Die Kölner Pfarrgemeinden in der frühneuzeitlichen Stadtverfassung

Die Pfarreinteilung Kölns erweist sich auf Basis der Erkenntnisse des vorangegangenen Kapitels als Grundlage einer protokommunaladministrativen Substruktur der Stadt – und zwar in topographischer wie sozialorganisatorischer, allerdings nur sehr bedingt auch in institutioneller Hinsicht. Während der erste Aspekt kaum noch einer weiteren Erläuterung bedarf, beinhalten die anderen beiden Begriffe, bzw. ihr Verhältnis zueinander im Rahmen der frühneuzeitlichen Stadtverfassung, den Schlüssel zum Verständnis der Rolle der Kölner Kirchspiele im 16. Jahrhundert.

3.2.1 Sozialorganisatorische Grundlagen: Zur Bedeutung von Nachbarschaft und geistlichem Leben

a) Nachbarschaft:

Der Begriff der ‚Nachbarschaft‘ – im Sinne von Max Weber sozial und nicht genossenschaftlich definiert –[1] ist in diesem Zusammenhang als Bezugsrahmen für eine eingehendere Analyse der alltagsgeschichtlichen Grundlagen der Pfarrgemeinden zunächst einmal problematisch.[2] Nicht zuletzt können alle Erkenntnisse, die sich auf Basis der in dieser Hinsicht im Grunde bestens geeigneten Quelle Weinsberg erheben lassen,[3] als nur bedingt repräsentativ für die Gesamtstadt gelten, da ‚sein‘ Kirchspiel St. Jakob räumlich und sozial vergleichsweise übersichtlich war.[4] Es sollte unbedingt davon ausgegangen werden, dass beispielsweise St. Kolumba als extremster Gegenpol mit seiner Fläche von 43 Hektar[5] und im 15. Jahrhundert angeblich 6000 bis 8000 Kommunikanten[6] aus mehreren Nachbarschaften bestand. Gerd Schwerhoff weist ausdrücklich auf diesen „polyzentrischen Charakter“ der Stadt hin,[7] der sich jedoch im Einzelnen nur schwer herausarbeiten lässt.[8] Auch die Quellen selbst verwenden ‚Nachbarn‘ (nagbarn) überwiegend im Sinne von ‚Anwohner‘ und beziehen sich dabei meist auf einen undefinierten, aber sehr begrenzten Raum.[9] Darauf deutet auch die vorkonstitutionelle sozialräumliche Grundlage der ursprünglichen Tirme hin, von denen St. Kolumba 1470 noch sechs hatte, Klein St. Martin, das zweitgrößte Kölner Kirchspiel, sogar acht.[10] Selbst bei Weinsberg, der immerhin recht häufig von den ‚Nachbarn St. Jakob‘ schrieb und damit die An- bzw. Einwohner des Pfarrbezirks meinte,[11] wird sichtbar, dass sein ‚sozialer Horizont‘ nicht mit dem institutionell und topographisch vorgegebenen Bezirk des Kirchspiels übereinstimmte.[12] Erstens sind seine direkteren Kontakte innerhalb des institutionellen Rahmens ‚Pfarrei‘ überwiegend auf Angehörige ähnlicher oder benachbarter sozialer Gruppierungen konzentriert, das heißt Mitglieder einer lokalen Elite, namentlich die Kirchmeister und Achter.[13] Ein Alltagsleben spielte sich dagegen eher innerhalb eines beschränkteren räumlichen Gebietes ab, der unmittelbaren Umgebung seines Wohnortes an der Ecke Blaubach und Hohepforte – die im Übrigen teilweise zu St. Peter gehörte. Ihre anschaulichste Manifestation findet diese Tatsache in einer Zeichnung des Straßenzugs, die als Repräsentation seiner Wahrnehmung der unmittelbaren Nachbarschaft gelten kann.[14] Unter der Überschrift Von den nachparen zählt Weinsberg 1578 zudem dezidiert die von ihm als Nachbarschaft angesehenen Häuser auf,[15] und es handelt sich um den nur zur Hälfte im Kirchspiel St. Jakob liegenden Häuserblock, der von den Straßen Blaubach, Hohepforte, Hohepfortenbüchel und Krummer Büchel eingeschlossen wurde.

Die Bedeutung dieser nachbarschaftlichen Verwurzelung kann allerdings kaum überschätzt werden – zumindest im Falle Weinsbergs,[16] für den diese Zugehörigkeit sein Leben lang bestehen blieb, obwohl er etwa ein Dutzend Mal umzog, wie schon Herborn und Jütte herausgearbeitet haben.[17] Geboren 1518 im Wenemarshaus am Blaubach und getauft in der Pfarrkirche St. Jakob,[18] verbrachte er seine ersten Lebensjahre im Haus Bruckfeld oder Eversheuf am Heumarkt,[19] bis seine Eltern 1521 wieder ins Haus Weinsberg im Kirchspiel St. Jakob zurückzogen,[20] wo bereits sein Vater und sein Großvater gelebt hatten und Kirchmeister gewesen waren.[21] Seine Grundschulzeit verbrachte er teilweise auf der Pfarrschule von St. Alban (1530),[22] seine Gymnasialzeit ab 1531 auf der Fraterherrenschule in Emmerich,[23] seine Studienzeit ab 1534 in der Kronenburse in St. Kolumba.[24] Mit seiner ersten Ehefrau Weisgin Ripgin bewohnte Weinsberg anschließend, ab 1548, das Haus ihres verstorbenen Mannes am Blaubach.[25] Noch im selben Jahr kauften sie für ihre gemeinsame Haushaltung das benachbarte Haus zum Torn.[26] Es diente jedoch schon bald nur noch als Kontor und Schlafstätte, da auch das angrenzende Haus Cronenberg erworben wurde.[27] Dasselbe lag allerdings – wie Weinsberg gern betont – im Kirchspiel St. Peter.[28] Nach dem Tod seines Vaters bezog er 1549/1550 als dessen Nachfolger in der Position des städtischen Burggrafen unter dem Rathaus eine nahe gelegene Dienstwohnung.[29] Als er die Stelle auf Drängen seiner zweiten Frau 1565 aufgab,[30] bewohnte er übergangsweise wieder das Haus Cronenberg,[31] bis er 1566 zu ihr ins Haus zum Roich am Malzbüchel in Klein St. Martin zog.[32] Erst nach ihrem Tod 1573 siedelte er erneut in den alten Wohnblock über, wo er bis zu seinem Tod überwiegend im Haus Cronenberg lebte.[33]

Diese horizontale Mobilität ist nicht ungewöhnlich in der frühneuzeitlichen (Stadt-)Gesellschaft.[34] Dennoch ist beispielsweise nur selten festzustellen, dass Kirchmeister ihr Amt nacheinander in zwei verschiedenen Kirchspielen ausübten – um nur ein erstes Indiz zu nennen, das die Stabilität und Kontinuität nachbarschaftlich-pfarrgemeindlicher Zugehörigkeit über den Einzelfall Weinsberg hinaus veranschaulicht. Nachzuweisen sind neben Johann Muisgin [769] in St. Kolumba und Klein St. Martin[35] sowie dem Bürgermeister Gerhard Wesel [1196] (St. Paul/Klein St. Martin)[36] im 16. Jahrhundert nur die Bürgermeister Konrad Schurenfelds [1013] (St. Brigida/St. Alban),[37] Johann (I) von Scharpenstein, genannt Peill [872] (St. Aposteln/St. Kolumba)[38] und Constantin Lyskirchen [704] (St. Severin/St. Aposteln)[39] sowie die Ratsherren Melchior Rolinxwerde [968] (St. Alban/St. Kolumba),[40] Peter Punderich [902] (St. Kunibert/St. Maria Ablass)[41] und Johann Krebs [620] (St. Laurenz/St. Paul).[42] Auch Weinsberg blieb immer Kirchmeister in St. Jakob, obwohl er seinen offiziellen Wohnsitz lange Zeit gar nicht dort hatte.

Die Gründe für diese ‚virtuelle‘ parochiale Zugehörigkeit selbst ohne unmittelbare räumliche Präsenz – Gérald Chaix spricht von einer „paroisse mémorial“ gegenüber der „paroisse de résidence“ –[43] sind vielfältig. Ganz zentral ist der Aspekt der Verwandtschaft.[44] So lebte irgendein wesentlicher Teil von Weinsbergs Kernfamilie – einschließlich ihm selbst für etwa 35 seiner 79 Lebensjahre – immer in dem Familiensitz im Häuserblock an der Ecke Blaubach und Hohepforte, wenngleich sich die Angehörigen vielfach über die Stadt verteilten.[45] Oft kehrten sie aber eben zurück –[46] wie Weinsberg selbst, der überdies auch in Zeiten der ‚Abwesenheit‘ stets häufig in St. Jakob weilte, beispielsweise regelmäßig zu Festen.[47] Nicht zuletzt blieb er dort Kirchmeister. Hinzu kamen darüber hinausgehende, oft durch die räumliche Nähe konstituierte und definierte soziale Beziehungen, also Nachbarschaft im engeren Sinne.[48] Schließlich ist auf ökonomische Bindungen hinzuweisen, wie sie weniger bei Weinsberg, aber beispielsweise in der räumlichen Konzentration bestimmter Berufsgruppen zum Ausdruck kommen.[49] Insgesamt muss davon ausgegangen werden, dass sich wesentliche Teile des Alltagslebens im unmittelbaren sozialen und geographischen Umfeld der eigenen Wohnung abspielten.[50]

Die Grenzen zwischen den verschiedenen sozialen Räumen verlaufen dabei fließend und sind kaum deutlich voneinander zu trennen.[51] Entscheidend ist aber, dass der Bezugsrahmen des darauf basierenden Zugehörigkeitsgefühls, wenn man so will einer (bei Weinsberg sogar sehr ausgeprägten) lokalen Identität, ohne jeden Zweifel St. Jakob war.[52] Nirgendwo kommt dies besser zum Ausdruck als in den viel zitierten Einteilungen seiner ‚Lebenskreise‘ in bzw. die Unterscheidung eines ‚Heimatgefühls‘ unter Bezug auf Familie (Haus Weinsberg), Kirchspiel (St. Jakob) und Stadt (Köln).[53] Hier gilt es demnach zu differenzieren: Die Gesamtheit der Erwähnungen bei Weinsberg macht deutlich, dass die Nachbarschaft (in ihren verschiedenen Abstufungen) wie die Verwandtschaft die ursprünglichere lebensweltliche Konstellation war,[54] die vom Kirchspiel teilweise nur überwölbt wurde. Dennoch bildete das Kirchspiel – in Ermangelung einer anderen Bezirksstruktur – einen unter anderem sich aus dieser Grundlage speisenden identitätsstiftenden Rahmen als unterste definierte und institutionalisierte sozialräumliche Ebene im Gegensatz zur Nachbarschaft. Letztere war zwar sozial und bedingt auch räumlich bestimmt, stellte aber keine organisatorische oder auch nur organisierte Einheit dar.

Einerseits lässt sich hierin ein Erklärungsansatz für das Abnehmen der Bezüge auf die Nachbarschaften durch eine sich professionalisierende städtische Verwaltung im 16. Jahrhundert erkennen,[55] dem die Aufwertung der Kirchspiele als kommunale Struktur gegenberstand. Es soll an dieser Stelle aber vor allem der sozialorganisatorische Aspekt im Blick behalten werden. Nicht zuletzt handelt es sich dabei um die Ursache dafür, dass in der Praxis häufig Übereinstimmungen von formalen Grenzen und Interaktionssystemen oder lokalen Gruppierungen festzustellen sind –[56] trotz aller methodischen Bedenken, dass der Forscher umso leichter etwas findet, weil es ihm der vorgegebene Rahmen desto einfacher macht, genau danach zu suchen.[57] Sie werden zum Teil entkräftet von der Einsicht, dass sich die sozial definierte Kategorie der ‚Nachbarschaft‘ im Grunde gar nicht unterhalb der Ebene des Pfarrsystems verorten oder auch nur klar davon trennen lässt, sondern parallel dazu bestand und vielfach eng verschmolzen war.[58] Denn in der Praxis existierten beispielsweise die von David Garrioch eingeführten Faktoren für einen raumunabhängigen Nachweis sozialer Systeme (Beziehungen, Kommunikation, interne gesellschaftliche Normen und Kontrolle) zwar auch außerhalb der Pfarreien bzw. über ihre Grenzen hinweg. Sie lassen sich aber ebenfalls ganz massiv im Inneren ausmachen – und zwar nicht nur des räumlichen Rahmens, sondern besonders der gesellschaftlichen Institution, also in der Eigenschaft der Bewohner des Bezirks einerseits als Mitglieder einer religiösen Gemeinschaft, andererseits als Kirchmeister und Pfarrangehörige, die das parochiale Leben im Rahmen der pfarrkirchlichen Administration aktiv oder passiv gestalteten.

b) Geistliches Leben:

Schon Natalie Zemon Davis weist auf die enge Verbindung von ‚Glaube und nachbarschaftlicher Beziehung‘ hin und betont am Beispiel der Pfarrei Sainte-Croix in Lyon besonders die Bedeutung von Heirat, Patenschaft und Tod als zentrale Ereignisse im Leben der Menschen, die den Nachbarschaftsgeist und die Solidarität der Pfarrgemeinde stärkten bzw. Zugehörigkeit erzeugten.[59] Gérald Chaix fasst darüber hinaus für die Kölner Kirchspiele die Prägekraft des geistlichen Lebens unter dem Begriff einer „fonction d’intégration“ zusammen[60] und hebt in diversen Untersuchungen die diesbezügliche Bedeutung vor allem der Pfarreinteilung für die Stabilität der gesellschaftlichen (und konfessionellen) Verfassung nachdrücklich hervor.[61] Auch er verweist in diesem Zusammenhang auf die ‚Monopolisierung‘ der essenziellen religiösen Handlungen wie der Taufe im Rahmen der Pfarreien,[62] mithin also auf die verbindende Kraft der „Communauté de foi“.[63] Zu dieser gehörten en détail auch die geistliche Ausstrahlung der Liturgie,[64] die zahlreichen Messen,[65] die kirchlichen Feste und Feiertage,[66] die das Jahr untergliederten und darin die Höhepunkte darstellten,[67] die Prozessionen,[68] die den geistlichen Bezirk erst symbolisch definierten,[69] sowie nicht zuletzt der Sakralbau selbst als Zentrum[70] einschließlich seiner Ausstattung in Form von Altären, Reliquien, Bildern, Figuren etc.[71]

