Bestandsaufnahme und Perspektiven der Weinsberg-Forschung (Teil 2)

Neueinordnung durch die jüngere Forschung

Was bei den meisten dieser Arbeiten jedoch völlig vernachlässigt wurde, ist der oben hergestellte Gesamtzusammenhang, aus dem die Erkenntnisse hervorgehen. Dagegen ist zwar prinzipiell wenig einzuwenden, denn tatsächlich eignet sich die Quelle hervorragend gerade für alltagsgeschichtliche Untersuchungen, doch erst die allerjüngste Forschung thematisierte das Selbstverständnis Weinsbergs. Und nachdem auf diesem Weg Intention und Motivation seiner Schriftstellerei ergründet worden waren, wurde auch der Blick auf das Gesamtwerk, seine inneren Zusammenhänge und große Teile der bisher vernachlässigten Aspekte wieder frei.

Der Ursprung der Neubewertung dieser und auch anderer Quellen findet sich in der seit einigen Jahren auch für den deutschen Sprachraum vorangetriebenen Erforschung so genannter Ego-Dokumente.[1] Dabei spielte vor allem die Quellengattung der Autobiographie eine wichtige Rolle.[2] Und in einer Art „Renaissance der personenbezogenen Geschichtsforschung“ richtete sich der Blick verstärkt auf den Autor.[3] So wurde plötzlich ein vermeintlicher Durchschnittsmensch wie Hermann Weinsberg wieder interessant, der vorher als Person stets etwas untergegangen war – zunächst durch die Erwartung einer „großen Persönlichkeit“, wie sie die Bearbeiter Ende des 19. Jahrhunderts an ihn herangetragen hatten, in der sie aber schnell enttäuscht wurden, später dadurch, dass kultur-, alltags- oder mentalitätsgeschichtliche Interessen die Beschäftigung dominierten.

Der entscheidende Beitrag für die Weinsberg-Forschung ist in dieser Hinsicht die Arbeit von Stephan Pastenaci, eine vergleichende Studie deutschsprachiger Autobiographien des 16. Jahrhunderts.[4] Sie bewegt sich in weiten Teilen auf dem schmalen Grad zwischen luzider Analyse und Überinterpretation.[5] Am häufigsten zitiert (wenngleich meist widersprechend) ist wohl seine Auslegung von „Weinsbergs Autobiographie als Kompensationsprodukt einer verhinderten Karriere, wie sie der Vater gefordert hatte“.[6] Hermann habe die an sich gestellten hohen Erwartungen, die aus der Erfolgsgeschichte seiner Vorfahren resultierten, nicht erfüllen können und sich zudem – so betont er es auch selbst immer wieder – durch einen Leistenbruch in seiner (politischen) Karriere behindert gefühlt.[7] Auch als Ursache seiner Kinderlosigkeit zieht er diese Verletzung heran.[8] Literarische Werke, so nun der Humanist Weinsberg, seien jedoch „eine viel bessere Versicherung der Unsterblichkeit als leibliche Nachkommen oder beruflicher Erfolg“.[9]

Bei aller Kritik an seiner Arbeit stellt Pastenaci doch einige bedeutsame Überlegungen an, und ihm kommt zweifellos der Verdienst zu, erstmals den Autor selbst wirklich in den Mittelpunkt gerückt zu haben. Damit lieferte er wichtige Ansätze, die Ende der 90er Jahre gleich von mehreren Autoren aufgegriffen und vertieft wurden. Im Gegensatz zu ihm bezogen diese sich jedoch nicht nur einseitig auf die autobiographischen Anteile, sodass endlich auch das boich Weinsberg als Teil des Gesamtwerks angemessen wahrgenommen wurde.[10] Auf diese Weise wurde schließlich ein relativ stringentes Konzept sichtbar, das Weinsberg verfolgte – und das sich nicht auf eine bloße tagebuchartige Niederschrift seiner Lebensumstände beschränken lässt.[11] Es handelt sich vielmehr um ein Lehrstück für Weinsbergs Nachfolger im Amt des Hausvaters. Er appelliert immer wieder eindringlich an den (imaginären) Erben, seine Ratschläge, die sich zuhauf im Text finden, zu berücksichtigen. Die Schriften waren deshalb auch nicht für die Öffentlichkeit gedacht, sondern nur für den „Hausgebrauch“ nach seinem Tod.[12] Entsprechend vertraulich richtet sich Weinsberg stets in direkter Anrede an seinen Nachfolger. „Im überzeitlichen Dialog der personalen Inhaber des überpersonalen Amtes, quasi in der juristischen Person des Hausvaters, dient die Verschriftlichung zur Kommunikation von Handlungswissen im umfassendsten Sinne.“[13] Weinsberg gibt dabei seinem Nachfolger nicht nur Lebensweisheiten mit auf den Weg, sondern sammelt auch unzählige Abschriften oder zumindest ausführliche Erwähnungen von Verträgen und anderen rechtlichen Vorgängen in allen Teilen der Aufzeichnungen.[14] Dahinter stand als wichtige Motivation die Sicherung und Festigung des sozialen Status’ der Familie. Materiell sollte dieses Vorhaben durch das Testament mitsamt Exekutoren- und Deklarationsbuch sowie durch die Familienstiftung, die darin entworfen wurde, erreicht werden. Als ideologischer Unterbau – sowohl nach innen, also für den Zusammenhalt der Familie, als auch zur Rechtfertigung der geforderten gesellschaftlichen Position nach außen – diente das boich Weinsberg.[15]

