Klein St. Martin in Köln. Überlegungen zur Entwicklung einer mittelalterlichen Pfarrei aus stadtgeschichtlicher Perspektive (Teil 3)

Pfarrgemeindeverfassung und gesellschaftlicher Wandel

Die geschilderte Entwicklung lässt sich in Klein St. Martin besonders anschaulich verdeutlichen: Hier legte der Pfarrer noch 1409 den oben genannten Amtseid vor den ‚Amtleuten und Parochianen‘ ab,[163] die auch bei den im Amtleutehaus abgehaltenen Wahlen von 1426 und 1431 die Pfarrgemeinde weiterhin nominell repräsentierten.[164] Von ‚Kirchmeistern und Pfarreingesessenen‘ spricht erst die Wahlkapitulation des Jahres 1472,[165] und die Laienverwalter selbst werden 1409 nur passiv, als Gegenstand des Eides erwähnt,[166] erst 1426 und 1431 leiteten sie die Wahlen auch ausdrücklich. Dass es sich dabei nicht allein um eine überkommene Tradition infolge der Kontinuität des Wahlmodus’ handelte, der das Verfahren ebenso seit 1230 vorsah, zeigt sich nicht zuletzt daran, dass acht der zehn Kirchmeister in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts noch in der Amtleutegenossenschaft vertreten waren.[167] Erst anschließend schlug sich deren oben bereits angedeutete Marginalisierung auch hier endgültig im pfarrkirchlichen Bereich nieder, wenn nurmehr einer der acht nachweisbaren Kirchmeister der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts als Amtmann belegt werden kann.[168] Und so offenbart sich im Rahmen einer genaueren prosopographischen Analyse die Veränderung der Pfarrgemeindeverfassung in Klein St. Martin deutlicher als im Rest der Stadt als ein auch lokalpolitischer Übergangsprozess, dessen Hintergrund die Verschiebungen in der gesellschaftlichen Struktur des Kirchspiels darstellten. Denn während besonders in der Altstadt die nachrückenden Familien ihren Einfluss bereits in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts über die neu gegründeten Kirchmeistergremien geltend machten,[169] betrug in Klein St. Martin der Anteil der alten Geschlechter in den Amtleutelisten schon zwischen 1360 und 1375 nur noch 56,5 Prozent.[170] Diese Tendenz zeichnet sich auch in dem Pfarrerwahlgremium von 1359 ab, in dem Mitglieder des Patriziats zwar noch über eine deutliche, aber im Vergleich zu 1317 bereits schwindende Mehrheit verfügten (9/13)[171] und immerhin drei Personen Familien des weiten Rats zugeordnet werden können.[172] Die zum Zwecke der Präsentation des Kandidaten zur Äbtissin entsandte Delegation bestand wiederum paritätisch aus einem Mitglied der Geschlechter (Herman Hirzelin), einem Nicht-Patrizier (Johan Kaufmann) und dem Advokaten der Gemeinde Rutger Hillesheim.[173]