Geradezu vorbildlich untersucht sind für Köln in dieser Hinsicht die Bruderschaften – schon früh ebenfalls von Chaix mit einem Schwerpunkt auf den reformkatholischen Fraternitäten und zuletzt durch Rebekka von Mallinckrodt für das 17. Jahrhundert im Anschluss an die umfassende einschlägige Quellenedition von Klaus Militzer für die Zeit bis 1562/1563.[72] Vor allem von Mallinckrodt weist darauf hin, dass in den Laienbruderschaften zumindest vor dem Tridentinum soziale Aspekte – sowohl im Sinne von Geselligkeit als auch von Fürsorge – eine bedeutende Rolle spielten, wenngleich das religiöse Moment der wesentliche Verbindungspunkt blieb.[73] Sie stellten so eine wichtige Säule des geistlichen Alltagslebens der Stadtbevölkerung dar – und mithin einen zusätzlichen integrierenden Faktor für die Pfarreien, wo sie diesen angegliedert waren.[74] Die entsprechenden Bruderschaften dürften – mit Ausnahme derjenigen, die mit Ämtern verbunden waren –[75] überwiegend die Parochianen des Bezirks angesprochen haben, wenngleich das im Einzelnen nur schwer zu belegen ist.[76] Ausdrücklich auf dieselben beschränkt war eine Mitgliedschaft jedoch nur in der Sakramentsfraternität an St. Aposteln.[77] Sie war auch personell und administrativ engstens mit der pfarrkirchlichen Verwaltung bzw. der Kirchenfabrik verflochten.[78] Eine vergleichbare Konstruktion kann sonst nur ansatzweise für die Bruderschaft St. Anna an St. Kunibert konstatiert werden.[79] In den Urkunden der Marienfraternität an St. Jakob und der Bruderschaft St. Maria Magdalena an St. Laurenz begegnen allerdings gelegentlich die Kirchmeister.[80] Für die Sakramentsfraternität an St. Kolumba nahm am 17. November 1558 der Pastor Sebastian Novimola von Duisburg zusammen mit dem Brudermeister Jakob Smith [1053] eine Stiftung entgegen.[81] Gerade prosopographische Überschneidungen zwischen Brudermeistern oder Provisoren und Kirchmeistern dürfen aber kaum als ungewöhnlich gelten und können auch für die Bruderschaften St. Quirin an St. Alban,[82] St. Josef an St. Lupus[83] und St. Maria an St. Mauritius festgestellt werden.[84]

Entscheidend ist dabei die Tatsache, dass es sich bei den Bruderschaften um einen Teil des pfarrkirchlichen Lebens handelte, auf den die parochialen Führungsfiguren gegebenenfalls (überwiegend informellen) Einfluss ausübten – aber nicht umgekehrt. Einen Sonderfall bildeten lediglich die Bruderschaften, die eine zentrale Rolle in der Armenfürsorge spielten und so zumindest mit diesem Teilbereich der Kirchenfabrik eng verschmolzen waren wie vor allem die Allerseelenbruderschaft an St. Brigida, aber auch die Sakramentsfraternität an St. Aposteln sowie die Bruderschaften Salve Regina an Klein St. Martin und St. Paul an der gleichnamigen Pfarrkirche.[85] Die meisten anderen Bruderschaften waren dagegen für bestimmte geistliche Aspekte des pfarrkirchlichen Lebens zuständig. Manche waren einem bestimmten Altar verbunden.[86] Für viele weitere sind spezielle Gottesdienste, Messen oder Offizien überliefert.[87] Andere kamen zum Beispiel für Kerzen auf,[88] oder sie sorgten für die Ausschmückung der Kirche.[89] Die Bruderschaft St. Maria Magdalena an St. Laurenz hatte sogar einen eigenen Kaplan.[90] Wenn es sich aber nicht gerade, wie bei den Bruderschaften St. Katharina an St. Aposteln und St. Jakob an St. Kunibert, um die zentralen (Pfarr-)Altäre der Kirche handelte,[91] sollte die Tätigkeit als ergänzend und beschränkt verstanden werden im Vergleich zur umfassenden Zuständigkeit der pfarrkirchlichen Verwaltung für die Kirchenfabrik. Diese muss zudem im 15./16. Jahrhundert als wesentlich systematischer und dauerhafter eingeschätzt werden als das in nicht wenigen Fällen nur punktuelle Auftauchen einiger Bruderschaften in den Quellen.[92]

Dennoch sind die Parallelen zu den Kirchspielen evident – gerade auch durch die Koppelung der geistlichen Aufgaben mit einer zwar religiös definierten, aber sozial konstituierten Gemeinschaft, die sich im Falle der parochialen Bruderschaften ebenfalls überwiegend innerhalb eines bestimmten räumlichen Bezirks bzw. der denselben vorgebenden Institution bildete. Kulminationspunkt dieser Verbindung von sozialen und religiösen Aspekten war zudem in beiden Fällen die Memoria als zentraler Anker der familiären, freundschaftlichen und nachbarschaftlichen Bezüge in den Bruderschaften bzw. Pfarrkirchen, die jenen gegenüber den entscheidenden Vorteil der erlebten Dauerhaftigkeit hatten. Die herausragende Bedeutung des institutionalisierten Totengedenkens, das im Spätmittelalter weite Kreise der Laienwelt erfasst hatte, muss hier nicht eigens erläutert werden.[93] Sie ist aber noch einmal nachdrücklich hervorzuheben –[94] vor allem im Anschluss an die entsprechenden Aussagen Weinsbergs und im Sinne von Chaix’ „paroisse mémorial“, die er später explizit auch als „communauté de mémoire“ bezeichnet.[95] Den meisten frommen Stiftungen dieser Zeit lagen entsprechende Absichten zugrunde. Dies betraf nicht allein die Bestimmungen zu Beerdigungen samt Grab in der Kirche, Totenwache und -geleit sowie die ausdrücklich zu diesem Zweck gestifteten Memorien, Anniversarien und außerdem die Messoffizien oder Altardotationen, die ebenfalls in diesen Kontext eingeordnet werden können.[96] Auch die Kunststiftungen und vor allem die ab der Mitte des 15. Jahrhunderts an beinahe allen Pfarrkirchen belegbare nachhaltige (gotische) Bautätigkeit sind ausdrücklich in diesen Zusammenhang zu stellen.[97] Weit besser als das beinahe uferlose und dabei doch nur lückenhaft dokumentierte Messwesen[98] lässt sich Letztere zudem relativ konsistent auflisten und belegt dadurch anschaulich einen wahren Boom des entsprechend motivierten Laienengagements, als die bürgerliche Verwaltung der Pfarrkirchen sich stadtweit endgültig durchsetzte und in eine Professionalisierungsphase überging:

  • St. Alban: Eine nicht näher bestimmte Erweiterung wird ab der Mitte des 15. Jahrhunderts vermutet, unter anderem am Turm.[99]
  • St. Brigida: Ab 1480 erfolgte die umfassende Erweiterung der Pfarrkirche auf der Nordseite mit Anschluss an die Halle vor der Abtei; der Bau wurde am 4. Mai 1483 konsekriert, aber erst 1490 vollständig abgeschlossen.[100] 1565 wurden erneut 600 Goldgulden zum Bau des Kirchturms vereinnahmt.[101]
  • St. Christoph: Bezeugt ist eine Neuausstattung und Verschönerung unter dem Pfarrer Crell (1462).[102]
  • St. Jakob: Zwischen 1532 und 1548 wurden der Chor, eine Sakristei und der Glockenturm neu gebaut.[103] Weitere Umbauarbeiten folgten seit Beginn der 1550er- bis in die 1570er-Jahre.[104]
  • St. Johann Baptist: Nach Erweiterungs- und Umbauarbeiten im 14. Jahrhundert[105] wurde im Laufe des 15. Jahrhunderts ein nördliches Seitenschiff errichtet, über dessen Bau allerdings nur Vermutungen anzustellen sind.[106] Das zweite, südliche Seitenschiff wurde 1538 gebaut.[107] Die Weihe (samt dreier Altäre) erfolgte 1539.[108] Gleichzeitig wurden der Ostabschluss der älteren Seitenschiffe ausgeführt, eine Sakristei und die Gewölbe für die inneren Seitenschiffe und Fenster im Obergaden des Mittelschiffs gebaut.[109]
  • St. Johann Evangelist: Ein Umbau erfolgte 1457.[110]
  • St. Kolumba: Seit der Mitte des 15. Jahrhunderts kam es zu einer erheblichen, fast neubauartigen gotischen Erweiterung um die alte romanische Kirche herum unter Beibehaltung des Turms und der Längswände des Mittelschiffs.[111] Begonnen wurde auf der Nordostseite,[112] wo zunächst ein zweischiffiger, gewölbter Bau auf rechteckigem Grundriss entstand,[113] der vermutlich 1463 zum Abschluss kam.[114] Ein weiterer, einjochiger Anbau entstand etwa zur selben Zeit am äußersten nördlichen Seitenschiff in der Höhe des östlich an den Turm anschließenden Jochs.[115] Südlich dieser Kapelle, in der äußersten nordwestlichen Ecke, wurde die Kirche um eine Vorhalle erweitert, in die über einen Eingang von der Kolumbastraße her die Kirche betreten werden konnte.[116] Ab dem Ende des 15. Jahrhunderts wurde der Ausbau im Süden der Kirche fortgesetzt; über diesen Abschnitt liegen allerdings keine genauen Informationen vor.[117] Während es sich bei der ersten Bauphase noch um drei Anbauten handelte, war dies nun eine ganz wesentliche Erweiterung der Kirche bis dicht an die Kolumba- und die Brückenstraße heran. An dieser Seite wurden ebenfalls zu dieser Zeit die Sakristei errichtet und auch im Westen ein neuer Abschluss für das Bauwerk ausgeführt.[118]
  • St. Laurenz: Ein tief greifender Umbau erfolgte seit der Mitte des 15. Jahrhunderts.[119] Anfang des 16. Jahrhunderts wurde ein neues Pastorat fertiggestellt.[120]
  • St. Maria Ablass: Um das Marienbild auf der Außenwand der Kirche herum wurde in der Mitte des 15. Jahrhunderts die sogenannte Marienkapelle errichtet.[121] Nach 1479 wurde eine kleine Sakristei ostwärts dort angefügt, wo der vom Hauptfriedhof abgeteilte Kirchhof der Stiftsfrauen lag.[122] Für 1486 sind weitere Bauarbeiten belegt, die vermutlich den Neubau des südlichen Seitenschiffes und den Umbau des Mittelschiffes betrafen.[123]
  • St. Maria im Pesch: 1508 erfolgte ein kompletter Neubau an der Nordseite des Doms westlich des nördlichen Querschiffs.[124]
  • St. Maria Lyskirchen: Die gotischen Fenster in den Langseiten der Kirche wurden Anfang des 16. Jahrhunderts eingesetzt.[125] Aus der Zeit von 1520 bis 1530 stammen zudem viele bedeutende Glasmalereien.[126]
  • Klein St. Martin: Ein durchgreifender Umbau erfolgte ab der Mitte des 15. Jahrhunderts,[127] unter anderem des Turms.[128] Für 1477 ist der Bau einer Salvatorkapelle zum Gedächtnis für Hermann Reidt überliefert.[129] 1489 wurde die Kirchenhallen eingewölbt[130] und 1490 zehn Gulden für die Vollendung einer Gerkammer gestiftet.[131] Ende des 15. Jahrhunderts errichteten die Merle eine nicht näher lokalisierbare Familienkapelle.[132]
  • St. Mauritius: Nach einem schweren Sturm 1434 könnte es schon Mitte des 15. Jahrhunderts zu Bautätigkeiten gekommen sein.[133] In den 1530er-Jahren wurde der Kirche nach Süden hin eine Nebenkapelle angefügt und durch Öffnung mit dem Seitenschiff verbunden sowie daran eine Kreuzigungsgruppe aufgestellt.[134]
  • St. Paul: Ab 1472 erfolgte die Erweiterung des Kirchenschiffs.[135] Der Bau wurde 1476 konsekriert.[136] Mithilfe einer Stiftung von drei Memorien für alle, die zum Bau beigetragen hatten (1480),[137] konnten nach Süden und nach Norden neue Schiffe angeschlossen werden.[138] 1491 wurde die Kirche neu eingewölbt und eine neue Gerkammer mit darüberliegender Erasmuskapelle an der Nordseite angebaut.[139] 1494 wurden zwei Altäre, vermutlich im Hauptschiff, geweiht.[140]
  • St. Peter: Ein Neubau erfolgte in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts,[141] nachdem bereits im 14. Jahrhundert eine Erweiterung der Kirche stattgefunden hatte.[142]

