Seit über 150 Jahren beschäftigt der Kölner Tagebuchschreiber Hermann Weinsberg die Wissenschaft. Eine durchaus zweifelhafte Ehre für jemanden, dessen Werk nicht für ein breites Publikum über den engsten Familienkreis hinaus gedacht war – zumal die Urteile einiger Historiker nicht immer wohlmeinend gewesen sind. Doch er hat alle „Moden“ der historischen Forschung überstanden und ist heute aktueller denn je, angesichts einer bevorstehenden Gesamtedition seiner Aufzeichnungen und des aufflammenden Interesses an so genannten Ego-Dokumenten. Steht man der gewaltigen Textmasse seiner Hinterlassenschaft in den Archiven gegenüber, ist man stets aufs Neue erstaunt; ein vollständiger Überblick existiert indes bis heute nicht, und noch immer gibt es bislang wenig beachtete Teile der Aufzeichnungen. So ist derzeit kaum abzuschätzen, wozu uns der Autobiograph noch Auskunft zu geben vermag. Daher scheint es Zeit für eine Bestandsaufnahme – um zugleich mit einigen hartnäckigen und weit verbreiteten Fehleinschätzungen aufzuräumen.
Das schriftliche Werk Hermann Weinsbergs – eine Übersicht
Hermann Weinsberg wurde am 3. Januar 1518 als erstes von elf Kindern geboren. Sein Großvater Gottschalk war 1458 nach Köln eingewandert; seither hatte die Familie einen beachtlichen sozialen Aufstieg hinter sich.[1] Hermann konnte als Stipendiat der Cronenburse an der Universität Köln Jura studieren. Wie sein Vater Christian war er Kirchmeister der Pfarrgemeinde St. Jakob, und er wurde insgesamt dreizehn Mal von seiner Gaffel Schwarzhaus in den Rat gewählt. Zwischenzeitlich diente er als Burggraf unter dem Rathaus – kein angesehener Dienst, dafür aber regelmäßig und recht gut bezahlt. Finanziell war er allerdings durch Mieteinkünfte und die Ehen mit zwei wohlhabenden Witwen relativ gut situiert. Er entwickelte im Gegensatz zu seinen Vorfahren jedoch keinen größeren Ehrgeiz, sondern begnügte sich mit einem Leben als Privatier – was ihm als Mittelmäßigkeit oder auch Antriebslosigkeit ausgelegt und in der Literatur häufig leicht vorwurfsvoll kommentiert wurde.[2] Dieser Ansicht soll hier nicht gefolgt werden; doch sei dazu zunächst nur bemerkt, dass sein Rückzug ins Private für uns heute ein Segen ist, denn er nutzte die viele Zeit, um sich ausgiebig der schriftlichen Dokumentation seines Lebens zu widmen.
Am Anfang stand wohl ein familienkundliches Interesse: Seit den 1550er Jahren arbeitete er immer regelmäßiger an einer Geschichte seines Geschlechts, dem boich Weinsberg.[3] Es beginnt mit einem römischen Soldaten in der Zeit Karls des Großen und ist größtenteils frei erfunden. 1560/61 nahm Weinsberg seine Gedenkbücher in Angriff.[4] Der erste Band, der so genannte Liber Iuventutis, behandelt rückblickend die Zeit seit der Heirat seiner Eltern 1517. Nach Abschluss dieses autobiographischen Teils, der sich wesentlich auf Erzählungen von Verwandten und einige zeitgeschichtliche Chroniken stützte sowie ab 1555 auf eigene Notizen, die er parallel zu den Arbeiten am boich Weinsberg zu führen begonnen hatte, schrieb er das Werk bis 1578 mit täglichen Eintragungen weiter. Es folgten – jetzt vollständig im tagebuchartigen Stil – der Liber Senectutis (bis 1587) und der Liber Decrepitudinis bis zu seinem Tod im Jahre 1597.