Die bürgerliche Führungsschicht und mithin die Amtleutegenossenschaft als parochiales Leitungsgremium erwiesen sich in Klein St. Martin also als wandlungsfähiger.[174] Unter anderem deshalb entstand wohl nicht so früh die Notwendigkeit einer ‚Abspaltung‘ der Verantwortung für die pfarrkirchlichen Belange. Und daher konnte die lokale Gesellschaft schließlich sogar über die Revolution hinweg repräsentiert werden, zumal auf der anderen Seite die alten Geschlechter in Klein St. Martin auch nach 1396 zunächst noch verhältnismäßig stark blieben, während sie sich in vielen Teilen der Stadt zunehmend zurückzogen. So findet sich in den genannten nachrevolutionären Wahllisten noch eine ganze Reihe prominenter Vertreter des ‚Ancien régime‘,[175] namentlich Edmund de Cusino (1426),[176] Heinrich Quattermart (1426/1431),[177] Constantin (1426)[178] und Wilhelm Lyskirchen (1426/1431),[179] Werner Overstolz (1431)[180] und Lyfard Schiederich (1431).[181] Der Kirchmeister Gobel von Lynghe (1426 und 1431),[182] Cono Swynden (1426/1431)[183] und Georg Schinken von Unkelbach (1426/1431)[184] weisen zudem recht direkte genealogische Verbindungen zu Protagonisten der Geschehnisse vor und um 1396 auf. Dies darf allerdings keinesfalls dazu führen, Klein St. Martin als Zentrum beharrender bzw. rückwärtsgewandter Kräfte misszuverstehen, wie es vielleicht für St. Alban, St. Brigida und St. Peter gelten mag.[185] Vielmehr lässt sich hier der Verfassungswandel als ein aktiver sozialer Umformierungsprozess beobachten, als ein Neben- und Miteinander verschiedener gesellschaftlicher Gruppierungen im ‚Kleinen‘, abseits der ‚großen‘ Stadtpolitik. Denn natürlich sehen wir demgegenüber nach 1396 umso mehr Wahlmänner, die in entscheidenden Positionen den Übergang mitgestaltet hatten. Zu nennen sind vor allem die nachrevolutionären Bürgermeister und ehemaligen Mitglieder des weiten Rates Jakob Bernsawe (Kirchmeister 1426 und 1431),[186] Johan de Rore d.Ä. (vom Dauwe) (1426/1431)[187] und Gobel Walrave (1426/1431).[188] Erst nach der Revolution im Rat zu belegen sind die Kirchmeister Godart von Batenburg (1426)[189] und Martin Monich (1426/1431)[190] sowie in der Liste von 1431 eine jüngere Generation von nicht mehr mit den Ereignissen in Verbindung zu bringenden Personen wie der viermalige Bürgermeister Johan Lewenstein,[191] der spätere Rentmeister Johan Muisgin[192] oder der zehnmalige Ratsherr Johan Krulmann.[193]

Klein St. Martin erweist sich damit ganz besonders anschaulich als der einleitend angekündigte Schmelztiegel der Kölner Oberschicht, und zwar nicht nur sozialtopographisch im Sinne letztlich theoretischer gesellschaftlicher Arithmetik, sondern mit deutlichen Implikationen einer lokalen ‚Politik‘, die im 15. Jahrhundert zunehmend innerhalb des institutionellen Rahmens der Pfarrei verhandelt wurde – zum Beispiel im Zuge der Pfarrerwahlen. Ein erster Anhaltspunkt dafür findet sich 1431 in der Person des zum Kirchmeister aufgestiegenen Johan Jude, an dem sich besonders schillernd das aufgezeigte Spannungsfeld von Kontinuität im Wandel beobachten lässt: Er hatte schon vor 1396 im engen Rat gesessen, sogar das Bürgermeisteramt bekleidet[194] und gehörte dann zu den nach der Revolution Verbannten.[195] Daraufhin gab er zunächst das Bürgerrecht auf,[196] ließ jedoch seine während des Exils geborenen Söhne 1421 einbürgern[197] und begegnet uns seither auch wieder im Rat.[198] 1425/26 wurde er sogar erneut zum Bürgermeister gewählt[199] und wehrte sich – wie einige andere Mitglieder der Geschlechter – 1430 gegen die Berufung zum Schöffen, um weiter in der Stadt politisch aktiv bleiben zu können.[200]

