Die wachsenden Anforderungen einer komplexer werdenden pfarrkirchlichen Verwaltung führten also nicht zwangsläufig zur (sofortigen) Konstituierung von Kirchmeistergremien bzw. zu einer automatischen Vergrößerung des Einflusses der Laien. Sie begünstigten diese Entwicklung sicher langfristig. Generell kam es jedoch zunächst einfach zu einer Stärkung und Differenzierung der Institutionen der Pfarrgemeinden, deren Selbstständigkeit gegenüber den Stiften und den durch diese vorgegebenen Organisationsstrukturen sich erst seit dem ausgehenden 12. Jahrhundert und vor allem im 13. Jahrhundert entwickelt hatte und am Ende des 14. Jahrhunderts noch nicht überall vollständig abgeschlossen war. Eine dieser an Bedeutung gewinnenden Institutionen war das Pfarramt, dem eine weit über die bloße Seelsorge hinausreichende Verantwortung zuwuchs. Das zeigt sich auch in den Pfarreien der Innenstadt anhand der Auseinandersetzungen in St. Kolumba oder St. Brigida.[1] Besonders dort, wo sich die Laien zunächst noch nicht in demselben Maße regelmäßig in der Finanz- und Stiftungsverwaltung engagierten, ist die Rolle der Pfarrer daher kaum zu überschätzen. Dies lässt sich vor allem in den demographisch und ökonomisch weniger entwickelten Kirchspielen im Norden der Stadt beobachten.
a) St. Christoph:
In der ländlich geprägten Pfarrei St. Christoph leiteten die Pfarrer nicht nur die Verwaltung, sondern sie trugen durch Stiftungen auch zur Verschönerung des Baus und zur Verbesserung des Einkommens ihrer Nachfolger bei –[2] eine Aufgabe, die besonders in der Innenstadt spätestens seit dem Ende des 13. und im 14. Jahrhundert überwiegend den Pfarrgenossen zukam. Selbst für das Pfarrhaus hatte in St. Christoph ein Pfarrer gesorgt.[3] Insgesamt zeigt sich ein deutliches Übergewicht des Klerus in diesem Bezirk, das unter anderem darin zum Ausdruck kam bzw. begründet lag, dass das reich begüterte adelige Kanonikerstift St. Gereon gegenüber der hauptsächlich aus Bauern und Landarbeitern bestehenden Bevölkerung auch sozial und ökonomisch eine dominante Stellung einnahm.[4] So stellte der Bezirk 1418 mit nur vier ‚vermögenden Kölnern‘ die geringste Zahl und mit 239 Mark und zwei Schilling die bei Weitem niedrigste Darlehenssumme.[5] Dieses Übergewicht spiegelt sich nicht zuletzt in der sehr ausgeprägten Rolle der Pfarrseelsorge in der Immunität[6] bzw. einem zumindest im Hinblick auf die Stiftungstätigkeit wirtschaftlichen Vorrang der Bruderschaft der sieben Priestervikare wider.[7] Auch eine Schule bzw. einen Schullehrer gab es nur am Stift.[8]
Die nachweisbare Beteiligung von Laien ist dagegen in St. Christoph noch lange Zeit nur situativ. Das heißt, grundsätzlich war die Einflussmöglichkeit gegeben, Ende des 13. Jahrhunderts durch die Amtleute der Sondergemeinde,[9] seit der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts in Person von damals auftretenden Kirchmeistern –[10] auch hier im Übrigen in der zeitlichen Folge einiger größerer Stiftungen.[11] In der Praxis prägten allerdings noch bis weit ins 15. Jahrhundert hinein die Pfarrer die Verwaltung, namentlich schon Gerhard von Kempen (1352/1364)[12] und bedingt sein Nachfolger Winand von Zwickle (1377/1388).[13] Besonders auffällig wirkten anschließend der Universitätsabsolvent und Notar des Rektors Heinrich Etzel von Recklinghausen (1420/1435),[14] in dessen Amtszeit die Gründung einer Sakramentsbruderschaft zur Unterstützung des Pfarrgottesdienstes vermutet werden kann,[15] sowie Peter Baltighart (Haltichart) (1474/1487),[16] der die Rechte der Pfarrei gegenüber den zwölf Vikaren in einem Prozess um die 1286 durch den Pfarrer Theoderich gestifteten Messen vertrat.[17]
Die Einbeziehung der Laien in die Verwaltung muss noch unter Etzel nur als unterstützend interpretiert werden, der in den entsprechenden Akten immer selbst als die entscheidende Figur auftrat.[18] Nachdem in der Mitte des 15. Jahrhunderts keine Stelleninhaber aktiv zu belegen sind –[19] möglicherweise aufgrund kurialen Zugriffs –,[20] setzte sich diese Praxis unter Baltighart fort.[21] Und noch im 16. Jahrhundert ist ein entsprechendes Muster zu erkennen,[22] wenngleich im Zuge der Professionalisierung die Kirchmeister zunehmend selbstständig auftraten.[23] Auch Küster werden damals in ihrer Tätigkeit greifbar.[24]
b) St. Maria Ablass:
Insgesamt verlief in einem Großteil besonders des nördlichen Vorstadtgebiets der Aufbau einer bürgerlichen Verwaltung merklich verzögert. Nicht zuletzt konnte sich schon im Mittelalter im außerhalb des Niederich gelegenen Bereich von St. Kunibert keine eigene Sondergemeinde etablieren.[25] Überdies lässt sich wie in St. Christoph eine zunächst noch deutlich stärkere Stellung der Stifte beobachten. Diese betraf im Gegensatz zum Süden der Stadt auch den 1106 eingemeindeten Bezirk, der zu einem überwiegenden Teil den extraurbanen Stiftpfarreien erster Ordnung zugeordnet war, in denen die engere Verbindung mit der Seelsorge in der Vereinnahmung der Pfarrstellen durch die Kapitel zum Ausdruck kam.[26] Neben dem zum Kollegiatstift St. Kunibert gehörenden Teil des Niederich und der von diesem abhängigen Pfarrei St. Lupus galt das auch für den teilweise außerhalb der Vorstadt liegenden, noch im Spätmittelalter ländlich geprägten und schwach besiedelten Sprengel von St. Ursula/St. Maria Ablass. Die Einwohnerschaft brachte 1418 neben den für St. Christoph angegebenen 239 Mark und zwei Schilling und den 563 Mark und neun Schilling der in Größe und Bevölkerungszahl kaum vergleichbaren Pfarrei St. Johann Evangelist mit 601 Mark und vier Schilling die drittniedrigste Darlehenssumme auf.[27] Noch 1487 wurden im Rahmen eines Mietzinses neben St. Severin (633 Gulden) und St. Mauritius (285 Gulden) die geringsten Einnahmen (700 Gulden) verzeichnet.[28] Als urban charakterisiert werden können nur das zur Innenstadt hin gelegene Dreieck zwischen der Straße Unter Sachsenhausen, der Stolkgasse und dem Hunnenrücken, das von der Enggasse durchschnitten wurde, sowie zum Rhein hin der etwas dichter bebaute nördliche Teil der Marzellenstraße. So konnte sich in der Pfarrei beispielsweise nie eine vom Stift unabhängige Schule etablieren.[29]
Vor diesem sozialtopographischen Hintergrund bedeutete allerdings besonders die engere Bindung der Pfarrstelle an das Kapitel gerade im Vergleich zur schwachen Position des Pfarrers im Christophsprengel gegenüber der Stiftsgeistlichkeit auch eine Aufwertung der Stelle, die durch die Einnahmen des lukrativen Ossendorfer Zehnten zudem finanziell recht attraktiv war. Dies kann unter anderem als Grund für die Vereinnahmung angesehen werden,[30] die sich das Stift 1481 von der Kurie noch einmal bestätigen ließ –[31] wie die Pfarrgenossen in der Innenstadt ihre Besetzungsrechte. Bereits seit den Auseinandersetzungen im 14. Jahrhundert erfolgte die Wahl aber stabil aus der Mitte des Kapitels. Im Anschluss an Wilhelm von Geuenich (1375/1394)[32] können Heinrich Eicholz (1401/1438),[33] Maximin Leus von Horichem (1444/1457),[34] Werner Wilmerink von Borken (1457/1472)[35] und Heinrich Bays von Breda (1478/1482)[36] nachgewiesen werden. Sie hatten im Übrigen alle studiert und sind zumindest insofern auch prosopographisch am ehesten mit den Pfarrern der Innenstadt vergleichbar.[37]
