Pfarreien an der südlichen Peripherie

a) St. Johann Baptist:

Am meisten ähnelten die Umstände in St. Johann Baptist denen der Innenstadt.[1465] Die Bindung an das Stift hatte sich früh gelockert. Im 13. Jahrhundert war eine Beteiligung an der Auswahl des Pfarrers durchgesetzt worden.[1466] Auch ein Pfarrhaus ist damals zu belegen.[1467] Es gab sogar ein Schulgebäude.[1468] Die Stiftungstätigkeit war bereits nennenswert.[1469] Im Jahr 1300 ließen die Parochianen zudem einen Schrein für die Gebeine der Hl. Antonia fertigen, und 1319 schafften sie eine Glocke an.[1470] Ein dauerhafter Organisationsgrad der Laien in der Pfarrei ist dennoch zu diesem frühen Zeitpunkt fraglich – zumal es kein eigenes Amtleutegremium für St. Johann Baptist gab.[1471] Die prägende Figur in den meisten Belangen war daher zunächst noch der Pfarrer.[1472] Zu einer Formierung der Laienbeteiligung scheint es im Zusammenhang mit Baumaßnahmen in der Mitte des Jahrhunderts gekommen zu sein: 1346 beschlossen die erstmals genannten Kirchmeister, die Baukosten auf das in dem Bereich der Pfarre liegende Eigentum umzulegen.[1473] In der Folge tätigten sie weitere Finanz- und Immobiliengeschäfte.[1474] 1381 wurde ein neu angekauftes Pfarrhaus dem Pastor von den Kirchmeistern gegen einen Jahreszins von zwei Mark vermietet.[1475] In dieser Zeit häuften sich ihre Aktivitäten.[1476] Auch ein Campanar ist damals nachzuweisen.[1477] Deutlichstes Zeichen für die Modernisierung der Verwaltung und die Rolle der Kirchmeister dabei ist schließlich 1406 die Anlage eines Registers der Renten durch dieselben.[1478]

Es ist allerdings darauf hinzuweisen, dass auf diese Hochphase politischer Prominenz des Bezirks,[1479] in dem nicht zuletzt die Weber stark vertreten waren,[1480] ein Bedeutungsverlust in der Zeit der Konsolidierung der neuen Ratsherrschaft folgte. In den zwei Ratswahlperioden 1415–1420 stammen nur sieben der 149 mit Wohnort nachweisbaren Ratsherren aus St. Johann Baptist (4,7 Prozent). Das ist zwar der höchste Wert außerhalb der alten Römerstadt, aber trotzdem vergleichsweise wenig.[1481] Die 15 Kirchmeister zwischen 1414 und 1550 vereinen zwar 48 Ratsgänge auf sich.[1482] Abgesehen von dem späteren Bürgermeister Rutger von Wyden (1428–1438)[1483] wurde allerdings nur einer davon einmal in das Gebrech beschickt.[1484] Alle anderen kamen nach wie vor überwiegend aus dem Wollenamt (23 Ratsgänge),[1485] das zwar über vier Ratssitze verfügte, jedoch im Vergleich zu den Kaufleutegaffeln im 15. Jahrhundert an Einfluss einbüßte.[1486]

Insofern ist nicht verwunderlich, dass selbst in diesem Kirchspiel eine merkliche Intensivierung der Verwaltung des Stiftungswesens durch Laien erst in der Mitte des 15. Jahrhunderts erfolgte, die hier besonders in der stadtweit frühesten Gründung eines Armenbretts zum Ausdruck kam.[1487] Allein die zehn belegbaren Kirchmeister des dritten Viertels des 15. Jahrhunderts brachten es mit 66 Ratsgängen (23 in das Gebrech) auf weit mehr als ihre Vorgänger.[1488] Die Liste der Pfarrer bestätigt diesen Eindruck: Nachdem mit Dietrich Kerkering von Münster wie in den Kirchspielen der Innenstadt ein Theologieprofessor (1400–1422), Universitätspräbendar an St. Aposteln (1396–1414) und Universitätsrektor (1390, 1400, 1409) sowie Vizekanzler (1410) zwischen 1396 und 1420 amtierte,[1489] folgten anschließend eher unbedeutende Geistliche.[1490] Am 6. Oktober 1488 ließen sich die Pfarrgenossen ihre Privilegien in einer päpstlichen Bulle bestätigen,[1491] nachdem der nach dem Tod Johann Barduns 1486 nominierte Tomas von Zülpich die Stelle gegen Nikolaus Buchelmann und Gottfried Bernickhusen hatte verteidigen müssen.[1492] Erst anschließend ist die Verbindung mit der Universität wieder ähnlich lückenlos und beeindruckend wie die in der Innenstadt.[1493]

b) St. Peter:

Insgesamt muss St. Johann Baptist angesichts dieses zeitlichen Ablaufs der vollen Ausprägung einer sich stadtweit durchsetzenden Institutionalisierungsform keineswegs als Spätentwickler gelten. Denn außerhalb der politisch höchst aktiven Innenstadtkirchspiele ging es kaum irgendwo schneller. Selbst in der Pfarrei St. Peter, aus der bereits zwischen 1415 und 1420 11,5 Prozent der Ratsherren stammten,[1494] lassen sich erst 1481 Kirchmeister belegen.[1495] Erst in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts kann überhaupt von einer immer regelmäßigeren Beteiligung der Laien gesprochen werden, die auch im Bau und der Errichtung eines Armenbretts an der Pfarrkirche zum Ausdruck kommt.[1496] Dieser Beobachtung liegt nicht etwa eine lückenhafte Überlieferung zugrunde. Vielmehr ist ein deutliches Anwachsen der Stiftungstätigkeit bereits seit der Mitte des 14. Jahrhunderts zu bemerken. 1350 erfolgte die Stiftung eines Altars zu Ehren der Hl. Barbara.[1497] Ebenfalls in dieser Zeit erstmals erwähnt ist ein Altar St. Maria.[1498] Träger der mit dieser Entwicklung einhergehenden Intensivierung der Verwaltung waren aber die Pfarrer,[1499] denen nicht nur die Kollation der beiden genannten Altäre oblag,[1500] sondern an die sich auch alle weiteren Stiftungen dieser Zeit richteten[1501] und die die nachweisbaren Verwaltungsakte tätigten.[1502]

Ursache dafür war einerseits die historisch enge Bindung von St. Peter und St. Cäcilien, wie sie bereits in der Vereinbarung von 1226 sichtbar wird.[1503] So ist damals zwar von einem Pfarrhaus die Rede, das sich aber im Besitz des Stifts befand.[1504] Spätestens Anfang des 14. Jahrhunderts bestand eine Schule,[1505] die jedoch gemeinsam mit dem Stift betrieben wurde[1506] und deren Rektorenstelle die Äbtissin besetzte.[1507] Es dürfte daher kaum ein Zufall sein, dass das Auftreten einer institutionalisierten Kirchenpflegschaft in die Zeit unmittelbar nach der Aufhebung des Stifts 1475 fällt.[1508] Dadurch dürfte sich die Bindung gelockert haben, obschon die stiftischen Rechte und Gewohnheiten einschließlich des Präsentationsrechts für die Pfarrstelle von St. Peter auf die Chorfrauen des regulierten Augustinerkonvents Maria zum Weiher übergingen, die nach der Zerstörung ihres Klosters im Rahmen einer vorsorglichen Verteidigungsmaßnahme für den Fall der Belagerung der Stadt im Zuge der Burgunderkriege nach St. Cäcilien umgesiedelt worden waren.[1509]

Ein weiterer Erklärungsansatz liegt darin, dass generell die Position des Pfarrers innerhalb der Binnenverfassung des Kirchspiels wesentlich ausgeprägter war, und zwar völlig unabhängig vom Stift bzw. im Gegenteil besonders durch die ‚Personalpolitik‘ der Parochianen. Schon die Liste der Pfarrer des 14. Jahrhunderts deutet auf eine Bevorzugung von Kandidaten aus dem ortsansässigen Patriziat hin, mit denen die Zusammenarbeit vertrauensvoll funktioniert haben könnte.[1510] Nachdem es noch im 13. Jahrhundert Hinweise auf einen Zugriff der Amtleute auf die pfarrkirchliche Verwaltung gegeben hatte,[1511] sank deren Beteiligung spätestens nach der ersten nachweisbaren erfolgreichen Mitwirkung an der Besetzung der Pfarrstelle 1335 deutlich.[1512] Die damals wählenden sieben Amtleute (Gerard de Katzheym, Henrich de Bugheym/Bachem, Daniel Jude, Gerard Nirtz, Alexander Schoneweder, Bruno Moirsdorp und Baldewin Braxator) gehörten überwiegend nicht unmittelbar der politischen Führungsschicht der Stadt an.[1513] Wolfgang Herborn hat herausgearbeitet, dass der Anteil der Patrizier in den Amtleutegenossenschaften zwischen 1360 und 1375 nur bei 40,9 Prozent lag –[1514] der niedrigste Wert aller ausgezählten Listen. Er blieb aber anschließend im Unterschied zur Innenstadt relativ stabil, stieg sogar zunächst auf 47,6 Prozent (1375–1390) und lag nach der Revolution bei 22,6 (1404), 23,5 (1423) bzw. 32,3 Prozent (1444). Das war zusammen mit St. Alban der höchste Wert.