Die drei Gedenkbuch-Bände können als Kernstück des gesamten Werks bezeichnet werden – allein schon wegen ihres Umfangs von fast 2000 Folio-Doppelseiten. Sie wurden für die spätere Auswahlpublikation stark gekürzt, besonders der zweite und dritte Band. Das boich Weinsberg (mit noch einmal gut 500 Blättern) kann aufgrund des erzählerischen Zusammenhangs ebenfalls diesem zentralen Komplex zugeordnet werden. Es blieb von den Editoren fast gänzlich unberücksichtigt. Für das Verständnis des Gesamtzusammenhangs ist die Kenntnis dieses Teils jedoch unabdingbar, denn die Familiengeschichte bildet zusammen mit den umfangreichen Regelungen zum Erbe Weinsbergs den konzeptionellen Rahmen seines Schaffens. Das heißt: Während die Gedenkbücher die Gegenwart verkörpern, werden sie vom boich Weinsberg als Ausgestaltung der Vergangenheit und den testamentarischen Verfügungen zur Sicherung der Zukunft umklammert. Um den Fortbestand des Geschlechts zu gewährleisten, hatte Weinsberg die Konstruktion einer Familienstiftung entworfen, der er sein gesamtes Vermögen zur Verfügung stellte, das auf seinen Nachfolger im Amt des Hausvaters übergehen sollte.[5] Flankiert wurde der eigentliche letzte Wille von einem Deklarationsbuch und einem Exekutorenbuch, in denen Weinsberg die Leitlinien für die Verwaltung der Stiftung beschreibt, Bestimmungen über seine Nachfolge trifft und seine Familie auf eine rituelle Traditionspflege nach seinem Tod verpflichtet.[6]
Diese beiden Bände und das Testament blieben ebenso unbearbeitet wie der darüber hinaus im Kölner Stadtarchiv lagernde Bestand an weiteren Aufzeichnungen Weinsbergs. Zu nennen sind das Handbuch des Hermann Weinsberg mit Aufzeichnungen über die städtische Verfassung und Verwaltung, Münz-, Schreins- und Zunftwesen sowie Kirchliches, ein Personenstandsbuch über seine Verwandtschaft, ein Weinhandlungsgeschäftsbuch über die Jahre 1553 bis 1557 und ein Haushaltungsbuch über die Jahre 1575 bis 1596.[7] Bei einer näheren Beschäftigung mit Hermann Weinsberg oder mit ihm verbundenen Fragestellungen können diese Quellen Auskunft zu Einzelheiten geben. Interessant erscheint darunter vor allem ein kleines Kistenbüchlein, eine Art Wegweiser durch das Gesamtwerk.[8] Hier erläutert er noch einmal komprimiert Absichten und Konzeption seines Schreibens und gibt eine Übersicht über seine Schriften, wobei er auch ein (nicht erhaltenes) Rechenbuch erwähnt sowie ein Kopienbuch, dessen Register wiedergegeben ist und das offenbar Abschriften von Urkunden sämtlicher wichtiger rechtlicher Vorgänge enthielt.[9] Im Deklarationsbuch sind zudem hausregeln, […] protocollboich, rentboich, […] conceptboich, clackboich genannt, außerdem ephemerim, annales und diaria, bei denen es sich wahrscheinlich um die Notizbücher mit Vorarbeiten zu den autobiographischen Teilen handelt.[10]
Komplettiert wird das Weinsberg’sche Oeuvre schließlich durch einen bisher gänzlich ungenutzten aber möglicherweise noch sehr ergiebigen Bestand im Pfarrarchiv der Gemeinde St. Jakob, in der Weinsberg als Kirchenvorstand tätig war.[11] Auch in dieser Funktion ging er seiner Schreibleidenschaft nach und verfasste mit den anderen Kirchmeistern ein Memorialbuch, das zur Zeit am erzbischöflichen Diözesanarchiv in Köln ediert wird.[12] Darüber hinaus existieren aus der Zeit des Wirkens Weinsbergs – ähnlich wie für seinen privaten Haushalt – verschiedene Kopien-, Rechnungs- und Belegbücher: Ab 1548 entstand das erste Kopienbuch St. Jakob, in dem schon zahlreiche Randbemerkungen Hermanns zu finden sind.[13] Die letzten Seiten stammen ausschließlich von ihm selbst; ferner gibt es eine teilweise von ihm angelegte Abschrift von Auszügen.[14] Es folgte, überwiegend aus seiner Feder stammend, das zweite Kopienbuch über die Jahre 1568 bis 1588.[15] Leider sind viele Akten, die offenbar noch zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts im Archiv lagerten, heute nicht mehr erhalten, darunter ein von Hermann und seinem Bruder Gottschalk angelegtes Quintanzienbuch der Kirchmeister und ein Eidbuch der Kirche St. Jakob.[16] Ebenfalls nicht mehr aufzufinden ist das im Memorialbuch erwähnte dritte Kopienbuch, das 1589, also im Anschluss an das zweite, begonnen wurde.[17] In dem sehr umfangreichen Bestand finden sich jedoch in allen Teilen noch zahlreiche weitere Einträge Weinsbergs.[18]
Zur Überlieferung