Zusammen mit der in St. Maria Ablass in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts einsetzenden Zunahme der Stiftungstätigkeit[38] zeichnet sich nicht zuletzt durch die personalpolitische Kontinuität in dieser Periode eine merkliche Intensivierung der pfarrkirchlichen Verwaltung ab,[39] die aber wiederum von den Pfarrern getragen wurde. In den sehr ausführlichen Bestimmungen der Stiftung Mauenheim wurden 1368 zwar der (Stifts-)Schulmeister und ein Offermann erwähnt –[40] dessen Anstellung im Übrigen noch im 16. Jahrhundert unter maßgeblicher Beteiligung des Pfarrers erfolgte –,[41] allerdings keine Kirchmeister. Sie scheinen zwar damals aufgekommen zu sein,[42] doch trat das Gremium erst seit der Mitte des 15. Jahrhunderts regelmäßig als Adressat der getätigten Stiftungen in Erscheinung.[43] Dazu muss bemerkt werden, dass das Kirchspiel, in dessen Pfarrgrenzen die Artistenschule, die Montanaburse und die Cornelianaburse lagen, durch die Gründung der Universität einen erheblichen Bevölkerungsanstieg zu verzeichnen hatte. Durch die erhöhte Zahl an Kommunikanten – sie wuchs im 15. Jahrhundert auf 2500 an, durch den Verfall der Universität waren es Mitte des 16. Jahrhunderts schon nur noch 900 –[44] wird die Komplexität der für die Seelsorge zu gewährleistenden Rahmenbedingungen erheblich gestiegen sein.
c) St. Paul und St. Lupus:
Im zur Innenstadt hin liegenden, stärker bevölkerten Teil des Niederich hatten sich mit St. Lupus und St. Paul erst nach der Umwallung von 1106 überhaupt eigenständige Pfarrbezirke etablieren können.[45] In beiden Kirchspielen ist noch im gesamten 14. Jahrhundert fast keine Stiftungstätigkeit nachweisbar.[46] Während in St. Lupus die im 13. Jahrhundert wieder eingeschränkte Selbstständigkeit in der Finanzverwaltung einen Erklärungsansatz liefert,[47] wird in St. Paul die noch bis in die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts sehr enge Bindung an das Andreasstift der Grund dafür gewesen sein.[48] Diese drückt sich nicht nur in der Tatsache aus, dass die Pfarrer bis hin zu Gerlach von Mülheim (1378/1389) eine Seelsorgevikarie am Stift innehatten.[49] Dasselbe war auch noch 1372 und 1403 für die Beleuchtung der Pfarrkirche zuständig,[50] die in allen anderen Kirchspielen längst in der Verantwortung der Parochianen lag.[51] Die Pfarrei hatte zudem kein eigenes Pfarrhaus,[52] bis 1414 der Pastor Theodor Helderinkhusen von Recklinghausen zusammen mit seinem Kaplan und Adelheid von Nievenheim zu diesem Zweck das Haus zum Kreutzgen in der Marzellenstraße kaufte.[53] In St. Lupus wurde dagegen ein ‚altes‘ Pfarrhaus bereits 1398 abgerissen.[54]
In beiden Kirchspielen war damit – wie fast überall – um die Jahrhundertwende ein Grundorganisationsgrad vorhanden.[55] Er wurde hier allerdings erst in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts ‚aufgeholt‘. Das drückt sich auch in der Aufwertung beider Kirchengebäude aus. In St. Paul war bereits in der Mitte des 14. Jahrhunderts die Ausführung eines südlichen Seitenschiffs erfolgt.[56] In St. Lupus wurden ein neuer Turm gebaut und die Kirche durch ein nördliches Seitenschiff sowie eine östlich angefügte Sakristei erweitert.[57] Hier ist allerdings im Anschluss daran nur ein kurzes Aufflackern der Stiftungstätigkeit zu verzeichnen.[58] Eine Intensivierung der Verwaltung kann dagegen frühestens im ausgehenden 15. Jahrhundert festgestellt werden, nachdem die ausnahmslos dem Stift zuzuordnenden Pfarrer keine Spuren in der pfarrkirchlichen Verwaltung hinterlassen haben und Kirchmeister erst seit 1483 auftraten.[59]
Diese schwache Belegdichte mag sich zum Teil mit dem Fehlen eines eigenen Pfarrarchivs für St. Lupus erklären. Denn in der sozialtopographischen Analyse schneidet das kleine Kirchspiel gar nicht so schlecht ab, vergleichbar mit St. Paul. Es stellte zwischen 1415 und 1420 drei Ratsherren (St. Paul: vier), 1418 zehn ‚vermögende Kölner‘ (St. Paul: sechs) und entrichtete 1487 1300 Gulden an Mietzinsen (St. Paul: 1559).[60] In St. Paul ist aber seit dem Beginn des 15. Jahrhunderts – kurz nach dem ersten Auftreten von Kirchmeistern –[61] ein geradezu sprunghaftes Anwachsen der Stiftungen und ihrer Verwaltung durch die Kirchmeister zu verzeichnen. Dabei zeigt sich erneut der enge Zusammenhang mit einer umfangreichen Altardotation, hier: des Kreuzaltars in dem neu errichteten südlichen Seitenschiff, an dem der Kirchmeister Johann Derne (genannt Vingerlinck) [229] 1407 ein beneficium ecclesiasticum mit wöchentlich vier Messen errichtete,[62] das aus zwei Häusern in Bonn finanziert wurde.[63] Das Präsentationsrecht darauf kam nach dem Tod der Frau des Stifters den Kirchmeistern zu,[64] ebenso die aufwendige Verwaltung.[65] Nur kurz darauf erfolgten die Dotation des Altars St. Maria, Jakob und Theobald durch Wilhelm Hoiking mit dem Zehnten in Bochum für drei wöchentliche Messen.[66] Erinnert sei darüber hinaus an die Stiftung zur Beleuchtung 1408 sowie den mit Mitteln des Pfarrers und der Adelheid von Nievenheim von den Kirchmeistern vorgenommenen Kauf des Pfarrhauses 1413/1414.[67] Eine weitere testamentarische Stiftung (Styna Pilgrimi) erfolgte am 5. April 1415.[68]
Die Ursache dieser plötzlichen Intensivierung ist nur zu vermuten: Neben dem sozialtopographischen Wandel an der städtischen Peripherie, zu dessen differenzierter Analyse hier das prosopographische Material fehlt,[69] liefert die Zeit der Vakanz der Pfarrstelle am Ende des 14. Jahrhunderts einen Erklärungsansatz.[70] Damals kann auch das erste Auftreten von Kirchmeistern beobachtet werden sowie die Aufwertung der Pfarrstelle bzw. ihre Loslösung vom Stift. Noch im Mittelalter war die Pfarrei die am schlechtesten ausgestattete der gesamten Stadt gewesen, und es lassen sich nur mit Vornamen bekannte Seelsorgevikare belegen.[71] Nun änderte sich die Prosopographie der Amtsträger evident, angefangen bei Theodor von Recklinghausen (1398/1414),[72] der sich in den folgenden Jahren um die Verwaltung der Pfarrei verdient machte.[73] In ähnlicher Weise werden seine Nachfolger Matthias Steyne de Lapide (1421/1429),[74] Gottschalk Voss de Carpena (1432),[75] Johann von Wanckem (1440/1442)[76] und besonders Johann Ryt von Zommeren (1452/1483)[77] sehr regelmäßig im Pfarrarchiv fassbar. Auffällig ist dabei, dass sich in St. Paul – deutlicher als in allen anderen Kirchspielen – der Pfarrer und die Kirchmeister konsequent die Verwaltung der Stiftungen teilten.[78] Die entsprechenden Formulierungen in allen Urkunden wirken fast rituell – so auch bei der Anstellung und Vereidigung des Offermanns[79] und später bei der gemeinsamen Besetzung der Schulmeisterstelle der seit 1590 belegbaren Schule.[80]
[1] S. Kap. 2.3.