Die Geschlechter konnten sich hier also zumindest institutionell vergleichsweise länger behaupten. In der Pfarrei verhinderte dies möglicherweise das Aufkommen eines eigenständigen Kirchmeistergremiums. Stattdessen dominierten weiterhin die verwandtschaftlich der Führungsschicht verbundenen Pfarrer die Verwaltung – auch in der ersten Kernphase der Modernisierung seit dem Ende des 14. Jahrhunderts.[1515] So begann Matthias Overstolz (1376/1399)[1516] 1378 mit der Führung eines Memorialbuches.[1517] Auch Heidenreich Odendorp (1409/1445)[1518] und Adolph Stackelhausen (1450/1480)[1519] legten bis in die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts eine ausgesprochene Aktivität in der Verwaltung an den Tag,[1520] und zwar im Einvernehmen mit den Parochianen.[1521] Dabei ist auffällig, dass das regelmäßige Auftauchen von Kirchmeistern in St. Peter 1481 nur ein Jahr nach dem Tod des Letztgenannten begann. Noch die Nomination des Kaplans Heinrich Geyle aus Soest zum Pfarrer (1480/1501)[1522] zeigt zudem, wie sehr St. Peter damals in einem Übergangsprozess begriffen war. Denn es wählten – in Abweichung der Bestimmungen von 1226 und des Modus’ von 1335 – neben den beiden Kirchmeistern Hermann von Wesel [1197] und Robert de Blitterswich [116] auch drei Mitglieder der ehemaligen Geschlechter, die Schreinmeister Dietrich und Luffard von Schiederich sowie Roland von Lyskirchen, und fünf weitere Parochianen (Johann von Kürten, Burchart vor den Augustinern, Johann von der Reven, Johann Goetzen senior und Conrad von Brenich).[1523] Dabei fiel ein Teil der Stimmen auf die anderen Kandidaten,[1524] den Scholaster von St. Gereon, Lic. theol. Simon von Jülich, einen Schützling des Erzbischofs,[1525] und den späteren Universitätsrektor (1492/1493), Universitätspräbendar an St. Andreas sowie Propst und Kanzler von Kleve, Dr. decr. Heinrich Penninck, der die Unterstützung Roms besaß.[1526] Geyle musste daher zur Durchsetzung seiner Amtseinführung vor dem Offizial appellieren.[1527] Dies zeugt – wie für Klein St. Martin belegt – von divergierenden Fraktionen unter den Parochianen.[1528]

c) St. Jakob:

Es ist nicht die einzige Parallele zwischen St. Peter und St. Jakob, dass mit Franko Odendorp (1397/1447) ein Mitglied desselben Geschlechts fast zur selben Zeit die benachbarte Pfarre führte,[1529] der sich ebenso wie Heidenreich in erheblichem Maße um die Modernisierung der Verwaltung verdient machte. Er begann mit der Führung eines Memorialbuchs,[1530] tätigte eine große Zahl von Immobiliengeschäften, Rentenkäufen, nahm Stiftungen entgegen, gründete die Laienbruderschaften St. Maria und St. Jakob und bedachte die Pfarrei reich in seinem Testament.[1531] In St. Jakob war zwar die Stiftungstätigkeit seit der Mitte des 14. Jahrhunderts langsam angewachsen,[1532] doch hören wir bis zum Tod des Pfarrers Odendorp kaum etwas von den Parochianen in der pfarrkirchlichen Verwaltung.

In den drei bisher genannten Kirchspielen gab es demnach noch im 14. Jahrhundert nur eine situative Form der Interessenvertretung. Sie trat in erster Linie zur Wahl eines Kandidaten für die Pfarrstelle zusammen, gelegentlich aus Anlass bestimmter Rechtsakte, besonders bei Rentenkäufen und Immobiliengeschäften, zumal wenn es sich, wie in St. Peter, um die Amtleute handelte. Phasenweise kam es zu einer intensiveren Beanspruchung, wenn es zum Beispiel um die Finanzierung und Durchführung eines aufwendigen Baus ging, wie in St. Johann Baptist, oder aber, wie in St. Jakob 1371, um die Pfarrei im Konflikt mit dem Stift zu repräsentieren.[1533] Besonders in St. Johann Baptist und St. Peter könnte die Institution der (je vier) Kirchmeister in Ermangelung einer lokalen Amtleutegenossenschaft aus den (je vier) Pfarrerwahlmännern des 13. Jahrhunderts hervorgegangen sein – zumal auch die später belegbaren Beiratsgremien (Achter, Zwölfer, Sechzehner etc.) in der Innenstadt ihre Wurzeln vermutlich in den spätestens im 15. Jahrhundert erweiterten Kuratorien hatten.[1534]

Insofern sind in St. Jakob vor dem Ende des 14. Jahrhunderts zwar elf ‚Kirchmeister‘ nachweisbar, doch handelte es sich dabei jeweils um Interessenvertreter der Pfarrei: 1237 in den Verhandlungen mit dem Stift über die Mitbestimmung bei der Besetzung der Pfarrstelle (Simon, Vogelo, Lutgin und Bruno),[1535] 1371 über das Kolvenhaus (Peter von Leopard, Johann Gymnich, Tilman von Birbaum und Peter Betzborn)[1536] und 1397 um die Wahlmänner Franko Odendorps (Werner de Pantaleon, Johann von Bonnenberg und Johann Weinsberg).[1537] Im ‚Tagesgeschäft‘ erleben wir dagegen auch in St. Jakob nur den Pfarrer.[1538] Erneut ist die zeitliche Korrelation bemerkenswert, wenn eine systematische – das heißt vor allem: dauerhafte und regelmäßige – Organisation der Pfarrgenossen in Form eines Kirchmeistergremiums 1448, also ein Jahr nach Odendorps Tod, beginnt.[1539] Eine aktive Finanzverwaltung kann erst seit 1470 nachgewiesen werden, als die Kirchmeister eine Stiftung für den Pfarrer bekundeten.[1540]

So verstanden sind die frühen Indizien zu relativieren bzw. mit Vorsicht zu betrachten. Zwar mussten die Pfarrgenossen in St. Jakob für die materiellen Rahmenbedingungen der Pfarrseelsorge aufkommen, allen voran für ein Pfarrhaus, das hier erstmals 1329 nachgewiesen werden kann.[1541] Es ist jedoch kaum abzuschätzen, inwieweit diese Verantwortung zu einer aktiven Beteiligung führte – beispielsweise in Finanz- und Stiftungsfragen.[1542] Auch ein Campanar ist zwar bereits 1277 belegt,[1543] doch wurde der Offermann noch 1516 dem Pfarrer zur Anstellung präsentiert.[1544] Erst im weiteren Verlauf des 16. Jahrhunderts war er den Kirchmeistern verantwortlich.[1545] Ihre Schule teilte sich die Pfarrei noch bis in die 1560er-Jahre mit dem Stift, dem bis dahin auch die Besetzung der Rektorenstelle oblag, dann erst kam es zur organisatorischen Trennung.[1546]

Der vergleichweise starken Position des Pfarrers kam sicher zugute, dass in St. Jakob die Verreinbarung über die Mitbestimmung bei der Besetzung – auch aufgrund der engen vertraglichen Verflechtung mit dem Stift – insofern stabil blieb, als sie nicht durch Reservationsversuche eingeschränkt wurde. Dass sich die Parochianen ihre Privilegien am 30. März 1478 durch eine päpstliche Bulle bestätigen ließen, geht vielmehr darauf zurück, dass es sich bei dem in der Nachfolge Johann Wiedenrodes (1447/1478)[1547] gewählten Domkanoniker und spätere Stiftspropst, Heinrich Mangold aus Paderborn (1478/1493),[1548] um einen familiaris (Hausprälat) des Papstes handelte.[1549] Dieser ließ daher klarstellen, dass seine Anstellung nicht auf päpstliche Reservation hin erfolgt sei und die Stellenbesetzung auch weiterhin nach den alten Gewohnheiten erfolgen solle.[1550] Es ist allerdings bemerkenswert, dass mit dem Professor an der Juristischen Fakultät (1474–1505) und späteren Universitätsrektor Mangold (1494/1495)[1551] wie in St. Johann Baptist in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts auch in St. Jakob eine mit den Pfarrern der Innenstadt vergleichbare Persönlichkeit amtierte, die dann im Gegensatz zu seinen Vorgängern kaum noch aktiv in der pfarrkirchlichen Verwaltung fassbar ist.[1552] Dies hatte einerseits zwar mit seinen vielfältigen weiteren Verpflichtungen zu tun,[1553] korreliert jedoch auch mit der weiteren Intensivierung der Laienverwaltung in dieser Zeit.