Dass die privaten Schriften Weinsbergs bis heute erhalten sind, ist als „glücklicher Überlieferungszufall“ bezeichnet worden.[19] Dahinter steht eine dramatische, ja fast tragische Geschichte, die für die Beschäftigung mit der Person des Autobiographen – und auch für die Nutzung seiner Aufzeichnung als Quelle – zu kennen unerlässlich ist: Nach Weinsbergs Tod am 23. März 1597[20] eskalierten die schon vorher ansatzweise zu bemerkenden Auseinandersetzungen um die Regelung des Nachlasses. Denn außer seinem Nachfolger im Amt des Hausvaters sollten alle anderen Familienmitglieder leer ausgehen. Zunächst trat Weinsbergs Bruder Gottschalk das (Allein-)Erbe an, verzichtete aber wenig später und verstarb kurz darauf unter zunächst ungeklärten Umständen.[21] Ihm folgte der 37jährige Hermann jr., ein Neffe des Chronisten, der sich aber ebenfalls schon bald massiven Anfeindungen der übrigen Familie ausgesetzt sah. Als seine Tante, eine Schwester des alten Weinsberg, durch einen Sturz in den Brunnen zu Tode kam (7. Juni 1597), wurde er wegen Mordes verhaftet (17. August 1597).[22]
Natürlich kann man nur Vermutungen anstellen, aber es scheint aus heutiger Sicht nicht ausgeschlossen, dass das vermeintliche Opfer – wie übrigens, so stellte sich später heraus, auch Gottschalk – Selbstmord begangen hatte.[23] Durch die versuchte Vertuschung des damals gesellschaftlich sanktionierten Suizids machte sich Hermann jr. verdächtig. Die von seiner missgünstigen Verwandtschaft betriebene üble Nachrede besorgte dann den Rest: Die Angelegenheit wuchs sich in Köln zum handfesten Skandal aus; sie muss über Monate Tagesgespräch gewesen sein. Der Angeklagte wurde gefoltert, musste jedoch mangels eines Geständnisses entlassen werden (1. Februar 1599), kam in der Folge aber immer wieder mit dem Gesetz in Konflikt und starb am 17. April 1604 im Kerker.[24] 1608 erreichte die Familie schließlich nach langen gerichtlichen Auseinandersetzungen, dass der Nachlass doch noch unter allen Verwandten aufgeteilt wurde; das Geschlecht derer von Weinsberg aber war zugrunde gerichtet.
Auswahlpublikation und ältere Forschungen
Das Ironische an dieser eigentlich tragischen Geschichte ist, dass es ohne den „Kriminalfall“ und den Untergang der Familie Weinsberg nicht zur Überlieferung der Aufzeichnungen gekommen wäre. So jedoch überdauerten der Chronist und sein Werk nun doch schon fast 500 Jahre und sind heute mehr denn je in unserer Erinnerung. Denn im Rahmen der Kriminaluntersuchungen nahm der Rat die gesamte Hinterlassenschaft an sich und die Aufzeichnungen gelangten schließlich ins Archiv, wo sie zwar in Vergessenheit gerieten aber der Nachwelt erhalten blieben. Mehr als 250 Jahre später wurden sie dort vom Kölner Stadtarchivar Leonard Ennen entdeckt.[25] Leider konnte er die Aufzeichnungen nicht mehr selbst bearbeiten, da er 1880 verstarb.[26] Die Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde beauftragte seinen Nachfolger im Stadtarchiv, Konstantin Höhlbaum, mit der Edition.[27] Die ersten zwei Bände erschienen 1886/87 und enthalten Auszüge aus dem Liber Iuventutis.[28] Während Höhlbaum noch mit einem relativ ausgeprägten Verständnis für den Text an die Edition ging, kürzte der mit der Bearbeitung des Liber Senectutis und des Liber Decrepitudinis befasste Friedrich Lau, der die Bände drei und vier der Auswahlpublikation 1897/98 herausgab, die Eintragungen der letzten Lebensjahre Weinsbergs ganz radikal und lässt in der Einleitung und den Anmerkungen immer wieder seine Abneigung gegen dessen Banalitäten durchblicken.[29] Und auch in der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde machte sich – so gewinnt man bei der Durchsicht der Sitzungsprotokolle aus der Planungsphase für die Edition den Eindruck – nach einer anfänglichen Euphorie über die Entdeckung eines Kölner Sastrow oder Platter schnell eine gewisse Enttäuschung breit.[30]
Natürlich muss man berücksichtigen, dass die Erwartungen an eine Geschichtsquelle damals ganz andere waren als heute. Doch leider wirkten sich die aus gegenwärtiger Sicht zweifelhaften Vorstellungen negativ für die späteren Benutzer der Edition aus – und diese Mängel sind in den letzten Jahren immer deutlicher geworden:[31]
1.) Allein durch die Editionsrichtlinien wurde der Text für eine sprachwissenschaftliche Auswertung weitgehend unbrauchbar, denn es wurde massiv in die originale Schreibung eingegriffen.[32]
2.) Durch die strikte chronikale Struktur steht der Tagebuch-Charakter der Aufzeichnungen ganz unverhältnismäßig im Vordergrund und der erzählerische Zusammenhang wird auseinander gerissen.[33]
3.) Verstärkt wird dies durch die überwiegende Auswahl von Ereignissen der allgemeinen, „großen“, also (reichs-)politischen Geschichte, obwohl eigentlich die privaten, persönlichen und alltäglichen Erlebnisse und Erfahrungen des Menschen Hermann Weinsberg und seines Umfeldes im Vordergrund stehen.