So außergewöhnlich ein solcher Lebenslauf auch erscheinen mag, ist er zur damaligen Zeit allerdings nicht einmal völlig unüblich. Bemerkenswert ist daher vor allem, dass es Jude 1431 gelang, seinem Enkel Heinrich die bestdotierte Pfarrstelle der Stadt zu verschaffen.[201] Die damalige Wahl stand in diesem Sinne in der (patrizisch geprägten) Tradition familiär intendierter Besetzungen des 13. und 14. Jahrhunderts,[202] während nach der Revolution eigentlich die Vergabe an städtische Beamte oder Angehörige der 1388 auf Initiative der Stadt gegründeten Universität[203] zur gängigen Praxis geworden war. Beides ist erstmals in Klein St. Martin zu belegen, nämlich 1409 mit dem Protonotar (1403–1410) und Rat der Stadt (1410–1425) Heinrich Vrundt[204] und 1426 mit dem Theologieprofessor, Mitbegründer und ersten Regens der Montanerburse Heinrich Gorkum[205] sowie auch nach 1431 wieder lückenlos bis weit in die folgenden Jahrhunderte.

Im Sinne der oben genannten Professionalisierung der geistlichen wie weltlichen Gemeindeleitung parallel zu entsprechenden Entwicklungen auf kommunaler Ebene ergibt sich hieraus erstens ein weiterer Konnex zwischen der Ausprägung pfarrkirchlicher Verwaltung und der gesellschaftlichen bzw. politischen Entwicklung der Stadt. Denn der Zusammenhang zwischen der Durchsetzung einer neuen Führungsschicht und dem Aufstieg einer akademischen Elite liegt nach dem Gesagten auf der Hand: So wurde Vrundt 1406 sogar ausdrücklich die Pfarrstelle an Klein St. Martin als Anreiz zur Übernahme des kommunalen Schreiberamts in Aussicht gestellt.[206] Andersherum bot sich eine über die Pfarrdotation hinausgehende Vergütungsmöglichkeit in Form der mit den Professuren verbundenen lukrativen Universitätspfründen,[207] die von vier städtischen Provisoren zusammen mit einem Vertreter der Universität vergeben wurden.[208] Beim Provisorenamt handelte es sich um das begehrteste vom Rat auf Lebenszeit vergebene Ehrenamt, das immer von den ältesten Bürgermeistern eingenommen wurde.[209] Insofern ist es natürlich auch kein Zufall, dass Klein St. Martin im Rahmen dieser Entwicklung eine Vorreiterrolle zukam. Denn nicht nur musste das Mitbestimmungsrecht bei der Besetzung der Pfarrstelle im 15. Jahrhundert hier nicht erst erneuert werden. Das Kirchspiel hatte sich darüber hinaus auch schon früh vom Zentrum der alten Geschlechter zu einer Hochburg der neuen politischen Führungsschicht entwickelt. So können mit Johan Jude (1396), Jakob Bernsauwe (1396–1427), Johan vom Dauwe d.Ä. (1399–1427) und Gobel Walrave (1399–1440) gleich vier der oben genannten Kirchmeister bzw. Wahlmänner im ersten Viertel des 15. Jahrhunderts auch als Universitätsprovisoren nachgewiesen werden.[210] Alle zehn belegbaren Kirchmeister der ersten Jahrhunderthälfte waren im Rat vertreten: Sie vereinten 81 Ratsgänge auf sich, 39 davon aus dem Gebrech beschickt, und alle waren Mitglieder der mächtigen Kaufleutegaffeln Eisenmarkt, Windeck, Schwarzhaus und Aren.[211] Eine Stichprobe der zwei vollständigen Ratsperioden zwischen 1415 und 1420 ergab zudem, dass mit knapp 19 Prozent der weitaus größte Einzelanteil aller Ratsherren in diesem Kirchspiel ansässig war.[212]