d) St. Maria Lyskirchen:

Es zeichnet sich damit immer deutlicher ab, dass das schon seit der Mitte des 14. Jahrhunderts aufkommende Institut der Kirchmeister außerhalb der Dom- und Rheinvorstadtpfarreien erst seit der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts zunehmend mit Leben gefüllt wurde. Das trifft so auch für St. Maria Lyskirchen zu. Hier hat eine ausgeprägte Stiftungstätigkeit – namentlich des Tilman de Cusin, der der Pfarrei unter anderem ein Pfarrhaus schenkte – in der Mitte des Jahrhunderts zu einer Intensivierung der Verwaltung geführt.[1554] In diesem Zusammenhang treffen wir erstmals wieder auf die Pfarrgenossen, als sie – noch in ausdrücklicher Übereinkunft mit dem Pfarrer und mit Genehmigung des Propstes von St. Georg – ein Haus verkauften.[1555] Im Anschluss daran ist in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts eine rege Stiftungstätigkeit belegt.[1556] In einer dieser Folgestiftungen ist 1367 erstmals ein von den Pfarrangehörigen gewählter Provisor genannt.[1557]

Darüber hinaus waren aber auch in St. Maria Lyskirchen bis ins 15. Jahrhundert die Pfarrer die bestimmenden Figuren.[1558] In den Stiftungen seit der Mitte des 14. Jahrhunderts wurden ganz überwiegend sie als Adressaten, Exekutoren, Verwalter, Aufsicht führende Personen, Kollatoren etc. genannt, wahlweise auch Altarrektoren oder die Verwandten der Stifter,[1559] aber bis auf die erste Erwähnung eines Provisors nie die institutionalisierte Pfarrgemeinde. Nicht zuletzt verschwanden spätestens nach der Revolution von 1396 die hier ansässigen bedeutenden Familien weitgehend. In den analysierten zwei Ratsperioden ist St. Maria Lyskirchen neben der Dompfarrei St. Maria im Pesch das einzige Kirchspiel, aus dem sich kein Ratsherr nachweisen lässt,[1560] nachdem hier noch im 13. und 14. Jahrhundert Stammsitze und Häuser von Mitgliedern der Familien von der Aducht, von der Kornpforte, Overstolz, Harderfust, Jude, Mommersloch, Hirz, Stave, Lyskirchen und Birkelin verortet werden konnten.[1561]

Nach einer frühen Hochphase von Stiftungstätigkeit, besonders durch die Cusin – vermutlich war schon der Bau maßgeblich durch die Familien Overstolz und Crop von Lyskirchen finanziert worden –,[1562] stagnierte die Weiterentwicklung der pfarrkirchlichen Verwaltung im 15. Jahrhundert also zunächst. Auch die Pfarrerpersönlichkeiten der ohnehin nur schwach dotierten Pfarrei sind kaum mit beispielsweise denen in St. Peter vergleichbar.[1563] Zudem war die Stelle spätestens seit der Amtszeit Heinrich Hagens von Rodingen († 1436) mit Annaten belastet, die sein Nachfolger Johann Slüper (1437) zu entrichten hatte.[1564] Wie die folgenden Besetzungen zustande kamen, ist zwar nicht bekannt. Es ist jedoch zu vermuten, dass sowohl der kaiserliche Notar Hermann Prekel de Dursten († 1439),[1565] obwohl er sich später noch als Kanoniker des Patronatsstifts St. Georg nachweisen lässt,[1566] als auch der 1451 im Amt verstorbene Johann von Syberg,[1567] Propst von Soest (1416–1444) und Kanoniker von St. Aposteln (1437/1439),[1568] die Stelle zumindest nicht selbst versahen. Bei dessen Nachfolger Wessel Tempell von Borken handelt es sich zwar wieder um einen Kanoniker von St. Georg, der sogar nachweislich vom Propst investiert wurde (5. Oktober 1451).[1569] Doch noch der nächste nachzuweisende Pfarrer Theodor Risdorf resignierte auf seine Stelle bzw. verstarb am 2. Oktober 1464 in Rom,[1570] woraufhin der ebendort gerade erst zum Priester geweihte Kölner Kleriker Stefan Grefrath die Stelle mit 50 Gulden ablöste.[1571]

Grefrath ist zwar kurz darauf wieder in Köln belegbar,[1572] doch hat auch er keine bleibenden Spuren in der Verwaltung der Pfarrei hinterlassen – und ebenso wenig seine Nachfolger, der Stiftsherr Heinrich Mönch aus Essen († 1474)[1573] und Goswin Nouke aus Stommeln (1493).[1574] Kirchmeister tauchen erst in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts wieder auf – zunächst jedoch noch nur sporadisch,[1575] regelmäßig ab dem Beginn des 16. Jahrhunderts.[1576] Auch ein eigener Pfarrschullehrer begegnet erst in dieser Zeit.[1577] Noch Anfang des 15. Jahrhunderts empfing der Offermann seine Bezahlung laut Satzung von den Amtleuten zu Airsbach,[1578] was darauf hindeutet, dass das Institut eines Kirchmeistergremiums damals noch nicht dauerhaft eingerichtet war. Das Vorschlagsrecht für diese Stelle besaß nach einer Aufzeichnung von 1571 zudem traditionell der Pastor; die Wahl erfolgte aber damals durch die Kirchmeister, die Provisoren und die Hauseigentümer der Pfarre.[1579]

[1465] S. schon die Überlegungen zur Besetzung der Pfarrstellen in Kap. 1.2.3.

[1466] S. dazu Kap. 1.2.3.

[1467] Angedeutet in einer von Esser, Geschichte, S. 100 f., wiedergegebenen Urkunde, nach der es östlich der Kirche an der Südseite der Spulmannsgasse mit seinem Baumgarten gelegen haben muss, wo es schon 1256 und 1307 erwähnt ist; vgl. Keussen, Topographie II, S. 48b, Nr. 1. Angesichts des weit entfernt liegenden Stifts St. Severin, in dem der Pfarrer auch nicht zwingend Kanoniker sein musste, sei hier noch einmal auf den Zusammenhang zwischen Rechten der Parochianen (Mitwirkung bei der Besetzung der Pfarrstelle) und ihren Pflichten hingewiesen, die in diesem Fall die Bereitstellung eines Pastorats unbedingt erforderlich machten.

[1468] Vgl. Keussen, Topographie II, S. 48b, Nr. c (Spulmannsgasse). Die Führung der Schule oblag nach dem Eid des Pastors von 1464 dem Kirchspiel und nicht dem Pastor (vgl. Esser, Geschichte, S. 237 f.), nach ebd., S. 176, in späteren Zeiten dem Pastor zusammen mit den Kirchmeistern; s. auch Kap. 2.1.2.

[1469] Vgl. Planitz/Buyken, Schreinsbücher, S. 82, Nr. 372 (1235), S. 71, Nr. 320 (1236), S. 206, Nr. 851 (1264), S. 359, Nr. 1370 (1277).

[1470] Vgl. Esser, Geschichte, S. 48; KDM Köln 2.I, S. 113.

[1471] S. Kap. 2.2.1 zur räumlichen Gliederung der Sondergemeinden; vgl. auch die Karte 6 im Anhang bei Keussen, Topographie II; ebefalls Herborn, Verflechtung, S. 80.

[1472] Noch 1434 nahm er eine Stiftung für die Beleuchtung der Kirche entgegen; vgl. AEK, PfA St. Aposteln, Best. Stift St. Aposteln B 9, f. 39r = Schäfer, Pfarrarchiv S. Aposteln, A 60. Für das 14. Jahrhundert existieren allerdings nur sehr dünne Belege; vgl. neben einer Urkunde von 1305 zur Aufsicht über die Johannesklause bei Esser, Geschichte, S. 157, S. 236 f. (Druck), vor allem die Besetzung der Matthiaskapelle, die 1311 vom Pfarrer allein, 1458 und 1522 hingegen mit den Kirchmeistern zusammen vergeben wurde; vgl. AEK, PfA St. Severin A I 43 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Severin, A 41, zu 1300; Heß, Urkunden, S. 65 f., Nr. 43, zu 1311; Esser, Geschichte, S. 122, zu 1458 und 1522. Im Eid des Pastors von 1464 ist sogar die Rede davon, dass sie von den Kirchmeistern lediglich unter Hinzuziehung des Rates des Pastors besetzt wurde; vgl. ebd., S. 237 f.