[2] Vgl. Schäfer, Pfarrarchiv S. Gereon, A I 12 (Original nicht erhalten), zum Testament des Pfarrers Theoderich (1286), u. a. mit der Stiftung mehrerer Legate für den Pfarrer. In der zweiten Hälfte trug der Pfarrer Heinrich de Crell in erheblichem Ausmaß zur Verbesserung des Gebäudes und der Ausstattung bei; vgl. ebd., A I 105 (Original nicht erhalten). Der Vorgang an sich ist nicht ungewöhnlich, erinnert sei beispielsweise an das Testament des Pfarrers Hirtz von Klein St. Martin (s. Kap. 2.1.1). In St. Christoph sticht dieser Einsatz aber durch das weitgehende Ausbleiben eines nennenswert darüber hinausgehenden bürgerschaftlichen Engagements in dieser Zeit besonders hervor.
[3] 1291 wurde ein Haus an der Südseite des Gereonsdrieschs zwischen Winkel und Steinfeldergasse, zwei Häuser westlich vom Winkel, vom Pfarrer gekauft, allerdings vor 1309 wieder verkauft; vgl. Keussen, Topographie II, S. 247b, Nr. 2. Wie gesehen handelte es sich gerade in dieser Zeit um eine kurze Phase der Intensivierung; s. Kap. 1.2.2. Anschließend ist erst 1428 und 1435 wieder eine Wohnung des Pfarrers erwähnt; vgl. AEK, PfA St. Gereon, Best. Pfarrei St. Christoph B II 1 (unfoliiert), Nr. 1; Joerres, Urkundenbuch, S. 752, Nr. 710. Sie war kurz zuvor von den Rittern Giselbert, Johann und Winrich von Slenderen im Auftrag der Nachkommen ihrer Eltern zu deren Memorie gegeben worden. Nattermann, Geschichte, S. 526, gibt an, die Pfarrgenossen hätten um die Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert ein Pfarrhaus errichtet und seither beansprucht, es dem Pfarrer nach der Investitur zu übergeben.
[4] Vgl. zur ständischen Zusammensetzung des Stifts Kisky, Stift, S. 28, vor allem auf der Basis einer 1329 beantragten Bestätigung der Privilegien; auch Nattermann, Geschichte, S. 246 ff., und passim.
[5] Vgl. Militzer, Kölner, S. V (nicht enthalten ist einzig St. Maria im Pesch).
[6] Vgl. den von Nattermann, Geschichte, S. 100, 130 f., angeführten Bau einer Taufkapelle 1230/1240. Dazu ausführlich Skriver, Taufkapelle. Die in der Immunität wohnenden Stiftsherren, Vikare, Kirchendiener und Beamte des Gereonstiftes bildeten für sich die parochia exempta sancti Gereonis und hatten einen Stiftsvikar zum Stiftspfarrer; vgl. Nattermann, Geschichte, S. 100.
[7] Sie bildeten für sich ein eigenes Kapitel und waren für das Stift von großer Bedeutung; vgl. Kisky, Stift, S. 27; Nattermann, Geschichte, S. 188 ff., 337 ff., und passim. Oft werden sie auch mit weiteren fünf Vikaren als Zwölfvikare genannt. Vgl. zu dem daraus resultierenden Konfliktpotenzial die gerichtliche Auseinandersetzung des Pfarrers mit denselben um die o. g. Stiftungsmessen des Pfarrers Theoderich in den Jahren 1477–1479 bei Schäfer, Pfarrarchiv S. Gereon, B I 5.18, B II 5.1 (Originale nicht erhalten); s. Anm. 1581.
[8] S. dazu Kap. 2.1.2 und 3.3.4; vgl. Schäfer, Pfarrarchiv S. Gereon, A I 56 (Original nicht erhalten).
[9] Vgl. Planitz/Buyken, Schreinsbücher, S. 381, Nr. 1447, zu 1292.
[10] Vgl. Joerres, Urkundenbuch, S. 475, Nr. 469 (29. November 1377), zu Otto Keiser von Wedersdorp und Friedrich Sunresdorp, die zusammen mit dem Pfarrer die Stiftung eines Jahreszinses zur Beleuchtung des Hl. Sakraments bekundeten.
[11] Vgl. Joerres, Urkundenbuch, S. 352 f., Nr. 331, zur Stiftung einer Kapelle in der Pfarrei durch Heinrich vom Cusin (1331). Die Präsentation nahmen die Erben des Stifters vor dem Pfarrer von St. Christoph vor, die Mutterpfarrei erhielt zudem sechs Schilling, die der Kapellenrektor bekommen sollte; vgl. ebd., S. 539, Nr. 562 (1420). Vgl. auch HAStK, Schreinsurkunden Gereon-Christoph U 1/72, zur Stiftung von drei solidos Erbzins durch Constantin Vlatten zur Kirchenbeleuchtung (1339). Die regelmäßigen Zahlungen der Stadt belegen noch in den 1370er-Jahren entsprechende Einkünfte der Pfarrei; vgl. Knipping, Stadtrechnungen II, S. 44 (28. Mai 1371), 83 (19. Mai 1372), 145 (8. März 1374), 152 (24. Mai 1374), 187 (13. Juni 1375).
[12] Vgl. Joerres, Urkundenbuch, S. 399, Nr. 394 (22. Januar 1353), S. 401, Nr. 397 (3. März 1354), S. 401, Nr. 398 (19. März), S. 403, Nr. 400 (2. August), S. 403, Nr. 401 (25. August), S. 405, Nr. 403 (13. März 1355), S. 406, Nr. 405 (7. Februar 1357), S. 419, Nr. 423 (30. April 1362), S. 424 f., Nr. 428 (7. Mai 1364); AEK, PfA St. Aposteln, Best. Stift St. Aposteln B 9, f. 7v = Schäfer, Pfarrarchiv S. Aposteln, A 24 (22. März 1356); HAStK, AV U 2/1325 (Magdalena/Gereon) (21. Dezember 1356); HAStK, Schrb. 372, f. 30v (1352).
[13] Vgl. Joerres, Urkundenbuch, S. 475, Nr. 469 (29. November 1377), S. 484 f., Nr. 485 (31. August 1382), S. 502 f., Nr. 508 (28. Februar 1388).
