicht in der Leitung der Bruderschaft nachzuweisen, wird aber noch am 24. Januar 1603 als Provisor von St. Brigida und am 21. Juni 1607 als Provisor der Armen bezeichnet – allerdings zusammen mit Dortmunds Bruderschaftsprovisorenkollege von 1599 Jakob Lichteringkusen [669]; vgl. HAStK, AV U 3/256 (Brigida); ebd. U 3/1024 (Jakob); ebd. U 3/258 (Brigida). Dies deutet darauf hin, dass man zu diesem Zeitpunkt die Verwaltung des Armenvermögens zwischen der Bruderschaft und der pfarrkirchlichen Verwaltung (möglicherweise auch den Sechzehnern), die häufig im Streit lagen, paritätisch aufgeteilt hatte; s. dazu auch Kap. 3.2.2.
[51] Erst 1620 tauchen hier ausdrücklich die ‚Provisoren der Hausarmen‘ in einem Prozess vor dem Reichskammergericht auf; vgl. Kordes/Nippert, Reichskammergericht IV, S. 200 f., Nr. 1839.
[52] Die in Anm. 2513 aufgeführte Akte vom 25. Juni 1578 nennt die Kirchmeister und den Pastor.
[53] In den Rechnungen der Pfarrkirche aus den 1540er- bis 1560er-Jahren tauchen keine Provisoren auf; vgl. AEK, PfA St. Gereon, Best. Pfarrei St. Christoph B II 2. Die o. g. zwei Vorgänge zugunsten der Armen können auf die Kirchmeister/Beisitzer zurückgeführt werden; s. Anm. 2504.
[54] Eine der beiden Urkunden richtete sich an die Kirchmeister; vgl. HAStK, AV U 3/1372 (Mauritius), zum 11. Dezember 1556.
[55] Auch die späteren Stiftungen vom 14. August 1598 und vom 1. März 1600 waren noch an die Kirchmeister adressiert; vgl. HAStK, HUA 2/18540 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. X, S. 57; HAStK, AV U 2/1272 (Lupus).
[56] Die in Anm. 2505 genannte Rechnung der Kirche und des Bretts von 1579 erwähnt keine Armenprovisoren; vgl. AEK, PfA St. Johann Evangelist A II 1a, f. 67v. Sie finden sich auch nirgendwo anders.
[57] Vgl. allgemein zur Tätigkeit der (pfarrkirchlichen) Bruderschaften in der Armenpflege Militzer, Quellen I, S. CI ff.; von Mallinckrodt, Struktur, S. 340 ff.
[58] Vgl. AEK, PfA St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin B II 1a; gedr. bei Militzer, Quellen II, S. 1109 ff., Nr. 92.10, hier S. 1110; auch Jütte, Parochialverbände, S. 48; Ders., Armenfürsorge, S. 282. Das Amt des Bruderschaftsprovisors wird erst mit der Errichtung der Armenordnung fassbar, während die Bruderschaft zuvor (1499–1532) von Brudermeistern vertreten worden war, die anschließend nicht mehr belegt werden können; vgl. die Angaben bei Militzer, Quellen II, S. 1115 ff., Nr. 92.20 ff., nach HAStK, Rentquittungen 1499,928, 1501,167 f., 1503,460, 1503,1941, 1504,1927, 1529,359, 1530,2091, 1531,1334, 1532,215. Der erste Beleg für die Bruderschaft stammt aber bereits vom 1. Juni 1472; vgl. HAStK, Test. U 3/11 = Militzer, Quellen II, S. 1106, Nr. 92.1; auch Kuske, Quellen III, S. 245 Nr. 80. Hintergrund war die Auflösung der Jakobsbruderschaft am Dom, deren letzter verbliebener Bruder Heinrich Sindorf am 22. Juli 1535 das Vermögen an Klein St. Martin übertrug, um dort eine Bruderschaft mit dem Zweck der Armenfürsorge zu errichten; vgl. Militzer, Quellen I, S. 491, Nr. 28.2. Er selbst fungierte anschließend als einer der Provisoren der Spende; vgl. AEK, PfA St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin B II 1a, f. 4r–6r, zum 5. Mai 1535 und zum 18. Februar 1536; HAStK, HUA 2/16729 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VIII, S. 150, zum 30. Juni 1537; s. auch Anhang, Nr. 1037
[59] Vgl. AEK, PfA St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin B II 1a, f. 9r–10r = Militzer, Quellen II, S. 1113, Nr. 92.13, zum 20. Juni 1537. Es handelt sich bei den namentlich genannten ‚Armenprovisoren‘ Heinrich von Sindorf [1037], Heinrich von Geller [365] und Heinrich Koch [600] nachweislich um die damaligen Provisoren der Bruderschaft; vgl. AEK, PfA St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin B II 1a, f. 1r–4r = Militzer, Quellen II, S. 1109 ff., Nr. 92.10, zum 5. Mai 1535; AEK, PfA St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin B II 1a, f. 4r–6r = Militzer, Quellen II, S. 111 f., Nr. 92.11, zum 18. Februar 1536; AEK, PfA St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin B II 1a, f. 9r–10r = Militzer, Quellen II, S. 1113, Nr. 92.13, zum 20. Juni 1537; HAStK, HUA 2/16729 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VIII, S. 150, zum 30. Juni 1537.