[1473] Vgl. Schmitz, Urkundenbuch, S. 396 f., Nr. 318; auch Ennen, Geschichte III, S. 996. Der Abt von Heisterbach sträubte sich anfänglich gegen die Besteuerung seines in der Witschgasse gelegenen Hofes, musste sich aber schließlich fügen und den zugeschriebenen Betrag von acht Mark bezahlen.

[1474] Vgl. Planitz/Buyken, Schreinsbücher, S. 678, Nr. 2294, zu 1356.

[1475] Vgl. Esser, Geschichte, S. 100 f. Es lag nördlich der Spulmannsgasse zwischen Weber- und Severinstraße, also gegenüber der Pfarrkirche.

[1476] 1373 vereidigten sie den Rektor; vgl. HAStK, HUA 1/2822 = Keussen/Knipping, Erwerbungen, S. 74. Esser, Geschichte, S. 116, versieht seine beiden Belege für 1376 und 1380 nicht mit genaueren Angaben.

[1477] Vgl. Knipping, Stadtrechnungen II, S. 134, zu 1373. Er erhielt damals Geld aus einer Rente (für die Beleuchtung), die die Stadt mit Ankauf eines Hauses übernommen hatte; vgl. ebd. I, S. LII; ebd II, S. 134, Anm. 1. Vgl. auch ebd., S. 151, 168 (1374), S. 185, 203 (1375), S. 262, 266, 284 (1377), S. 302, 316 (1378), S. 333, Anm. a, S. 343 (1379), S. 360, 379 (1380). Die Anstellung oblag nach dem Eid des Pastors von 1464 allein den Kirchmeistern; vgl. Esser, Geschichte, S. 237 f.; s. auch Kap. 2.1.2. In späterer Zeit wurde er vom Pastor, den Kirchmeistern und den Erbeingesessenen der Pfarre gewählt; vgl. ebd., S. 114.

[1478] Vgl. Bock, Köln, St. Johann, S. 13; Esser, Geschichte, S. 117. Die Akten sind heute nicht mehr erhalten, doch zeugen die für St. Johann Baptist vergleichsweise häufigen Erwähnungen in den städtischen Rechnungsbüchern in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts von einer Intensivierung der Anlagepolitik in dieser Zeit; vgl. Knipping, Stadtrechnungen II, S. 134, 146, 151, 154, 164, 168, 185, 203, 262, 266, 284, 302, 316, 343, 360, 379.

[1479] Die Kirchmeister des Jahres 1373 (16. September) saßen alle im weiten Rat; vgl. Herborn, Führungsschicht, S. 481, 487, 491, zu Gerhard Roitstock [966], Johann Ymbrandi [1241], Gerhard Morat [765] und Gerhard von Odendorp [838] (nach HAStK, HUA 1/2822 = Keussen/Knipping, Erwerbungen, S. 74).

[1480] Vgl. dazu Esser, Geschichte, S. 17 ff.; auch Finger, Pfarre, S. 64, mit Anm. 141.

[1481] S. die Angaben in Kap. 2.2.3 f. zu Klein St. Martin, St. Brigida, St. Kolumba, St. Laurenz; s. auch unten zu St. Peter.

[1482] Die Belege bei Esser, Geschichte, S. 117. Heinrich von Heinsberg [460] (Kirchmeister 1414) saß dreimal im Rat (1425–1431) Rutger von Wyden [1171] (1420/1426) 13-mal (1414–1460), Gobel von Deutz [230] (1426/1432) viermal (1421–1430), Nikolaus von Elsig [298] (1430) sechsmal (1421–1437), Johann von Lechenich [656] (1430/1432) sechsmal (1417–1432), Christian von Lechenich [655] (1430/1432) dreimal (1429–1435), Johann von Glesch [386] (1435/1440) sechsmal (1441–1463), Johann von Aldenar [20] (1435/1444) zweimal (1443–1446), Johann von Siegburg [1025] (1441) fünfmal (1432–1444); vgl. Herborn, Führungsschicht, S. 516, 532, 535, 542, 550, 566, 595, 607; Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 35, Nr. 37, S. 138, Nr. 745, S. 173, Nr. 989, S. 232, Nr. 1405, S. 269, Nr. 1646a, S. 385, Nr. 2400 f., S. 503, Nr. 3263, S. 583 f., Nr. 3855. Nicht im Rat waren Gerlach Wychman [1206] (1414), Peter von Medehuys [721] (1420), Ryckhoff Strempe [1102] (1420/1426), Christian Gressen [401] (1435/1441), Johann Paffrath [858] (1441/1450) und Gerhard von Waldenberg, gen. Schinkern [1152] (1447/1550).

[1483] Vgl. Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 583 f., Nr. 3855; Herborn, Rekonstruktion, S. 127 f.; Ders., Führungsschicht, S. 607 (achtmal Gebrechsherr).

[1484] Vgl. Herborn, Führungsschicht, S. 595, zu Siegburg (1444).

[1485] S. die Angaben in Anm. 1482 ff. zu Deutz (4), Elsig (6), Ch. Lechenich (3), Glesch (6), Siegburg (4). Paffrath und Waldenberg kamen aus Wollenamtsfamilien; vgl. Herborn, Führungsschicht, S. 582, 604. Heinsberg war bei den Schmieden, Wyden und Aldenar beim Schwarzhaus, J. Lechenich bei Aren.

[1486] Vgl. dazu auch die Überlegungen von Herborn, Verfassungsideal, S. 30 ff., in Bezug auf die (Un-)Möglichkeit dominanter Mehrheiten unter den Bedingungen der recht ausgewogenen Zusammensetzungen des Rats bzw. seine Listen der Gebrechsherren und Bürgermeister.

[1487] S. dazu allgemein auch Kap. 3.3.3.

[1488] Eberhard von Margarden [715] (als Kirchmeister am 1. Mai 1458) saß elfmal im Rat (3 Gebrech), Johann Schumkessel [1012] (1. Mai 1458 und 1480) sechsmal (6), Richard Paffrath [859] (1. Mai 1458 und 1480) neunmal (2), Peter von der Glocken [389] (1. Mai 1458, 1. Mai 1466, 1. Januar 1469, 1474, 1. Mai 1474 und 1488) zehnmal (2), Johann Stynkop [1082] (1483/1489) siebenmal (2), Johann Tomberg [1116] (1483) 15-mal (1), Johann Kloisterportz [597] (1483/1489) fünfmal (4) und Dietrich Beywegh [71] (1489/1514) dreimal (3). Nicht im Rat waren Johann Wynberg [1175] (1483) und Richwin von Kalle [534] (1483/1489); vgl. Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 46, Nr. 129, S. 59, Nr. 205, S. 148, Nr. 801, S. 350, Nr. 2150, 2156, S. 409, Nr. 2587, S. 519, Nr. 3391, S. 555, Nr. 3653; Herborn, Führungsschicht, S. 572, 582, 597, 602. Die Hälfte von ihnen (Margarden, Paffrath, Glocken, Thomberg und Kloisterportzen) entstammte weiterhin dem Wollenamt; nur Stynkop wurde nachweislich von der Gaffel Eisenmarkt beschickt, die anderen sind nicht nachweisbar.

[1489] Vgl. Esser, Geschichte, S. 105 f.; Keussen, Matrikel, Rekt. I,16; Ders., Universität, S. 381, Nr. 1, S. 385, Nr. 8, S. 386, Nr. 47, S. 387, Nr. 78/80, S. 422, Nr. 23; Berners, St. Aposteln II, S. 572; Tewes, Bursen, S. 452. Quellenbelege existieren für den 21. Februar und den 6. August 1420; vgl. HAStK, HUA 1/9450a = Knipping, Papierurkunden, S. 273; Keussen, Regesten, S. 49 f., Nr. 324.

[1490] Vgl. auch Tewes, Bursen, S. 452, mit Anm. 350. Der nur von Esser, Geschichte, S. 106, belegte Theodor Eninckhus von Beckhem (1439) hatte immerhin in Köln studiert; vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 169,8. Über seinen Nachfolger Matthias Felde ist nichts bekannt; vgl. Esser, Geschichte, S. 106, 122, zum 1. Mai 1458; HAStK, HUA 1/12775 = Keussen, Urkunden-Archiv Inv. VI, S. 137, zum 9. Oktober 1460. Der am 7. März 1464 vereidigte Johann Bardun aus Paderborn (vgl. den Eid bei Esser, Geschichte, S. 237 ff.) war Kanoniker von St. Georg (1453–1568); vgl. von den Brincken, Stift St. Georg, S. 80 ff., 85 f., 94 f., 190; zu ihm auch Keussen, Matrikel, Rekt. 355,45 (1477 immatrikuliert); Militzer, Protokolle, S. 610.

[1491] Die Bulle ist gedruckt bei Esser, Geschichte, S. 202 ff.