4.) Dazu zählt auch die überhaupt falsche Einschätzung der Quelle, die allein in der völligen Verkennung des boich Weinsberg als „Materialbuch“ deutlich wird.[34] Wie man heute weiß, handelt es sich bei der Familiengeschichte um einen wichtigen, wenn nicht den zentralen Teil der Aufzeichnungen; Weinsberg selbst bezeichnet sie als das principailboich.[35] Doch die Editoren bedienten sich nur des Namens.
5.) Nicht zuletzt ist eben der Autor selbst als einer näheren Betrachtung völlig unwert angesehen worden. Dazu Höhlbaum: „Ich glaube nicht, dass man der Person des Verfassers nach 300 Jahren noch eine besondere Theilnahme zuwenden mag“.[36]
Im Zuge der ersten vorsichtigen Bemühungen der Forschung zu Weinsberg wurde daher nur seine Verallgemeinerungsfähigkeit als Vertreter der bürgerlichen Mittelschicht betont.[37] Doch immerhin: Weinsberg wurde zum beliebten Thema in der Kulturgeschichte, und so ließ die Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 1926 einen fünften Band mit dem Untertitel „Kulturhistorische Ergänzungen“ folgen, der bisher übergangene Passagen aus allen drei Gedenkbuch-Bänden sowie einige Auszüge aus dem boich Weinsberg enthielt.[38] Aber auch Joseph Stein, der Bearbeiter dieses Bandes, sah sich zu weitgehenden Kürzungen veranlasst – obgleich er schon seine Dissertation über Weinsberg verfasst hatte.[39] Er trifft in der Einleitung einige bemerkenswerte Feststellungen zum Charakter des Werks und seines Verfassers.[40] Ein angemessenes Gesamtbild der Aufzeichnungen war aber nicht mehr herzustellen. Denn nicht zuletzt wurde der ohnehin unzusammenhängende Charakter der Auswahlpublikation durch die zusätzliche Zerstückelung, die mit dem Ergänzungsband vorgenommen wurde, noch gesteigert. Und der Benutzer der Edition hatte eben nicht wie Stein die gesamte Handschrift vor sich, sondern trotz bester Absichten im fünften Band nur eine tendenziöse Auswahl.
So war die Richtung also vorgegeben: Die Quelle diente seither eher als Fundgrube. Und dass sie höchst vielfältig verwendbar ist, zeigt die Fülle der verschiedenen Themen, über die Hermann Weinsberg nicht nur Historikern Auskunft zu geben vermochte. Nachdem er in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts vor allem der Kulturgeschichte als Grundlage gedient hatte, dominierte in den letzten Jahrzehnten zunächst die Auswertung seiner Aufzeichnungen für mentalitäts- und alltagsgeschichtliche Fragestellungen. Daneben finden sich viele Untersuchungen zu Familie und Haushalt sowie Arbeiten zum nachbarschaftlichen Leben und der Kirchengemeinde St. Jakob, Studien zur Renaissancekultur Kölns, Beiträge der Medizingeschichte und Forschungen zu der religiösen Einstellung in der Stadt. Auch für den Bereich der Genderstudies wurde die Quelle schon herangezogen, und zuletzt diente Weinsberg der Liturgiewissenschaft als Beispiel.[41] Nicht zu vergessen sind natürlich die vielen Veröffentlichungen Herborns, beispielsweise zur Mobilität eines frühmodernen Stadtmenschen, über Protestanten in Köln oder über Gemütsbewegungen und vieles mehr.[42] Erwähnt sei schließlich auch die populäre Ausgabe der Aufzeichnungen von Johann Jakob Hässlin, die Weinsberg seit den 1960er Jahren einem interessierten Publikum über die Geschichtswissenschaft hinaus bekannt gemacht hat.[43]
[1] Zur Biographie Hermann Weinsbergs und seiner Vorfahren Wolfgang Herborn: Hermann von Weinsberg, in: Rheinische Lebensbilder, Bd. 11, Köln 1988, S. 59-76 (wiederabgedruckt im vorliegenden Band); ders.: Die Familie von Schwelm/von Weinsberg. Entwicklungsstufen einer bäuerlichen Familie im großstädtischen Milieu an der Schwelle zur Neuzeit, in: Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung, N.F. 32 (1982), S. 36-62 (auch in: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 25 (1983/84), S. 7-26). Die Viten von Christian und Gottschalk von Schwelm sind zudem teilweise berücksichtigt von Gerd Helbeck: „In oppido Swelme“. Entstehung und Struktur der mittelalterlichen Kleinstadt Schwelm zwischen dem 10. Jahrhundert und 1496, in: Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung, N.F. 23 (1973), S. 5-53, S. 40ff.