[14] Vgl. HAStK, HUA 1/9551 = Keussen, Urkunden-Archiv Inv. III, S. 110, zum 17. September 1420; auch Joerres, Urkundenbuch, S. 539, Nr. 562; AEK, PfA St. Gereon, Best. Pfarrei St. Christoph B II 1 (unfoliiert), Nr. 1, 8 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Gereon, A I 79 f., zum 7. Januar und 16. Juni 1428; HAStK, HUA 1/9551, zu 1430; AEK, PfA St. Gereon, Best. Pfarrei St. Christoph B II 1 (unfoliiert), Nr. 3 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Gereon, A I 86, zum 10. Mai 1432; Joerres, Urkundenbuch, S. 550, Nr. 576, zum 24. Februar 1433; HAStK, HUA 1/11121a = Keussen/Knipping, Erwerbungen, S. 79, zum 8. und 11. Oktober 1435; HAStK, HUA 1/11123 GB = Keussen, Urkunden-Archiv Inv. V, S. 23, zum 11. Oktober 1435. Er hatte nach Jost, Sancta Colonia, S. 131, 1415 in Erfurt studiert, wurde 1418 in Köln immatrikulierte und ist 1423 als Notar belegbar; vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 117,1; Joerres, Urkundenbuch, S. 542 f., Nr. 566.
[15] Vgl. AEK, PfA St. Gereon, Best. Pfarrei St. Christoph B II 1 (unfoliiert), Nr. 8 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Gereon, A I 79; Militzer, Quellen I, S. 140 f., Nr. 13.6. Vgl. auch AEK, PfA St. Gereon, Best. Pfarrei St. Christoph B II 1 (unfoliiert), Nr. 13 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Gereon, A I 84, zur Verpachtung und Ausbesserung des Sacramentz huyß an der Friesenstraße 1430; gedr. bei Klersch, Volkstum III, S. 24; Militzer, Quellen I, S. 304, Nr. 25.1.
[16] Vgl. Schmitz, Priesterweihen, S. 103, Nr. 155, zum 5., 6. und 13. März 1474; Schäfer, Pfarrarchiv S. Gereon, B I 5a–c 18 (Original nicht erhalten), zu 1477–1479; ebd., A I 120 (Original nicht erhalten), zum 20. Mai 1481; HAStK, AV U 2/1342 (Maria Magdalena/Gereon), zum 1. Februar 1482; Joerres, Urkundenbuch, S. 584 f., Nr. 585, zum 26. Februar 1482; ebd., S. 571, Nr. 596, zum 2. März 1487. Nach Militzer, Protokolle, S. 633, und Jost, Sancta Colonia, S. 131 (ohne Beleg), bis 1493.
[17] Vgl. Schäfer, Pfarrarchiv S. Gereon, B II 5.1 (Original nicht erhalten).
[18] Alle Stiftungen in seiner Amtszeit richten sich ausdrücklich an den Pfarrer; vgl. AEK, PfA St. Gereon, Best. Pfarrei St. Christoph B II 1 (unfoliiert), Nr. 7 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Gereon, A I 78, zu einer Memorie von Johann von Broell für seine Eltern (1427); AEK, PfA St. Gereon, Best. Pfarrei St. Christoph B II 1 (unfoliiert), Nr. 1 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Gereon, A I 80, zu einer weiteren Memorienstiftung (1428); AEK, PfA St. Gereon, Best. Pfarrei St. Christoph B II 1 (unfoliiert), Nr. 8 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Gereon, A I 79, zur Testamentsexekution des Priesters Heinrich von Erpell (1428); auch bei Militzer, Quellen I, S. 140 f., Nr. 13.6; HAStK, HUA 1/11121a = Keussen/Knipping, Erwerbungen, S. 79, zur Stiftung von Land für die Beleuchtung (1432); auch HAStK, HUA 1/11123 GB = Keussen, Urkunden-Archiv Inv. V, S. 23; HAStK, HUA 1/11121a = Keussen/Knipping, Erwerbungen, S. 79, zur Pacht des Hauses zur roten Tür (1435); auch HAStK, HUA 1/11123 GB = Keussen, Urkunden-Archiv Inv. V, S. 23; AEK, PfA St. Gereon, Best. Pfarrei St. Christoph B II 1 (unfoliiert), Nr. 4 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Gereon, A I 92, zur Vererbung einer Rente für eine Memorie durch Nesa von Steel (15. Dezember 1439). In der Memorienstiftung von 1428 und der Stiftung von 1432 sind die Kirchmeister immerhin neben dem Pfarrer genannt, 1427 und 1439 sollten sie sogar die Zinsen eintreiben.
[19] Etzel starb zwar erst am 17. März 1460; vgl. Schäfer, Pfarrarchiv S. Gereon, A I 105 (Original nicht erhalten). Er ist aber nach 1435 (s. Anm. 1593) nicht mehr als Pfarrer nachweisbar.
[20] Der nächste nachweisbare, Pfarrer Johann Ewich, ließ sich die Stelle in Rom verleihen; vgl. Hayn, Päpste, S. 158, Nr. 468. Er hatte immerhin auch eine Vikarie am Patronatsstift St. Gereon inne; vgl. Joerres, Urkundenbuch, S. 575 f., Nr. 601. Schon sein Kanonikat an St. Walburge (Meschede) deutet jedoch darauf hin, dass er sich nicht um die Pfarrei gekümmert hat, und er findet sich auch nicht in den Akten der Pfarrei. Noch sein Nachfolger Baltighart scheint die Stelle an der Kurie erlangt zu haben, zumindest ließ er sich dort zwischen dem 5. und dem 13. März 1474 zum Priester weihen; vgl. Schmitz, Priesterweihen, S. 103, Nr. 155.
[21] Vgl. HAStK, HUA 2/14007 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VII, S. 41, zu einer Erbrente der Stadt Köln an den Pastor und die Kirchmeister für eine Erbmesse und ewige Memorie für die verstorbenen Heyntz und Fye von Bruwijlre und ihren Sohn, den Minderbruder Renart (1486); Joerres, Urkundenbuch, S. 596, Nr. 615, zur Pacht eines viertel Weingartens von den sieben Priestervikaren durch den Pastor (1487); HAStK, HUA 2/14225 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VII, S. 65, zur Erbrente der Stadt Köln an die Kirchmeister durch die Treuhänder der Elsgyn Nytz von Hunff für eine Hochmesse für ihr Seelenheil (1488); AEK, PfA St. Gereon, Best. Pfarrei St. Christoph B II 1 (unfoliiert), Nr. 5 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Gereon, A I 130, zu einem Rentenkauf durch den Pastor (1490).
[22] Vgl. HAStK, HUA 2/16384 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VIII, S. 113, zu einer Erbrente der Stadt Köln an den Pastor und die Kirchmeister (1526).
[23] Vgl. AEK, PfA St. Gereon, Best. Stift St. Gereon A I 343 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Gereon, A I 161, zum Testament der Veronika von der Judden über vier ewige Wochenmessen an St. Gereon und St. Christoph sowie Kirchengerät für die Pfarrkirche (1. März 1559). Die Einkünfte gingen an die Kirchmeister. Mitte des 16. Jahrhunderts beginnen auch die durch den Kirchmeister Peter Roß geführten Kirchenrechnungen; vgl. AEK, PfA St. Gereon, Best. Pfarrei St. Christoph B II 2 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Gereon, B II 4.1. Zudem vertraten die Kirchmeister die Pfarrei in einem Prozess über eine von Johannes Molner gemachte Memorienstiftung aus den Renten von Häusern in der Ehrenstraße gegen die Rentenpflichtigen, die nicht zahlen wollten; vgl. AEK, PfA St. Gereon, Best. Pfarrei St. Christoph B II 3 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Gereon, B II 5.2. 1576 verpachteten sie mehrere Grundstücke; vgl. AEK, PfA St. Gereon, Best. Stift St. Gereon A I 383 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Gereon, A I 174.