[1492] Vgl. den Schiedsspruch des Propstes von St. Kunibert als päpstlicher Richter zugunsten von Zülpich unter HAStK, HUA 3/14167 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VII, S. 59 (14. Januar 1488). Zu Zülpich Keussen, Matrikel, Rekt. 295,58 (1462 immatrikuliert).

[1493] S. dazu ausführlich Kap. 3.4.5.

[1494] S. die Angaben in der Tabelle oben.

[1495] Vgl. Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 50 (Original nicht erhalten).

[1496] Vgl. HAStK, Test. M 3/383; Jütte, Parochialverbände, S. 48, mit der ersten Erwähnung eines Armenbretts 1453. Zwei weitere Armenstiftungen aber erst am Ende des Jahrhunderts; vgl. HAStK, AV U 2/1568 (Peter) (1489); AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 58 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 58 (1497). Noch bis in diese Zeit ist der Organisationsgrad nur sporadisch; vgl. auch AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 52 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 52, zur Stiftung eines Jahresgedächtnisses an die Kirchmeister zu Behuf der verstorbenen Äbtissin Else von Reichenstein 1486. Auch die Quellen zur Sakramentsbruderschaft beginnen erst damals; vgl. AEK, PfA St. Peter, Best. Pfarrei St. Peter B 7; Militzer, Quellen II, S. 1241, Nr. 114.1. Besonders der Bau am Anfang des 16. Jahrhunderts (s. Kap. 3.2.1) scheint das Engagement erhöht zu haben: Eine erste Stiftung dazu stammt von 1483; vgl. KDM Köln 2.II, S. 172. S. auch die seither häufigeren Belege für Kirchmeister in der Liste im Anhang.

[1497] Durch den Pfarrer Heinrich von Sechtem; vgl. Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 9 (Original nicht erhalten). Bestätigung durch Erzbischof Wilhelm von Gennep 1351; vgl. ebd., A 10 (Original nicht erhalten).

[1498] Vgl. AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 11 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 11.

[1499] Nicht zuletzt war der genannte Barbaraaltar von einem von ihnen gestiftet worden; s. Kap. 2.1.1.

[1500] Vgl. Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 9 (Original nicht erhalten); ebd., A 13 f. (Original nicht erhalten).

[1501] 1348 gingen drei solidos an den Pfarrer und seine beiden Kapläne für eine Memorie; vgl. Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 7 (Original nicht erhalten). 1384 erfolgte die Schenkung eines Hauses an die Kirche; vgl. HAStK, Test. L 2/140, 1–2 = Kuske, Quellen III, S. 274, Nr. 141. 1398 wurden drei Mark Erbzins für eine Erbmemorie an den Pfarrer gestiftet; vgl. AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 19 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 19.

[1502] 1350 Zustimmung des Pfarrers zu einem Hausverkauf, auf dem eine Erbrente der Kirche lastete; vgl. AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 8 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 8. Auch für die Aufsicht der Konvente war der Pfarrer zuständig; vgl. AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 3 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 3.

[1503] S. dazu Kap. 1.2.3.

[1504] Vgl. Ennen/Eckertz, Quellen II, S. 108, Nr. 100; Hegel, Pfarrsystem, S. 11. Es ist nicht zu ermitteln, ob die Pfarrgenossen schon im 14. Jahrhundert für den Unterhalt aufkamen. Ein Indiz dafür sind erst die Reparaturen am Pfarrhaus im Rahmen der Bauarbeiten am Anfang des 16. Jahrhunderts; vgl. Groten/Huiskes, Beschlüsse I, S. 937, Nr. 9; ebd. II, S. 470, Nr. 125; vgl. auch AEK, PfA St. Peter, Best. Pfarrei St. Peter B 6.

[1505] Vgl. HAStK, Cäcilien U 1/40, zum 3. Oktober 1304; auch Michel, Kanonissenstift, S. 23; Oediger, Schulen, S. 390.

[1506] Vgl. HAStK, Cäcilien RuH 2, f. 66r, und ebd. U K/268 (16. Februar 1495); auch Michel, Kanonissenstift, S. 158; Oediger, Schulen, S. 390.

[1507] Vgl. Frenken, Schulwesen, S. 785b (ohne Beleg), zu 1307. Das ganze Zitat bei Ennen, Geschichte I, S. 751, Anm. 1: pastor non ponet rectorem scholarum neque de scholis debet se intromittere aut rectorem scholarum, quem ecclesia s. Cecilie ab antiquo inibi ordinare consuenit. Auch noch am 16. Februar 1495; vgl. Michel, Kanonissenstift, S. 158, nach HAStK, Cäcilien RuH 2, f. 66r, und ebd. U K/268.

[1508] Vgl. dazu Gückel, Kloster, S. 59 ff.; auch Michel, Kanonissenstift, S. 11. Das Stift erlebte im 15. Jahrhundert einen stetigen Niedergang: Von den vormals 13 Stiftsfräulein waren 1408 nur noch fünf, 1427 vier, 1443 zwei übrig. 1474 war die Äbtissin allein im Konvent.

[1509] Vgl. Gückel, Kloster, S. 12. Vgl. im Einzelnen HAStK, Köln und das Reich 11 (Bestätigung der Translation durch Kaiser Friedrich III., 23. August 1475); HAStK, Michael U 2/4 (Bestätigung des päpstlichen Legaten Alexander von Forli, 24. August 1475); HAStK, Cäcilien U 2/203 (Bestätigung durch Papst Sixtus’ IV., 27. September 1475); ebd. U 2/202 (Bestätigung durch Erzbischof Ruprecht von der Pfalz, 1. Oktober 1475). Eine ausführliche Beschreibung auch in einem Notariatsinstrument unter HAStK, HUA 2/13281 = Keussen, Urkunden-Archiv Inv. VI, S. 183 (21. August 1475). Es handelte sich um eine Unierung beider Korporationen in allen ihren Rechten und Einkünften unter Wahrung des besonderen Einkommens der Äbtissin und unter Erhalt der Kanonikerpfründe, aber nach den klösterlichen Regeln des Augustinus. Der anschließende Rechtsstreit endete erst 1486 mit dem Tod der letzten Äbtissin; vgl. dazu Gückel, Kloster, bes. S. 53 ff.

[1510] S. dazu Kap. 1.2.3.

[1511] Vgl. zur Besetzung der Pfarrstelle die Vereinbarung von 1226 unter AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 2 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 2; gedr. bei Ennen/Eckertz, Quellen II, S. 108 f., Nr. 100; Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 1 (Original nicht erhalten); gedr. bei Ennen/Eckertz, Quellen II, S. 109 f., Nr. 101; auch Michel, Kanonissenstift, S. 156 ff.; übers. bei von Mering, Akten, S. 521 ff. Zur Finanzverwaltung (1280) vgl. Planitz/Buyken, Schreinsbücher, S. 467, Nr. 1715; auch die unsichere Erwähnung von 1237 (s. Anm. 334) hat Offizialen; vgl. ebd., S. 153 f., Nr. 660.

[1512] Vgl. AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 3 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 3. Bei Stiftungen zugunsten der Beleuchtung der Kirche 1348 und 1380 fungierten zwar je zwei Amtleute als Zeugen; vgl. ebd., A 7 (Original nicht erhalten); AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 15 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 15. Das muss sich aber nicht auf die Verwaltung der Stiftung beziehen, sondern kann auch einfach nur in ihrer Aufsichtsfunktion über die Grundbücher oder generell als öffentliche Amtsträger geschehen sein.

[1513] Einzig Jude und Schoneweder sind dem Meliorat zuzuordnen, können aber selbst nicht in hervorgehobenen Positionen belegt werden. Evtl. handelt es sich bei Jude um ein Mitglied des weiten Rats; vgl. Herborn, Führungsschicht, S. 481. Die Familie Schoneweder war erst ab der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts im engen (Peter, vor 1362) und im weiten Rat (Alexander, 1350, Hilger, 1358–1362, Peter, 1358–1362) vetreten; vgl. ebd., S. 462, 492 f. Eine Familie von Bachem findet sich ab der Mitte des 14. Jahrhunderts im weiten Rat; vgl. ebd., S. 472.

[1514] Vgl. Herborn, Verflechtung, S. 87 f., 92 ff.

[1515] Aus dieser Zeit existieren auch erste Belege für einen Glöckner; vgl. Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 18 (Original nicht erhalten), zu 1397; AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 19 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 19, zu 1398. Wer diese Anstellung vornahm, ist nicht bekannt, erst 1548 waren es ausdrücklich die Kirchmeister und Sechzehner; vgl. AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 102 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 102.