[2] Vgl. u.a. Herborn: Hermann von Weinsberg (Anm. 1), S. 59; ders.: Die Familie (Anm. 1), S. 21; s. auch unten.
[3] Das boich Weinsberg (HAStK, CD 52). Dabei handelt es sich – wie bei den folgenden Nennungen dieses Titels – nicht um die Auswahlpublikation, die unglücklicherweise und zu Unrecht denselben Namen trägt (s.u.).
[4] Gedenck Boich der jaren … (HAStK, CD 49); Gedenckboich des Alterthombs … (HAStK, CD 50); Gedenckboigstück des hohen und lesten Alters … (HAStK, CD 51).
[5] Testament vom 20. November 1557 (HAStK, Testamente W 2/196); Codicill vom 3. Februar 1562 (HAStK, Testamente W 2/198); Zusatz von 1579 (HAStK, CD 58). Darüber hinaus sind weitere Testamente der Familie erhalten, die z.T. ähnlich konstruiert sind, z.B. von seinen Neffen Hermann jr. und Gottschalk jr. (17. November 1580; HAStK, Testamente W 3/199) sowie von seiner Schwester Sibilla (31. Dezember 1584; HAStK, Testamente W 3/200).
[6] HAStK, CD 59 und 60. Diese Anliegen finden sich auch immer wieder in den Gedenkbüchern, allerdings vor allem in den in der Auswahlpublikation nicht berücksichtigten Teilen.
[7] HAStK, CD 53-56; Aufzählung auch bei Joseph Stein: Hermann Weinsberg als Mensch und Historiker, in: JKGV 4 (1917), S. 109-168, S. 142f. Außerdem sind zahlreiche lose Aktenstücke mit weiteren Urkunden, Kopien und Notizen Weinsbergs erhalten (HAStK, CD 60b). In Hermanns Umfeld sind zudem entstanden: das Rechnungsbuch der Elisabeth Horns, einer Nichte Gottschalk Weinsbergs (HAStK, CD 60a) sowie zwei Rechnungsbücher der Familie mit Einträgen Hermann Weinsbergs jr. aus den Jahren 1597 und 1598, eines davon begonnen in den Jahren 1557 bis 1563 von Christian Weisberg, einem jüngeren Bruder Hermanns sen. (HAStK, Rechnungen 1396 und 1402).
[8] Kystenboichlin (HAStK, CD 57).
[9] Vgl. ebd., fol. 8, 10ff.
[10] Deklarationsbuch (Anm. 6), fol. 154.
[11] Zu St. Jakob Karl Corsten: Studien zur Pfarrgeschichte von St. Jakob in Köln, in: AHVN 158 (1956) S. 5-86; Wolfgang Schmid: Kölner Renaissancekultur im Spiegel der Aufzeichnungen des Hermann Weinsberg, 1518-1597, Köln 1991, S. 18-47. Vonseiten der Kunstgeschichte: Die Kunstdenkmäler der Stadt Köln 2.3, Erg.-Bd.: Die ehemaligen Kirchen, Klöster, Hospitäler und Schulbauten der Stadt Köln, bearb. von Ludwig Arntz/Heinrich Neu/Hans Vogts, Düsseldorf 1937, S. 41-47.
[12] Memorialboich zu Sant Jacob (AEK, Pfarrarchiv (im Folgenden: PfA) St. Georg/St. Jakob B II 8). Dazu Joachim Oepen: Ein neues Buch Weinsberg: Erste Einblicke, in: GiK 46 (1999), S. 123-129 (s. auch den Beitrag im vorliegenden Band). Schon früh auf die Quelle aufmerksam gemacht hat Theodor Paas: Ein neues Buch Weinsberg, in: JKGV 15 (1933), S. 161-167.
[13] Das Eirste Copienboich S. Jacob (AEK, PfA St. Georg/St. Jakob B II 5).
[14] AEK, PfA St. Georg/St. Jakob B II 6a.
[15] Das Zweite Copienboich S. Jacob (AEK, PfA St. Georg/St. Jakob B II 10).
[16] Vgl. Peter Joseph Louis: Archivalien aus dem Pfarrarchiv von St. Jakob in Köln, in: AHVN 96 (1914), S. 117-133, S. 130. Zum Bestand St. Jakob auch Heinrich Schäfer: Inventare und Regesten aus den Kölner Pfarrarchiven, Bd. 3, in: AHVN 83 (1907), S. 1-219, S. 150-157.