[24] Vgl. AEK, PfA St. Gereon, Best. Stift St. Gereon A I 343 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Gereon, A I 161, zum 1. März 1559. Die Besetzungsrechte sind nicht bekannt.
[25] S. dazu grundlegend Kap. 2.2.1 mit der weiterführenden Literatur.
[26] S. dazu Kap. 1.2.3; ausführlich zur Vereinnahmung der Pfarrstellen durch die Stiftskapitel auch Kap. 3.4.2.
[27] Vgl. Militzer, Kölner, S. V.
[28] Vgl. HAStK, VuV N 1459; Banck, Bevölkerungszahl, S. 303.
[29] Vgl. zum Stiftsschullehrer Wegener, Geschichte, S. 113, die angibt, er sei für die Unterrichtung der Schüler der Pfarrei zuständig gewesen. Darauf deutet auch hin, dass es sich bei dem in einer Stiftung an die Pfarrkirche am 22. April 1368 genannten Schulmeister um den des Stifts handelt; vgl. Schäfer, Pfarrarchiv S. Ursula, B 1 3 (Original nicht erhalten). Er ist erstmals 1338 genannt; vgl. HAStK, Ursula U 1/81. Ein eigenes Haus des Pfarrers kann bereits seit 1229 nördlich der Straße Unter Sachsenhausen gegenüber dem Konvent Klein Nazareth hinter der Kirche St. Maria Ablass belegt werden; vgl. Keussen, Topographie II, S. 150a, Nr. 26.
[30] S. Kap. 1.2.2. 1257 von der Äbtissin von St. Ursula zurückgekauft; vgl. Schäfer, Pfarrarchiv S. Ursula, A 1 15 (Original nicht erhalten). 1400 bekräftigt; vgl. ebd., B 1 12 (Original nicht erhalten). Der Pfarrer von St. Maria Ablass konnte auch den Pfarrer für Ossendorf und die Kapläne bestimmen; vgl. Stein, Pfarre, S. 31.
[31] Vgl. HAStK, Ursula U 3/208, 2/209.
[32] S. Kap. 1.2.3, bes. Anm. 679. Kanoniker 1354–ca. 1401 nach Militzer, Geistliche I, S. 228; Wegener, Geschichte, S. 198. Er verstarb 1401/1402; vgl. Stein, Pfarre, S. 83; Wegener, Geschichte, S. 198, nach HAStK, Ursula U 3/153.
[33] Am 20. Dezember 1401 investiert; vgl. HAStK, Ursula U 3/153. Vgl. auch von Mering/Reischert, Bischöfe I, S. 233, zu 1405; AEK, PfA St. Ursula, Best. Pfarrei St. Maria Ablass B I 14 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Ursula, B 1 14, zum 22. April 1405; HAStK, HUA 1/7564a = Keussen/Knipping, Erwerbungen, S. 78, zum 8. Juni 1407; HAStK, Ursula U 2/163, zum 3. September 1420; Keussen, Matrikel, Rekt. 130,35, zum 28. Juni 1421; AEK, PfA St. Ursula, Best. Pfarrei St. Maria Ablass B I 35 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Ursula, A 1 35, zum 12. Mai 1428; AEK, PfA St. Ursula, Best. Pfarrei St. Maria Ablass B II 22, S. 4 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Ursula, B 1 17, zum 12. April 1429; AEK, PfA St. Ursula, Best. Pfarrei St. Maria Ablass B II 22, S. 3 ff. = Schäfer, Pfarrarchiv S. Ursula, B 1 18, zum 5. Dezember 1430; HAStK, HUA 1/10781a = Keussen/Knipping, Erwerbungen, S. 79, zum 1. Mai 1431; AEK, PfA St. Ursula, Best. Pfarrei St. Maria Ablass B II 1 (liber pastoris, 1654), S. 181 ff. = Schäfer, Pfarrarchiv S. Ursula, B 1 19, zum 11. Juli 1433; Keussen, Matrikel, Rekt. 130,35, zu 1438. Kanoniker 1401–ca. 1447 (†) nach Wegener, Geschichte, S. 198. Demnach als Pfarrer schon vor seinem Tod resigniert. Die Angabe von Stein, Pfarre, S. 87, für einen Peter Caprun von Gent (1438) beruht auf einem Irrtum Alfters, auf den er sich bezieht.
[34] Vgl. AEK, PfA St. Ursula, Best. Pfarrei St. Maria Ablass B I 20 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Ursula, B 1 20, zum 28. September 1444; HAStK, HUA 1/12560 = Keussen, Urkunden-Archiv Inv. VI, S. 115, zum 26. oder 27. Mai 1455; Keussen, Matrikel, Rekt. 57,4, zu 1555 und 1556; von Mering/Reischert, Bischöfe II, S. 253, 255, zu 1456; HAStK, HUA 2/12588 GB = Keussen, Urkunden-Archiv Inv. VI, S. 118, zum 9. Januar 1456; Schäfer, Pfarrarchiv S. Ursula, B 1 22 (Original nicht erhalten), zum 14. Februar 1457. Kanoniker 1422–1458 († 12. Oktober) nach Wegener, Geschichte, S. 199.
[35] Vgl. Stein, Pfarre, S. 88, und Keussen, Matrikel, Rekt. 195,41, zu 1457; nach HAStK, HUA 1/12697a = Keussen, Urkunden-Archiv Inv. VI, S. 130, allerdings erst nach dem 28. Oktober 1458 investiert, was mit dem in Anm. 1613 genannten Todesdatum des Vorgängers zusammenpassen würde. Vgl. auch von Mering/Reischert, Bischöfe I, S. 233, zu 1459; AEK, PfA St. Ursula, Best. Pfarrei St. Maria Ablass B II 1 (liber pastoris, 1654), S. 184 ff. = Schäfer, Pfarrarchiv S. Ursula, B 1 26, zum 17. Februar 1461; AEK, PfA St. Ursula, Best. Pfarrei St. Maria Ablass B II 1 (liber pastoris, 1654), S. 170 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Ursula, B 1 28, zum 24. Juni 1466; auch HAStK, HUA 1/12962b = Keussen, Urkunden-Archiv Inv. VI, S. 154; Schäfer, Pfarrarchiv S. Ursula, B 1 29 (Original nicht erhalten), zum 10. Dezember 1467; Stein, Pfarre, S. 88, zu 1468; Militzer, Protokolle, S. 110 f., Nr. 451, zum 31. Juli 1469; ebd., S. 153, Nr. 620, zum 9. Januar 1472. Kanoniker seit 1441, zuletzt 1472 genannt (Todesjahr ungewiss); vgl. Wegener, Geschichte, S. 199; auch Militzer, Protokolle, S. 701. Nicht identisch mit dem gleichnamigen Vikar an St. Severin (1439), Pfarrer von Kelz (1431), Priesterkanoniker am Dom (1448–1461), Kanoniker von St. Cäcilien (1449–1461), Kanoniker von St. Maria ad Gradus (1437–1446); vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 144,35; Militzer, Protokolle, S. 601, 701.