Angesichts dieser Zahlen erweisen sich zweitens vor allem die Pfarrerwahlen umso mehr als Substrat und Kulminationspunkt parochialer Kommunikation. Dabei scheint deutlich der Ansatz für ein Verständnis der entsprechenden Vorgänge als ‚Lokalpolitik‘ auf. Und so eröffnet sich hier nicht nur der Blick auf die nahe liegende stadtgeschichtliche Bedeutung der genuin religiösen Implikationen der Kirchspiele,[213] insofern die zuletzt aufgezeigte Vernetzung zwischen den weltlich-bürgerlichen und den geistlich-akademischen Eliten als ein ganz wesentliches Charakteristikum für die gesellschaftliche Entwicklung Kölns verstanden wird, das insbesondere die konfessionelle Ausrichtung der bedeutendsten katholisch gebliebenen Reichsstadt in der Frühen Neuzeit maßgeblich prägen sollte.[214] Vielmehr zeigen die Wahlvorgänge selbst sehr deutlich, dass es sich bei pfarrkirchlichen Angelegenheiten immer auch um ein von gesamtstädtischen Netzwerken beeinflusstes ‚Politikum‘ handelte – vor allem in Klein St. Martin mit seinem hohen Anteil an Mitgliedern der Führungsschicht. So fällt auf, dass – nach 67 Jahren ohne detaillierte Nachrichten über Pfarrerwahlen – die Zahl der Kuratoren spätestens seit 1426 jeweils deutlich die ursprünglich vorgesehenen zwölf überstieg, ohne dass der Wahlmodus explizit geändert worden wäre. 1431 heißt es dazu, üblich seien 15 bis 25,[215] was auf eine zuvor großzügigere Auslegung des 1230er-Verfahrens hindeutet, nachdem sich der Kreis nach Mitsprache strebender Personen(-gruppen) angesichts der oben aufgezeigten gesellschaftlichen Verschiebungen vermutlich bereits in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts deutlich erweitert haben dürfte. Belegen lässt sich dies aber erst für 1426, als 32 Personen anwesend waren, von denen 25 zu Wahlmännern bestimmt wurden.[216] 1431 wird dann auch ausdrücklich berichtet, dass es zu internen Auseinandersetzungen unter den Pfarrgenossen um die Teilnahme gekommen sei, woraufhin das Gremium schließlich sogar 41 Abgeordnete umfasste.[217] Es handelt sich dabei notabene um die schon oben als delikat angenommene Wahl Heinrich Judes. Und so dürfte es vor diesem Hintergrund auch kein Zufall sein, dass dessen Einsetzung noch 1536 ausgerechnet vom späteren Protonotar der Stadt (1442–1448) und geschworenen Rat (1548–1564) Johan Vrunt angefochten wurde.[218] Denn auch wenn das entsprechende Mandat auf den Patriarchen von Aquileia zurückging und auf dem Konzil von Basel erworben worden war,[219] pflegte Vrunt, der in Köln studiert hatte, die alten Kontakte und wurde während der Kirchenversammlung zweimal von Kölner Schickungen geladen, zu deren Teilnehmern die Bürgermeister Heinrich Hardevust (1421–1433) und Johan Heimbach (1423–1444) gehörten.[220]

Mehr als ein bloßer Verdacht kann dies zwar mangels konkreterer Anhaltspunkte nicht sein. Doch ganz ähnliche Beispiele lassen sich bei einem näheren Blick immer wieder ausmachen – nicht nur in Klein St. Martin,[221] aber eben besonders dort. So kam es auch bei der folgenden Wahl 1472 wieder zu nicht näher beschriebenen Konflikten unter den Parochianen.[222] Dass der damals gewählte Cornelius Pays (de Breda)[223] noch kurz nach seiner Investitur Opfer eines tätlichen Übergriffs wurde, der im Umfeld der Äbtissin von St. Maria im Kapitol zu verorten ist,[224] lässt an dieser Stelle zwar auch das Stift noch einmal als Konfliktpartei erscheinen. Anschließend ging die Äbtissin sogar erneut (erfolglos) gegen die Bestätigung der Privilegien der Pfarrei vor,[225] die Papst Innozenz 1490 ausgestellt hatte,[226] nachdem Breda seine Stelle zunächst in Rom verteidigen musste.[227] Spätestens in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurden entsprechende Fragen aber eigentlich kaum mehr grundsätzlich verhandelt.[228] Daher dürfte dies eher als symbolisches Beharren auf dem überkommenen Rechtsverständnis zu verstehen sein,[229] zumal die Notwendigkeit zur Bestätigung wohl in erster Linie auf die Reservation des Johan Vrundt zurückgeführt werden muss.[230] Und der genannte Anschlag selbst könnte auch die – zumindest später nachweislich – schwierige Beziehung Bredas mit dem Stift zum Hintergrund haben.[231]