[17] Memorialbuch (Anm. 12), fol. 82.
[18] Einen vorläufigen Überblick werden die Neueditionen von Oepen (s. Anm. 12) und des Instituts für geschichtliche Landeskunde (s. Anm. 78) geben. Doch die bislang immer wieder zitierte Gesamtseitenzahl des Weinsberg’schen Oeuvres von etwa 7000 Folio-Seiten muss wohl erheblich nach oben korrigiert werden.
[19] Gerd Schwerhoff: Verklärung und Untergang des Hauses Weinsberg – eine gescheiterte Geltungsgeschichte, oder: Vom glücklichen Überlieferungs-Zufall eines Ego-Dokuments aus dem 16. Jahrhundert, in: Johannes Altenberend (Hg.): Kloster – Stadt – Region. Festschrift für Heinrich Rüthing, Bielefeld 2002, S. 65-86, S. 86.
[20] Nach einer Eintragung seiner Mitkirchmeister im Memorialbuch (Anm. 12), fol. 106: Hermann Weinsbergh Licentiat kirchmeister gestorben […] vff Sontag Judica den 23 Martij A. 1597 […] vnd vnder den klockenthurn in sein Elterlich od[er] der Weinßberger grab gelacht worden. Sie berichten, er sei seliglich untschlaffen; ebd. Aus Weinsbergs Aufzeichnungen selbst geht dieses Datum nicht hervor, obwohl er seine Nachkommen in einer Eintragung im Liber Senectutis (Anm. 4), fol. 29’ (Nachtrag vom 4. Juni 1581), ausdrücklich darum bittet, es am Schluss einzufügen. Der genaue Todestag war daher lange Zeit nicht bekannt.
[21] Am 20. Juli 1597 nach einer Eintragung im Memorialbuch (Anm. 12), fol. 107.
[22] Dazu zuletzt ausführlich Schwerhoff: Verklärung (Anm. 19), S. 75ff. Und schon früher: Johann Jakob Hässlin: Das Buch Weinsberg. Aus dem Leben eines Kölner Ratsherrn, München 1961, Köln 5 1997, S. 490ff.; Das Buch Weinsberg. Kölner Denkwürdigkeiten aus dem 16. Jahrhundert, Bd. V, bearb. von Joseph Stein, Bonn 1926 (Nachdruck der Ausgabe: Düsseldorf 2000), S. XXXIIIff.; Leonard Ennen: Das Buch Weinsberg, in: AHVN 6 (1859), S. 122-135, S. 125.
[23] So Schwerhoff: Verklärung (Anm. 19), S. 77ff., im Gegensatz zur älteren Literatur.
[24] Quellen in Form der Protokolle von Zeugenbefragungen und Verhören im HAStK, Verfassung und Verwaltung G 231, 230b-235a, 251b-254a; die Aussage Hermann Weinsbergs jr. auch im HAStK, Kriminalakten 123, fol. 4ff. Weitere Anhaltspunkte für den Gang der Ereignisse finden sich zwischen den im HAStK, CD 60b zusammengefassten Akten (s. Anm. 7), die den Streit um das Erbe des Oheims dokumentieren. Vgl. auch das Rechnungsbuch des Hermann Weinsbergs jr. (Anm. 7), das die entstehenden Ausgaben, z.B. für die Beerdigung seiner Tante, abbildet.
[25] Vgl. Ennen: Das Buch Weinsberg (Anm. 22). Später publizierte er einige Auszüge seiner Entdeckung, die in der Edition teilweise unberücksichtigt blieben; vgl. ders.: Aus dem Gedenkbuch des Hermann Weinsberg, in: Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte, N.F. 1 (1872), S. 554-570, 613-636, 764-774, N.F. 3 (1874), S. 46-56, 294-316, 359-368, 489-503, 731-765.
[26] Nach Aussage des Germanisten Anton Birlinger: Aus dem Buch Weinsberg, in: Germania. Vierteljahrsschrift für deutsche Alterthumskunde 19 (1874), S. 78-98, S. 79, sollte Ennen die Quelle für den Stuttgarter Literarischen Verein edieren. Birlinger selbst veröffentlichte eine Auswahl von Weinsbergs Sprichwörtern, die später übergingen in Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Ein Hausschatz für das deutsche Volk, 5 Bde., Leipzig 1867-1880, Bd. 4f. Diese Sprichwörter wurden später erneut abgedruckt im fünften Band der Auswahlpublikation; vgl. Das Buch Weinsberg V (Anm. 22), S. 491-501.