[36] Stein, Pfarre, S. 83, wohl irrig zu 1466. Sicher belegbar erst zum 23. April 1478; vgl. AEK, PfA St. Ursula, Best. Pfarrei St. Maria Ablass B II 1 (liber pastoris, 1654), S. 167 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Ursula, B 1 32; auch AEK, PfA St. Ursula, Best. Pfarrei St. Maria Ablass B II 1 (liber pastoralis, 1654), S. 205 f. = Schäfer, Pfarrarchiv S. Ursula, B 1 33, zu 1479; HAStK, HUA 3/16655 GB = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VIII, S. 141, zu 1479; Schäfer, Pfarrarchiv S. Ursula, B 1 34 (Original nicht erhalten), zum 12. März 1482; AEK, PfA St. Ursula, Best. Pfarrei St. Maria Ablass B I 35 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Ursula, B 1 35, zum 25. Mai 1482. Kanoniker 1461–1485; vgl. Wegener, Geschichte, S. 199. Er starb am 14. Februar 1485; vgl. Gattermann/Finger, Handschriftencensus II, S. 996, Nr. 1753. Vgl. auch Militzer, Protokolle, S. 617.
[37] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 57,4, zu Leus (1403 immatrikuliert); ebd., Rekt. 130,35, zu Eicholz (1421 immatrikuliert); ebd., Rekt. 195,41, zu Wilmerink (1437 immatrikuliert); ebd., Rekt. 222,44, zu Breda (1444 immatrikuliert). Letzterer war Dekretist, 1457, 1470, 1479 Dekan der Artistischen Fakultät, 1464 Universitätsrektor und Regens der Kuckanaburse; vgl. Tewes, Bursen, S. 94; Keussen, Universität, S. 392, Nr. 302/04, S. 493, Nr. 104, S. 494, Nr. 131, 148; Militzer, Protokolle, S. 617. S. zu den Pfarrern der Innenstadt nicht nur die prosopographische Analyse in Kap. 2.3.2, sondern auch ausführlich zum 16. Jahrhundert Kap. 3.4.5.
[38] 1367 Zins von drei Mark und sieben Schilling auf das Haus Spitze durch Gerlach de Walde und Sophia; vgl. AEK, PfA St. Ursula, Best. Pfarrei St. Maria Ablass B I 2 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Ursula, B 1 2. 1368 feierliches Anniversar und monatliche Seelenmesse am vor dem Katharinenaltar gelegenen Grab der Eheleute Johann und Fygen von Mauenheim; vgl. ebd., B 1 3 (Original nicht erhalten); HAStK, Schrb. 295, f. 30r.
[39] 1384 Stiftung einer jährlichen Rente von drei Mark; vgl. Schäfer, Pfarrarchiv S. Ursula, B 1 4 (Original nicht erhalten). 1388 Rentenkauf durch den Pastor; vgl. ebd., B 1 5 (Original nicht erhalten). 1392 Stiftung einer Rente an den Pastor; vgl. AEK, PfA St. Ursula, Best. Pfarrei St. Maria Ablass B I 6 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Ursula, B 1 6. 1392 Stiftung einer jährlichen Memorie für drei Goldgulden; vgl. ebd., B 1 7 (Original nicht erhalten). 1395 vom Pastor getroffene Übereinkunft wegen eines strittigen Testaments; vgl. AEK, PfA St. Ursula, Best. Pfarrei St. Maria Ablass B I 9 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Ursula, B 1 9. 1395 Rentenkauf durch den Pastor; vgl. ebd., B 1 10 (Original nicht erhalten).
[40] Vgl. Schäfer, Pfarrarchiv S. Ursula, B 1 3 (Original nicht erhalten).
[41] Nach Stein, Pfarre, S. 30, wurde der Offermann später von Kirchmeistern und Pfarrer gemeinsam gewählt, die Angabe enthält allerdings keine zeitliche Zuordnung und dürfte sich auf das 17. Jahrhundert beziehen; vgl. auch AEK, PfA St. Ursula, Best. Pfarrei St. Maria Ablass B II 1 (liber pastoris, 1654), S. 341 f. = Schäfer, Pfarrarchiv S. Ursula, B 1 86, zum 2. Juni 1650. Jedoch sehen wir schon 1578 den Pfarrer auf Bitten der Kirchmeister die letzte Entscheidung über die finanzielle Ausstattung der Stelle treffen; vgl. AEK, PfA St. Ursula, Best. Pfarrei St. Maria Ablass B II 1 (liber pastoris, 1654), S. 351 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Ursula, B 1 63.
[42] Die Rechnungslegung der Kirchmeister beginnt mit einer Quittung aus dem Jahr 1384, wird jedoch anschließend erst 1421 fortgesetzt, und noch das gesamte 15. und 16. Jahrhundert über handelt es sich nur um sporadische Nachweise, eine systematische Rechnungslegung ist erst im 17. Jahrhundert dokumentiert; vgl. AEK, PfA St. Ursula, Best. Pfarrei St. Maria Ablass B II 14. Namentliche Nachweise von Kirchmeistern hat Stein, Pfarre, S. 31 (ohne Beleg), für 1396 (Johann Floryn [343], Peter vom Walde [1151]), 1429 (Albin Weynkann von Hackenberg [1204], Albin Soynkin [1069], Johann Durre [262]; die letzten beiden finden sich auch unter HAStK, HUA 1/10781a = Keussen/Knipping, Erwerbungen, S. 79, zum 1. Mai 1431, sodass davon auszugehen ist, dass es sich bei ‚Weynkinn‘ um einen Irrtum Steins handelt) und 1436 (Kaspar im Hove [491]).
[43] Vgl. Stein, Pfarre, S. 30. Die Kirchmeister Theodor Perselmanns de Udhem [876] und Johann Unverzagt [1133] entfalteten in ihrer Amtszeit eine rege Aktivität: Abgesehen von der unbelegten Angabe bei Stein, Pfarre, S. 31 (1455/1457), finden sie sich erstmals am 6. Januar 1457, als sie eine Erbpacht entgegennahmen; vgl. HAStK, HUA 3/12618a = Keussen, Urkunden-Archiv Inv. VI, S. 121. Vgl. auch AEK, PfA St. Ursula, Best. Pfarrei St. Maria Ablass B I 23 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Ursula, B 1 23, zur Schenkung eines Hauses an die Kirchmeister durch die Beginen Styngin von Andernach und Metzgin Harnischmacher (13. Mai 1457); AEK, PfA St. Ursula, Best. Pfarrei St. Maria Ablass B II 1 (liber pastoris, 1654), S. 123 f. = Schäfer, Pfarrarchiv S. Ursula, B 1 25, zum Kauf einer Rente zu Behuf einer Jahresmesse für Katharina, der Witwe des Hermann von Rittinghaus (1. Mai 1459); auch HAStK, HUA 1/12715b = Keussen, Urkunden-Archiv Inv. VI, S. 132; AEK, PfA St. Ursula, Best. Pfarrei St. Maria Ablass B II 1 (liber pastoris, 1654), S. 145 ff. = Schäfer, Pfarrarchiv S. Ursula, B 1 27, zum Kauf von fünf Morgen Ackerland vom Pastor (16. März 1466); AEK, PfA St. Ursula, Best. Pfarrei St. Maria Ablass B II 1 (liber pastoris, 1654), S. 170 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Ursula, B 1 28, zum Verkauf einer Rente an den Pastor (24. Juni 1466); ebd., B 1 29 (Original nicht erhalten), zur Annahme einer Schenkung zusammen mit dem Pfarrer (10. Dezember 1467).
[44] Vgl. Stein, Pfarre, S. 28.
[45] S. Kap. 1.1.
[46] Nur die Stiftung eines Eimers Wein aus einem Hof bei Bachem (1350) an St. Paul ist bekannt; vgl. AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 1, f. 1r = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 3.