Wie sehr diese materiellen Aspekte eine generationenübergreifende Bindung erzeugten, lässt sich bei Weinsberg beobachten, dessen Vorfahren nicht nur als Kirchmeister, sondern (unter anderem in dieser Funktion) vor allem als Baumeister und Stifter markante Spuren in der Pfarrei hinterlassen hatten.[143] Wolfgang Schmid kann in diesem Sinne anhand der Rinck und mit ihnen verbundener Familien (Questenberg, Dass) intensiv die sich in der Stiftungstätigkeit manifestierende enge Beziehung zu St. Kolumba und dem Kartäuserkloster St. Barbara als Familientradition nachweisen.[144] Der von ihm analysierte spätgotische Stiftungsboom eröffnet überdies einen Blick auf die schiere materielle Präsenz der wirtschaftlichen und politischen Oberschicht als Wohltäter der geistlichen Institutionen.[145] Sie lässt sich zwar für St. Kolumba am prominentesten bzw. sehr kontinuierlich, aber auch für alle anderen Pfarrkirchen sehr deutlich aufzeigen.[146] So verstanden verlängert sich darüber hinaus die jenseitige Motivation des Engagements ins Diesseits herüber als ganz ausschlaggebenden Faktor von sozialer Repräsentanz. Besonders deutlich kommt das darin zum Ausdruck, dass neben den bereits etablierten Familien häufig aufstrebende Neubürger diese Form des Engagements als Vehikel für ihren gesellschaftlichen Aufstieg nutzten und sich so „aus Reputationsgründen der Öffentlichkeit empfehlen wollten“.[147]

In dieser Verbindung von individuellem und kollektivem religiösem Bewusstsein mit gegenwärtigem gesellschaftlichem Prestige, das sich – sowohl in Form des Gedenkens als auch durch die materielle Manifestation – aus der Vergangenheit als familiäre Tradition in die Zukunft perpetuieren ließ, ist die zentrale Motivation für die umfassende Betätigung der städtischen Eliten in den Kirchspielen zu sehen. Mithin findet sich hier der Hauptgrund für den Einflussgewinn von Laien auf die pfarrkirchliche Verwaltung bzw. die schon im 15. Jahrhundert sichtbare enge Verflechtung der politischen Führung mit der Kirchmeisterei.[148] Allerdings resultiert aus diesen Einsichten ein potenzielles konstitutionelles Spannungsverhältnis von lokaler Sozialorganisation, kirchlicher Verfasstheit, kommunal delegierter Verwaltung und obrigkeitlichem Kontrollanspruch – zum einen vor dem Hintergrund eines von der einschlägigen Forschung (besonders Schröcker und Reitemeier) im Anschluss daran implizierten zunehmenden ratsherrlichen Zugriffs auf die Kirchenfabrik,[149] zum anderen auf Basis der Positionierung der Pfarrgemeinden als gesellschaftlich und administrativ bedeutende städtische Substruktur zwischen Nachbarschaft und Stadtherrschaft. Dieses Spannungsverhältnis betraf allgemein die Stellung der Pfarreien im gesellschaftlichen und Verfassungsgefüge der Stadt sowie speziell die Beziehung der Parochianen bzw. der laikal kontrollierten kirchlichen Institutionen zum Magistrat.

[1]  Vgl. Weber, Wirtschaft I, S. 197 ff.

[2]  Vgl. dazu grundlegend die Überlegungen von Jütte, Stadtviertel. In der deutschsprachigen Forschung findet das Thema im Sinne einer grundsätzlichen Erforschung abgesehen von den Arbeiten zur Sozialtopographie (s. Kap. 2.4, bes. Anm. 1447 f.) erst seit Kurzem verstärkt Beachtung; vgl. dazu den Überblick bei Piltz, Nachbarschaft. Unter den einschlägigen stadtgeschichtlichen Arbeiten sei lediglich auf die bereits mehrfach erwähnte Studie von Rüthing, Höxter, verwiesen, der auch diesen Aspekt eingehend berücksichtigt (vgl. ebd., S. 379 ff.). Die Gesamtdarstellungen von Planitz, Stadt (vgl. bes. ebd., S. 205 ff.), über Ennen, Stadt, bis Isenmann, Stadt, widmen dem Thema dagegen keinen oder nur wenig Raum, und das auch eher aus klassisch rechtshistorischer Perspektive als mentalitätsgeschichtlich. Vgl. daher grundlegend auch die englischen, französischen und italienischen Studien bei Jütte, Stadtviertel, S. 236, Anm. 9, S. 238, Anm. 17; neuer Hoffmann, Nachbarschaften, S. 191, Anm. 11 f.; Reitemeier, Kirchspiele, S. 610, Anm. 47; Piltz, Nachbarschaft, <5>, Anm. 11. Umfassen für Lyon Rau, Räume.

[3]  Vgl. dazu vor allem den Versuch von Herborn, Straßen.

[4]  Weinsberg gibt anlässlich der Erhebung der Herd- bzw. Schornsteinsteuer 1582 an, der Bezirk umfasse 220 Häuser; vgl. ls, f. 356r = BW IV, S. 139. S. zum Vergleich die Tabelle in Kap. 2.4.

[5]  Vgl. Stehkämper, Besiedlung, S. 1, der darauf hinweist, dass dies in etwa der Größe Bonns (44 Hektar) oder Neuss’ (40 Hektar) entsprach.

[6]  Vgl. AEK, PfA St. Kolumba A I 53 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 53, zu 1425. Vmtl. ist die Zahl (aufgrund des Zwecks der Angabe, in Rom die Residenz des Pfarrers durchzusetzen) etwas zu hoch gegriffen. Die Bevölkerungsliste von 1574 kommt aber immerhin auf 3814 Einwohner in dem Bezirk – gegenüber gut 1000 in St. Jakob; vgl. Banck, Bevölkerungszahl, S. 312. Als direkter Vergleich zu der von Weinsberg für 1582 genannten Zahl (s. Anm. 1989) kann auch die von Greving, Besitzverhältnisse, S. 19, für 1589 angegebene über vierfache Menge an Häusern (984) für dieses Kirchspiel herangezogen werden. S. allgemein auch die Tabelle in Kap. 2.4.

[7]  Schwerhoff, Köln, S. 200. Vgl. zu London im 17. Jahrhundert Boulton, Neighbourhood, S. 228 ff. Allgemein auch Jütte, Stadtviertel, S. 244. Grundlegend der Ansatz von Garrioch, Neighbourhood, der am Beispiel von Paris in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts das ‚community‘-Konzept, das vor allem der älteren englischsprachigen Forschung zur Nachbarschaft zugrunde liegt (vgl. z. B. Boulton, Neighbourhood; Kent/Kent, Neighborhood; Davis, Glaube), von seinem engen Zusammenhang mit einem räumlich klar definierten Bezirk ablöst, es stattdessen an soziale Faktoren wie Beziehungen, Interaktion, interne gesellschaftliche Normen und Kontrolle koppelt und dabei vor allem Häufigkeit und Qualität betont. S allgemein auch die Literatur in Anm. 1987.

[8]  Vgl. für Köln vor allem die Arbeiten zu St. Kolumba von Greving, Besitzverhältnisse, bes. S. 6 ff.; Ders., Steuerlisten; Herborn, Sozialtopographie; zuletzt Stehkämper, Besiedlung. Zu St. Severin und St. Alban kurz Vogts, Strukturwandlungen. Allgemein Ebeling, Eigentumsverhältnisse; Irsigler/Lassotta, Bettler. Grundlegend für die Gesamtstadt immer noch Banck, Bevölkerungszahl; vgl. auch Irsigler, Wirtschaft, S. 225 ff.; Kellenbenz, Wirtschaftsgeschichte, S. 327 ff.; Schwerhoff, Köln, S. 194 ff.; Jütte, Armenfürsorge, S. 223 ff. Für die rheinischen Bischofsstädte Kellenbenz, Sozialstruktur. Vgl. zum Forschungsstand die bereits in Kap. 2.4, bes. Anm. 1447, genannten Beiträge in dem Tagungsband von Meinhardt/Ranft, Sozialstruktur.

[9]  Vgl. Groten/Huiskes, Beschlüsse I, S. 64, Nr. 5, S. 182, Nr. 13, S. 188, Nr. 15, S. 196, Nr. 2, S. 301, Nr. 4, S. 317, Nr. 20, S. 324, Nr. 16, S. 326, Nr. 25, S. 334, Nr. 27, S. 379, Nr. 8, 10, S. 383, Nr. 28, S. 385, Nr. 36, 40, S. 390, Nr. 69, S. 400 f., Nr. 117, S. 482, Nr. 57, S. 503, Nr. 61, S. 521, Nr. 45, S. 667, Nr. 8, S. 698, Nr. 7, S. 708, Nr. 45, S. 743, Nr. 14. Es handelte sich entweder um Eingaben von Nachbarschaften an den Rat oder um eine Aufgabenverteilung desselben nach Art der o. g. Brunnenaufsicht; s. Kap. 3.1.2 f. Dass der Begriff im 16. Jahrhundert gar nicht mehr in den Ratsprotokollen auftaucht, dürfte mit der Institutionalisierung dieser Bereiche im Rahmen der Professionalisierung der städtischen Verwaltung zu tun gehabt haben, wie sie sich u. a. auch in der Einrichtung der lokalen Ämter niederschlug.

[10] S. dazu Kap. 3.1.3. Für Klein St. Martin werden 1490 3000 Kommunikanten angegeben, die Pfarrei hatte also in etwa knapp die Hälfte der Bevölkerung von St. Kolumba; vgl. AEK, PfA St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin B I 18 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria im Kapitol, B 1 31.

[11] Vgl. li, f. 44v = BW I, S. 72; li, f. 69v f. = BW I, S. 106; li, f. 220r = BW I, S. 314; li, f. 227v ff. = BW I, S. 325; li, f. 234v = BW I, S. 336; li, f. 235r = BW I, S. 338; li, f. 243r = BW I, S. 354; li, f. 249r = BW I, S. 358; li, f. 250v = BW I, S. 360; li, f. 254v = BW I, S. 365; li, f. 259v = BW II, S. 4; li, f. 261v = BW II, S. 7; li, f. 263r = BW II, S. 9; li, f. 268r = BW II, S. 16; li, f. 268v f. = BW II, S. 18; li, f. 276r = BW II, S. 26; li, f. 298r; ebd., f. 325v f. = BW II, S. 72; li, f. 327r = BW II, S. 73; li, f. 327v = BW II, S. 74; li, f. 328v = BW II, S. 75; li, f. 387v, 411r; ebd., f. 426r = BW V, S. 34; li, f. 450v, 466v, 487v; ebd., f. 509v = BW V, S. 60; li, f. 530v; ebd., f. 576r = BW II, S. 200; li, f. 599v; ebd., f. 631r = BW V, S. 89; li, f. 687r; ebd., f. 693r = BW II, S. 293; li, f. 754r f. = BW I, S. 368; ls, f. 39v f. = BW V, S. 121 f.; ls, f. 68v, 121r, 140r, 145v, 191r, 215r f., 224r; ebd., f. 388r = BW III, S. 165; ls, f. 390r, 393v, 417v, 458v; ebd., f. 557v = BW III, S. 306; ls, f. 607v f., 633v; ld, f. 26r; ebd., f. 39v = BW IV, S. 20 f.; ld, f. 52v = BW V, S. 304; ld, f. 187v, 190v, 213r, 233r, 257r; ebd., f. 276r = BW IV, S. 150; ld, f. 310v, 322v, 358v, 363v, 438v; ebd., f. 449r f. = BW IV, S. 411 f.; ld, f. 452r; ebd., f. 492v = BW V, S. 420 f.; ld, f. 504v.

[12] Die Verwendung von ‚Nachbarn‘ in einem räumlich unspezifischen Sinn als Anwohner der näheren Umgebung übertrifft die in Anm. 1996 genannten Belegstellen bei Weitem, sodass eine Aufzählung jeden Rahmen sprengen würde. Kent/Kent, Neighborhood, S. 3, bemer-ken in diesem Zusammenhang treffend: „there is far more talk in our sources of neighbours than of neighbourhood“.

[13] S. bes. Kap. 3.2.2 zum ‚Kommunikationsraum‘ pfarrkirchliche Verwaltung.

[14] Vgl. ls, f. 13r = BW V, S. 111; gedr. und kommentiert bei Herborn, Straßen, S. 8. Vgl. auch Vogts, Wohnhaus2 II, S. 106 f.

[15] Ls, f. 39v f. = BW V, S. 121 f.

[16] Vgl. unter den zahlreichen Aussagen z. B. zum Inhalt seines Buches: Schriben andere von papsten, keisern, koningen, groissen fursten, herrn und landen, was gaint mich die an? Ich schreib von minen frunden und nachparn lieber, so weis man von inen auch etwas zu sagen; ls, f. 60r = BW III, S. 2.

[17] Vgl. Jütte, Stadtviertel, S. 249; Herborn, Straßen, S. 18 f. Die wesentlichen Eckdaten der Biographie auch bei Ders., Familie, und Ders., Hermann von Weinsberg.

[18] Vgl. li, f. 5v f. = BW I, S. 24.

[19] Vgl. li, f. 7r f. = BW I, S. 26 f.

[20] Vgl. li, f. 11r ff. = BW I, S. 28 f.

[21] Weinsbergs Großvater hatte das Haus Weinsberg 1491 in Besitz genommen; vgl. bw, f. 132r = BW V, S. 454; Herborn, Straßen, S. 13 f.; Ders., Familie, S. 51. Die Vita der beiden Vorfahren ebd., S. 39 ff., 44 ff. Gottschalk wurde 1502 zum Kirchmeister gewählt, Christian 1531; vgl. li, f. 44v = BW I, S. 72; bw, f. 134r = BW V, S. 455; bw, f. 141r = BW V, S. 465.

[22] Vgl. li, f. 39v = BW I, S. 66. Bereits seit 1528 besuchte er die private Schule auf der Sandkaule im Kirchspiel St. Alban; vgl. ls, f. 29v = BW I, S. 52. Zur Bedeutung der Schule für die Sozialisation eines nicht nur konfessionellen, sondern auch lokalen Zugehörigkeitsgefühls ausdrücklich li, f. 23v = BW I, S. 46; vgl. auch Chaix, cité, S. 591 f. S. allgemein zum Schulwesen Kap. 3.3.4.