[27] Höhlbaum war ursprünglich zur Bearbeitung des Hansischen Urkundenbuches nach Köln gekommen; vgl. Hansisches Urkundenbuch 3, bearb. von Konstantin Höhlbaum, Halle 1882-1886. Er setzte daher vermutlich andere Prioritäten. Dennoch hatte er einen Erläuterungsband geplant, der aber nie erschien; vgl. Jahresbericht der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 7 (1887), S. 12, 8 (1888), S. 14, 9 (1890), S. 17f., 10 (1891), S. 3, 11 (1891), S. 22f. Er veröffentlichte aus dem gesammelten Material lediglich einen Aufsatz, der ausdrücklich als Studie zu diesem Erläuterungsband bezeichnet wird; vgl. Konstantin Höhlbaum: Aussagen und Urtheile über den Kölner Aufruhr von 1525, in: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln 21 (1892), S. 45-64.
[28] Vgl. Das Buch Weinsberg. Kölner Denkwürdigkeiten aus dem 16. Jahrhundert, Bd. I und II, bearb. von Konstantin Höhlbaum, Leipzig 1886/87 (Nachdruck der Ausgabe: Düsseldorf 2000).
[29] Vgl. Das Buch Weinsberg. Kölner Denkwürdigkeiten aus dem 16. Jahrhundert, Bd. III und IV, bearb. von Friedrich Lau, Bonn 1897/98 (Nachdruck der Ausgabe: Düsseldorf 2000). Lau hatte allerdings auch den wesentlich ausführlicheren Teil der Gedenkbücher vor sich, und gerade der Liber Decrepitudinis ist vom hohen Alter des Autors gezeichnet und enthält zahlreiche Wiederholungen. Entsprechend hatte in der Planung der Edition ausdrücklich der Liber Iuventutis im Vordergrund gestanden.
[30] Vgl. Jahresbericht der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 1 (1881), S. 6f., 2 (1882), S. 9ff., 3 (1883), S 6ff., 4 (1885), S. 4f., 5 (1886), S. 4.
[31] Zur Editionssituation Stephan Pastenaci: Probleme der Edition und Kommentierung deutschsprachiger Autobiographien und Tagebücher der Frühen Neuzeit, dargestellt anhand dreier Beispiele, in: Jochen Golz (Hg.): Edition von autobiographischen Schriften und Zeugnissen zur Biographie. Internationale Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition an der Stiftung Weimarer Klassik, 2.-5. März 1994, autor- und problembezogene Referate, Tübingen 1995, S. 10-26, S. 12ff.; ders: Erzählform und Persönlichkeitsdarstellung in deutschsprachigen Autobiographien des 16. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur historischen Psychologie, Trier 1993, S. 90ff.
[32] Vgl. zur Diskussion um die Notwendigkeit einer möglichst diplomatischen Herausgabe handschriftlicher Texte aus Sicht der Sprachforschung den auch in der Geschichtswissenschaft viel beachteten Beitrag von Werner Besch: Editionsprinzipien in interdisziplinärer Abstimmung. Annäherungen bei der Herausgabe deutscher Texte der Frühen Neuzeit, in: Marlene Nikolay-Panter/Wilhelm Janssen/Wolfgang Herborn (Hg.): Geschichtliche Landeskunde der Rheinlande. Regionale Befunde und raumübergreifende Perspektiven. Georg Droege zum Gedenken, Köln/Weimar/Wien 1994, S. 467-489. Zur Beschäftigung der Sprachwissenschaft: Walter Hoffmann: „Die groisse verenderong in der schrift …“ Zum Sprachwandel in Köln im 16. Jahrhundert, in: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 25 (1983/84), S. 63-84 (s. auch die Beiträge Hoffmanns und Möllers im vorliegenden Band). Und schon früh: Marie-Luise Balan: Zur neuhochdeutschen Diphtongierung im Kölner Buch Weinsberg, in: RhVjbll 33 (1969), S. 336-387.
[33] Abgesehen von der angedeuteten Gesamtkonzeption und den o.g. anderen Teilen des Werks geht auch völlig unter, dass es sich bei den Gedenkbüchern (s. Anm. 4) nicht einfach um ein dreibändiges Tagebuch handelt, wie es durch die Edition suggeriert wird, sondern jedem einzelnen Band ein eigener Ansatz – ausgerichtet an den drei Lebensaltern – und z.T. auch unterschiedliche Anliegen zugrunde liegen (s.u., bes. Anm. 57). Dies erkennt nicht zuletzt, wer die ausführliche (und in der Auswahlpublikation vollständig übergangene) Einleitung des zweiten Teils der (abgedruckten) des ersten gegenüber stellt.
[34] Das Buch Weinsberg V (Anm. 22), S. XXXIX.