So verstanden sind die Aufzeichnungen Weinsbergs in den Kontext der Haus- und Familienbücher einzuordnen.[16] Damit ist festzustellen, dass Weinsbergs Vorgehen in den Zusammenhang zeitgleicher Arbeiten zu stellen ist und deshalb nicht als unüblich gelten kann.[17] Es soll daher an dieser Stelle mit dem verbreiteten Vorurteil aufgeräumt werden, dass es sich – zunächst einmal bei dem boich Weinsberg aber auch bei den anderen Teilen des Werks – um die Phantastereien oder das etwas eigentümliche Hobby eines kauzigen Rentners handele, wie es so oft geschrieben wurde. Auch wenn das Ausmaß ungewöhnlich ist, so waren doch die „historischen Rekonstruktionen […] damals keine bloßen Fälschungen, sondern vielfach Produkte gelehrter Forschung auf der Höhe der zeitgenössischen Geschichtsschreibung“.[18] Es ging gar nicht so sehr um wahr oder falsch. Nur wenn die aufgestellten Behauptungen Gegenstand widerstreitender Interessen wurden, brauchte man Belege. Vielmehr ist die gesellschaftliche Funktion dieses Vorgehens zu betonen als „wichtiger institutioneller Mechanismus […], um soziale Beziehungen zu stabilisieren und gesellschaftliche Ordnung auf Dauer zu stellen“.[19] Dies gilt in besonderem Maße auch für die Familienstiftung, die „in den größeren Zusammenhang von zahlreichen Bestrebungen der Zeitgenossen einzuordnen ist, eine aus den Fugen geratene Gesellschaftsordnung durch neue gesellschaftsformierende Maßnahmen zu konsolidieren“.[20]

Es bleibt, die tieferen Gründe für Weinsbergs Vorgehen zu analysieren: Was bewegte ihn persönlich, all den Aufwand in einen solch komplexen Entwurf zu stecken? Wo lag seine individuelle Motivation, unabhängig von diesen eher abstrakten Überlegungen? Einen Ansatzpunkt liefert das von Pastenaci vermutete Bewusstsein von Vergänglichkeit.[21] „In der personalen Synthese der Hausväter“ werde alles „unterschiedslos zum erinnernden Wissen des Hauses“, muss ihm darin auch Rohmann zustimmen.[22] Die zeitliche Person bleibe „aufgehoben in der Zeitlosigkeit des Amtes“, und der Hausvater erlange „eine Gegenwart über den Tod hinaus in der Fixierung seines Wissens, seines Denkens, seines Fühlens, seines Körpers für den Nachfolger“.[23] Dieser Aspekt ist – besonders in seiner eindringlichsten und deutlichsten Form, den vielen Selbstbeschreibungen Weinsbergs – von den Editoren der Auswahlpublikation völlig vernachlässigt worden. Sie empfanden sie als banal, teilweise anstößig; doch es handelt sich, so wissen wir jetzt, um ganz zentrale Teile des Werks.[24]

Es scheint allerdings angebracht, einige der darüber hinaus gehenden Aussagen Pastenacis etwas abzuschwächen, indem man die meines Erachtens ohnehin unangemessene Suche nach psychopathologischen Ursachen für Weinsbergs Verhalten vernachlässigt und damit auch die Frage unbeantwortet lässt, ob sein Wirken als Kompensation einer verhinderten Karriere zu interpretieren ist. Weinsberg betont häufig, dass viele der großen Kölner Geschlechter trotz ihres Ansehens irgendwann ausgestorben seien und heute erinnere sich fast niemand mehr an sie. Entsprechend skeptisch zeigte er sich „gegenüber dem persönlichen und familiären Prestige, das politische Ehrenämter einzubringen vermöchten“ und versuchte stattdessen „durch die Monumentalisierung der Geschichte seiner Vorfahren, deren Herkommen er in eine ferne Vergangenheit zurückprojizierte, den von seiner Familie beanspruchten sozialen Status zu legitimieren und für die Zukunft durch eine Hausstiftung zu sichern“.[25] Das bedeutet, er zog „ein Wirken im privaten, häuslichen Bereich“ der „Entfaltung öffentlicher Wirksamkeit“ vor.[26] Weinsberg ist aufgrund dieser Einstellung oft – und wahrscheinlich zurecht – als eigenbrötlerisch bezeichnet worden.[27] Dieser Rückzug ins Private und besonders seine mutmaßlich im hohen Alter einsetzende Vereinsamung können als die Hauptursache des geradezu unfassbaren Umfangs seines Werks angesehen werden, der vor allem in den letzten 20 Lebensjahren zustande gekommen ist.

Auf den ersten Blick mögen sich die verschiedenen Interpretationsansätze in letzter Konsequenz gegenüberstehen. Doch eher selbstbezogene Absichten wie das Bewusstsein von Vergänglichkeit, die Memoria oder gar die Kompensation einer verhinderten Karriere einerseits und eine auf das Haus abzielende, ursprünglich genealogische Motivation andererseits widersprechen sich keineswegs. Für beide finden sich gewichtige Argumente: der wirklich außergewöhnliche Umfang der Selbstthematisierung in den Gedenkbüchern auf der einen und das familiengeschichtliche boich Weinsberg auf der anderen Seite – um nur die offensichtlichsten zu nennen. In Weinsbergs Vorstellungswelt dürften diese verschiedenen Aspekte jedoch untrennbar miteinander verbunden gewesen sein, verschmolzen in der Person und dem Amt des Hausvaters, der Individuum und Familie gleichermaßen repräsentiert, der die eigene Gegenwart, die Vergangenheit der Vorfahren und die Zukunft des Geschlechts (durch die Verschriftlichung) miteinander verbindet. Dabei ist festzustellen, dass Autorschaft und Individualtopic in den späteren Teilen des Werks, also vor allem im Liber Senectutis und besonders im Liber Decrepitudinis, immer stärker hinter die Memoria und den Stiftungsgedanken zurücktreten.[28] Es scheint in diesem Zusammenhang angeraten, bei der Betrachtung des Gesamtwerks den langen aber kontinuierlichen Entstehungsprozess vor dem Hintergrund einer sich verändernden Lebenssituation des Autors in Zukunft stärker in den Blick zu nehmen, was bisher durch die Unvollständigkeit der zur Verfügung stehenden Teiledition kaum möglich war.