Durchaus im Sinne der These eines lokalen ‚Politikums‘ laufen hier also zunehmend verschiedene Konfliktlinien und kommunikative Ebenen ineinander, zumal angesichts der herausgearbeiteten Vernetzung die geistlichen Institute ebenfalls als innerstädtische Interessengruppen und Teilnehmer kommunaler Entscheidungsprozesse verstanden werden müssen. Aus stadtgeschichtlicher Perspektive ist in diesem Zusammenhang der entscheidende Aspekt der Wahlen in Klein St. Martin, dass im Unterschied vor allem zu St. Kolumba, wo die Kirchenpflegschaft und die Pfarrerwahlen von einem recht kleinen Kreis einflussreicher Familien monopolisiert werden konnten,[232] hier das nur undeutlich geregelte Herkommen mit einer in ihrer Breite und Ausgeglichenheit stadtweit beispiellosen Dichte an Mitgliedern der Führungsschicht zusammen fiel,[233] was abseits aller Streitigkeiten mit dem Stift der eigentliche Hauptanlass für die Auseinandersetzungen unter den Parochianen gewesen sein dürfte.[234] Dies lässt sich nicht zuletzt daran ablesen, dass im Schnitt drei Viertel aller Wahlmänner der Jahre 1426, 1431 und 1472 im Rat vertreten waren.[235] Und so wählten auch 1472 schließlich 31 Personen.[236]

Es scheint damit an dieser Stelle der von der Stadtgeschichtsforschung viel beschworene so genannte ‚Dualismus‘[237] in seiner von Gerd Schwerhoff und Robert Giel vor allem auf das 16. und 17. Jahrhundert bezogenen moderneren Interpretation als politischer Konflikt innerhalb der Führungsschicht auf.[238] Denn einerseits lässt sich anhand der Wahlliste von 1472 (sowie den folgenden) eine zunehmende Ausgewogenheit innerhalb der Führungsgruppe beobachten – ablesbar unter anderem an einer breiteren Verteilung der Gaffelzugehörigkeit.[239] Klein St. Martin, das noch vor 1396 von ein oder zwei Geschlechterverbänden dominiert wurde, zeigt damit exemplarisch die gesellschaftliche Öffnung nach der Revolution. Dies wird unter anderem an der Zahl der Neubürger erkennbar, die von einem 1426 ausgesprochen niedrigen Wert kontinuierlich auf fast 40 Prozent im Jahr 1472 stieg.[240] Andererseits zeigen besonders die erneut tätlichen Angriffe auf Bredas Nachfolger Remigius Porta de Malmedar[241] im Zulauf auf die Revolution von 1513,[242] was im Falle der Wahlen zuvor lediglich vermutet werden konnte: dass hier nämlich keineswegs eine benachteiligte ‚Unterschicht‘ gegen die parochiale Elite aufbegehrte. Vielmehr handelte es sich um den Widerhall eines Konflikts divergierender Netzwerke auf der gesamtstädtischen Ebene. Denn nach dem Ausscheiden der zuvor dominanten Führungsgruppe um die Kirchmeister Johan Merle (Bürgermeister 1492–1498), Heinrich Haich (Bürgermeister 1491–1494), Gerhard von Wesel (Bürgermeister 1494–1507) und Johan von Straelen (Ratsherr 1480–1500)[243] scheinen namhafte Mitglieder des so genannten ‚Kränzchens‘ den entscheidenden politischen Einfluss im Kirchspiel für sich beansprucht zu haben.[244] Dabei gerieten sie mit dem noch von ihren Vorgängern bestimmten Pfarrer aneinander, der seinerseits vermutlich den albertistischen Zirkeln um die Bürgermeister Rinck und Wasservas nahe stand. Dass in den späteren Verhörprotokollen angegeben wurde, sowohl seine Opposition gegen die bürgerliche Gemeindeleitung als auch gegen den Rat seien der Grund für die Auseinandersetzungen gewesen,[245] zeigt darüber hinaus ein weiteres Mal geradezu idealtypisch die Verflechtung politischer und parochialer Interessen bzw. Motivationslagen – mit im Übrigen nicht nur pfarrgemeindlichen,[246] sondern schließlich sogar außenpolitischen Folgen.[247]