[1516] Nach Michel, Kanonissenstift, S. 93, 1376–1399. In den Quellen 1378–1398 nachweisbar; vgl. Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, B 2 (Original nicht erhalten), zu 1378; HAStK, Columba U 1/745 = Diederich, Regesten, S. 316, Nr. 770, zum 1. Februar 1378; von den Brincken, Sammlungen, S. 18, Nr. 21, zum 22. Juni 1378; Knipping, Stadtrechnungen II, S. 373, zum 12. September 1380; HAStK, HUA 3/3462 GB = Keussen, Urkunden-Archiv Reg. VI, S. 28, zum 4. Juni 1382; HAStK, Columba U 1/782, 1/788, 1/835, 1/842 = Diederich, Regesten, S. 335, Nr. 807, S. 338, Nr. 813, S. 366, Nr. 866, S. 370, Nr. 874, zum 16. Dezember 1382, 9. August 1384, 20. September 1389 und 7. August 1390; AEK, PfA St. Peter, Best. Pfarrei St. Peter B 2, f. 0v, zu 1393; Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 13 f. (Originale nicht erhalten), zum 21. und 29. Dezember 1397; ebd. A 18 (Original nicht erhalten), und AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 19 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 19, zum 5. Oktober 1397 und zum 16. November 1398. Er stammte aus der Linie der Overstolzen de porta (Haus zur Pforte in der Drankgasse) und war ein Sohn des vice comes Tilman sowie Bruder des Schöffen Johann; vgl. Fahne, Geschichte I, S. 320.

[1517] Vgl. Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, B 2 (Original nicht erhalten).

[1518] Vgl. AEK, PfA St. Andreas, Best. Stift St. Andreas A I 268 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, A 1 268, zum 1. Juli 1409; Tille/Krudewig, Übersicht II, S. 185, zum 23. Dezember 1414; HAStK, HUA 2/8247 = Keussen, Urkunden-Archiv Inv. III, S. 52, zum 7. Januar 1413; auch Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 20 (Original nicht erhalten); HAStK, Schrb. 116, f. 141v, zum 18. Juni 1421; AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 21 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 21, zum 13. Januar 1427; AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 23 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 23, zum 18. April 1429; AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 24 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 24, zum 6. Mai 1429; Keussen, Matrikel, Rekt. II,246, zu 1432; AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 26 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 26, zum 14. Februar 1440; AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 29 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 29, zum 30. April 1443; AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 31 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 31, zum 5. November 1443; AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 33 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 33, zum 5. März 1444; Michel, Kanonissenstift, S. 93, zu 1445. Er wurde um 1380 geboren (vgl. Berners, St. Aposteln II, S. 597), 1389 an der Artistischen Fakultät immatrikuliert (vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. II,246) und war vmtl. Mitglied des gleichnamigen Geschlechts, findet sich allerdings nicht bei Fahne, Geschichte I, S. 308. Neben der Pfarrstelle hatte er ein Kanonikat an St. Andreas inne (1398–1426) und stritt um eine Pfründe an St. Aposteln (1398/1401); vgl. Berners, St. Aposteln II, S. 597.

[1519] Vgl. HAStK, HUA 3/12256 = Keussen, Urkunden-Archiv Inv. V, S. 90, zum 23. April 1450; AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 34 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 34, zum 9. Dezember 1451 und zum 27. Juli 1453; Militzer, Protokolle, S. 110 f., Nr. 451, zum 31. Juli 1469; AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 40 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 40, zum 21. Dezember 1469; AEK, PfA St. Peter, Best. Pfarrei St. Peter B 2, f. 0v, zu 1470; AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 41 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 41, zum 24. Januar 1471; Militzer, Protokolle, S. 153, Nr. 620, zum 9. Januar 1472. Vgl. auch ebd., S. 691. Nach Michel, Kanonissenstift, S. 93, und Gückel, Kloster, S. 377, 1480 (vor dem 3. Juni) im Amt verstorben. Wohl verwandt mit dem gleichnamigen Kölner Kaufmann und anders als seine Vorgänger Kanoniker des Patronatsstifts; vgl. Michel, Kanonissenstift, S. 65; Gückel, Kloster, S. 377.

[1520] Vgl. zur Verwaltung der Memorienstiftung Sielsdorp, Overstolz, Kentenich, Ramm Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 20 (Original nicht erhalten); HAStK, HUA 2/8247 = Keussen, Urkunden-Archiv Inv. III, S. 52, zu 1413; Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 103 (Original nicht erhalten), zu 1448. Zum Kauf einer Erbrente vgl. AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 23 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 23 (1429). Zum Verkauf einer Erbpacht vgl. AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 37 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 37 (1457). 1469 ist der Pfarrer als Exekutor des Testaments der Katharina von Halver genannt; vgl. AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 40 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 40.

[1521] Sehr ausdrücklich lässt die Parteiung im Kirchspiel eine Eintragung in den Ratsprotokollen vom 29. November 1451 sichtbar werden, in der sich der Pfarrer, obwohl selbst Kapitular, beim Magistrat darüber beschwert, er werde vom Stift dazu gedrängt, vor dem Offizialat einen Prozess um eine Memorie zu führen, was gegen die Freiheiten der Stadt verstoße; vgl. Groten/Huiskes, Beschlüsse I, S. 232, Nr. 12.

[1522] Am 16. April 1480 gewählt; vgl. AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 44 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 44. Am 27. August 1480 zugelassen; vgl. AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 47 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 47. Vgl. auch ebd., A 50 (Original nicht erhalten), zum 28. September 1481; AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 52 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 52, zum 20. September 1486; ebd., A 54 (Original nicht erhalten), zum 23. August 1490; HAStK, HUA 1/14573 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VII, S. 101, zum 1. Dezember 1492; HAStK, HUA 1/14574 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VII, S. 101, zum 1. Dezember 1492; HAStK, HUA 1/14795 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VII, S. 127, zum 15. Juli 1497; HAStK, HUA 1/14796 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VII, S. 127, zum 15. Juli 1497; AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 59 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 59, zum 20. Januar 1501. Er verzichtete für die Anstellung auf seine Vikarie am Cäcilienstift; vgl. AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 47 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 47; HAStK, Cäcilien U 2/216; auch Gückel, Kloster, S. 381.

[1523] Vgl. AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 44 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 44 (Wahl, 16. April); AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 45 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 45 (Nomination und Präsentation, 6.–31. Mai); AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 47 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 47 (Zulassung, 27. August).

[1524] Vgl. AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 44 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 44.

[1525] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 290,38; Nattermann, Geschichte, S. 277; Militzer, Protokolle, S. 645. Demnach später Propst von St. Dionysius und Kanoniker von St. Lambert in Lüttich.

[1526] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 317,66.

[1527] Vgl. AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 46 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 46 (29. Juli). Vgl. auch AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 50a, zum 2. November 1481, als sich Geyle aber bereits durchgesetzt hatte.

[1528] Das folgende Besetzungsverfahren verlief ohne Schwierigkeiten, wenngleich das Original der von Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 60, regestierten Urkunde vom 4. Januar 1503 nicht erhalten und damit eine Überprüfung nicht möglich ist. In St. Peter kam es jedoch noch im 17. Jahrhundert zu massiven Auseinandersetzungen über die Besetzung der Pfarrstelle; s. dazu Kap. 3.2.2, bes. Anm. 2185; vgl. jetzt auch Bellingradt, Flugpublizistik, S. 44 ff.

[1529] Vgl. ld, f. 132v; auch AEK, PfA St. Georg, Best. Pfarrei St. Jakob B I 1 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Georg-S. Jakob, I 2, zum 30. Juni 1397; HAStK, HUA 1/7631 = Keussen, Urkunden-Archiv Inv. II, S. 49, zum 20. Januar 1408; HAStK, HUA 1/8126 = Keussen, Urkunden-Archiv Inv. III, S. 47, zum 6. Juli 1412; AEK, PfA St. Georg, Best. Pfarrei St. Jakob B I 2 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Georg-S. Jakob, I 3, zum 17. Januar 1413; AEK, PfA St. Georg, Best. Pfarrei St. Jakob B I 3 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Georg-S. Jakob, I 4, zum 23. Oktober 1413; AEK, PfA St. Georg, Best. Pfarrei St. Jakob B I 4 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Georg-S. Jakob, I 5, zum 25. Juni 1429; AEK, PfA St. Georg, Best. Pfarrei St. Jakob B I 7 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Georg-S. Jakob, I 6, zum 18. Mai 1421; HAStK, HUA 2/9702 = Keussen, Urkunden-Archiv Inv. IV, S. 61, zum 3. Juli 1421; AEK, PfA St. Georg, Best. Pfarrei St. Jakob B I 9 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Georg-S. Jakob, I 7, zum 25. Juni 1422; HAStK, HUA 1/10085 = Keussen, Urkunden-Archiv Inv. IV, S. 79, zum 25. Juli 1424; HAStK, HUA 1/10635 = Keussen, Urkunden-Archiv Inv. IV, S. 108, zum 3. November 1429; von Mering/Reischert, Bischöfe I, S. 261, zu 1430, HAStK, GA 232, zu 1436; HAStK, HUA 1/11749 = Keussen, Urkunden-Archiv Inv. V, S. 61, zum 28. Mai 1444. Das vermutete Verwandtschaftsverhältnis zu Heidenreich kann nicht identifiziert werden. Seine Eltern waren Heinrich von Odendorp und Bela von Walrave; vgl. Corsten, Studien, S. 14. Die Familie war eng mit dem Stift St. Georg verbunden: Sein Vater stiftete dort eine Memorie, und sein Bruder war – wie er – Kanoniker; Fahne, Geschichte I, S. 308. Ein weiterer Bruder ist der Rentmeister Roland von Odendorp; vgl. HAStK, HUA 1/7130 = Keussen, Urkunden-Archiv Inv. II, S. 24.