Zudem soll als Folgerung aus dem Gesagten bewusst nicht von einem Scheitern Weinsbergs im Leben gesprochen werden, wie es so oft zu lesen ist. In vielen Beiträgen schwingt eine gewisse Enttäuschung über seine Durchschnittlichkeit mit, die sich bei Pastenaci sogar bis zum Trauma der nicht erfüllten Erwartungen des Vaters auswächst. Ich glaube nicht, dass es uns zusteht, das fünf Jahrhunderte zurückliegende Leben eines Menschen nach heutigen Maßstäben von materiellem und gesellschaftlichem Erfolg zu beurteilen. Dass Weinsberg jedoch zumindest posthum mit seinem Plan einer Familienstiftung grandios gescheitert ist, steht außer Frage, lag allerdings weniger an dem unzuverlässigen Neffen, sondern mehr an den unzureichenden materiellen wie auch sozialen Grundlagen der Konstruktion. In erster Linie war die finanzielle Ausstattung der Hausstiftung ganz einfach nicht ausreichend. Dies führte – schon in seinen letzten Lebensjahren – zu zunehmenden innerfamiliären Auseinandersetzungen um das Erbe; denn alle anderen Familienmitglieder außer dem vorgesehenen Haupterben mussten um ihre wirtschaftliche Situation fürchten.[29] Das heißt: Hermann Weinsberg wusste wohl, wie wichtig das von ihm um das Testament und die Stiftung herum konstruierte Gerüst der Familientradition (im boich Weinsberg und in den Gedenkbüchern) war.[30] Aber es funktionierte trotzdem nicht. Vielmehr trugen die Anmaßung einer nicht vorhandenen gesellschaftlichen Stellung sowie die unverhältnismäßig aufwendige und in ihrer Ausgestaltung ausufernde Stiftungsidee nach ihrem Bekanntwerden durch die Auseinandersetzungen um das Erbe dazu bei, sie zu diskreditieren beziehungsweise sogar dem Spott der Öffentlichkeit auszusetzen.[31] In dem Moment, als die historische Rekonstruktion also einen tatsächlichen Anspruch begründen sollte, war sie zum Scheitern verurteilt, denn der Nutzung als Medium der Statusbildung und -legitimation waren enge Grenzen gesetzt, die Weinsberg durchbrach. Neben dem oben genannten fehlenden Rückhalt in der gesellschaftlichen Wirklichkeit, das heißt materiellen Voraussetzungen wie der wirtschaftlichen Ausstattung der Familie und ihrer sozialen Position, ist dabei als weiterer Punkt der nicht vorhandene ideelle Wert des Vorhabens zu beachten: die „instrumentellen Leistungen für die eigene Familie wie für das städtische Gemeinwesen“.[32] Unter diesen Gesichtspunkten ist die oben betriebene Einordnung der Aufzeichnungen als „der geradezu klassische Fall einer über die Genealogie konstruierten Geltungsgeschichte“ zum Teil wieder einzuschränken.[33] Denn Hermann sah dieses Missverhältnis nicht – oder wollte es nicht sehen. Und so bleibt er schließlich doch in gewisser Hinsicht ein Sonderfall.

Perspektiven

Allein in Anbetracht dieser neuen Sichtweise auf das Gesamtwerk aber auch aufgrund der schon in den Jahren zuvor häufig beklagten Lückenhaftigkeit der Auswahlpublikation, die auch die bisherigen Forschungen im Bereich der Sozial-, Mentalitäts- und Alltagsgeschichte behinderte, gab es immer wieder Forderungen nach einer Neuedition der Weinsberg-Texte, die sich in den letzten Jahren noch gemehrt haben, und die verstärkt wurden durch einen generellen Trend der Hinwendung zu den Quellen seitens der (frühneuzeitlichen) Stadtgeschichtsforschung.[34] Dieses Vorhaben wird nun umgesetzt.[35] Damit werden nicht nur der Weinsberg-, sondern auch der Frühneuzeitforschung insgesamt neue Perspektiven eröffnet. Denn mit der Gesamtausgabe der Aufzeichnungen Hermann Weinsbergs wird endlich eine der aufschlussreichsten Quellen insbesondere für die Kölner Stadtgeschichte des 16. Jahrhunderts vollständig zur Verfügung stehen. Ihr Wert kann kaum hoch genug eingeschätzt werden und sollte in dem Gesagten deutlich geworden sein. Doch eben dieser Wert liegt in besonderem Maße in der Ausführlichkeit der Aufzeichnungen und dem langen Zeitraum, über den sie geführt wurden: knapp 50 Jahre mit fast immer täglichen Eintragungen – und genau das wurde in der bisherigen Veröffentlichung wesentlich beschnitten. Viele Fragestellungen der historischen Forschung konnten daher auf der Grundlage des in der Auswahlpublikation zur Verfügung gestellten Materials nicht oder nur unzureichend behandelt werden: von der Alltagsgeschichte, bei der die Aufzeichnungen trotzdem sehr beliebt waren, über die Ego-Dokument-Forschung, die die Quelle in den letzten Jahren für sich entdeckt hat und deren Interesse seither rasant gestiegen ist, bis hin zur Analyse von Beziehungsgeflechten oder Kommunikationsprozessen, die durch die digitale Verfügbarkeit des Textes nun ermöglicht wird.[36]