Schlussbemerkungen

Die zuletzt angestellten Überlegungen bis hin zur causa Malmedar ragen im Kern bereits zu stark in die Frühe Neuzeit hinein, um sie an dieser Stelle noch angemessen weiterführen zu können. Denn trotz aller methodischen Schwierigkeiten, Epochenbrüche klar zu bestimmen, änderten sich, wie hier bereits deutlich wird, ab der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts doch die gesellschaftlichen Hintergründe sowie die politischen und religiösen Rahmenbedingungen noch einmal einschneidend. Und dies gilt nicht nur für die Stadt-, sondern auch hinsichtlich der Pfarrgeschichte, besonders mit Blick auf die katholische Reform und die Einflüsse des Tridentinums auf die Entwicklung der Seelsorge. Die wichtigsten Grundlagen der organisatorischen Ausprägung der Pfarreien waren gleichwohl am Ende des Spätmittelalters weitgehend abgeschlossen, vor allem was ihre Rolle im Rahmen von kommunaler Politik, Verfassung und Sozialstruktur angeht – auch wenn sie sich erst im 16. Jahrhundert voll entfalten sollte.[248] Denn es ist insbesondere im Zeitalter von Reformation und Konfessionalisierung von kaum zu überschätzender Bedeutung, dass die Kirchspiele eine maßgebliche Ebene des gesellschaftlichen Aufbaus der Rheinmetropole darstellten. Geworden sind sie dies in der späteren Form aber letztlich erst im 14. und 15. Jahrhundert. Denn einerseits reichen die Ursprünge der Pfarreien zwar bis in das frühe Mittelalter, also weit vor alle anderen Formen lokaler Organisation zurück und erwiesen sich am Ende dieser Epoche lediglich als die stabilste Grundlage einer räumlichen Untergliederung der Stadt. Doch sosehr sich diese Tatsache sicher auch aus dem sozialen Phänomen der Nachbarschaft speiste, war dies doch nur ein Teilaspekt, da das Pfarrsystem selbst insgesamt zu heterogen, im Grunde zufällig ausgestaltet war, um die sozialtopographische Vielgliederigkeit Kölns abzubilden.[249] Und so ist der entscheidende Entwicklungsschritt vor allem in der administrativen Ausprägung zu sehen, durch die die Pfarreien nach der konstitutionellen Marginalisierung der Amtleutegenossenschaften erst zum institutionellen Rahmen lokaler Kommunikation werden konnten, weshalb dieser kommunalen Substruktur schließlich sogar Funktionen im Bereich der Lokalverwaltung übertragen wurden.[250] Dieser Prozess ist dabei nur angemessen zu verstehen, wenn man die innenpolitischen Implikationen der Entwicklung kennt und berücksichtigt. Der vorliegende Beitrag ist deshalb auch als ein nachhaltiges Plädoyer für eine Verknüpfung stadt- und kirchengeschichtlicher Fragestellungen zu verstehen – gerade mit Blick auf Untersuchungen zur Geschichte von Pfarreien, die nur im kommunalen Rahmen vollständig zu begreifen ist. Das Beispiel Klein St. Martin verdeutlicht all dies in besonderem Maße, da sich hier die politische Entwicklung der Stadt wie nirgendwo sonst spiegelt.