[23] Vgl. zu den verschiedenen Herbergen, in denen er dort wohnte, li, f. 45r = BW I, S. 72; li, f. 46r f. = BW I, S. 74 f.; li, f. 48r f. = BW I, S. 78; li, f. 52v f. = BW I, S. 82 f.; li, f. 59v = BW I, S. 91; li, f. 63v = BW I, S. 96.

[24] Vgl. li, f. 69r = BW I, S. 104 f.

[25] Vgl. li, f. 196v ff. = BW I, S. 281 ff.

[26] Vgl. li, f. 203r ff. = BW I, S. 290 ff.

[27] Vgl. li, f. 221r f. = BW I, S. 315 f.

[28] Vgl. ausführlich ld, f. 55v. Vgl. auch li, f. 228v = BW I, S. 325 (im Rahmen seiner Wahl zum Kirchmeister von St. Jakob 1549).

[29] Vgl. li, f. 229r ff. = BW I, S. 327 ff. Im Gegensatz zu Jütte, Stadtviertel, S. 250, der auf die Dienstwohnung im Kirchspiel St. Alban hinweist, ist zu betonen, dass Weinsberg sich selbst in dieser Zeit immer als zu dem Kirchspiel St. Brigida zugehörig angibt, wo er dem Pfarrzwang unterlag; vgl. li, f. 243r = BW I, S. 354; li, f. 259v = BW II, S. 4; li, f. 276r = BW V, S. 10; li, f. 291v = BW II, S. 44; li, f. 298r; ebd., f. 327v = BW II, S. 74; li, f. 466v; ausdrücklich ebd., f. 271r = BW V, S. 10. Diese Pflicht, den Gottesdienst am Wohnort zu besuchen, bestand allerdings nur an den Hochfesten; vgl. Johag, Beziehungen, S. 112 f.

[30] Vgl. li, f. 383v ff. = BW II, S. 103; li, f. 489v ff. = BW II, S. 139.

[31] Vgl. li, f. 490r = BW I, S. 139.

[32] Vgl. li, f. 505v = BW I, S. 143.

[33] Vgl. li, f. 631v ff. = BW I, S. 256 ff. Er wohnte bis zum Tod seiner Mutter phasenweise auch zusammen mit ihr im Haus Weinsberg, anschließend führte er zusammen mit seiner Schwester Sibylle, seinem Bruder Gottschalk und seinem Neffen Hermann jun. in den drei Häusern Zum Torn, Cronenberg und Weinsberg einen gemeinsamen Haushalt; vgl. Herborn, Familie, S. 53; Ders., Hermann von Weinsberg, S. 65 f.

[34] Vgl. Jütte, Stadtviertel, S. 249, Anm. 85.

[35] S. dazu Kap. 2.2.2 f., bes. Anm. 1040 ff., 1095 ff.

[36] Vgl. Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 581, Nr. 3830 (1594–1507); Herborn, Rekonstruktion, S. 130 f.

[37] Vgl. Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 556, Nr. 3662; Herborn, Rekonstruktion, S. 134.

[38] Vgl. Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 192 f., Nr. 1128 (1555–1564); Herborn, Rekonstruktion, S. 134 f. Es handelt sich definitiv nicht um seinen gleichnamigen Sohn, den Bürgermeister von 1607, der erst ab 1588 als Kirchmeister von St. Aposteln belegt ist; s. Anhang, Nr. 873; vgl. Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 192 f., Nr. 1128.

[39] Vgl. Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 394, Nr. 2488 (1554–1581); Herborn, Rekonstruktion, S. 134 f. Auch das Hauptleute- und Tirmmeisterbuch vermerkt ihn als wegen Umzugs aus dem Amt geschieden; vgl. HAStK, VuV N 852, f. 29r.

[40] Vgl. Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 489, Nr. 3150 f. (1532, 1558–1567); demnach zwei, nach Baumeister, Rolinxwerd, S. 401, aber identisch.

[41] Vgl. Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 119, Nr. 629 (1545–1565). Das Hauptleute- und Tirmmeisterbuch gibt an, er sei aus St. Kunibert weggezogen.

[42] Vgl. Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 365, Nr. 2273 (1546–1586).

[43] Chaix, cité, S. 593. S. zur Bedeutung der Memoria unten.

[44] So ausdrücklich in der Begründung seines Schreibens über die Pfarrei; vgl. li, f. 4r = BW I, S. 7; auch li, f. 265r = BW II, S. 11; li, f. 741r; ls, f. 68v, 145v (mit im Alter zunehmend juristisch anmutenden Erklärungen, die mit der Veränderung der Schreibintention zusammenhängen). Allgemein Jütte, Stadtviertel, S. 250 f. Zur Bedeutung der Familie als „wichtigste gesellschaftliche Organisationsform“ in der Stadt des späten Mittelalters Maschke, Familie, bes. S. 97; zu Köln Irsigler, Stellung, S. 6. Es sei bereits darauf hingewiesen, dass auch Weinsbergs weitere engere Beziehungen zu anderen geistlichen Institutionen – dem Karmeliterkloster St. Maria und dem Franziskanerinnenkonvent St. Maria Bethlehem in der Reimersgasse – einen verwandtschaftlichen Hintergrund hatten: hier das Grab seines Vaters, dort die Profess seiner (unehelichen) Tochter; vgl. dazu Schmid, Renaissancekultur, S. 49 ff., 56 ff. Zum Familienleben Weinsbergs auch Jütte, Household; Fouquet, Milieu; Ozment, Father.

[45] Vgl. dazu die ausführliche Zusammenstellung der Verwandtschaft Weinsbergs durch Josef Stein in BW V, S. 502 ff.

[46] So vor allem seine Schwester Sybilla nach der Scheidung von ihrem ersten Mann Konrad Eck bzw. dem Tod ihres zweiten Mannes Johann von Worringen; vgl. BW V, S. 505.

[47] Vgl. li, f. 234v = BW I, S. 336; li, f. 243r = BW I, S. 354; li, f. 259v = BW II, S. 4; li, f. 271r = BW V, S. 10; li, f. 291v = BW II, S. 44; li, f. 298r; ebd., f. 327v = BW II, S. 74; li, f. 327v; ebd., f. 402r = BW V, S. 30; li, f. 411v; ebd., f. 426r = BW V, S. 34; li, f. 429v, 441r, 450v, 466v, 487v, 491v; ebd., f. 494r = BW V, S. 54; li, f. 509v = BW V, S. 60; li, f. 530v, 538v, 550v, 553v, 571r, 580v, 599v, 610r, 613v. Vgl. auch Chaix, cité, S. 592 f. Weinsberg gibt beinahe jedes Mal sehr ausdrücklich an, dass er das jeweilige Fest in St. Jakob verbracht habe, obwohl er als Burggraf eigentlich zu St. Brigida gehörte und dort ebenfalls die Messe besuchen musste bzw. ab 1563 seine Frau immer in der gemeinsamen Wohnung in Klein St. Martin feierte.

[48] So gebraucht Weinsberg ‚Nachbarschaft‘ oft in Kombination mit ‚Freunde‘ als den sozialen Kreis über die Verwandtschaft hinaus; vgl. z. B. li, f. 1r = BW I, S. 18; li, f. 6r = BW I, S. 24; li, f. 276r = BW II, S. 26; li, f. 605r = BW V, S. 84; li, f. 667r = BW II, S. 269; ls, f. 2r; ls, f. 57r; ls, f. 60r = BW III, S. 2; ls, f. 102v; ls, f. 114v; ls, f. 118v; ls, f. 121r; ls, f. 215v, 243r; ebd., f. 255v = BW V, S. 182; ls, f. 274r; ebd., f. 300r = BW III, S. 102; ls, f. 303r = BW V, S. 190 f.; ls, f. 330r; ebd., f. 350v = BW V, S. 202 f.; ls, f. 401r; ebd., f. 402r = BW V, S. 225; ls, f. 556r, 598r, 601r, 605v, 633r,; ld, f. 0v, 4r, 46v, 55v; ebd., f. 67v = BW V, S. 313; ld, f. 74r = BW IV, S. 44; ld, f. 89v, 90v, 95v, 101v, 118v, 125r, 126v, 144v, 146r, 148r, 199r, 208r, 208v, 210v, 221r, 262v, 270r, 302v, 378r, 514r, 524v. Vgl. dazu allgemein jetzt auch Seidel, Freunde.

[49] Dazu Kellenbenz, Wirtschaftsgeschichte, S. 333 f. Vgl. auch Jütte, Stadtviertel, S. 255 f., mit weiteren Beispielen. Allgemein Garrioch, Neighbourhood, bes. S. 22 f.

[50] Mit Blick auf Weinsberg sei hierzu auch noch einmal ausdrücklich auf die nun vorliegende Gesamtedition seiner Aufzeichnungen hingewiesen, die gegenüber der fünfbändigen Auswahlpublikation des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts deutlich die lokalen (und familiären) Aspekte seines Lebens und Wirkens gegenüber den stadtweiten und regionalen Bindungen bzw. Aktivitäten in den Vordergrund treten lässt; vgl. Die autobiographischen Aufzeichnungen Hermann Weinsbergs – Digitale Gesamtausgabe, URL: <http://www.weinsberg.uni-bonn.de/index.htm> [23.04.2012].

[51] Vgl. dazu das Modell zur Bewertung von Interaktionssystemen bei Jütte, Stadtviertel, S. 257 f. Auch Garrioch, Neighbourhood, entwirft in seiner Arbeit ein Bewertungsschema, das die Qualität und Häufung gegenüber der Art der Beziehung betont; vgl. ausdrücklich ebd., S. 3.

[52] Vgl. dazu jetzt auch grundlegend die Studie von Snell, Parish, zu England/Wales (ab 1700). Es muss an dieser Stelle allerdings darauf hingewiesen werden, dass Weinsberg zwar der weiteren städtischen Führungsschicht zuzuordnen ist, aber nicht in die engsten Zirkel der Macht vorstieß; vgl. dazu umfassend Vullo, Aufzeichnungen. Ihm war daher sein parochiales Engagement (gegenüber den städtischen Ämtern) besonders wichtig, wie er selbst schreibt (vgl. ls, f. 143r f.). Trotzdem lässt beispielsweise die von Schmid, Stifter, und Hegel, St. Kolumba, hervorgehobene enge personelle Verbindung der Rinck, Wasserfass oder Questenberg mit der Pfarrei St. Kolumba im 15. und 16. Jahrhundert auch für diese exponierten Familien ähnliche Schlüsse zu; s. dazu das Folgende.

[53] Vgl. ls, f. 375r = BW V, S. 218, im Rahmen von Überlegungen zum Begriff ‚Vaterland‘ (patria) unter Berücksichtigung auch der größeren Bezugseinheiten des Erzstifts, der Region und des Reichs. Vgl. auch ls, f. 36r = BW II, S. 373, mit der Beschreibung seiner Wirkungskreise innerhalb Kölns (Rat, Kirchspiel, Gaffel, Freunde, Fremde). Am ausdrücklichsten im Kontext einer Auflistung der Bereiche, denen gegenüber er sich verpflichtet fühlte: so wil ich Got dem herrn dienen, auch mines fatters stat und heimat und kirspel und besonders minem geschlecht und geblode uis mines fatters haus untsprossen; ls, f. 183v = BW V, S. 159. Vgl. schon Chaix, cité, S. 578 ff., der die beiden letzten Zitate als Ausgangspunkt entsprechender Überlegungen nimmt. Vgl. auch Jütte, Household, S. 168; Groten, Generation, S. 112; Heuser, Weinsberg, S. 376. Jütte, Stadtviertel, S. 235, weist zudem auf ein Selbstporträt hin (vgl. ls, f. 1r), in dessen Girlanden an den vier Eckpunkten des Bildes ebenfalls die vier räumlichen Bezugspunkte Weinsbergs dargestellt sind: das Haus Weinsberg, das Kirchspiel St. Jakob, die Stadt und das Erzbistum Köln.

[54] Vgl. dazu auch li, f. 439v, mit der Wahl des jülichschen Rats Dr. Wilhelm Wissel zum Kirchmeister von St. Jakob am 14. Juli 1562, obwohl dieser im Haus zum Grein auf der Hohepforte und damit noch deutlicher als Weinsberg außerhalb des Kirchspiels wohnte. Er hatte nur einen Hinterausgang nach St. Jakob, während im Falle Weinsbergs immerhin dessen Familiensitz wie auch der größte Teil der weiteren Häuser in dem Bezirk lagen. Die nachbarschaftliche Bindung durch die Zugehörigkeit zu dem Häuserblock galt in diesem Fall also mehr als die Pfarrgrenzen.

[55] S. Anm. 1994.

[56] Vgl. dazu die Angaben bei Jütte, Stadtviertel, S. 244; s. auch die in Anm. 1992 angegebene Literatur.

[57] Vgl. z. B. Chaix, cité, S. 584 ff., der sich in seiner Analyse von St. Jakob als „Microcosme social“ (ebd., S. 584) fast ausschließlich auf Beispiele aus den Gedenkbüchern bezieht, die sich auf die Auseinandersetzungen mit den Pfarrern oder dem Stift beziehen.

[58] In diese Richtung auch Jütte, Stadtviertel, S. 252, der jedoch unter Verweis auf die o. g. Einträge in den Kölner Ratsprotokollen lediglich auf die ‚Verbindungen‘ der Nachbarschaft mit der kirchlichen Gemeinde oder der weltlichen Obrigkeit hinweist.

[59] Vgl. Davis, Glaube; dazu jetzt auch Rau, Räume. Ein Blick in die Aufzeichnungen Weinsbergs bestätigt dies ausdrücklich, wenn er angibt, darin ich samt minen broderen und susteren geboren und erzagen und unse sacramenten untfangen haben, da unse und ir begrebnissen auch sint; li, f. 4r = BW I, S. 7.