Prosopographische Auswertungsmöglichkeiten bilden einen Schwerpunkt auch im Rahmen des oben genannten Bonner Weinsberg-Projektes – zunächst durch den Vergleich mit anderen schon verfügbaren Daten, zum Beispiel den Ratsprotokollen sowie Rats- und Amtleutelisten, den Universitätsmatrikeln, dem Verzeichnis der Kölner Testamente oder den Bruderschaftslisten.[37] Dahinter steht die Einsicht in die Bedeutung einzelner Gruppierungen beziehungsweise des Kommunikationsprozesses zwischen diesen Gruppen und ihrer Interaktion untereinander für gesellschaftliche sowie auch institutionelle Veränderungen.[38] Im Gegensatz zu der früher verbreiteten Auffassung, dass beispielsweise die Verfassungsentwicklung ein Ergebnis der Konkurrenz von Institutionen oder gesellschaftlichen Großgruppen sei – in Köln also der Bürgerschaft, die ihre Ansprüche gegenüber dem Stadtherrn durchsetzt – ist in den letzten Jahren versucht worden, diese Sichtweise (und damit die Gruppierungen) zu differenzieren.[39] Es geht darum, „die Quellenbefunde nicht auf die Abstraktionen der traditionellen Verfassungsgeschichte“ zu reduzieren, „sondern die handelnden Menschen als Schöpfer und Träger von gesellschaftlichen Organisationen und Verfassungsstrukturen in den Blick“ zu nehmen.[40] Auf eine diesbezügliche Auswertbarkeit besonders der Quellengruppe der Selbstzeugnisse ist zuletzt durch Gabriele Jancke hingewiesen worden.[41] Angesichts ihrer Erkenntnisse scheint es angebracht, die Untersuchung auch der Aufzeichnungen Weinsbergs generell um die Dimension der Beziehungskonzepte zu erweitern und das schreibende Selbst in seinen sozialen Strukturen zu studieren; denn: „Die autobiographischen Texte des 15. und 16. Jahrhunderts lassen deutlich erkennen, daß ihre Autorinnen und Autoren sich sowohl als schreibendes wie als beschriebenes Ich in einem Netz von sozialen Beziehungen verankert sehen“.[42] Über einzelne Arbeiten hinaus, die sich zudem überwiegend auf das engere Umfeld konzentrierten, sind kaum Versuche gemacht worden, die Perspektive noch weiter zu fassen.[43] Doch genau dazu „bieten frühneuzeitliche autobiographische Schriften vielfältige […] Informationen […], die weit über einzelne Personen und ihren engsten Umkreis hinaus- und in gesellschaftliche Strukturen und auch Konflikte hineinreichen“.[44] Sie eröffnen „spezifische Perspektiven auf die zentralen gesellschaftlichen Wandlungsprozesse insbesondere des 16. Jahrhunderts […], die hier mit den Stichworten Territorialisierung, frühmoderne Staatlichkeit, Bürokratisierung, Verrechtlichung, Professionalisierung, Konfessionalisierung nur kurz benannt seien“.[45] Die Aufzeichnungen Hermann Weinsbergs bieten in dieser Hinsicht eine optimale Ergänzung zu den oben genannten anderen zum Teil bereits edierten Quellen, denn sie gewähren einen einmaligen Einblick in individuelle Wahrnehmungsprozesse und die Deutung gesellschaftlicher Veränderung: Auf der Grundlage einer Sichtweise von Herrschaft als Dialog kann beispielsweise im Zusammenhang mit dem Rat die subjektive Erfahrung des Einzelnen im Umgang mit der Obrigkeit im Alltag analysiert werden (wozu sich Weinsberg mit seiner Doppelperspektive als Bürger und Ratsherr hervorragend eignet).[46] Dabei ist an die oben genannten sozialen Verflechtungen anzuknüpfen, denn die verhältnismäßig starke Stellung des Einzelnen gegenüber der städtischen Gewalt beruhte ganz wesentlich auch auf dem Zusammenhalt von Verwandtschaft, Nachbarschaft und Genossenschaft.[47] Die Aufzeichnungen bieten in dieser Hinsicht einen hervorragenden Blick in Kommunikationsformen innerhalb der städtischen Gesellschaft. Und so werden schließlich durch die Betrachtung der Weinsberg’schen Lebenswelt aus der Perspektive des gesamtstädtischen Kontextes deren Konturen und Grenzen bestimmt.

Schlussbemerkungen

Im Umgang mit der Quelle Weinsberg in den vergangenen über einhundert Jahren zeigen sich die stetig wechselnden Trends der historischen Forschung: Zunächst als große neue Kölner Chronik gefeiert, wurde der Autor bald für seine vermeintliche Belanglosigkeit geschmäht und erlebte dann im Rahmen eines wachsenden Interesses an der Kulturgeschichte eine frühe Renaissance, die jedoch nur kurz anhielt. Über mehrere Jahrzehnte gerieten die Aufzeichnungen fast in Vergessenheit, um schließlich Anfang der 1980er Jahre wiederentdeckt zu werden. Seither finden sich unzählige Beiträge, die Teilaspekte der Weinsberg’schen Lebenswelt aus alltagsgeschichtlicher Perspektive untersuchen, und es gibt kaum eine Veröffentlichung zur Kölner Stadtgeschichte des 16. Jahrhunderts, die den Chronisten unerwähnt lässt. Einige Gesichtspunkte wurden dabei wieder und wieder genannt – manche davon fälschlicherweise. Andere wurden vernachlässigt, bedingt durch die Mängel der zur Verfügung stehenden Teiledition. Aktuelle Forschungsrichtungen wie die Kommunikationsgeschichte und die Beschäftigung mit so genannten Ego-Dokumenten haben nun dazu geführt, dass die autobiographischen Aufzeichnungen in einem neuen Blickwinkel betrachtet werden. In diesem Zusammenhang wurden bisher zu kurz gekommene Aspekte in den Vordergrund gerückt und das Gesamtbild vervollständigt. Dabei zeigte sich erneut der Facettenreichtum des immer wieder unterschätzten Tagebuchschreibers – und es wurde eine Neu- beziehungsweise Gesamtedition angeregt, die nach bisherigem Stand (etwa die Hälfte des Textes ist erfasst) die Einschätzungen der vergangenen Jahre nur bestätigen kann und in absehbarer Zeit das entsprechende Material liefern wird, um eine Vertiefung zu ermöglichen. In den bisher nicht berücksichtigten Passagen, die allein im zentralen Komplex des Werks fast 50 Prozent des Gesamttextes ausmachen – ganz zu schweigen von den bislang völlig übergangenen Teilen – warten weitere Erkenntnismöglichkeiten, die nicht nur die Person des Verfassers oder den Charakter seines Werks betreffen. Allein dieser schiere Umfang macht die Quelle zu einem wahrlich einzigartigen Werk und zu einem herausragenden Beispiel unter den derzeit so beliebten Selbstzeugnissen.