[47] Wie gesehen war es am Ende des 12. Jahrhunderts zu mehreren Stiftungen für die Beleuchtung der Kirche gekommen; vgl. Hoeniger, Schreinsurkunden II.1, S. 118 (1178–1183), Nied. 8 II 11, S. 141, Nied. 10 II 12 (1183–1192). Aus einem Vergleich zwischen Stift und Pfarrei wird dagegen wieder eine sehr enge Bindung ersichtlich, und die Kirche ist als capella bezeichnet; vgl. HAStK, Kunibert U 2/69; REK III.1, S. 242, Nr. 1780; Keussen, Rotulus, S. 199. Auch ist der Pfarrer zwischen 1190 und 1282 nicht mehr unter den Mitgliedern der Pfarrerbruderschaft genannt, der er noch bei ihrer Gründung 1172 angehört hatte; vgl. Gescher, Stadtdechant, S. 167 ff., Nr. 1 (s. Anm. 117), zu 1172; REK II, S. 272, Nr. 1362, zu 1190; Schäfer, Alter, S. 94 ff., zu 1227; Ennen/Eckertz, Quellen III, S. 404, Nr. 390, zu 1235/1258; Ennen/Eckertz, Quellen III, S. 198 ff., Nr. 229, zu 1282; Gescher, Stadtdechant, S. 193 ff., Nr. 35 (s. Anm. 205), zu 1310. Anschließend existieren bis ans Ende des 14. Jahrhunderts keine Belege mehr für die Erweiterung des Pfarrkirchenvermögens. S. dazu auch Kap. 1.2.2.
[48] S. dazu Kap. 1.1 und 1.2.3.
[49] S. dazu Kap. 1.2.3.
[50] Vgl. AEK, PfA St. Andreas, Best. Stift St. Andreas A II 1, f. 60r = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, A 1 185; AEK, PfA St. Andreas, Best. Stift St. Andreas A II 1, f. 18v = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, A 1 263. Erst für 1408 richtete sich die erste diesbezügliche Stiftung an die Kirchmeister; vgl. AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 1, f. 9v = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 19.
[51] Vgl. die z. T. bereits in Kap. 1.2.2 genannten Belege: Zu Klein St. Martin Hoeniger, Schreinsurkunden I, S. 104, Mart. 7 I 37 (1171–1172), S. 112, Mart. 7 IV 4 (1170–1171), S. 57, Nr. V.39 (1172–1178), S. 157, Mart. 10 V 14 (1183–1188). Zu St. Kolumba ebd., S. 365, Col. 2 VI 15 (1187–1200). Zu St. Lupus ebd. II.1, S. 118, Nied. 8 II 11 (1178–1183), S. 141, Nied. 10 II 12 (1183–1192). Zu St. Jakob ebd. I, S. 70, Nied. 2 III 4 (1159–1169); vgl. auch Corsten, Studien, S. 29. Zu St. Laurenz Planitz/Buyken, Schreinsbücher, S. 103, Nr. 453 (1238). Zu St. Maria Lyskirchen ebd., S. 81, Nr. 369 (nach 1227), S. 67 f., Nr. 302 (nach 1241), S. 486, Nr. 1781 (1297). Zu St. Brigida ebd., S. 59, Nr. 261 (um 1250), S. 219 f., Nr. 907 (1256), S. 225 f., Nr. 926 (1271), S. 368, Nr. 1408 (1279). Zu St. Aposteln ebd., S. 51, Nr. 216, S. 194, Nr. 797 (um 1250). Zu St. Peter ebd., S. 467, Nr. 1715 (1280). Zu St. Johann Baptist ebd., S. 82, Nr. 372 (1235), S. 71, Nr. 320 (1236), S. 206, Nr. 851 (1264), S. 359, Nr. 1370 (1277). Zu St. Christoph ebd., S. 235, Nr. 961 (o. D.), S. 381, Nr. 1447 (1292). Zu St. Alban ebd., S. 332, Nr. 1295 (1293), S. 334 f., Nr. 1301 (1298). Zu St. Kunibert HAStK, Kunibert RuH 1, f. 38r (1249); HAStK, Schrb. 397, f. 28v = Militzer, Quellen I, S. 844 f. (1345), HAStK, Schrb. 397, f. 31v–32r = Militzer, Quellen II, S. 844 f., Nr. 67.2 (1348). Zu St. Mauritius Ennen/Eckertz, Quellen III, S. 354, Nr. 394 (1293). Zu St. Maria Ablass Schäfer, Pfarrarchiv S. Ursula, B 1 5 (Original nicht erhalten) (1388). Zu St. Maria Magdalena Ennen/Eckertz, Quellen II, S. 84 f., Nr. 71 (mit irrigem Datum); auch Heß, Urkunden, S. 25, Nr. 12 (1196). Der Unterhalt der Beleuchtung stellte in den meisten Kirchspielen im 14. Jahrhundert einen Großteil der Aufwendungen dar; vgl. dazu auch die Belege bei Knipping, Stadtrechnungen II.
[52] 1381 erfolgte eine Schenkung, die aber nur kurz darauf zurückgenommen wurde; vgl. Keussen, Topographie II, S. 129a, Nr. 36.
[53] Vgl. AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B I 23 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 23; AEK, PfA St. Andreas, Springnummern St. Paul, Nr. 34, Akten 1 und 2; AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 1, f. 17v = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 22. Vgl. auch Breuer, Pfarrkirche, S. 79 (zu 1413).
[54] Vgl. Keussen, Topographie II, S. 160b, Nr. 2; KDM Köln 2.III EB, S. 66. Damals wurde das alte Hospitalgebäude als neues Pfarrhaus gekauft und der Hof dahinter (Elenden-)Friedhof; vgl. Keussen, Topographie II, S. 160b, Nr. 4; KDM Köln 2.III EB, S. 65.
[55] 1389 ist in St. Lupus ein Offermann nachweisbar; vgl. HAStK, Schrb. 158, f. 115r. In St. Paul wird er dagegen erst im 15. Jahrhundert fassbar; s. dazu unten. Auch eine Schule wurde hier noch sehr spät (1590) gegründet; vgl. AEK, PfA St. Andreas, Springnummern St. Paul, Nr. 1, Akten 3 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 138 f. Das kleine Kirchspiel St. Lupus hatte vmtl. keine eigene Schule.
[56] Vgl. KDM Köln 2.III EB, S. 103.
[57] Vgl. KDM Köln 2.III EB, S. 66. Nach einer Mitteilung des Wilhelm Buchelius von 1587 mit Mitteln des Wilhelm von Herne; vgl. Keussen, Reisen, S. 82. Die Kirche wurde 1399 durch Weihbischof Konrad von Arnsberg geweiht (vgl. Keussen, Reisen, S. 82) oder 1397 nach einer Inschrift auf einer Kupfertafel an einer Säule der Kirche; vgl. Hartzheim, Bibliotheca, S. 61b. Dazu auch Kürten, Stift I, S. 164; Beuckers, Köln, S. 296 f.
[58] Vgl. AEK, MON Köln B I 28.1, zur Stiftung des Altars St. Philipp und Jakob durch Gottfried de Bercka, einen Kanoniker von St. Severin, und Peter de Inferno 1407.
[59] S. zu den Pfarrern Kap. 3.4.5. Kirchmeister nach Groten/Huiskes, Beschlüsse I, S. 670, Nr. 19 (nicht namentlich). Kurz darauf zeichnen sie auch für eine Stiftung verantwortlich; vgl. HAStK, HUA 2/14521 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VII, S. 95, zu 1491. Seit dem Beginn des 16. Jahrhunderts treten sie regelmäßiger in Erscheinung; vgl. Groten/Huiskes, Beschlüsse II, S. 253, Nr. 312, zu 1515; HAStK, HUA 3/16385 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VIII, S. 113, zu 1526; HAStK, Kirchensachen 17-1 (St. Lupus), zu 1526; HAStK, HUA 3/16417 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VIII, S. 117, zu 1527.