[35] Das Buch Weinsberg I (Anm. 28), S. 4.
[36] Ebd., S. X.
[37] Vgl. Stein: Hermann Weinsberg (Anm. 7); Friedrich von Bezold: Ein Kölner Gedenkbuch des XVI. Jahrhunderts, in: Aus Mittelalter und Renaissance. Kulturgeschichtliche Studien, München/Berlin 1918, S. 153-164 (erstmals erschienen als Beilage zur Allgemeinen Zeitung, München 1887, Nr.102); Peter Schaefer: Kölner Schüler- und Studentenleben im sechzehnten Jahrhundert nach dem Buche Weinsberg, in: Alt Köln 2 (1909/10) Heft 1, S. 2-5, Heft 2, S. 2f., Heft 3, S. 2, Heft 4, S. 2, Heft 5, S. 2, Heft 6, S. 2 (dazu auch die Beiträge von Herborn und Kloosterhuis im vorliegenden Band); Jakob Dreesen: Die Handschrift des Hermann Weinsberg. Mitteilungen und Erläuterungen, Köln 1899. Später auch Hans Bode: Das Leben eines Kölner Bürgers im 16. Jahrhundert (nach „Das Buch Weinsberg: Kölner Denkwürdigkeiten aus dem 16. Jahrhundert“), Diss., Weiden bei Köln 1956.
[38] Vgl. Das Buch Weinsberg V (Anm. 22).
[39] Vgl. Stein: Hermann Weinsberg (Anm. 7). Stein war zunächst Mitarbeiter von Eduard Wiepen, der 1916 eine ergänzende Bearbeitung der Edition begonnen hatte, aber 1919 verstarb; vgl. Jahresbericht der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 36 (1916), S. 15, 37 (1917), S. 15, 38 (1918), S. 15, 39/40 (1919/20), S. 11, 41-44 (1921-24), S. 10.
[40] Vgl. Das Buch Weinsberg V (Anm. 22), S. IXff.
[41] Angabe aller Weinsberg oder seine Aufzeichnungen in hervorgehobener Weise thematisierenden Titel in der kommentierten Auswahlbibliographie am Schluss des vorliegenden Bandes; s. bes. 3.1 und 3.3 für die hier aufgezählte Literatur.
[42] Vgl. neben den beiden biographischen Arbeiten (s. Anm. 1) auch Wolfgang Herborn: Die Reisen und Fahrten des Hermann von Weinsberg. Zur Mobilität eines Kölner Bürgers im 16. Jahrhundert, in: Georg Mölich/Gerd Schwerhoff (Hg.): Köln als Kommunikationszentrum. Studien zur frühneuzeitlichen Stadtgeschichte, Köln 2000, S. 141-166; ders.: Hund und Katze im städtischen und ländlichen Leben im Raum Köln während des ausgehenden Mittelalters und der frühen Neuzeit, in: Gunther Hirschfelder/Dorothea Schell/Adelheid Schrutka-Rechtenstamm (Hg.): Kulturen – Sprachen – Übergänge. Festschrift für H. L. Cox zum 65. Geburtstag, Köln/Weimar/Wien 2000, S. 397-423; ders.: Hermann Weinsbergs Vaterhaus, von ihm selbst beschrieben und gezeichnet, in: Joachim Deeters/Johannes Helmrath (Hg.): Quellen zur Geschichte der Stadt Köln, Bd. II: Spätes Mittelalter und Frühe Neuzeit (1396-1794), Köln 1996, S. 152-160; ders.: Das Lachen im 16. Jahrhundert. Die Chronik des Hermann von Weinsberg als Quelle für eine Gemütsäußerung, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 40 (1995), S. 9-30; ders.: „Straßen wie diese“. Zum Alltagsleben in einer Kölner Straße im 16. Jahrhundert, in: GiK 15 (1984), S. 6-36; ders.: Fast-, Fest- und Feiertage im Köln des 16. Jahrhunderts, in: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 25 (1983/84), S. 27-61; ders.: Die Protestanten in Schilderung und Urteil des Kölner Chronisten Hermann von Weinsberg (1518-1598), in: Wilfried Ehbrecht/Heinz Schilling (Hg.): Niederlande und Nordwestdeutschland. Studien zur Regional- und Stadtgeschichte Nordwestkontinentaleuropas im Mittelalter und in der Neuzeit. Franz Petri zum 80. Geburtstag, Köln/Wien 1983, S. 136-153.
[43] Vgl. Hässlin: Das Buch Weinsberg (Anm. 22).
Dieser Beitrag ist zuerst erschienen in: Manfred Groten (Hg.): Hermann Weinsberg (1518–1597) – Kölner Bürger und Ratsherr. Studien zu Leben und Werk, Köln 2005, S. 35–57.