[1] Vgl. als Beispiele für das große Interesse die allein in den letzten Jahren entstandenen Sammelbände: Stefan Elit/Stephan Kraft/Andreas Rutz: Das ‘Ich’ in der Frühen Neuzeit. Autobiographien – Selbstzeugnisse – Ego-Dokumente in geschichts- und literaturwissenschaftlicher Perspektive, in: zeitenblicke 1 (2002), Nr. 2 [20.12.2002], URL: <http://www. zeitenblicke.historicum.net/2002/02/index.html>; Kaspar von Greyerz/Hans Medick/Patrice Veit (Hg.): Von der dargestellten Person zum erinnerten Ich. Europäische Selbstzeugnisse als historische Quelle 1500-1800, Köln/Weimar/Wien 2001; Klaus Arnold/Sabine Schmolinsky/Urs Martin Zahnd (Hg.): Das dargestellte Ich. Studien zu Selbstzeugnissen des späteren Mittelalters und der frühen Neuzeit, Bochum 1999; Winfried Schulze (Hg.): Ego-Dokumente. Annäherung an den Menschen in der Geschichte, Berlin 1996.

[2] Vgl. James S. Amelang: The Flight of Icarus. Artisan Autobiography in Early Modern Europe, Stanford 1998; ders.: Spanish Autobiography in the Early Modern Era, in: Schulze: Ego-Dokumente (Anm. 44), S. 59-71; Anette Völker-Rasor: „Arbeitsam, obgleich etwas verschlafen …“ – Die Autobiographie des 16. Jahrhunderts als Ego-Dokument, in: Schulze: Ego-Dokumente (Anm. 44), S. 107-120; Magdalena Heuser (Hg.): Autobiographien von Frauen. Beiträge zu ihrer Geschichte, Tübingen 1996. Aus literaturwissenschaftlicher Perspektive: Martina Wagner-Egelhaaf: Autobiographie, Stuttgart/Weimar 2000; Günter Niggl (Hg.): Die Autobiographie. Zu Form und Geschichte einer literarischen Gattung, Darmstadt 2 1998; Georg Misch: Geschichte der Autobiographie, 4 Bde., Frankfurt a. M. 1949-1969.

[3] Andreas Rutz: Ego-Dokument oder Ich-Konstruktion? Selbstzeugnisse als Quellen zur Erforschung des frühneuzeitlichen Menschen, in: zeitenblicke 1 (2002), Nr. 2 [20.12.2002], URL: <http://www.zeitenblicke.historicum.net/2002/02/rutz/index.html>, <1>.

[4] Vgl. Pastenaci: Erzählform (Anm. 31). Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der – seither noch intensiver diskutierten – Analyse von Individualität; dazu neben den o.g. Arbeiten von Völker-Rasor und Amelang (s. Anm. 46) mit Blick auf Weinsberg auch Otto Ulbricht: Ich-Erfahrung. Individualität in Autobiographien, in: Richard van Dülmen (Hg.): Entdeckung des Ich. Die Geschichte der Individualisierung vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Köln/Weimar/Wien 2001, S. 109-144. Außerdem Vera Lind/Otto Ulbricht: Individuality and Early Modern Autobiography before 1750, in: German Historical Institute Bulletin 39 (2002), S. 177-180; Kaspar von Greyerz: Spuren eines vormodernen Individualismus in englischen Selbstzeugnissen des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Schulze: Ego-Dokumente (Anm. 44), S. 131-145. Kritisch dagegen Martin Scheutz/Harald Tersch: Individualisierungsprozesse in der Frühen Neuzeit? Anmerkungen zu einem Konzept, in: Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 1 (2001), Heft 2, S. 38-59.

[5] Die recht weit reichenden und z.T. sehr freien Überlegungen des Germanisten Pastenaci sind vor allem unter Historikern vielfach auf Ablehnung gestoßen; vgl. besonders Gregor Rohmann: Der Lügner durchschaut die Wahrheit: Verwandtschaft, Status und historisches Wissen bei Hermann von Weinsberg, in: JKGV 71 (2000), S. 43-76.

[6] Pastenaci: Erzählform (Anm. 31), S. 103. Er hat für diese Übertragung heutiger psychologischer Deutungsmuster, also eines Menschenbildes, das wesentlich auf Freud fußt, viel Kritik einstecken müssen; vgl. Rohmann: Der Lügner (Anm. 48), bes. Anm. 18. Dagegen zustimmend bzw. in seiner Interpretation sogar noch darüber hinaus gehend Ralph Frenken: Kindheit und Autobiographie vom 14. bis 17. Jahrhundert: Psychohistorische Rekonstruktionen, 2 Bde., Kiel 1999, Bd. 2, S. 415-469; ders.: „Da fing ich an zu erinnern …“. Die Psychohistorie der Eltern-Kind-Beziehung in den frühesten deutschen Autobiographien (1200-1700), Gießen 2003, S. 220-241. Allgemein zu dieser Form der Interpretation von Selbstzeugnissen: Stefan Goldmann: Leitgedanken zur psychoanalytischen Hermeneutik autobiographischer Texte, in: Jahrbuch der Psychoanalyse 23 (1989), S. 242-260.

[7] Pastenaci: Erzählform (Anm. 31), S. 103f.; vgl. auch Das Buch Weinsberg V (Anm. 22), S. XIII. Weinsberg litt gewaltig unter dieser Beeinträchtigung; er verheimlichte sie zeitlebens seinem gesamten Umfeld und sah darin eine Strafe Gottes für seine Sünden.

[8] Dies stimmt nachweislich nicht, denn er hatte eine uneheliche Tochter, aber er glaubte offenbar selbst daran.

[9] Pastenaci: Erzählform (Anm. 31), S. 104. Pastenaci konstatiert damit das Bewusstsein von Vergänglichkeit als weitere zentrale Motivation Weinsbergs und richtet sich mit dieser These und ihrer Vertiefung gegen Auffassungen in der älteren Forschung, insbesondere gegen Clemens Lugowski: Die Form der Individualität im Roman, Berlin 1932 (Nachdruck der Ausgabe: Frankfurt a. M. 1976), S. 157, der Weinsberg explizit als Beispiel dafür heranzieht, wie wenig zeithaft die Welt gesehen wurde. Er war in dieser Fehleinschätzung sicherlich auch ein Opfer der o.g. Unzulänglichkeiten der Auswahlpublikation.