[60] Vgl. Militzer, Kölner, S. V, zu 1418; HAStK, VuV N 1459, und Banck, Bevölkerungszahl, S. 303, zu 1487.
[61] Vgl. AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 1, f. 3v = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 13, zu 1394.
[62] Vgl. AEK, PfA St. Andreas, Springnummern St. Paul, Nr. 50, Akte 2; Transsumpt unter AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B I 26 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 18. Die Behauptung in KDM Köln 2.III EB, S. 103, der Altar sei 1369 errichtet worden, ist unrichtig und beruht wohl auf dem Fehlschluss, dass die Abschriften im Urkundenkopiar (vgl. AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 3) bis zu diesem Datum zurückreichen.
[63] Vgl. dazu das Urkundenkopiar des Kreuzaltars unter AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 3 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 2 I.3 (1369–1532).
[64] Vgl. AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B I 26 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 18.
[65] Vgl. AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 3, f. 40v–44r = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 41.
[66] Vgl. AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 1, f. 13r = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 21; auch REK XII.1, S. 189 f., Nr. 624. Die Vergabe erfolgte nach dem Tod der Exekutoren durch den Pastor und die Kirchmeister. Der Zehntkauf datiert von 1411; vgl. AEK, PfA St. Andreas, Springnummern St. Paul, Nr. 39, Akte 2; AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B I 20 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 20; AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 1, f. 15r. Vgl. zur Verwaltung im 15. Jahrhundert (1414) auch ebd. B II 1, f. 17r = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 24; AEK, PfA St. Andreas, Springnummern St. Paul, Nr. 39, Akte 4.
[67] S. dazu oben.
[68] Vgl. HAStK, AV U 2/955 (Heribert).
[69] Es sind in dieser Phase mit Konrad von Roide [954] (30. Mai 1394), dem bereits genannten Johann von Derne [229] (30. Mai 1394 und 11. Februar 1408), Konrad von Fliestedten [342] (11. Februar 1408), Johann zum Eversberg [327] (5. Januar 1414) und Andreas zum Hotelyn [508] (5. Januar 1414) lediglich fünf Kirchmeister nachweisbar, von denen nur der letzte im Rat saß (viermal für die Fassbinder 1410–1428); vgl. Herborn, Führungsschicht, S. 554; Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 299, Nr. 1845. Ob es sich bei Eversberg um den gleichnamigen Goldschmied handelte (vgl. Scheffler, Goldschmiede I, S. 402, Nr. 289), scheint fraglich, da dieser noch bis 1457 im Rat nachweisbar ist; vgl. Herborn, Führungsschicht, S. 533; Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 187, Nr. 1104.
[70] So Papst Bonifaz IX., der bei der Anstellung Helderinghausens 1398 meinte, die Stelle sei seit dem o. g. Gerlach von Mülheim unbesetzt; vgl. Sauerland, Urkunden VI, S. 445, Nr. 1063. Der von Keussen, Matrikel, Rekt. II,499, zum 16. Dezember 1397 belegte Wilhelm Prime kann demnach in Rom nicht anerkannt gewesen sein.
[71] Vgl. Oediger, Erzdiözese I, S. 30 f. S. zu den Pfarrern Kap. 1.2.3.
[72] Vgl. Sauerland, Urkunden VI, S. 445, Nr. 1063, zur Investitur (27. April 1398); außerdem AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 1, f. 13r = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 21, zum 24. Oktober 1413; auch REK XII.1, S. 189, Nr. 626; AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B I 23 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 23, zum 1. Mai 1414.
[73] Erst 1440 als verstorben genannt; vgl. AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 1, f. 22r = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 36. Allerdings kann er nach 1414 nicht mehr als Pfarrer belegt werden; vgl. AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B I 23 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 23. In den 1420er-Jahren taucht ein Nachfolger auf; vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 132, 2.
[74] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 132,2, zu nach dem 20. Dezember 1421; AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B I 26 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 26, zum 9. September 1425; AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 3, f. 38v = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 35, zum 12. Mai 1428; AEK, PfA St. Andreas, Best. Stift St. Andreas A II 2, f. 50v ff. = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, A 1 298, zum 23. Februar 1429.
[75] Vgl. AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 1, f. 63r = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 33, zum 4. September 1432.
[76] Vgl. AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 1, f. 22r = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 36, zum 23. Februar oder 20. September 1440; AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 1, f. 25v = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 39, zum 10. November 1440; AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 1, f. 6r = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 38, zum 15. Dezember 1440; AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B I 40 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 40, zum 20. Dezember 1442.
[77] Vgl. AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 1, f. 26v = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 42, zum 31. Januar 1452; AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 1, f. 65v = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 46, zum 11. Februar 1456; AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 1, f. 61v = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 47, zum 11. Juli 1456; HAStK, HUA 1/12703 = Keussen, Urkunden-Archiv Inv. VI, S. 131, zum 23. Januar 1459; AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 1, f. 49r = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 60, zum 31. Oktober 1459; AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 1, f. 69v = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 70, zum 23. April 1474; AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 1, f. 55r = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 71, zum 22. September 1474; AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 1, f. 73v = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 74, zum 22. März 1476; AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 1, f. 59r = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 75, zum 24. März 1476; AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 1, f. 79v = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 78, zum 19. November 1478; AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 1, f. 98r = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 81, zum 27. September 1480; AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 1, f. 105r = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 83, zum 7. Januar 1483.
[78] Noch die vier Kirchmeister des zweiten Viertels des 15. Jahrhunderts waren keine wirklichen politischen Größen: Matthias Arent [41], Johann vom Walde [1150] (23. Februar 1440) und Gobel vom Kampe [541] (10. November 1441) sind nicht im Rat nachweisbar, nur Tilman vom Geschricht alias zum Hotelyn [508] (23. Februar und 20. September 1440, 10. November 1441, 3. Oktober 1459, 1. und 9. Januar 1464) saß 1430–1440 dreimal für die Fassbinder im Rat und bildete erst in den 1460er-Jahren zusammen mit seinem damaligen Mitkirchmeister Christian von Wedich [1164] (3. Oktober 1459, 1. und 9. Januar 1464), der 1432–1465 für die ebenfalls für die Fassbinder im Rat saß (fünfmal Gebrech), ein politisch schlagkräftigeres Gremium; vgl. Herborn, Führungsschicht, S. 544, 606; Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 227, Nr. 1367, S. 571, Nr. 3771.
[79] Vgl. Groten/Huiskes, Beschlüsse I, S. 255, Nr. 4 (vor 1454). Ausdrücklich 1476: von den kirchmeistern u. kirchspielsleuten mit gunst und wissen des pastors; AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 1, f. 67r = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 76. Die Abrechnungen über das Einkommen des Küsters vom Beginn des 17. Jahrhunderts sind zwar nicht erhalten, wurden aber vom Pfarrer vorgenommen; vgl. ebd., B 2 VII.4 (Original nicht erhalten).
[80] Vgl. Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 2 VII.3 (Original nicht erhalten), zur Anstellung des Schulmeisters (1607); AEK, PfA St. Andreas, Springnummern St. Paul, Nr. 1, Akten 3 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 138 f., zur Schule.
Bei dem Text handelt es sich um einen Auszug meiner Dissertation Die Pfarrgemeinden der Stadt Köln. Entwicklung und Bedeutung vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit (Studien zur Kölner Kirchengeschichte, 42), Siegburg 2012, die ich an dieser Stelle sukzessive online zur Verfügung stelle.
Vorheriges Kapitel | Inhaltsverzeichnis | Nächstes Kapitel