[163] Vgl. AEK, Pfarrarchiv Köln, St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin, B I 9 (Regest bei Schäfer, Inventare [wie Anm. 2], T. 3, S. 116f., Nr. 6). Der Wahlvorgang selbst ist nicht dokumentiert.

[164] Vgl. AEK, Pfarrarchiv Köln, St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin, B I 15 (22.02.1431) (Regest bei Schäfer, Inventare [wie Anm. 2], T. 3, S. 118f., Nr. 16); HAStK, Best. 1 (Haupturkundenarchiv), 2/10757a; gedruckt bei Ennen, Geschichte [wie Anm. 110], Bd. 1, S. 710f., Anm. 1. Das Amtleutehaus wurde am 07.09.1485 verkauft; vgl. Groten/Huiskes, Beschlüsse [wie Anm. 67], Bd. 1, S. 691f., Nr. 28f.

[165] Vgl. AEK, Pfarrarchiv Köln, St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin, B I 16 (zwei Urkunden, 20.-22.09.1472) (Regesten bei Schäfer, Inventare [wie Anm. 2], T. 3, S. 120f., Nr. 26f.). Die in den Urkunden angegebene Jahreszahl 1473 muss falsch sein, da die Ratsprotokolle die Wahl bereits für 1472 vermerken; vgl. Groten/Huiskes, Beschlüsse [wie Anm. 67], Bd. 1, S. 483, Nr. 62.

[166] Vgl. zu den Wohnsitzen der siegelnden Adolf Bruwer de Nuwenar (St. Kolumba) und Abel von der Lynden (St. Peter) Klaus Militzer, Die vermögenden Kölner 1417-1418 (MittStAK 69), Köln/Wien 1981, S. 3, Nr. 8, S. 33, Nr. 46. Bruwer ist zudem als Kirchmeister von St. Kolumba belegt; vgl. HAStK, Best. 10 (Schreinsbücher), Nr. 164, fol. 41v (1408), 45r (1413); AEK, Pfarrarchiv Köln, St. Kolumba, Best. Pfarrei St. Kolumba, A I 55 (10.08.1426) (Regest bei Schäfer, Inventare [wie Anm. 2], T. 2, S. 158f., Nr. 55). Zu ihren politischen Funktionen Herborn, Führungsschicht [wie Anm. 69], S. 474, 525, 569; ders., Zur Rekonstruktion und Edition der Kölner Bürgermeisterlisten bis zum Ende des Ancien Régime, in: RhVjbll 36 (1972), S. 89-183, hier S. 126f.; Herbert M. Schleicher, Ratsherrenverzeichnis von Köln zu reichsstädtischer Zeit von 1396-1796, unter Benutzung umfangreicher Vorarbeiten von Philipp Nottbrock und Hermann Keussen mit genealogischen Zusätzen, Köln 1982, S. 103, Nr. 529, S. 390, Nr. 2445. Zumindest Bruwer findet sich immerhin in der Amtleuteliste von Klein St. Martin; vgl. HAStK, Best. 30 (Verfassung und Verwaltung), G 337, fol. 47v, Nr. 77 (1400), fol. 48v, Nr. 50 (1408), fol. 52r, Nr. 21 (1421). Der erste namentliche Nachweis eines Kirchmeisters für Klein St. Martin datiert auf 1418, ist aber in diesem Fall nicht voll vertrauenswürdig, da es sich um eine Angabe des sonst durchaus glaubhaften Hermann Weinsberg handelt, der auf die hier hervorgehobenen Nuancen keinen Wert legte und den genannten Gerlach von Else zudem in seine erfundene Familiengeschichte einzubinden versuchte; vgl. HAStK, Best. 7030 (Chroniken und Darstellungen), Nr. 50, fol. 579r.