[60] Vgl. HAStK, Test. D 3/236 = Militzer, Quellen II, S. 1114, Nr. 92.15, zum 7. August 1543; HAStK, Schrb. 183, f. 25r = Militzer, Quellen II, S. 1115, Nr. 92.18, zum 20. Juni 1555.
[61] Vgl. AEK, PfA St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin B II 1a, f. 4r–6r = Militzer, Quellen II, S. 111 f., Nr. 92.11, zum 18. Februar 1536; HAStK, HUA 2/16729 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VIII, S. 150, zum 30. Juni 1537; auch AEK, PfA St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin B II 1a, f. 9r–10r = Militzer, Quellen II, S. 1113, Nr. 92.13; AEK, PfA St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin B Ia 46 f. Auch noch 1604–1607 gemeinsam in einem Prozess vor dem Reichskammergericht; vgl. Kordes/Nippert, Reichskammergericht I, S. 416 f., Nr. 343.
[62] Vgl. HAStK, AV B 12 (Agnes), f. 14v = Militzer, Quellen I, S. 138, Nr. 13.1 (Statuten der Bruderschaft vom Ende des 16. Jahrhunderts).
[63] Der Kirchmeister von 1530 bis Anfang der 1550er-Jahre, Mattheis Muller [784], ist am 24. November 1556 und am 8. März 1559 als Brudermeister bezeichnet; vgl. AEK, PfA St. Aposteln, Best. Stift St. Aposteln B 42, f. 1r, 2r, 2v; HAStK, AV U 2/25 (Agnes); HAStK, Schrb. 230, f. 9r = Militzer, Quellen I, S. 149, Nr. 13.27. Der Kirchmeister vom Ende der 1540er-Jahre, Jaspar von Efferen [276], ist am 31. Juli 1551 als Kirchmeister und Brudermeister bezeichnet; vgl. HAStK, Schrb. 347, f. 79v–80r = Militzer, Quellen I, S. 149, Nr. 13.28; AEK, PfA St. Aposteln, Best. Stift St. Aposteln B 42, f. 2r; HAStK, Schrb. 347, f. 79v–80r = Militzer, Quellen I, S. 150, Nr. 13.28 (er war 1551 aber wohl nur Brudermeister, denn er findet sich schon nicht mehr in der Liste unter AEK, PfA St. Aposteln, Best. Stift St. Aposteln B 42, f. 2v; die Bezeichnung als Kirchmeister bezieht sich vmtl. auf die mit ihm genannten Personen). Der Kirchmeister von 1554 und vom 24. November 1556, Mattheis Schild von Siegen [996], wird am 8. März 1559 als Brudermeister bezeichnet; vgl. ebd. B 42, f. 1r, 2r, 2v; HAStK, AV U 2/25 (Agnes); HAStK, Schrb. 230, f. 9r = Militzer, Quellen I, S. 149, Nr. 13.27.
[64] Noch am 18. Juni 1552 nur die Kirchmeister; vgl. HAStK, AV U 2/194 (Aposteln). Am 7. Januar 1556 (vgl. AEK, PfA St. Aposteln, Best. Stift St. Aposteln A I 51 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Aposteln, A 181) werden nur Mattheis Schilt [996] (Kirchmeister seit 1554), Johann Breckenfelder [158] (Kirchmeister ab 1561) und Hermann Eller [288] (1551 Brudermeister; vgl. HAStK, Schrb. 347, f. 79v–80r = Militzer, Quellen I, S. 150, Nr. 13.28) als Armenprovisoren bezeichnet; die beiden Letzteren am 24. November 1556 zudem als Provisoren des Hospitals St. Agnes; vgl. HAStK, AV U 2/25 (Agnes). Dass es sich tatsächlich aber auch um die Provisoren des pfarrkirchlichen Bretts handelte, belegt die Provisorenliste unter AEK, PfA St. Aposteln, Best. Stift St. Aposteln B 42, f. 1r, die 1558–1563 mit diesen beiden beginnt; es folgen 1564–1568 Mattheis Muller [784] (Kirchmeister seit 1530, 1556 und 1559 Brudermeister; s. Anm. 2541) und Johann Rodenkirchen [957] (Kirchmeister ab 1568), 1569–1570 Hilebrand Zons [1249] (als Einziger nicht in einem weiteren Amt nachweisbar, evtl. Brudermeister) und Jakob Brucher [168] (Kirchmeister ab 1574), 1571–1572 Mattheis Schilt (s. o.) und Frederich Eickhoeff [268] (Kirchmeister ab 1582), 1573 Breckenfelder und Eickhoeff, 1574 Brucher und Eickhoeff, 1575–1584 Rodenkirchen und Eickhoeff; die Angaben der Kirchmeister nach ebd. B 42, f. 2v.