[60] Chaix, cité, S. 111; ähnlich Ders., piété, bes. S. 170. Auch Boockmann, Bürgerkirchen, S. 11 ff., betont die integrative Bedeutung der Pfarrkirchen für das Zusammenleben in der Stadt. Vgl. allgemein Bosbach, Reform, S. 125, zur immer wieder betonten besonderen Anziehungskraft des Katholizismus in Köln bzw. zu der speziellen geistig-theologischen Prägung durch frühe Reformkräfte wie die Kartause, die devotio moderna und den niederrheinischen Humanismus bei gleichzeitigem Fortleben der traditionellen populären Pietätsformen; vgl. auch die weiterführende Literatur ebd., Anm. 25 ff.; Ders., Köln, S. 65 f.

[61] Vgl. Chaix, cité, bes. S. 118 ff., 582 ff., 592 ff.; auch Ders., Köln, bes. S. 151; Ders., Christlichkeit, bes. S. 234 f.; Ders., Humanisme, bes. S. 198; Ders., Schule, bes. S. 212 ff.; Ders., Communautés, bes. S. 96. Vgl. auch Groten, Generation, S. 111 f.

[62] Vgl. Chaix, cité, S. 111. Vgl. auch li, f. 5v = BW I, S. 24, zur Taufe.

[63] Chaix, cité, S. 118.

[64] Vgl. ausführlich zu Weinsberg Lurz, Liturgie, S. 40 ff. Mit Blick auf die Zuständigkeit der Kirchenfabrik Reitemeier, Pfarrkirchen, S. 311 ff.

[65] Vgl. allgemein Hegel, Gottesdienst; auch Ders., St. Kolumba, S. 216 ff. Grundlegend Angenendt, Missa, mit weiterer Literatur. S. zu den pfarrkirchlichen Messstiftungen auch unten.

[66] S. zu Weinsberg die Angaben oben, Anm. 2032; vgl. auch li, f. 672v = BW II, S. 275; ls, f. 67r, 450r, 497v, 640r, 692v; ld, f. 32v, 213r, 260v; allgemein Herborn, Feiertage.

[67] Vgl. Chaix, cité, S. 601 ff.; Schmid, Renaissancekultur, S. 46.

[68] Vgl. dazu Herborn, Feiertage, bes. S. 46 ff. Zur St. Jakob Gottestracht li, f. 402r = BW V, S. 30; li, f. 429v; ebd., f. 494r = BW V, S. 54; li, f. 512r, 538v, 553v, 571r; ls, f. 130v, 201v, 344v; ld, f. 48r, 541v. Vgl. auch ld, f. 459r, zu St. Alban. Zu St. Aposteln li, f. 412v = BW II, S. 115; li, f. 470v = BW II, S. 130; li, f. 571r. Zu St. Brigida Kessel, Antiquitates, S. 416 f., Nr. 95 f.; Opladen, Groß St. Martin, S. 226; ld, f. 514r. Zu St. Kolumba Hegel, St. Kolumba, S. 223 f.; ls, f. 507v. Zu St. Kunibert Kürten, Stift II, S. 180 f.; ld, f. 269v. Zu St. Laurenz ld, f. 188r, 322v; Groten/Huiskes, Beschlüsse II, S. 69, Nr. 563; ebd. III, S. 117, Nr. 421. Zu St. Maria Ablass Stein, Pfarre, S. 37 f. Zu Klein St. Martin li, f. 510v. Zu St. Mauritius Thomas, Geschichte, S. 190 f. Zu St. Paul ld, f. 269v. Zu St. Peter li, f. 601r = BW II, S. 218; ls, f. 201v; ld, f. 269v; AEK, PfA St. Peter, Best. Pfarrei St. Peter B I 12 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, B 9. Zu St. Severin Roth, Stift, S. 134. Grundlegend Klersch, Volkstum I, S. 21 ff. Allgemein auch Löher, Prozessionen. Für das 17. Jahrhundert zuletzt Scholten, Stadt.

[69] Vgl. Chaix, cité, S. 583 f. Vgl. Allgemein auch Rau/Schwerhoff, Topographie.

[70] Vgl. Chaix, cité, S. 118 ff. S. zum Kirchenbau ausführlich Kap. 1.2.1. S. zudem die Auflistung der spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Bautätigkeit an den einzelnen Pfarrkirchen unten. Zum Zusammenhang zwischen sakraler und sozialer Topographie zuletzt auch die Abhandlung von Igel, Kirchen, zu Greifswald. Besonders der Kirchhof hat in diesem Zusammenhang bereits häufiger das Interesse der Forschung auf sich gezogen; vgl. zuletzt die Beiträge in Brademann/Freitag, Leben, vor allem Reitemeier, Kirchhöfe, und zu Köln Janssen, Kirchhof. Zum Kirchenbau selbst als Kommunikationsraum Signori, Kommunikationsraum.

[71] Vgl. dazu für Köln Schmid, Stifter; Ders., Kunststiftungen. Zudem sei auf die einschlägigen kunstgeschichtlichen Überblicksdarstellungen hingewiesen; vgl. auch Jüsten-Hedtrich, Kirchen, für die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts. Allgemein Reitemeier, Pfarrkirchen, S. 220 ff. Ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand bei Schreiner, Frommsein, bes. S. 97 ff. Vgl. auch Wegmann/Wimböck, Konfessionen, zu den ‚Dimensionen des Sakralraums in der Frühen Neuzeit‘.

[72] Vgl. Chaix, confréries; auch Ders., cité, S. 684 ff.; von Mallinckrodt, Struktur; Militzer, Quellen; auch Ders., Laienbruderschaften; Ders., Bruderschaften; dazu Schwerhoff, Vereinswesen. Die weitere Literatur zu Köln ist aufgeführt bei von Mallinckrodt, Struktur, S. 29 f., Anm. 46.

[73] Vgl. von Mallinckrodt, Struktur, S. 17 ff. Für das 16. Jahrhundert lässt sich der Aspekt der Geselligkeit trefflich bei Weinsberg nachlesen, der am 15. August 1578 der Marienbruderschaft an St. Jakob beitrat; vgl. ls, f. 86r; auch ebd., f. 355r, und AEK, PfA St. Georg, Best. Pfarrei St. Jakob B II 8 (Memorialbuch), f. 53r f., zum 19. August 1582; ls, f. 417v, zum 18. August 1583; ld, f. 279r, zum 16. August 1592; ebd., f. 475v, und AEK, PfA St. Georg, Best. Pfarrei St. Jakob B II 8 (Memorialbuch), f. 100r f., zum 20. August 1595. 1592 bemerkte Weinsberg ausdrücklich: wan man es recht ansehen will, so ist diss broderessen nit anders dan ein nachparlich fruntlich gelaig der kirspelslude s. Jacob. Es muss allerdings hinzugefügt werden, dass dieser Aspekt zusammen mit buchhalterischen Fragen bei Weinsberg stets im Vordergrund steht.

[74] Vgl. dazu auch Vauchez, Confréries, S. 471; Vincent, Confrérie, S. 111 ff. Wie schon von Chaix für die Pfarrkirchen wird dieser Aspekt in der französichen Forschung deutlich stärker betont.

[75] Es sind dies die Bruderschaft der Riemenschneider (St. Maria) an St. Brigida, des Wollenamts (St. Johannes) an St. Johann Baptist, die Steinmetze und Zimmerleute in der Bruderschaft St. Johannes Baptist und St. Johannes Evangelist an St. Johann Evangelist (ab 1430 bei den Augustinern), die Eligiusbruderschaft der Goldschmiede an St. Laurenz, die Servatiusbruderschaft der Weißgerber an St. Mauritius und die – allerdings nicht kirchlich errichtete und anerkannte – Bruderschaft der Schiffer an St. Maria Lyskirchen; vgl. Militzer, Quellen I, S. XI ff., LI ff., LX ff., 285 ff., Nr. 20; ebd. II, S. 681 f., Nr. 44, S. 683, S. 1127, Nr. 95. Die Bruderschaft St. Maria und Lukas an St. Paul war zudem ursprünglich gegründet worden für die Mitarbeiter der Offizialats; vgl. ebd. I, S. LX. Abgesehen davon, dass fast nie sämtliche Mitglieder der entsprechenden Berufsgruppe angehörten, schließt dies nicht eine dennoch auch räumliche Konzentration aus, wie z. B. bei den Goldschmieden, die vor allem in St. Laurenz wohnten, oder bei den Schiffern in St. Maria Lyskirchen.

[76] Vgl. die Überlegungen dazu bei Militzer, Quellen I, S. LXX ff.; zum wechselseitigen Nutzen auch ebd., S. CVI ff. Am ehesten geeignet für einen entsprechenden Nachweis ist die Mitgliederliste der Marienbruderschaft an St. Jakob (1471–1578) bei Weinsberg, die dieser aus einem alten Bruderschaftsbuch abgeschrieben hatte; vgl. ls, f. 140r ff. Sie umfasst 229 Namen, von denen die meisten dem Kirchspiel zugeordnet werden können. Auch aus dieser Liste können aber natürlich längst nicht alle Personen einwandfrei mit Wohnort bestimmt werden. Zudem wird nicht ganz klar, ob Weinsberg nicht auch einzelne Namen ausgelassen hat, die er eben gerade nicht kannte. Weitere Listen existieren für die Bruderschaften St. Sebastian an St. Alban (1541, 1545, 1550), Allerseelen an St. Brigida (1551 ff.), Allerseelen an St. Laurenz (1523, 1555), St. Maria Magdalena (1460, 1477, 1504, 1521) und zum Hl. Sakrament an St. Peter (1504–1518, 1503–1519, 1539) sowie St. Maria an St. Johann Baptist (1500, 1522); vgl. Militzer, Quellen I, S. 43 ff., Nr. 5.1.1, S. 213, Nr. 18.2; ebd. II, S. 854 ff., Nr. 68.1.2, S. 872 ff., Nr. 70.1.2, S. 1250 ff., Nr. 114.1.2 f., 114.2; ebd. III, S. 23 ff., Nr. 128.1.3. Allgemeingültige Aussagen würden auf dieser Basis ohnehin schwerlich zu treffen sein. Selbst in der exklusiven Allerseelenbruderschaft an St. Laurenz dominierten aber deutlich die Goldschmiede, die wohl überwiegend in dem Kirchspiel ansässig waren.

[77] S. dazu Kap. 2.4.3.

[78] S. dazu ausführlich Kap. 2.4.3. Dass die Kirchmeister hier prinzipiell auch Brudermeister waren, wie es Stelzmann, Beiträge, S. 12 f., behauptet, kann in den Statuten nicht ausdrücklich nachgewiesen werden; vgl. HAStK, AV B 12 (Agnes), f. 14v = Militzer, Quellen I, S. 138, Nr. 13.1. An einer in der Praxis starken Verflechtung sollte allerdings kein Zweifel bestehen: Mehrfach sehen wir die Kirchmeister in der Verwaltung der Bruderschaft tätig; vgl. AEK, PfA St. Georg, Best. Stift St. Georg A I 7 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Georg-S. Jakob, I 13, zum 15. Juli 1482; HAStK, Test. S 2/44 = Militzer, Quellen I, S. 144 f., Nr. 13.18, zum 30. Juli 1493. Am 31. August 1518 werden hingegen die Brudermeister und die Kirchmeister nebeneinander genannt; vgl. HAStK, Test. S 3/262 = Militzer, Quellen I, S. 146 f., Nr. 13.22. In der Mitte des 16. Jahrhunderts sind wiederum fünf klare prosopographische Überschneidungen belegbar; vgl. vor allem HAStK, Schrb. 347, f. 79v–80r = Militzer, Quellen I, S. 150, Nr. 13.28, mit Johann (I) Scharpenstein sen., gen. Peill [872], Hermann Ellner [288] und Jaspar von Efferen [276] als Kirchmeister und Brudermeister (31. Juli 1551); auch die damals (vgl. die Listen unter AEK, PfA St. Aposteln, Best. Stift St. Aposteln B 42, f. 1r ff.) als Kirchmeister geführten Matthias Müller [784] (vorher) und Matthias Schild von Siegen [996] (nachher) können als Brudermeister nachgewiesen werden; vgl. HAStK, AV U 2/25 (Agnes), zum 24. November 1556; HAStK, Schrb. 230, f. 9r = Militzer, Quellen I, S. 149, Nr. 13.27, zum 8. März 1559 (Müller dürfte zu diesem Zeitpunkt allerdings schon nicht mehr Kirchmeister gewesen sein). Vgl. allgemein auch ebd., S. C.

[79] S. dazu Kap. 2.4.3. Trotz einer – zumindest für die Bruderschaften – recht dichten prosopographischen Überlieferung gelingen nur zwei Nachweise für eine personelle Überschneidung von Kirch- und Brudermeistern, und zwar nicht für St. Anna, sondern nur für St. Jakob, namentlich für Heinrich Holzweiler [500], der 1532 und 1559 als Brudermeister, 1555 als Provisor und 1558, 1581 und 1585 als Kirchmeister, sowie für Tilmann Engelskirchen [306], der 1558 als Kirch- und 1559 als Brudermeister belegbar ist; vgl. HAStK, Rentquittungen 1532,1381 = Militzer, Quellen II, S. 829, Nr. 64.43, zum 30. September 1532; HAStK, Schrb. 401, f. 132v = Militzer, Quellen II, S. 822 f., Nr. 64.24, zum 13. Mai 1555; HAStK, Schrb. 379, f. 68v = Militzer, Quellen II, S. 824, Nr. 64.27, zum 24. Januar 1559; AEK, PfA St. Kunibert A II 2, f. 2v, zu 1558; Schäfer, Pfarrarchiv S. Kunibert, II 11 (Original nicht erhalten), zu 1581 und zu 1585.