[10] Vgl. Birgit Studt: Der Hausvater. Haus und Gedächtnis bei Hermann von Weinsberg, in: RhVjbll 61 (1997), S. 135-160; wenig später auch Rohmann: Der Lügner (Anm. 48). Und schon früher, allerdings nur kurz, Franz Irsigler/Wolfgang Schmid: Kunsthandwerker, Künstler, Auftraggeber und Mäzene im spätmittelalterlichen Köln, in: JKGV 63 (1992), S. 1-54, S. 42f. Für Pastenaci: Erzählform (Anm. 31), S. 94, der sich auf die autobiographischen Aspekte konzentrierte, spielte das Werk nur eine untergeordnete Rolle, wenngleich er es als Ausgangspunkt erkennt und den konzeptionellen Zusammenhang feststellt.

[11] Die einzelnen Aspekte waren zwar bekannt, sind aber nie zusammenhängend betrachtet worden. Ansätze finden sich beispielsweise schon bei Stein: Hermann Weinsberg (Anm. 7) und in der Einleitung zu Das Buch Weinsberg V (Anm. 22).

[12] Die Frage, ob der Vielschreiber Weinsberg nicht doch insgeheim eine Publikation gewünscht hätte, ist häufig thematisiert worden. Dagegen spricht – neben der Intimität – die von ihm selbst immer wieder betonte Manuskripthaftigkeit seines Werks, obschon er sich die Veröffentlichung ausgewählter Passagen – nach mehrmaliger Überarbeitung – möglicherweise sogar hätte vorstellen können.

[13] Rohmann: Der Lügner (Anm. 48), S. 56.

[14] Dazu auch die vielen Kopienbücher, von denen leider nicht alle erhalten sind (s.o.). In den Gedenkbüchern verfolgte Weinsberg diesen Zweck besonders mit dem Liber Iuventutis: […] wan etwaß zwiffelß von alterß vorfelt kann ma[n] sich viller ding dar auch erkunden vnd berichten, so Weinsberg im Kistenbüchlein (Anm. 8), fol. 9. Der Liber Senectutis diente in dieser Hinsicht vor allem der nochmaligen Erläuterung des Testaments: Jch hab aber hei mehe Additiones vnd declarationes gesatzt zu behoiff des Declarationsboich dan jn den andern so vil mynen lesten willenn belangt dar zu es sonderlich zu gebruchen ist; ebd.

[15] Als Vorbild dienten ihm – wie er auch selbst immer wieder angibt – die Kölner Geschlechter, die bis 1396 die politische Führungsschicht der Stadt gebildet hatten; vgl. Schwerhoff: Verklärung (Anm. 19), S. 74f. und bes. Anm. 39ff. mit weiterführender Literatur. Schwerhoff weist darauf hin, dass Weinsberg mit seiner historischen Konstruktion sogar noch vergleichsweise bescheiden geblieben ist, „denn zahlreiche andere fiktive Genealogien führten über den Frankenkaiser hinweg zu antiken Cäsaren, zu den Trojanern und letztlich zu Noah“; ebd., S. 74.

[16] Vgl. vor allem Rohmann: Der Lügner (Anm. 48), der hier den Schwerpunkt seiner Arbeit setzt; aber auch Studt: Der Hausvater (Anm. 53), S. 155. Und schon früh Georg Misch: Geschichte der Autobiographie (Anm. 46), Bd. 4.2, S. 585f. Bereits Stein: Hermann Weinsberg (Anm. 7), S. 137 und 141, und Bezold: Ein Kölner Gedenkbuch (Anm. 37), S. 155, betonten allerdings den zentralen Stellenwert der Familie und der Genealogie in Weinsbergs Denken.

[17] Vgl. Rohmann: Der Lügner (Anm. 48), Anm. 18, und Studt: Der Hausvater (Anm. 53), Anm. 89ff., für weiterführende Literatur zu vergleichbaren Arbeiten der Zeit. Vonseiten der Germanistik auch Gerhard Wolf: Von der Chronik zum Weltbuch. Sinn und Anspruch südwestdeutscher Hauschroniken am Ausgang des Mittelalters, Berlin 2002. Und zur Familienbuchschreibung in Köln Wolfgang Herborn: Bürgerliches Selbstverständnis im spätmittelalterlichen Köln. Bemerkungen zu zwei Hausbüchern aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhundert, in: Werner Besch u.a. (Hg.): Die Stadt in der europäischen Geschichte. Festschrift für Edith Ennen, Bonn 1972, S. 490-520.

[18] Rohmann: Der Lügner (Anm. 48), S. 51.

[19] Schwerhoff: Verklärung (Anm. 19), S. 74. „Ein solches institutionelles Ordnungsarrangement […] konnte potentiell sowohl die Legitimierung des Familienverbandes sicher stellen als auch der Affirmation eigener Identität dienen. Die Schaffung eines regelrechten ‚Gründungsmythos’ und die Konstruktion einer ungebrochenen Traditionskette bis zur Gegenwart (in diesem Fall sogar darüber hinaus in die Zukunft) sind in diesem Rahmen bewährte Mittel, um lange Dauer zu vergegenwärtigen und sich auch für die Zukunft stabil zu behaupten“; ebd., S. 74f.

[20] Pastenaci: Erzählform (Anm. 31), S. 104; ähnlich Hans-Jürgen Bachorski: L’élément biographique dans les Chroniques. L’ébauche de individualité dans la prose de non-fiction, in: Danielle Buschinger (Hg): Chroniques nationales et chroniques universelles. Actes du Colloque d’Amiens 16-17 janvier 1988, Göppingen 1990, S. 7-16, S. 15, ohne jedoch eine nennenswerte Verbindung zu den Gedenkbüchern herzustellen. Zur Konstruktion des Fideikomiss’ und der bei Weinsberg anzutreffenden Profanisierung des Stiftungsgedankens vor allem Studt: Der Hausvater (Anm. 53), S. 141f., mit weiterführender Literatur in Anm. 27ff.