[65] Die in Anm. 2542 genannte Liste endet mit dem Jahr 1584; vgl. AEK, PfA St. Aposteln, Best. Stift St. Aposteln B 42, f. 1r. Anschließend sind die namentlich genannten ‚Kirchmeister und Armenprovisoren‘ identisch, so in Kordes/Nippert, Reichskammergericht III, S. 233, Nr. 1438, zu 1589; AEK, PfA St. Aposteln, Best. Stift St. Aposteln A I 61 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Aposteln, A 202, zum 6. Februar 1596; AEK, PfA St. Aposteln, Best. Stift St. Aposteln A I 62 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Aposteln, A 204, zum 24. Februar 1598. Es handelte sich damals um die auch sonst als Kirchmeister nachweisbaren Johann (II) Peil [873], Gottschalk Anckum [30] (nur 1596 und 1598), Frederich Eickhoeff [268] (nur 1589), Diederich Schilt [994] und Peter Oeckhoeven [845]; vgl. auch AEK, PfA St. Aposteln, Best. Stift St. Aposteln B 42, f. 2v.
[66] Vgl. das Regest bei Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, B 6 (Original nicht erhalten), nach dem die Rechnungslegung der Armenverwaltung für die Jahre 1552–1614 von den Kirchmeistern angestellt wurde; in AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 113 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 113 (31. Juli 1553), ist von den Provisoren als Kirchmeistern die Rede.
[67] Vgl. Esser, Geschichte, S. 241 f. (Abschrift, im Original nicht erhalten).
[68] Vgl. AEK, PfA St. Georg, Best. Stift St. Georg A I 14 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Georg-S. Jakob, I 27. Dort auch schon als ‚Kirchmeister und Provisoren‘.
[69] Vgl. das Regest bei Schäfer, Pfarrarchiv S. Severin, A 180.
[70] Vgl. Roth, Stift, S. 132.
[71] Vgl. Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria in Lyskirchen, B II.8 (Original nicht erhalten).
[72] Vgl. Paas, Pfarre, S. 107.
[73] Vgl. Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria in Lyskirchen, A 29 (Original nicht erhalten), zum 5. Juli 1592 (auch Paas, Pfarre, S. 106, Anm. 34); AEK, PfA St. Maria in Lyskirchen I A II 1 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria in Lyskirchen, B III.1, zu 1594 ff. (das Original hat ‚Kirchmeister und Provisoren‘, entgegen dem Regest) (auch Paas, Pfarre, S. 106 f.); ebd., S. 107, Anm. 35, zum 3. Juni 1598; ebd., S. 107, zum 6. November 1599; nach ebd., S. 106, auch noch 1612.
[74] Vgl. Paas, Pfarre, S. 18, zum 23. Juni 1526; ebd., S. 105, zu 1553 (auch Jütte, Armenfürsorge, S. 290); Paas, Pfarre, S. 105, zum 13. November 1561; ebd., S. 106, zur zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts; ebd., S. 105 f., Anm. 31, zu ca. 1564.
[75] Vgl. HAStK, HUA 2/16091 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VIII, S. 85, zum 30. September 1520; HAStK, AV U 2/50 (Alban), zum 4. Juni 1530; HAStK, HUA 2/17228 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. IX, S. 50, zum 26. August 1552; HAStK, AV U 2/53 (Alban), zum 17. August 1583; HAStK, HUA 2/18529 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. X, S. 56, zum 20. September 1597. Auch noch 1620; vgl. AEK, PfA St. Alban A II 56.