[80] Vgl. Militzer, Quellen I, S. LI, CI; danach auch von Mallinckrodt, Struktur, S. 319, mit Anm. 133. In der Marien-Magdalenenbruderschaft kann der spätere Kirchmeister Heinrich (III) von Wedich [1167] (vgl. AEK, Domarchiv, Best. Pfarrei St. Laurentius D II 175, f. 2r, zum 6. Februar 1522) schon 1502–1504 als ‚Schreinmeister‘ der Bruderschaft ausgemacht werden; vgl. HAStK, Rentquittungen 1502,1517, 1503,245, 1503,1515, 1504,191 = Militzer, Quellen I, S. 884 f., Nr. 70.10–13, der ebd., S. 884, Anm. 2, davon ausgeht, dass es sich um den jüngeren dieses Namens handelt und nicht um dessen Vater. Dieser lebte aber damals ebenfalls noch und kann in St. Laurenz als Hauptmann belegt werden; s. im Anhang, Nr. 1166; vgl. Stein, Akten II, S. 636 ff.; HAStK, Militaria 45, Bürgerliche Miliz, f. 197r ff.; HAStK, Militaria 50A, f. 26r. Zu beiden Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 569 f., Nr. 3761 f. (Ratsherren 1488–1498 und 1501–1522). In der Liebfrauenbruderschaft an St. Jakob lassen sich mit Tilmann Grevenstein [402] (25. März 1484) und Hermann Weinsbergs Großvater Gottschalk (I) [1177] (24. Februar 1501) ebenfalls zwei spätere Kirchmeister als Brudermeister nachweisen; vgl. HAStK, HUA 1/13875 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VII, S. 27; HAStK, Rentquittungen 1501,240 = Militzer, Quellen II, S. 674 f., Nr. 43.1; HAStK, Kirchensachen 10-10 (St. Jakob) (Katalog der Kirchmeister); auch li, f. 228v. Dass darüber hinaus vor allem Achter dieses Amt ausübten, zeugt von einem vergleichsweise geringeren Sozialprestige (so auch ls, f. 666r); vgl. HAStK, Rentquittungen 1503,2077 = Militzer, Quellen II, S. 677, Nr. 43.7 (Wilhelm Pogge [889], 27. März 1503); HAStK, Rentquittungen 1532,1099 = Militzer, Quellen II, S. 678, Nr. 43.9 (Heinrich Ordenbach [851], 14. August 1532); HAStK, Rentquittungen 1533,1013 = Militzer, Quellen II, S. 678, Nr. 43.10 (Johann Korbach [614], 6. August 1533); HAStK, Rentquittungen 1533,1748 = Militzer, Quellen II, S. 678, Nr. 43.11 (Johann von Düren [260], 20. Dezember 1533); ld, f. 279r (Heinrich Braun [151], 16. August 1592); die Belegstellen für das Achteramt unter HAStK, AV B 1104 (Jakob), f. 11r ff. S. zu den ‚Beiräten‘ auch unten, Kap. 3.2.2; sie lassen sich außer in St. Jakob kaum prosopographisch bestimmen.

[81] Vgl. AEK, PfA St. Kolumba A I 268 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 268; gedr. bei Militzer, Quellen II, S. 796, Nr. 60.5. Die Bruderschaft hatte geistliche Ursprünge und ist insofern als Sonderfall zu betrachten; vgl. ebd. I, S. L. Als weitere Laienbruderschaft, die sich stärker unter der Kontrolle der Pfarrgeistlichen befand, ist zudem die St. Paulsbruderschaft an der gleichnamigen Kirche zu nennen; dazu ebd., S. CXXIII. Auch für die Marienfraternität an St. Jakob nennt Weinsberg am 20. August 1595 den Pfarrer Lambert Weiler und den Kaplan Emilius von Zaltbommel als amtierende Brudermeister; vgl. ld, f. 475v. Hier war das Amt allerdings sehr unpopulär und wurde deshalb der Reihe nach alle zwei Jahre unter allen eingeschriebenen Brüdern weitergereicht.

[82] Am 25. Januar 1493 waren hier die zwei Brudermeister (Johann Edelkind [273] und Ludwig Medmann [743]) identisch mit zwei der vier Kirchmeister; vgl. Militzer, Quellen I, S. 41, Nr. 4.1. Ob sich aus diesem einen Beleg allerdings ein Prinzip ableisten lässt (so ebd., S. LI, C), ist fraglich. Insgesamt ist die Überlieferung zu dieser Bruderschaft zu spärlich.

[83] Der Provisor Conrad von Hücheln [509] kann fast zur selben Zeit als Kirchmeister nachgewiesen werden; vgl. Groten/Huiskes, Beschlüsse II, S. 438, Nr. 163, zum 16. Juni 1518; AEK, PfA St. Mariä Himmelfahrt 153a, f. 3v = Militzer, Quellen IV, S. 5, Nr. 72*1a.2, zum 18. März 1519.

[84] Zwei der am 30. November 1576 genannten Brudermeister – Albin von Kirdorf [585] und Johann Wallraff [1156] – sind auch als Kirchmeister zu belegen; vgl. HAStK, Schrb. 362, f. 168v = Militzer, Quellen II, S. 1125 f., Nr. 94.2, mit Anm. 3; HAStK, Test. K 3/322, zum 4. September 1579 (Kirdorf); ld, f. 380r, zum 15. September 1594 (Wallraff †); wohl auch HAStK, AV U 3/1372 (Mauritius), zum 11. Dezember 1556 (Wallraff).

[85] S. dazu ausführlich unten, Kap. 3.3.3; zur Allerseelenbruderschaft auch Kap. 3.2.2. Allgemein Militzer, Quellen I, S. CI ff. Vgl. zu einer einzelnen Armenstiftung zugunsten der Petersbruderschaft an der gleichnamigen Pfarrkirche auch HAStK, Test. D 3/185 = Militzer, Quellen II, S. 1239 f., Nr. 113.1, zum 30. September 1506.

[86] Vgl. beispielsweise zur Marienbruderschaft an St. Peter HAStK, Test. L 3/210 = Militzer, Quellen II, S. 1236, Nr. 112.3, zum 20. August 1502 (Stiftung mehrerer Messen an dem gleichnamigen Altar). Die weiteren Stiftungen erwähnen die Bruderschaft allerdings nicht, ebenso wenig findet sich der Altar in den anderen Bruderschaftsakten und -urkunden. Auch eine spezielle Verbindung der an derselben Pfarrkirche tätigen Barbarabruderschaft zu einem gleichnamigen Altar ist nicht nachzuweisen. Insgesamt ist die Übereinstimmung von Bruderschafts- und Altarpatrozinien in vielen Pfarrkirchen anzutreffen, ohne dass sich eindeutige Belege für eine besondere Verbindung finden lassen; vgl. dazu auch ebd. I, S. LXXXII ff., u. a. mit einer tabellarischen Übersicht.

[87] Vgl. zur Marienbruderschaft an St. Maria Ablass AEK, PfA St. Ursula, Best. Pfarrei St. Maria Ablass B II 1 (liber pastoris, 1654), S. 391 ff. = Schäfer, Pfarrarchiv S. Ursula, B 1 48 f. (mit z. T. irrigen Datum), zum 15. April 1502; auch Militzer, Quellen II, S. 902, Nr. 75.2 (Bestätigung der Bruderschaft). Zur Bruderschaft St. Maria Magdalena an St. Laurenz EBDDB, Cod. 243, f. 1r ff. = Militzer, Quellen II, S. 863 ff., Nr. 70.1.1 (Statuten der Bruderschaft von 1444); zur Stiftung des Offiziums auch AEK, Domarchiv, Best. Pfarrei St. Laurentius D II 147, f. 2r–6r, 11r–16r (Abschrift, 17. Jahrhundert); ebd. D II 32, f. 64r–70v; ebd. D II 38, f. 8r; ebd. D II 39, f. 10r. Zur Bruderschaft St. Maria und Lukas an St. Paul AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 1, f. 134r ff. = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 92, zu 1488 (Stiftung der Bruderschaft); auch Militzer, Quellen I, S. 1225 f., Nr. 109.1. Zur Sakramentsbruderschaft an St. Peter HAStK, Test. O 3/166 = Militzer, Quellen II, S. 1271, Nr. 114.3, zum 27. Juni 1521 (Stiftung einer ewigen Singmesse). Zur Marienbruderschaft an St. Kolumba HAStK, Test. R 3/359 = Militzer, Quellen II, S. 790 f., Nr. 59.3, zum 28. Oktober 1448 (Stiftung einer Wochenmesse). Die Marienbruderschaft an St. Maria Lyskirchen sorgte nach einer Stiftung vom 30. August 1451 für den Salve-Regina-Gesang während des Gottesdienstes; vgl. HAStK, Test. B 3/944 = Militzer, Quellen II, S. 1006, Nr. 80.1. Ähnliches kann man in den Statuten der Annenbruderschaft an St. Maria im Pesch von 1507 nachlesen, die für den Gesang der Annenmesse den Domschulmeister mit seinen Schülern verpflichtete; vgl. AEK, Domarchiv, Best. Pfarrei St. Maria im Pesch B II 52 (Insert) = Militzer, Quellen III, S. 39 ff., Nr. 129.1. Zur Stiftung eines Salve-Regina-Gesangs an die Paulsbruderschaft an der gleichnamigen Pfarrkirche AEK, PfA St. Andreas, Springnummern St. Paul, Nr. 46, Akte 2 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 112, zum 16. März 1502; auch Militzer, Quellen III, S. 267 f., Nr. 110*.1a.

[88] Vgl. zur Marienbruderschaft an St. Mauritius HAStK, Mauritius U 2/69 = Militzer, Quellen II, S. 1122 ff., Nr. 94.1, bes. § 2, zum 10. Oktober 1459 (Statuten der Bruderschaft). Zur Petersbruderschaft an der gleichnamigen Pfarrkirche HAStK, Test. D 3/185 = Militzer, Quellen II, S. 1239 f., Nr. 113.1, zum 30. September 1506 (Beleuchtung des Hl. Sakraments). Nach ebd. I, S. LXXXVII, wurde diese Aufgabe vmtl. von allen Bruderschaften wahrgenommen.

[89] Vgl. zu den Bruderschaften St. Kolumba und St. Maria an St. Kolumba AEK, PfA St. Kolumba A I 215 = Militzer, Quellen II, S. 793, Nr. 59.8, zum 18. März 1534 (Stiftung). Zur Bruderschaft St. Maria Magdalena und der Sakramentsfraternität an St. Laurenz AEK, Domarchiv, Best. Pfarrei St. Laurentius D I 43 = Militzer, Quellen III, S. 239 f., Nr. 71*.2a, zum 22. Februar 1514 (Erwähnung von Stiftungen zu Bau, Reparatur und Ausstattung). Zur Marienbruderschaft an Klein St. Martin HAStK, Test. T 3/84, zum 19. Mai 1522; ebd. B 3/1111, zum 7. Dezember 1525; ebd. B 3/505, zum 6. April 1530; auch Militzer, Quellen II, S. 1108 f., Nr. 92.7 ff. (Stiftungen). Zur Marienbruderschaft an St. Jakob HAStK, HUA 1/13875 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VII, S. 27, zum 25. März 1484; auch Militzer, Quellen II, S. 674 f., Nr. 43.1. Zur Bruderschaft St. Brigida an der gleichnamigen Pfarrkirche HAStK, Test., H 3/131 = Militzer, Quellen I, S. 284, Nr. 19.1, zum 24. Dezember 1518 (Stiftung für die Madonna). Allgemein auch ebd., S. LXXXV, XCI.

[90] Vgl. HAStK, Rentquittungen 1499,1016 (1. Januar 1499), 1068 (1. Juli); ebd. 1500,1 (1. Januar 1500), 1036 (2. Juli); ebd. 1501,2312 (26. Dezember), 999 (1. Juli 1501); auch Militzer, Quellen II, S. 882 ff., Nr. 70.4 ff.

[91] Als Brudermeister von St. Katharina können u. a. die Kirchmeister Johann Breckerfelde, Matthias von Aachen und Johann Rodenkirchen nachgewiesen werden; vgl. HAStK, Schrb. 230, f. 9r = Militzer, Quellen I, S. 148, Nr. 13.25 (Aachen, Kirchmeister, 9. August 1540); HAStK, Schrb. 220, f. 130v–131r = Militzer, Quellen I, S. 125, Nr. 12.25 (Brudermeister, 19. September 1549); HAStK, Schrb. 230, f. 9r = Militzer, Quellen I, S. 149, Nr. 13.27 (Breckerfelde, Brudermeister, 8. März 1559); AEK, PfA St. Aposteln, Best. Stift St. Aposteln B 42, f. 2v (Kirchmeister, seit 1561); ebd., f. 2v (Rodenkirchen, Kirchmeister seit 1568); HAStK, Schrb. 192, f. 12v f. = Militzer, Quellen I, S. 125 f., Nr. 12.26, mit Anm. 4 (Brudermeister, 17. August 1569). Dies zeugt von der hohen Bedeutung dieser Bruderschaft. Zur Jakobsbruderschaft s. Anm. 2064.