[21] Vgl. Pastenaci: Erzählform (Anm. 31), S. 106ff.; s. auch oben, Anm. 52.

[22] Rohmann: Der Lügner (Anm. 48), S. 58.

[23] Ebd., S. 58. „Die Hausvaterschaft ist damit ein konkretes Medium der Memoria, der personalen Vergegenwärtigung des Toten durch die möglichst umfassende Verschriftlichung seiner Erinnerung“; ebd. Ebenfalls zur Memoria bei Weinsberg, wenngleich sehr verkürzt, Dietrich W. Poeck: Rat und Memoria, in: Dieter Geuenich/Otto Gerhard Oexle (Hg.): Memoria in der Gesellschaft des Mittelalters, Göttingen 1994, S. 286-335, S. 288ff.

[24] Zu Weinsbergs Selbstbeschreibungen Pastenaci: Erzählform (Anm. 31), S. 118ff.; Hildegard Westhoff-Krummacher: Barthel Bruyn der Ältere als Bildnismaler, München 1965, S. 69ff. Und in Kürze ausführlich: Peter Glasner: Ein geschrift zu ewiger gedechtnis … Das erinnernde Ich bei Hermann von Weinsberg (1518-1597) in der Medialität von Schrift und Bild, in: Stephanie Altrock/Wolf-Dietrich Löhr/Barbara Nitsche: Autorbilder. Zur Medialität literarischer Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit (erscheint Frühjahr 2005).

[25] Studt: Der Hausvater (Anm. 53), S. 143.

[26] Ebd.; ähnlich Pastenaci: Erzählform (Anm. 31), S. 98.

[27] Vgl. Das Buch Weinsberg V (Anm. 22), S. XIII.

[28] Die Dominanz von Passagen, welche die Familie auf seine Idee des Hauses und die Testamentskonstruktion geradezu „einschwören“ sollen, ist gerade in den bislang übergangenen Abschnitten der Gedenkbücher erheblich – ganz zu schweigen vom gar nicht bearbeiteten Deklarations- und Exekutorenbuch (Anm. 6), die beide einzig diesem Zweck dienten.

[29] Diesen Aspekt betont insbesondere Rohmann: Der Lügner (Anm. 53), S. 72ff.

[30] Dass Weinsberg „in maßloser Überschätzung seiner finanziellen Lage das Problem der praktischen Tragfähigkeit der Hausstiftung völlig unberücksichtigt gelassen“ habe, wie Studt: Der Hausvater (Anm. 53), S. 159, behauptet, stimmt so nicht: Er reflektierte darüber explizit und konnte es angesichts der immer augenfälliger werdenden Konflikte in seiner Verwandtschaft gar nicht ignorieren. Auch die im Alter immer mehr Raum einnehmenden Erläuterungen des Testaments sind ein Indiz dafür und zugleich der Versuch, dem entgegen zu wirken.

[31] Vgl. Schwerhoff: Verklärung (Anm. 19), S. 84.

[32] Ebd., S. 84f. Schwerhoff sieht in dem Gründungsmythos der großen Kölner Geschlechter einen wichtigen „Ansatzpunkt zur Abwehr der Stadtherrschaftsansprüche des Erzbischofs“ (ebd.) – ein Verdienst, den Weinsbergs Werk natürlich nicht für sich beanspruchen konnte; und dennoch bediente er sich der entsprechenden symbolischen Konstrukte und bezieht sich auch selbst immer wieder auf die Kölner Patrizier (s. Anm. 58); vgl. dazu auch ders.: Die goldene Freiheit der Bürger. Zu den Bedeutungsebenen eines Grundwertes in der stadtkölnischen Geschichte (13.-17. Jahrhundert), in: Klaus Schreiner/Ulrich Meier (Hg.): Stadtregiment und Bürgerfreiheit. Handlungsspielräume in deutschen und italienischen Städten des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Göttingen 1994, S. 84-119.

[33] Schwerhoff: Verklärung (Anm. 19), S. 74; vgl. auch ebd., Anm. 43.

[34] Vgl. Manfred Groten: Neue Trends in der deutschen Stadtgeschichtsforschung (japanisch, übersetzt von Kinichi Ogura), in: The Comparative Urban History Review 19 (2000), S. 35-40. Diese Hinwendung kommt nicht zuletzt auch in der großen Aufmerksamkeit zum Ausdruck, die der bereits angesprochenen Quellengattung der Selbstzeugnisse in den letzten Jahren zuteil wurde, denen die autobiographischen Aufzeichnungen Hermann Weinsbergs zweifellos zuzurechnen sind.

[35] Edition im Rahmen eines interdisziplinären DFG-Projektes am Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande der Universität Bonn (seit 2002). Die Veröffentlichung erfolgt sukzessive im Internet: Die autobiographischen Aufzeichnungen Hermann Weinsbergs – Digitale Gesamtedition, URL: <http://www.weinsberg.uni-bonn.de/index.html>; dazu Manfred Groten: Die autobiographischen Aufzeichnungen des Kölner Bürgers Hermann Weinsberg (1518-1597). Digitale Erfassung, historische Auswertung und sprachgeschichtliche Analyse, in: zeitenblicke 1 (2002), Nr. 2 [20.12.2002], URL: <http://www.zeitenblicke.historicum.net/2002/02/groten/index.html>. Neben der weiteren Erforschung und Auswertung der Schriften ist das erste Ziel eine vollständige und vor allem ungekürzte sowie weitgehend diplomatische Fassung des Weinsberg’schen Oeuvres, zunächst der Gedenkbücher, später nach Möglichkeit auch des boich Weinsberg. Parallel dazu erfolgt die schon erwähnte Edition des ebenfalls von Weinsberg verfassten Memorialbuchs durch Oepen (s. Anm. 12).