[76] Von den zwischen 1555 und 1561 belegbaren sechs Armenprovisoren – Barthold von Heimbach [456] (1555), Jaspar Kannegießer [548] (1555 und 1559), Gerhard Honthum [503] (1555, 1559, ca. 1560, 1561), Heinrich Backoven von Echt [51] (1555, 1559, ca. 1560, 1561), Gisberg Starkenberg [1075] (1559, ca. 1560 und 1561) und Jaspar von Falkenberg [329] (ca. 1560, 1561) – ist mit Kannegießer nur einer als Kirchmeister belegbar – und das auch erst später (1570–1591); vgl. HAStK, AV U 3/1163 (Kolumba), zum 24. Januar 1555; ebd. U 2/1165 (Kolumba), zum 21. Februar 1559; HAStK, Kirchensachen 15-3 (Kolumba), zu ca. 1560; AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 126 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 126, zum 1. Oktober 1561; Ders., Pfarrarchiv S. Kolumba, B 1 IV.4 (Original nicht erhalten), zu 1570–1591; Kordes/Nippert, Reichskammergericht II, S. 182 f., Nr. 733, zu 1575; ebd. III, S. 449 f., Nr. 1666, zu 1585. Das Amt wurde aber erst in der Ordnung der Armen von 1555 eingeführt; vgl. HAStK, AV U 3/1163 (Kolumba).
[77] Die o. g. Ordnung der Armen aus den 1560er-Jahren übertrug wie in St. Kolumba vier Provisoren die Verantwortung für die Armenspenden; vgl. HAStK, AV B 1565 (Laurenz), f. 3r ff. Einen Armenprovisoren gab es jedoch schon vorher; vgl. HAStK, GA 154, f. 7v, zu 1556. Er war allerdings identisch mit dem Kirchmeister (Johann Helman [463]); vgl. auch HAStK, AV B 1567 (Laurenz), f. 8r. Die weiteren Quellen bis zum Ende des 16. Jahrhunderts geben nie Namen an, sondern bedenken – wie unter (c) aufgeführt – immer die ‚Kirchmeister und Provisoren‘ gemeinsam; vgl. HAStK, AV U 2/1248 (Laurenz), zum 16. Juli 1569; AEK, Domarchiv, Best. Pfarrei St. Laurentius D 1014, zu 1572; HAStK, AV U 2/1252 (Laurenz), zum 6. September 1597; ebd. U 2/1253 (Laurenz), zum 15. August 1598; ebd. U 2/1254 (Laurenz), zum 24. Juli 1599. Dass die Armenrechnungen für die Jahre 1560–1607 jedoch zunächst noch jährlich wechselnd von einem jeweils anderen Armenprovisoren und dabei in regelmäßigen Abständen immer wieder auch von amtierenden Kirchmeistern geführt wurden, deutet auf einen turnusgemäßen Wechsel innerhalb der pfarrkirchlichen Leitungsgremien wie in St. Jakob oder eine paritätische Zusammensetzung hin; vgl. ebd. B 1567 (Laurenz).
[78] Eine genaue prosopographische Analyse der von Jütte, Parochialverbände, S. 47, nach HAStK, AV B 1104 (Jakob), f. 19v ff., wiedergegebenen Liste der Provisoren ab 1500, führt zu dem Schluss, dass bis 1534 bzw. 1536 immer zwei Kirchmeister, seither immer zwei Achter, bis 1548 auf Lebenszeit und anschließend im jährlichen Turnus parallel zu ihrer eigentlichen Tätigkeit die Armenpflege betreuten; vgl. dazu auch die Liste der Achten unter HAStK, AV B 1104 (Jakob), f. 10v ff.; s. auch die Angaben im Anhang. Da es sich um eine ausnahmslose Beobachtung für immerhin 77 lückenlos belegte Provisoren bis zum Jahr 1600 handelt (inklusive einiger Doppelnennungen), ist fest davon auszugehen, dass es sich hier um ein Prinzip handelte, dem streng gefolgt wurde (die Belege wurden daher nicht gesondert in die Liste im Anhang aufgenommen).
[79] Jütte, Armenfürsorge, S. 279, nach Hegel, Rechtsstellung, S. 292; vgl. auch Ders., St. Kolumba, S. 60.
[80] S. dazu Kap. 3.2.2.
[81] Vgl. Jütte, Armenfürsorge, S. 279.