[92] Bisher noch nicht genannt, da nur in Form je einer Urkunde überhaupt überliefert, wurden die pfarrkirchlichen Bruderschaften St. Maria und St. Christoph an St. Christoph; vgl. HAStK, Test. W 3/649, zum 26. März 1487; ebd. W 3/384, zum 4. August 1536; auch Militzer, Quellen I, S. 303, Nr. 24.1, II, S. 1271, Nr. 114.4. Nach Gelenius, De admiranda, S. 436, wurden sie im 17. Jahrhundert vereinigt. Er kannte damals auch eine Sakramentsbruderschaft, die bereits im 15. Jahrhundert belegbar ist, ohne dass uns die Quellen nähere Auskünfte über sie geben; vgl. die Angaben bei Militzer, Quellen I, S. 304 f., Nr. 25. Für St. Lupus wird mit St. Maria am 22. Juni 1517 ebenfalls eine Bruderschaft nur einmal erwähnt; vgl. HAStK, Test. D 3/3 = Militzer, Quellen II, S. 898, Nr. 73.1. Für die Allerseelenbruderschaft an St. Mauritius finden sich am 29. Juli 1500 und am 25. Oktober 1502 kurz hintereinander immerhin zwei Belege; vgl. HAStK, Test. D 3/339, B 3/820 = Militzer, Quellen II, S. 1121, Nr. 93. An St. Alban existierte nach einer Stiftung vom 6. September 1431 eine Muttergottesbruderschaft, die Militzer nicht erwähnt; vgl. AEK, PfA St. Alban A I 6. Allgemein zum ‚Eingehen‘ von Bruderschaften Militzer, Quellen I, S. XXXIV ff., der dieselben ausdrücklich als „kurzlebige Zusammenschlüsse“ charakterisiert (ebd., S. XXXIV). Entsprechendes lässt sich auch bei Weinsberg nachlesen, der am 28. August 1590 vom Ende der Jakobsbruderschaft der Pfarrei durch den Tod des letzten Brudermeisters Joseph von Erkelenz berichtet; vgl. ld, f. 189v. Auch die dortige Marienbruderschaft blieb schon zu seinen Lebzeiten immer wieder ungehalten; vgl. ls, f. 666r, und AEK, PfA St. Georg, Best. Pfarrei St. Jakob B II 8 (Memorialbuch), f. 70v f., zum 16. August 1587; ld, f. 65v, und AEK, PfA St. Georg, Best. Pfarrei St. Jakob B II 8 (Memorialbuch), f. 74r f., zum 22. August 1588; ebd., f. 95v f., zum 21. August 1594.

[93] Vgl. dazu grundlegend Oexle, Memoria; zuletzt auch Borgolte/Fonseca/Houben, Memoria. Nicht zuletzt wurde der unter anderem darauf zurückzuführende Anstieg des Stiftungswesens im 14. Jahrhundert bereits als eine der maßgeblichen Triebfedern der Modernisierung der pfarrkirchlichen Verwaltung erkannt; s. Kap. 2.1.1; vgl. auch Reitemeier, Pfarrkirchen, S. 102.

[94] Bünz, Memoria, S. 268, 271, weist darauf hin, dass der speziell pfarrkirchlichen Memorialpraxis bisher vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden sei.

[95] Chaix, cité, S. 123. Vgl. auch Staub, Memoria, der die Nürnberger Pfarreien anhand der sich um die Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert wandelnden Memorialpraxis unter dem Aspekt der sozialen Bindungen ihrer Mitglieder beschreibt.

[96] Vgl. zusammenfassend mit weiterer Literatur Fuhrmann, Kirche, S. 132. Grundlegend Pleimes, Stiftungsrecht. Für Köln (auf Basis des Testamentsbestands) Klosterberg, Ehre; Lassotta, Formen.

[97] Vgl. dazu allgemein Oexle, Gegenwart, S. 46 ff. Zur Finanzierung der Kirchenbauten am Niederrhein im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit jetzt auch Militzer, Finanzierung. Neben den drei Stiftskirchen – für deren Bau die Bürger nicht in demselben Maße Verantwortung trugen – ist nur St. Lupus nicht in der folgenden Auflistung enthalten, wo bereits für 1397 die Neuweihe der Kirche nach umfassenden Baumaßnahmen seit 1392 überliefert ist; s. dazu Kap. 2.4.2; vgl. auch Beuckers, Köln, S. 296 f.

[98] Generell ist ein Vergleich des pfarrkirchlichen Stiftungswesens, wie er von Stehkämper, Bürger, bes. S. 115, mit Tab. 37, S. 268 ff., Tab. 36, für das Mittelalter vorliegt, für das ausgehende 15. und das 16. Jahrhundert angesichts des unterschiedlichen Überlieferungsgrades besonders der Pfarrarchive nicht möglich.

[99] Der erhaltene Turm entspricht dem 15. Jahrhundert, ebenso das Innere des Turms mit Wappenschilden in den Schlusssteinen; vgl. KDM Köln 1.IV, S. 8. Eine Erweiterung des alten Baus (nach Süden) ist zwar erst 1633 belegt; vgl. Gelenius, De admiranda, S. 401. KDM Köln 1.IV, S. 7, geht aufgrund von Unregelmäßigkeiten der nördlichen Schauseite und des bereits auf Mercators Plan sichtbaren polygonen Chorabschlusses aber von Veränderungen aus, die dem großen Umbau des 17. Jahrhunderts vorausgingen. Darauf könnte auch die Abtretung eines Grundstückes zur Erweiterung der Kirche vom 12. März 1447 hindeuten; vgl. AEK, PfA St. Alban A I 9. Darin geben die Kirchmeister an, sie hätten schon lange den guten Willen gehabt, die Kirche nach der Seite hin zu erweitern, wo am Giebel der Marienaltar steht, aber dazu kein Recht gehabt. Da habe die Eigentümerin (Stingen Edelkintz d. A.) ein Einsehen gehabt und das Grundstück geschenkt und bewilligt, dass zwei Fenster in der Giebelmauer neben dem Altar gebrochen werden dürfen; vgl. auch Löcherbach, Geschichte, S. 21. Zudem lassen mehrere Stiftungen eine Bautätigkeit um die Jahrhundertwende vermuten; Vgl. HAStK, HUA-Kop. 13, f. 55r, zu 1494; Kuske, Quellen III, S. 161, Nr. 112, zum 1. März 1508. Allgemein Löcherbach, Geschichte, S. 21; Beuckers, Köln, S. 210 ff. Vgl. auch AEK, PfA St. Alban A I 47, zur Ablassbewilligung des Kardinals Julian von St. Petrus in der Ketten zur baulichen Erneuerung und Erhaltung der Muttergotteskapelle in der Pfarrkirche St. Alban. Im Gegensatz zu St. Kolumba (s. u.) scheint diese als Beginn eines Neubaus zu deutende umfassende Bautätigkeit in St. Alban allerdings nach dem ersten Bauabschnitt liegen geblieben zu sein; vgl. Beuckers, Köln, S. 212 f.

[100]  Vgl. dazu KDM Köln 2.III EB, S. 31; Beuckers, Köln, S. 207 f.; Opladen, Groß St. Martin, S. 216; von Mering/Reischert, Bischöfe II, S. 235; Kessel, Antiquitates, S. 410, Nr. 90, S. 412, Nr. 93; AEK, PfA Groß St. Martin, Best. Pfarrei St. Brigida C II 3 (Liber instrumentorum iura et parochianorum concernentium), S. 158 = Schäfer, Pfarrarchiv Groß S. Martin, C II; HAStK, Kirchensachen 19-4 (St. Brigida).

[101]  Vgl. KDM Köln 2.III EB, S. 31 ff.; Opladen, Groß St. Martin, S. 216.

[102]  Vgl. Schäfer, Pfarrarchiv S. Gereon, A I 105 (Original nicht erhalten). Zusammen mit einem Vermächtnis von 1428 zum Bau von Kirche und Chor könnte dies auf Bautätigkeiten in der Mitte des 15. Jahrhunderts hinweisen; vgl. Beuckers, Köln, S. 355, der einen Anbau des nördlichen Seitenschiffs vermutet. Ein belegbarer Erweiterungsbau erfolgte allerdings erst in der Mitte des 17. Jahrhunderts; vgl. HAStK, Rpr. 82, f. 186v, zu den ersten Planungen ab 1635, die nach KDM Köln 2.III EB, S. 39, erst 1645/1646 abgeschlossen wurden.

[103]  S. dazu auch Kap. 3.4.2; vgl. KDM Köln 2.III EB, S. 41 ff.; Beuckers, Köln, S. 290 f.; Corsten, Studien, S. 33 f.; Vogts, Wohnhaus1, S. 255, 348; Merlo, Künstler, Sp. 894; li, f. 69v f. = BW I, S. 106; li, f. 102r = BW I, S. 149; li, f. 193v = BW I, S. 277; li, f. 208r, 234r; AEK, PfA St. Georg, Best. Pfarrei St. Jakob B II 5 (Erstes Kopienbuch), f. 107r ff.; ebd. B II 10 (Zweites Kopienbuch), f. 35v ff., 38r ff.; HAStK, HUA 2/16607 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VIII, S. 136.

[104]  S. dazu auch Kap. 3.4.2; vgl. KDM Köln 2.III EB, S. 43 f.; Corsten, Studien, S. 34; Groten/Huiskes, Beschlüsse V, S. 536, Nr. 509; li, f. 220r = BW I, S. 315; li, f. 235r = BW I, S. 338; li, f. 248v f. = BW I, S. 359 f.; li, f. 250v; li, f. 254v = BW I, S. 365; li, f. 261v = BW II, S. 7; li, f. 263r = BW II, S. 9; li, f. 264v = BW II, S. 11; li, f. 268r f. = BW II, S. 18; li, f. 516v = BW II, S. 150; li, f. 551v = BW II, S. 176; li, f. 558v; ebd., f. 628r f. = BW II, S. 253; AEK, PfA St. Georg, Best. Pfarrei St. Jakob B II 8 (Memorialbuch), f. 13r, 17r; ebd. B II 10 (Zweites Kopienbuch), f. 39r, 44r.

[105]  Vgl. Beuckers, Köln, S. 283.

[106]  Vgl. dazu Beuckers, Köln, S. 283, der den Anbau einer Kapelle an das äußerste nördliche Seitenschiff vor 1420 vermutet. 1432 verkaufen die Kirchmeister einen Stuhl in der Nuven Kirchen, womit dieser Anbau gemeint sein dürfte. Ähnliche Aussagen finden sich für 1464, 1471 und 1483; vgl. Esser, Geschichte, S. 35 f., der noch mehr Urkunden als die heute erhaltenen kannte. Am 24. Juli 1469 sollte eine Schickung einen Neubau besichtigen; vgl. Groten/Huiskes, Beschlüsse I, S. 269, Nr. 36. 1484 erfolgten die Aufhebung eines Bauverbots und die Erlaubnis zur Vollendung mit Zustimmung des Offizials, des Fiskals und des Pfarrers; vgl. ebd., S. 682, Nr. 28. In einer heute nicht erhaltenen Urkunde befanden sich nach Esser, Geschichte, S. 58, zudem Notizen über Bauarbeiten des Jahres 1489. In diesem Jahr soll nach einem heute fast vollständig zerstörten Kirchmeisterbuch des 15. Jahrhunderts zudem eine kleine Taufkapelle am unteren Ende des südlichen Seitenschiffs angefügt worden sein; vgl. Kölner Domblatt 149 (1857), S. 3. Vgl. dazu auch Beuckers, Köln, S. 283.

[107]  Vgl. Esser, Geschichte, S. 37; nach einer Eintragung im Kopienbuch auf Betreiben der damaligen Kirchmeister Arnd (I) Siegen [1028], Peter (I) Beyweg [74], Jakob Neustadt [807] und Johann Rheindorp [940] hin, aber mit angespartem Geld der Kirchenfabrik. Siegen gab nach Weinsberg um die 1000 Reichstaler; vgl. ls, f. 111r = BW III, S. 28. Er wurde nach seinem Tod hier beigesetzt und der Anbau daher meist als ‚Siegenkapelle‘ bezeichnet; vgl. Stein, Familie, S. 174; ls, f. 111r.

[108]  Vgl. KDM Köln 2.I, S. 108.

[109]  Vgl. KDM Köln 2.I, S. 108. Die Kosten des Anstrichs und der Bemalung beliefen sich auf 4800 Mark und wurden aus Mitteln der Kirchenfabrik bestritten; vgl. Esser, Geschichte, S. 40.

[110]  Vgl. HAStK, HUA 1/13991 GB, 2/14157 GB = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VII, S. 39, 58; KDM Köln 1.IV, S. 438; ebd. 2.III EB, S. 50; Beuckers, Köln, S. 233. An den Kosten beteiligten sich das Ehepaar Wilhelm und Grete von Boicholt, das auch weiteres Inventar und Messen stiftete und dafür Stuhl und Grab empfing.

[111]  Vgl. dazu umfassend KDM Köln 1.IV, S. 200; Beuckers, Köln, S. 250 ff.; Hegel, St. Kolumba, S. 105 ff., der ebd., S. 113, darauf hinweist, dass damit den gestiegenen räumlichen Bedürfnissen der seit dem Mittelalter an Bevölkerung stark gewachsenen Pfarrei entsprochen wurde, der dabei entstandene Bau allerdings nicht ideal war: Es gab weder einen Altar-, noch einen für die Kanzel geeigneten Raum, und die Aufstellung des Gestühls war aufgrund der Ungleichmäßigkeit des Gebäudes unpraktisch.

[112]  1456 wurde beim Rat um die Erlaubnis zum Ankauf und Abbruch des südöstlich der Kirche gelegenen Hauses Wesel nachgesucht; vgl. Groten/Huiskes, Beschlüsse I, S. 277 f., Nr. 33, 39; Greving, Steuerlisten, S. 138. 1457 wurde dasselbe dann zusammen mit einem kleineren daneben erworben – aber zunächst noch als Pfarrerwohnung verwandt; vgl. Keussen, Topographie I, S. 300a, Nr. 16. D. h., das alte Pastorat (an der Nordostseite der Kirche, westlich des Kirchhofs an dem ehemaligen Bursgässchen (vgl. ebd., S. 333b, Nr. 4) musste wahrscheinlich dem Anbau weichen; vgl. auch KDM Köln 1.IV, S. 200.

[113]  Vgl. Hegel, St. Kolumba, S. 106.