[36] Kommunikationshistorische Fragestellungen sind in jüngster Zeit immer stärker ins Blickfeld gerückt, für Köln nicht zuletzt durch Georg Mölich/Gerd Schwerhoff (Hg.): Köln als Kommunikationszentrum. Studien zur frühneuzeitlichen Stadtgeschichte, Köln 2000; darin zu Weinsberg: Herborn: Die Reisen (Anm. 42).

[37] Als wichtige prosopographische Arbeiten der letzten Jahre seien darüber hinaus genannt: Peter Arnold Heuser: Prosopographie der kurkölnischen Zentralbehörden, Teil I: Die gelehrten rheinischen Räte 1550-1600. Studien- und Karriereverläufe, soziale Verflechtung, in: RhVjbll 66 (2002), S. 264-319, 67 (2003), S. 37-103; Wolfgang Herborn/Peter Arnold Heuser: Vom Geburtsstand zur regionalen Juristenelite – Greven und Schöffen des kurfürstlichen Hochgerichts in Köln von 1448 bis 1798, in: RhVjbll 62 (1998), S. 59-160. Mit Blick auf Eliten auch Günther Schulz (Hg.): Sozialer Aufstieg. Funktionseliten im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, München 2002. Und unter Berücksichtigung Weinsbergs Wolfgang Herborn: Der graduierte Ratsherr. Zur Entwicklung einer neuen Elite im Kölner Rat der frühen Neuzeit, in: Heinz Schilling/Herman Diederiks (Hg.): Bürgerliche Eliten in den Niederlanden und in Nordwestdeutschland. Studien zur Sozialgeschichte des europäischen Bürgertums im Mittelalter und in der Neuzeit, Köln-Wien 1985, S. 337-400.

[38] Vgl. beispielsweise Robert Giel: Politische Öffentlichkeit im spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Köln (1450-1550), Berlin 1998.

[39] Vgl. Manfred Groten: Köln im 13. Jahrhundert. Gesellschaftlicher Wandel und Verfassungsentwicklung, Köln/Weimar/Wien 21998.

[40] Manfred Groten: Landesgeschichte heute und morgen, zugleich Besprechung von Werner Buchholz (Hrsg.), Landesgeschichte in Deutschland, Bestandsaufnahme – Analyse – Perspektiven, Paderborn/München/Wien/Zürich 1998, in: RhVjbll 63 (1999), S. 296-304, S. 301.

[41] Vgl. Gabriele Jancke: Autobiographie als soziale Praxis. Beziehungskonzepte in deutschsprachigen Selbstzeugnissen des 15. und 16. Jahrhunderts, Köln/Weimar/Wien 2002; dies.: Autobiographische Texte – Handlungen in einem Beziehungsnetz. Überlegungen zu Gattungsfragen und Machtaspekten im deutschen Sprachraum von 1400 bis 1620, in: Schulze: Ego-Dokumente (Anm. 44), S. 73-106.

[42] Ebd., S. 73.

[43] Vgl. Gabriele Jancke: Glikls Autobiographie im Kontext frühneuzeitlicher autobiographischer Schriften, in: Monika Richartz (Hg.): Die Hamburger Kauffrau Glikl. Jüdische Existenz in der Frühen Neuzeit, Hamburg 2001, S. 91-122; Amelang: The Flight (Anm. 46). Als prägend für diesen Ansatz kann gelten: Natalie Zemon Davis: Bindung und Freiheit. Die Grenzen des Selbst im Frankreich des 16. Jahrhundert, in: dies.: Frauen und Gesellschaft am Beginn der Neuzeit. Studien über Familie, Religion und die Wandlungsfähigkeit des sozialen Körpers, Berlin 1986, S. 7-18, 133-135 (engl. Orig. 1986). Davis untersuchte allerdings vor allem Familie, Ehe, Haushalt, Freunde etc.; ebenso Anette Völker-Rasor: Bilderpaare – Paarbilder. Die Ehe in Autobiographien des 16. Jahrhunderts, Freiburg i. B. 1993; Caroline Walker Bynum: Did the Twelfth Century Discover the Individuality?, in: Journal of Ecclesiastical History 31 (1980), S. 1-18. Oft überwiegt in den einschlägigen Beiträgen die Frage nach der Individualität und Selbstkonzepten, so auch bei Weinsberg; vgl. Pastenaci: Erzählform (Anm. 31).

[44] Jancke: Autobiographie (Anm. 84), S. 11.

[45] Jancke: Autobiographische Texte (Anm. 84), S. 75.

[46] Vgl. Manfred Groten: In glückseligem Regiment. Beobachtungen zum Verhältnis Obrigkeit – Bürger am Beispiel Kölns im 15. Jahrhundert, in: HJb 116 (1996), S. 303-320 (s. auch den Beitrag Vullos im vorliegenden Band). Zum Rat: Robert Giel: Der Kölner Rat in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Zu Grundlagen und Grenzen seiner Arbeitsweise, in: GiK 45 (1999), S. 14-38; Wolfgang Herborn: Kölner Verfassungswirklichkeit im Ancien Régime (1395-1795/96), in: Wilfried Ehbrecht (Hg.): Verwaltung und Politik in den Städten Mitteleuropas, Köln 1994, S. 85-113; ders.: Verfassungsideal und Verfassungswirklichkeit in Köln während der ersten zwei Jahrhunderte nach dem Inkrafttreten des Verbundbriefes von 1396, in: Wilfried Ehbrecht (Hg.): Städtische Führungsgruppen und Gemeinde in der werdenden Neuzeit, Köln/Wien 1980, S. 25-52.

[47] Einen möglicherweise fruchtbaren Ansatz liefert Simon Teuscher: Bekannte – Klienten – Verwandte. Soziabilität und Politik in der Stadt Bern um 1500, Köln/Weimar/Wien 1998.

Dieser Beitrag ist zuerst erschienen in: Manfred Groten (Hg.): Hermann Weinsberg (1518–1597) – Kölner Bürger und Ratsherr. Studien zu Leben und Werk, Köln 2005, S. 35–57.

Teil 1


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tobias Wulf (29. Januar 2018). Bestandsaufnahme und Perspektiven der Weinsberg-Forschung (Teil 2). Colonia Praemoderna. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/mb44


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.