[82] Meist handelte es sich ohnehin um eine gemeinsame Rechnungslegung; vgl. AEK, PfA St. Aposteln, Best. Stift St. Aposteln B 54 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Aposteln, B, 4.3, zu St. Aposteln (1597–1637); AEK, PfA St. Gereon, Best. Pfarrei St. Christoph B II 2 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Gereon, B II 4.1, zu St. Christoph (1545–1569, ab 1561 Kirchen- und Armenrechnung); Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, B 6 (Original nicht erhalten), zu St. Peter (1552–1614); auch in St. Jakob (s. ausführlich Kap. 3.3.2), wenngleich hier die schriftlich erhaltenen Armenrechnungen bereits 1573 und damit als einzige früher einsetzen als die Kirchenrechnungen der Pfarrei; vgl. HAStK, AV B 1104 (Jakob), f. 120r–358r; Jütte, Armenfürsorge, S. 291; vgl. auch das Quittungsbuch der Provisoren von 1578 unter AEK, PfA St. Georg, Best. Pfarrei St. Jakob B II 11 = Louis, Archivalien, II B 23. Darüber hinaus existiert – und das bestätigt die oben aufgestellte These – nur aus St. Kolumba und St. Laurenz eine eigenständige Rechnungslegung, die allerdings jeweils erst später einsetzt; vgl. HAStK, AV B 1547 (Kolumba) (1602–1795); ebd. B 1567 (Laurenz) (1560–1607); ebd. B 1571 (Laurenz) (1608–1801). Für St. Laurenz ist außerdem ein reichhaltiger Fundus an weiteren Hilfsmitteln seit dem Ende des 16. Jahrhunderts erhalten; vgl. HAStK, GA 154 (Handbuch über die Stiftungen für die Hausarmen, begonnen 1555, also vor Errichtung des Bretts); HAStK, AV B 1565 (Laurenz) (Kopiar der Armenstiftungen, nach 1580–1677); ebd. B 1566 (Laurenz) (Notizbuch der Provisoren des Armenbretts, 1596–1635); ebd. B 1574–1577 (Laurenz) (Zeichenbücher, 1603–1657). Entsprechendes Material ist in diesem Umfang sonst nur aus St. Jakob bekannt; vgl. zum Namenbuch der 24 Hausarmen AEK, PfA St. Georg, Best. Pfarrei St. Jakob B II 8 (Memorialbuch), f. 17r (1567); zum Spendenkalender ls, f. 145r. Ein solcher auch in dem Buch der Bruderschaft Allerseelen zu St. Brigida von 1551; vgl. AEK, PfA Groß St. Martin, Best. Pfarrei St. Brigida C II 21 = Schäfer, Pfarrarchiv Groß S. Martin, C II 84; gedr. bei Militzer, Quellen I, S. 229 f., Nr. 18.2.3. Für St. Maria Lyskirchen ist zudem ein Buch der Hausarmen auf dem Brett zu Lieskirchen von Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria in Lyskirchen, B II.8, als Regest angegeben, aber nicht erhalten. Ein allerdings erst später entstandenes Kopiar der die Armen betreffenden Urkunden (zurückreichend bis 1507) existiert für St. Aposteln; vgl. AEK, PfA St. Aposteln, Best. Stift St. Aposteln B 42 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Aposteln, B 1.8.
[83] Nach Jütte, Armenfürsorge, S. 276, wurden entweder die eingeschriebenen Armen auf einer Tafel eingetragen oder die Spenden früher mit einem Brett (nicht mit einem Sammelbeutel) eingesammelt; vgl. auch Hegel, St. Kolumba, S. 101, der die erste Erklärung bevorzugt.
[84] Vgl. Paas, Pfarre, S. 104; mit Blick auf den Armenstock in der Kirche, mit dem bei jedem Gottesdienst um eine Gabe gebeten wurde, auch Opladen, Groß St. Martin, S. 232. Hegel, St. Kolumba, S. 100, betont zudem, dass seit jeher umfassende testamentarische Stiftungen immer auch die Armen bedacht hätten. Eine Reihe ausdrücklicher Armenstiftungen vor Errichtung des jeweiligen Bretts wurde oben bereits erwähnt.
[85] So schon programmatisch die Überschrift des Kapitels zu Köln bei Jütte, Armenfürsorge, S. 218.
[86] S. dazu schon oben, Anm. 2483; vgl. auch Jütte, Armenfürsorge, bes. S. 303 ff.
Bei dem Text handelt es sich um einen Auszug meiner Dissertation Die Pfarrgemeinden der Stadt Köln. Entwicklung und Bedeutung vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit (Studien zur Kölner Kirchengeschichte, 42), Siegburg 2012, die ich an dieser Stelle sukzessive online zur Verfügung stelle.
Vorheriges Kapitel | Inhaltsverzeichnis | Nächstes Kapitel
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tobias Wulf (26. März 2018). Parochiale Armenverwaltung. Colonia Praemoderna. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/mb48