[1530] Vgl. AEK, PfA St. Georg, Best. Pfarrei St. Jakob B II 1 = Louis, Archivalien, I B 17; von den Brincken, Stift St. Georg, S. 297. Dazu ausführlich ld, f. 132v.

[1531] Vgl. zum Kauf oder zur Pachtung von Land HAStK, HUA 1/7130 = Keussen, Urkunden-Archiv Inv. II, S. 24 (1403); AEK, PfA St. Georg, Best. Pfarrei St. Jakob B I 2 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Georg-S. Jakob, I 3 f. (1413); AEK, PfA St. Georg, Best. Pfarrei St. Jakob B I 7 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Georg-S. Jakob, I 6 (1421); AEK, PfA St. Georg, Best. Pfarrei St. Jakob B I 9 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Georg-S. Jakob, I 7 (1422); AEK, PfA St. Georg, Best. Pfarrei St. Jakob B I 10 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Georg-S. Jakob, I 8 (1429). Zu Rentenkäufen vgl. AEK, PfA St. Georg, Best. Pfarrei St. Jakob B I 11 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Georg-S. Jakob, I 9 (1429). Zu Stiftungen vgl. HAStK, HUA 1/10635 = Keussen, Urkunden-Archiv Inv. IV, S. 108 (1429); HAStK, HUA 1/11749 = Keussen, Urkunden-Archiv Inv. V, S. 61 (1444). Zu den Bruderschaften vgl. ld, f. 132v (1424 und 1428). Zum Testament vgl. Corsten, Studien, S. 16; Fahne, Geschichte I, S. 308.

[1532] Vgl. zur Stiftung einer Vikarie durch den Pfarrer (auch Dekan von St. Georg) Corsten, Studien, S. 14 (1334). Zur ersten Erwähnung eines Marienaltars vgl. KDM Köln 2.III EB, S. 43 f. (1362).

[1533] Damals verglichen sich zwei Kirchmeister mit dem Dekan und einem Kanoniker unter Vermittlung des dritten Kirchmeisters, des Bürgermeisters Peter von Leopart, über den mit Brettern umzäunten Platz zwischen den Kirchen dahingegen, dass das daraufstehende Haus des verstorbenen Johann Kolf (Kolvenhaus) Eigentum des Stifts war, es aber dem Pastor für einen jährlichen Zins von neun Mark als Kaplanei zu überlassen sei; vgl. AEK, PfA St. Georg, Best. Pfarrei St. Jakob B II 10 (Zweites Kopienbuch), f. 27v, 33v; Corsten, Studien, S. 14, Anm. 32.

[1534] S. dazu Kap. 3.2.2.

[1535] Vgl. die Liste von Weinsberg unter li, f. 228v = BW I, S. 326; auch HAStK, Kirchensachen 10-10 (St. Jakob).

[1536] Vgl. die Liste von Weinsberg unter li, f. 228v = BW I, S. 326; auch HAStK, Kirchensachen 10-10 (St. Jakob).

[1537] Vgl. Corsten, Studien, S. 15.

[1538] S. die Belegstellen in Anm. 1530 ff.

[1539] Von diesem Zeitpunkt an scheint Weinsbergs Liste recht durchgängig geführt, wiewohl zunächst sicher noch nicht lückenlos; vgl. li, f. 228v = BW I, S. 326 ff.; auch HAStK, Kirchensachen 10-10 (St. Jakob), wo darüber hinaus für 1430 Johann Blaferber und Johann Koelgin aufgeführt sind.

[1540] Vgl. AEK, PfA St. Georg, Best. Pfarrei St. Jakob B I 13 = Louis, Archivalien, I B 2.

[1541] Vgl. Keussen, Topographie II, S. 50b, Nr. 10. 1588 gibt Weinsberg an, ein Pfarrhaus befinde sich seit 300 Jahren im Besitz der Kirche; vgl. ld, f. 25v = BW V, S. 297 f.

[1542] So wurde das Pastorat nicht von den Pfarrern bewohnt, die meist in der Immunität residierten. Der Einsatz der Kirchmeister dafür war daher begrenzt, im 16. Jahrhundert verkam es daraufhin; vgl. li, f. 328v = BW II, S. 75; li, f. 331v; ld, f. 25v = BW V, S. 297 f. S. auch Kap. 3.4.4.

[1543] Vgl. Planitz/Buyken, Schreinsbücher, S. 359, Nr. 1371.

[1544] Vgl. HAStK, HUA 1/15890 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VIII, S. 63. Schon so verbrieft durch den Amtseid des Pfarrers von 1398 im Memorialbuch des Pfarrers Franko Odendorp; vgl. AEK, PfA St. Georg, Best. Pfarrei St. Jakob B II 1, f. 47v; dort auch die Nachricht von einer nach diesem Muster geschehenen Einstellung im Jahr 1447.

[1545] So der Eid; vgl. AEK, PfA St. Georg, Best. Pfarrei St. Jakob B II 5 (Erstes Kopienbuch), f. 9r ff.

[1546] Vgl. li, f. 576r = BW II, S. 200; AEK, PfA St. Georg, Best. Pfarrei St. Jakob B II 8 (Memorialbuch), f. 19r ff.; s. auch unten 3.3.4.

[1547] Vgl. Corsten, Studien, S. 16; Militzer, Protokolle, S. 701; Gattermann/Finger, Handschriftencensus I, S. 253, Nr. 373. Einzelbelege bei Keussen, Coloniensia, S. 223, zu 1447; HAStK, HUA 1/12878 = Keussen, Urkunden-Archiv Inv. VI, S. 146, zum 23. November 1463; AEK, PfA St. Georg, Best. Pfarrei St. Jakob B I 12 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Georg-S. Jakob, I 12, zum 16. März 1465; Groten/Huiskes, Beschlüsse I, S. 351 f., Nr. 11, zum 13. Februar 1468; AEK, PfA St. Georg, Best. Pfarrei St. Jakob B I 13 = Louis, Archivalien, I B 2, zum 16. März 1470; ls, f. 140v, zu 1478. Er war am 8. Januar im Amt verstorben; vgl. Corsten, Studien, S. 17.

[1548] Vgl. Corsten, Studien, S. 17. Er resignierte 1493 auf sein Amt, verstarb aber erst 1505 (1. Dezember); vgl. auch Keussen, Matrikel, Rekt. 289,106; Militzer, Protokolle, S. 600, 660.

[1549] Vgl. Corsten, Studien, S. 18. Er war Protonotarius des apostolischen Stuhls, außerdem Domkanoniker von Olmütz, Kanzler des Bischofs von Olmütz und Administrator von Prag; vgl. Militzer, Protokolle, S. 701.

[1550] Das Original ist verzeichnet bei Keussen, Coloniensia, S. 202; vgl. auch Corsten, Studien, S. 18, Anm. 50. Eine Abschrift Weinsbergs findet sich im Ersten Kopienbuch; vgl. AEK, PfA St. Georg, Best. Pfarrei St. Jakob B II 5, f. 152r ff.

[1551] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 289,106; Ders., Universität, S. 456, Nr. 123.

[1552] Vgl. HAStK, HUA 1/13875 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VII, S. 27, zur Beurkundung einer Stiftung an die Marienbruderschaft (7. April 1485). Im 16. Jahrhundert dominierten allerdings wieder die ‚einfachen‘ Stiftsherren die Stelle, die auch finanziell nicht überaus attraktiv war; s. dazu Kap. 3.4.5.

[1553] Neben dem genannten Kanonikat am Dom (1475/1505) und an St. Georg (1474–1480, 1499–1505 Propst) hatte er auch eine Pfründe in Münstereifel inne (1475/1477), war Scholaster von St. Gereon (1480), Dompropst in Paderborn (1475/1495) und Osnabrück (1475/1482) sowie Pastor in Birtheim (1484); vgl. Corsten, Studien, S. 18; Keussen, Matrikel, Rekt. 289,106; HAStK, HUA 3/13410 = Keussen, Urkunden-Archiv Inv. VI, S. 196; HAStK, HUA 1/15220 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VII, S. 167.