[114]  So die Jahreszahl im östlichen Gewölbe des nördlichen Seitenschiffs nach Hegel, St. Kolumba, S. 106, Anm. 5. Die Hausmarken in den Schlusssteinen verweisen auf die Familie Rinck; vgl. KDM Köln 1.IV, S. 200. Vmtl. geht der Bau vor allem auf Johann (I) zurück, der in seinem Testament im selben Jahr (21. Dezember; vgl. HAStK, Test. R 3/263) verfügte, entgegen seiner ursprünglichen Absicht nun hier begraben werden zu wollen, und einen dorthin übertragenen Marienaltar reich bedachte, der bereits am 10. August 1386 genannt ist; vgl. AEK, PfA St. Kolumba A I 39 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 39. Derselbe war 1448 durch die Witwe von Johann (I) Dass neu gestiftet worden (vgl. AEK, PfA St. Kolumba A I 77 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 77), dessen Familie mit den Rinck geschäftlich und verwandtschaftlich eng verbunden war; vgl. Hegel, St. Kolumba, S. 118 f. Der neue Anbau wurde entsprechend dem alten Standort des Altars in den Ausführungsbestimmungen des Testaments unter AEK, PfA St. Kolumba A I 87 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 87, auch als Marienkapelle bezeichnet. Vgl. auch AEK, PfA St. Kolumba A II 1, f. 62r = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 104a, zu 1486.

[115]  Vgl. KDM Köln 1.IV, S. 200; Hegel, St. Kolumba, S. 109. Nach Strange, Nachrichten II, S. 25, 1452 begonnen und offiziell als Georgskapelle bezeichnet, allerdings später meist Wasserfasskapelle genannt; vgl. AEK, PfA St. Kolumba A I 108 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 108. Erbauer war Gottfried vom Wasserfass, der den Bau auch mit Gräbern und Gestühl ausstatten ließ; vgl. Hegel, St. Kolumba, S. 109. Zudem stiftete er hier eine 1488/1489 ausgeführte Erbmemorie; vgl. Korth, Archiv, S. 175, Nr. 753; AEK, PfA St. Kolumba A I 108 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 108.

[116]  Vgl. Hegel, St. Kolumba, S. 109.

[117]  Vgl. Groten/Huiskes, Beschlüsse I, S. 338, Nr. 17 (Beschwerde einer Anwohnerin über Arbeiten an einem Bau an dem Friedhof, 1467); Hegel, St. Kolumba, S. 109 (Stiftungen größerer Summen für den Bau von Johann vom Hirtz und Heinrich Sudermann, 1475 und 1487); AEK, PfA St. Kolumba A I 117 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 117 (die Kirchmeister bekundeten, zehn oberländische Gulden und 106 Mark wol bereidts kalks in begyn des vollkommen nuwen buwes unser kirchen empfangen zu haben); HAStK, Test. R 3/270 (Stiftung von Peter Rinck über 200 oberländische Gulden für den Kirchenbau, 1500); AEK, PfA St. Kolumba A I 152 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 152 (die bereits in Kap. 2.3.3 genannte päpstliche Bulle absolvierte 1503 alle, die im Rahmen des Prozesses um das Besetzungsrecht exkommuniziert worden waren, da sie innerhalb weniger Jahre die baufällige Kirche mit einem Aufwand von mehr als 10000 Gulden restauriert hatten und noch weiter an der Vollendung der Restauration arbeiten ließen); Groten/Huiskes, Beschlüsse I, S. 845, Nr. 11 (das bisherige Pfarrhaus auf der Südseite wurde zur Erweiterung der Kirche niedergelegt, 1504); AEK, PfA St. Kolumba A I 164 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 164 (Stiftung zum Bau, 1510; vgl. auch das Testament von 1518: AEK, PfA St. Kolumba A I 178 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 178; HAStK, Test. U 3/47); ebd. S 3/843 (Stiftung zum Bau, 1522); ebd. M 1/100 (Stiftung zum Bau, 1528); AEK, PfA St. Kolumba A I 212 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 212 (Stiftung zum Bau, 1533).

[118]  Vgl. Hegel, St. Kolumba, S. 113.

[119]  Vgl. Beuckers, Köln, S. 219 f. Zu den Bauarbeiten der 1440er- und 1450er-Jahre vor allem die gut dokumentierte Rechnungslegung der Pfarrei unter AEK, Domarchiv, Best. Pfarrei St. Laurentius D II 201 (Rechnungsbuch der Pfarrkirche St. Laurenz 1441–1471, besonders über den Bau der neuen Gerkammer und weitere Bauarbeiten an der Pfarrkirche); ebd. D II 5 (u. a. Verzeichnis der Einnahmen und Ausgaben, besonders für Bauarbeiten in der Kirche, 1449); ebd. D II 202 (Rechnung über den Kirchenbau im Jahr 1457); außerdem HAStK, GA 153 (Beschaffung von Glasfenstern 1445); Merlo, Künstler, Sp. 168 (Glockenguss, 1550). Vgl. auch AEK, Domarchiv, Best. Pfarrei St. Laurentius D II 204, zu 1480 (Rechnung über den Bau der Pfarrkirche St. Laurenz). Das mittlere Chorfenster wurde ungefähr 1500 gefertigt; vgl. KDM Köln 2.III EB, S. 58.

[120]  Vgl. AEK, Domarchiv, Best. Pfarrei St. Laurentius D I 44.

[121]  Das Bild erfreute sich seit dem Ende des 14. Jahrhunderts einer wachsenden Verehrung, woraufhin vmtl. das Bedürfnis nach dem Anbau entstand; vgl. Stein, Pfarre, S. 21 ff. Am 1. Mai 1431 schenkte der Pfarrer auf Veranlassung der Kirchmeister die Oblationen dieses Bildes auf drei Jahre zur Restaurierung der baufälligen Kirche; vgl. HUA 1/10781a = Keussen/Knipping, Erwerbungen, S. 79. 1467 wird die Kapelle dann als vorhanden genannt; vgl. Stein, Pfarre, S. 20.

[122]  Vgl. KDM Köln 2.III, S. 128 f.

[123]  Vgl. Beuckers, Köln, S. 319.

[124]  Vgl. KDM Köln 2.III EB, S. 72; Beuckers, Köln, S. 233 f.; Hegel, Pfarrsystem, S. 14.

[125]  Vgl. KDM Köln 2.I, S. 290.

[126]  Vgl. KDM Köln 2.I, S. 303; Aldenhoven, Geschichte, S. 318; Paas, Pfarre, S. 123; Westfehling, St. Maria Lyskirchen, S. 407; Beuckers, Köln, S. 290.

[127]  Vgl. Beuckers, Köln, S. 200 ff. Nach HAStK, Test. B 3/435 = Militzer, Quellen II, S. 1106, Nr. 92.3 (21. Oktober 1488, Datum nicht eindeutig), sogar als neue Kirche bezeichnet; vgl. auch Kuske, Quellen III, S. 329 (zu 1472).

[128]  Vgl. KDM Köln 2.III EB, S. 75 f.; Beuckers, Köln, S. 201 f. Vgl. auch die Stiftung unter HAStK, HUA 2/13335 = Keussen, Urkunden-Archiv Inv. VI, S. 189 (ca. 1475). Am 18. Mai 1486 als ‚neuer Turm‘ bezeichnet; vgl. HAStK, HUA 1/14037 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VII, S. 44.

[129]  Vgl. Beuckers, Köln, S. 202.

[130]  Vgl. KDM Köln 2.III EB, S. 76; Beuckers, Köln, S. 202.

[131]  Vgl. KDM Köln 2.III EB, S. 76; Beuckers, Köln, S. 203.

[132]  Vgl. Beuckers, Köln, S. 203.

[133]  Vgl. Beuckers, Köln, S. 345, der als Indizien dafür die Stiftung eines neuen Hochaltars 1438 sowie die Regelung der beiderseitigen Nutzung von Chor und Westbau 1448 anführt; s. dazu auch, Kap. 2.4.4.

[134]  Vgl. KDM Köln 2.III EB, S. 89.

[135]  Vgl. AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 1, f. 43r, 45v = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 62–64 (Ankauf eines Hauses zwischen dem Immunitätstor und der Pfarrkirche durch den Pastor und die Kirchmeister, 22. Januar, 3. und 5. Februar); Groten/Huiskes, Beschlüsse I, S. 486, Nr. 73 (Antrag des Kirchspiels auf Verleihung eines Platzes und Besichtigung durch eine Schickung, 9. Dezember); auch KDM Köln 2.III EB, S. 103; Beuckers, Köln, S. 307.

[136]  Vgl. AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 1, f. 59r = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 75 (21. März durch den päpstlichen Legaten); übers. von Mering/Reischert, Bischöfe I, S. 110 f. Vgl. auch KDM Köln 2.III EB, S. 103; Breuer, Pfarrkirche, S. 79.

[137]  Vgl. AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 1, f. 97r = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 80; AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 1, f. 98r = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas B 1 81; übers. bei von Mering/Reischert, Bischöfe I, S. 110 f. Vgl. auch KDM Köln 2.III EB, S. 103.

[138]  Vgl. KDM Köln 2.III EB, S. 103; Beuckers, Köln, S. 307.

[139]  Vgl. Beuckers, Köln, S. 307.

[140]  Vgl. KDM Köln 2.III EB, S. 103.

[141]  Vgl. KDM Köln 2.II, S. 172 f.; Beuckers, Köln, S. 240 ff. Der Baubeginn ist nicht exakt überliefert. Eine erste Stiftung zum Bau durch den Kirchmeister Hermann von Wesel [1197] datiert bereits von 1483; vgl. KDM Köln 2.II, S. 172 f.; auch Kuske, Quellen III, S. 275, Nr. 145, zu 1502; ebd., S. 277, Nr. 151, zu 1512. In der Koelhoffschen Chronik wird aber noch 1499 die alte Kirche erwähnt; vgl. Cardauns, Chroniken II, S. 315. Bauarbeiten sind belegt für 1515 (vgl. HAStK, Cäcilien RuH 3, f. 90r) und 1527 (vgl. ebd. U 1/328). Noch 1528 nahmen Pfarrer und Kirchmeister 400 Goldgulden zum Kirchenbau auf; vgl. AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 79 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 79 (15. April); ebenso AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 79b (16. April). 1531 wurde zu diesem Zweck ein Haus verkauft; vgl. Keussen, Topographie I, S. 252b, Nr. e. Allerdings sind die Gewölbemalereien einer Inschrift zufolge mit 1527 und die Glasmalereien mit 1528 (Chor) und 1530 (nördliches Seitenschiff) datiert, also kann es sich nur um einen abseitigen Gebäudeteil gehandelt haben; vgl. KDM Köln 2.II, S. 173.

[142]  Vgl. Beuckers, Köln, S. 240.

[143]  Vgl. ausdrücklich ls, f. 368v (mit einer über die reellen Begebenheiten hinausgehenden Konstruktion von weit in die Vergangenheit reichenden Verknüpfungen der Familientradition). Zur Stiftungstätigkeit der Familie Weinsberg in St. Jakob ausführlich Schmid, Renaissancekultur; jetzt auch Ders., Lebenswelt.

[144]  Vgl. Schmid, Stifter. Ähnlich für Nürnberg die Studie von Schleif, Donatio.

[145]  S. dazu die bereits in Kap. 2.2.5, Anm. 1176, genannten Belege für die Kirchmeister von St. Kolumba aus den Familien Rinck, Wasserfass, Blitterswich und Questenberg; s. allgemein auch unten.

[146]  Vgl. dazu die systematische Analyse der Kölner Testamente von Klosterberg, Ehre, bes. S. 145 ff., die überdies ebd., S. 78 ff., für das 15. Jahrhundert eine deutliche Tendenz hin zu den Pfarrkirchen als Begräbnisort belegt. Vgl. auch Chaix, cité, S. 119 ff., für den Zeitraum 1450–1519, der ebenfalls herausarbeiten kann, das nicht nur die meisten Testatoren u. a. ‚ihre‘ Pfarrkirche bedachten, sondern etwa die Hälfte von ihnen nachweislich einen Begräbnisplatz in der Pfarrkirche ihres Wohnortes wünschten. Eine statistische Auswertung der Kölner Testamente auch bei Lassotta, Formen, bes. S. 115, zu den Spenden an die Kirchen. Allgemein zu den Kölner Testamenten Aders, Testamentsrecht; vgl. auch das Findbuch von Baumeister, Verzeichnis.

[147]  Hegel, St. Kolumba, S. 122. Hier sei vor allem auf den o. g. umfänglichen Ausbau der Kirche St. Jakob in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts verwiesen, der maßgeblich von einer Gruppe von Neukölnern vorangetrieben wurde, namentlich den Kirchmeistern Christian Weinsberg [1176], Sohn des Neubürgers Gottschalk (I) aus Schwelm (vgl. Stehkämper, Neubürger I, Nr. 1481,1), und Georg von Altena [29] (vgl. ebd., Nr. 1509,2) sowie als Werkmeister Tilman von Ordenbach (vgl. ebd., Nr. 1538,11). S. auch unten.

[148]  S. dazu Kap. 2.2.2 f.

[149]  S. dazu ausführlich Kap. 3.2.2 und 3.3.

 

Bei dem Text handelt es sich um einen Auszug meiner Dissertation Die Pfarrgemeinden der Stadt Köln. Entwicklung und Bedeutung vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit (Studien zur Kölner Kirchengeschichte, 42), Siegburg 2012, die ich an dieser Stelle sukzessive online zur Verfügung stelle.

Vorheriges Kapitel | Inhaltsverzeichnis | Nächstes Kapitel


Ein Gedanke zu „Die Kölner Pfarrgemeinden in der frühneuzeitlichen Stadtverfassung

  1. Pingback: Kirchenpflegschaft zwischen Pfarrgemeindevertretung und Ratsherrschaft | Colonia Praemoderna

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.