[1554] Zum Kauf eines Pfarrhauses (1335–1337) vgl. Keussen, Topographie II, S. 28b, Nr. 9. Zur Dotation des Johannesaltars (1342) vgl. AEK, PfA St. Maria in Lyskirchen I A II 1b, S. 61 ff. = Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria in Lyskirchen, A 3. Vgl. auch Paas, Pfarre, S. 24 ff.

[1555] Vgl. Keussen, Topographie II, S. 29a, Nr. 14.

[1556] 1342 Verbesserung der Dotation des Johannesaltars durch Druda, die Witwe des Johann Schnelle; vgl. Paas, Pfarre, S. 27 f. 1367 Verbesserung der Dotation des Johannesaltars durch Heinrich vom Cusin, einen Neffen des Stifters; vgl. ebd., S. 29 ff. In dieser Zeit waren nach ebd., S. 28 ff., schon sehr viele Jahresgedächtnisse an diesem Altar gestiftet worden (die Rentenzahlungen aus einem 1373 von der Stadt übernommenen Haus auch bei Knipping, Stadtrechnungen II, S. 134, 167; von Ennen, Geschichte III, S. 787, falsch gedeutet als Zuzahlung aus der Stadtkasse). Vgl. auch Paas, Pfarre, S. 112, zur vom Pastor mit Demudis vom Cusin vollzogenen Gründung einer Marienbruderschaft. Außerdem erfolgte 1350 die Dotation des Kreuzaltars durch Ritter Constantin von Vlatten; vgl. ebd., S. 33, 217; die Zahlungen ebenfalls bei Knipping, Stadtrechnungen II, S. 92, 188, 249, 273, 306, 367. Um 1350 wurde der Margarethen- bzw. Maternusaltar durch Gerhard von Cleberg und seine Frau Adelheid dotiert; vgl. Paas, Pfarre, S. 35; auch HAStK, Schrb. 338, f. 114r. 1384 stifteten Constantin von Lyskirchen und seine Frau Elisabeth eine tägliche Messe auf dem Nikolausaltar; vgl. Paas, Pfarre, S. 36. Vgl. auch die Rentenzahlungen aus der Stadtkasse für die Beleuchtung der Kirche bei Knipping, Stadtrechnungen II, S. 145 (1374), 386 (1381) und die Ablösung eines Zinses mit 24 Mark ebd., S. 219 (1376).

[1557] Vgl. Paas, Pfarre, S. 31. Die Originalangabe ist nicht überprüfbar, daher ist der genaue Umstand dieses Amtsträgers nicht zu ermitteln. Da es sich aber bei den späteren Erwähnungen von Kirchmeistern meist um drei derselben handelt (s. die Angaben im Anhang), könnte es sich hier um eine Frühform dieses Amts in seiner Entstehungsphase handeln.

[1558] So ausdrücklich auch Paas, Pfarre, S. 97, der meint, dass diese erst damals die Pfarrgenossen mit einbezogen.

[1559] S. o., Anm. 1554 ff. Im Folgenden 1400 Stiftung eines Jahresgedächtnisses durch die Eheleute Vitzgyers an den Pfarrer; vgl. Paas, Pfarre, S. 43. 1401 Verpachtung von Grundstücken bei Brauweiler durch den Pastor; vgl. Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria in Lyskirchen, A 11 (Original nicht erhalten). 1417 Stiftung der Veronica von der Juden an den Johannesaltar; vgl. AEK, PfA St. Maria in Lyskirchen I A II 5.

[1560] S. dazu die Angaben in Anm. 1031; s. auch die Tabelle am Anfang dieses Kapitels.

[1561] Vgl. Vogts, Wohnhaus1, S. 3, 25 f., 67, 153, 174, 183, 310; Keussen, Topographie II, S. 11a, Nr. 9, S. 11b, Nr. 12 f., 14, S. 12a, Nr. 19, S. 13a, Nr. 18, S. 28b, Nr. 7, S. 29a, Nr. 13, S. 29b, Nr. 2, 6, S. 30b, Nr. 6 f., S. 60a, Nr. 13.

[1562] S. dazu Kap. 1.2.1; vgl. Vogts, Patriziergeschlechter, S. 505.

[1563] S. Kap. 1.2.3 mit den Angaben zu den Stelleninhabern des 14. Jahrhunderts.

[1564] Vgl. Hayn, Päpste, S. 134, Nr. 312. Die schon im liber valoris mit zwei Mark zu den geringsten Einkünften der Stadt zählende Dotation (vgl. Oediger, Erzdiözese I, S. 31) wird damals mit etwa zehn Mark angegeben und wurde durch die Annaten noch um die Hälfte geschmälert; vgl. auch Paas, Pfarre, S. 45, bes. Anm. 47, allerdings mit irriger Angabe. – S. zu den beiden Pfarrern ebenfalls Kap. 1.2.3, bes. Anm. 734 f.

[1565] S. Kap. 1.2.3, bes. Anm. 736.

[1566] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 72,20.

[1567] Vgl. von den Brincken, Stift St. Georg, S. 245; Paas, Pfarre, S. 45.

[1568] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 23,19; Korth, Wipperfürth, S. 64 ff., Nr. 27 f.

[1569] Vgl. von den Brincken, Stift St. Georg, S. 245; Paas, Pfarre, S. 45. Als Kanoniker nachweisbar bis zum 24. März 1485; vgl. von den Brincken, Stift St. Georg, S. 96. 1463–1469 auch Vikar am Dom; vgl. Militzer, Protokolle, S. 616; Keussen, Matrikel, Rekt. 249,5 (1451 immatrikuliert).

[1570] Vgl. Hayn, Päpste, S. 154, Nr. 445.

[1571] Vgl. Schmitz, Priesterweihen, S. 100, Nr. 105 (22. September); Hayn, Päpste, S. 154, Nr. 445. Er ist im März 1465 wieder in Köln zu belegen, als er dort immatrikuliert wurde; vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 304,48.

[1572] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 304,48.

[1573] Vgl. Paas, Pfarre, S. 46. Pfarrer und Kanoniker nach von den Brincken, Stift St. Georg, S. 189 (o. D.). Vgl. auch Keussen, Matrikel, Rekt. 191,22 (1436 immatrikuliert).

[1574] Vgl. HAStK, CuD 254 (Merlo Coll.), S. 310, Nr. 658.

[1575] Vgl. Buyken/Conrad, Amtleutebücher, S. 216 f., zu Heinrich Dabringhausen [222] (achtmal im Rat für Aren 1443–1464), Johann Eichmann [281] (fünfmal im Rat für die Steinmetze 1440–1453) und Gerhard Hair [429] (achtmal im Rat für Himmelreich 1434–1455, 1447/1448, 1450/1451, 1454/1455 Bürgermeister); zu ihnen Herborn, Führungsschicht, S. 528, 533, 548; Ders., Rekonstruktion, S. 128; Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 131, Nr. 692, S. 170, Nr. 964, S. 256, Nr. 1572 (das Datum des Vorgangs – 7. Januar 1460 – kann demnach nicht stimmen!). Vgl. auch HAStK, CuD 254 (Merlo Coll.), S. 310, Nr. 658 (18. April 1493), zu Peter Lubach [654], Matthias Schlebusch [1045] (Ratsherr 1461–1486), Peter Weise [1183] (Ratsherr 1484–1508) und Ulrich Zell [1242]; zu ihnen Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 544, Nr. 3558, S. 577, Nr. 3802; der Letzte auch als Kirchmeister zu 1476, 1480 und 1493 bei Merlo, Meister, S. 93.

[1576] S. die Liste der Kirchmeister im Anhang.

[1577] Vgl. Groten/Huiskes, Beschlüsse I, S. 322, Nr. 8, zu 1465; auch Oediger, Schulen, S. 394. Allerdings nicht unter den acht Pfarrschulen genannt, die die Universität im Rahmen ihrer Reformvorschläge auflistete; vgl. Kuckhoff, Rethius, S. 33, Anm. 1.

[1578] Vgl. Buyken/Conrad, Amtleutebücher, S. 211 (1400), 219 (1434).

[1579] Vgl. Paas, Pfarre, S. 108.

 

Bei dem Text handelt es sich um einen Auszug meiner Dissertation Die Pfarrgemeinden der Stadt Köln. Entwicklung und Bedeutung vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit (Studien zur Kölner Kirchengeschichte, 42), Siegburg 2012, die ich an dieser Stelle sukzessive online zur Verfügung stelle.

Vorheriges Kapitel | Inhaltsverzeichnis | Nächstes Kapitel


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tobias Wulf (28. August 2017). Pfarreien an der südlichen Peripherie. Colonia Praemoderna. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/mb3u


Ein Gedanke zu „Pfarreien an der südlichen Peripherie

  1. Pingback: Pfarreien in nördlicher Randlage | Colonia Praemoderna

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.