[167] Vgl. neben dem Beleg für Else (s. Anm. 166) AEK, Pfarrarchiv Köln, St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin, B I 10, zum 10.08.1426 (Gobel von Lynghe, Martin Monich, Jakob Bernsauwe, Godart Batenburg) (Regest bei Schäfer, Inventare [wie Anm. 2], T. 3, S. 117, Nr. 8); HAStK, Best. 1 (Haupturkundenarchiv), 1/10352, zum 25.02.1427 (Lynghe, Monich); AEK, Pfarrarchiv Köln, St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin, B I 14, zum 14.02.1431 (Lynghe, Monich, Bernsauwe, Johan Jude) (Regest bei Schäfer, Inventare [wie Anm. 2], T. 3, S. 118, Nr. 15); ebd., S. 119, Nr. 18 (Original nicht erhalten), zum 30.10.1434 (Lynghe, Monich, Johan Wye jun., Johan Muisgin); ebd., Nr. 19 (Original nicht erhalten), zum 03.08.1454 (Heinrich Stove, Johan Hauschilt jun.). Die Einträge in den Amtleutelisten in HAStK, Best. 30 (Verfassung und Verwaltung), G 337, fol. 48v, Nr. 43 (Else, 1408), fol. 47v, Nr. 88 (Lynghe, 1400), fol. 48v, Nr. 59 (1408), fol. 52r, Nr. 27 (1421), fol. 53v, Nr. 18 (ca. 1430), fol. 49r, Nr. 104 (Monich, 1408), fol. 52v, Nr. 54 (1421), fol. 54r, Nr. 37 (ca. 1430), fol. 55r, Nr. 17 (1444), fol. 56r, Nr. 15 (1448), fol. 57r, Nr. 6 (1460), fol. 18v, Nr. 16/3, fol. 21v, Nr. 133 (Bernsawe, zweite Hälfte 14. Jahrhundert), fol. 23v, Nr. 43 (1385), fol. 46r, Nr. 15 (1400), fol. 48r, Nr. 8 (1408), fol. 52r, Nr. 3 (1421), fol. 21v, Nr. 136 (Jude, zweite Hälfte 14. Jahrhundert), fol. 23v, Nr. 46 (1385), fol. 46r, Nr. 17 (1400), fol. 48r, Nr. 10 (1408), fol. 52r, Nr. 4 (1421), fol. 53v, Nr. 1 (ca. 1430), fol. 49r, Nr. 99 (Wye, 1408), fol. 52v, Nr. 50 (1421), fol. 53v, Nr. 34 (ca. 1430), fol. 52v, Nr. 71 (Muisgin, 1421), fol. 54r, Nr. 52 (ca. 1430), fol. 55r, Nr. 29 (1444), fol. 56r, Nr. 24 (1448), fol. 55r, Nr. 41 (Hauschilt, 1440), fol. 56r, Nr. 36 (1448), fol. 57r, Nr. 20 (1460).

[168] Vgl. zu Godart Palme AEK, Pfarrarchiv Köln, St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin, B I 16 (20.-24.08.1472) (Regest bei Schäfer, Inventare [wie Anm. 2], T. 3, S. 120, Nr. 26); AEK, Pfarrarchiv Köln, St. Severin, Best. Stift St. Severin, A I 147 (18.08.1476) (Regest bei Schäfer, Inventare [wie Anm. 2], T. 1, S. 102, Nr. 119); auch Hess, Urkunden [wie Anm. 147], S. 240, Nr. 147. Er wird als Amtmann 1460 bis 1485 bzw. 1492 gelistet; vgl. HAStK, Best. 30 (Verfassung und Verwaltung), G 337, fol. 58r, Nr. 72 (sen.), Nr. 95 (jun.), fol. 58v, Nr. 17 (sen.), Nr. 29 (jun.), fol. 59r, Nr. 27 (jun.), fol. 59v, Nr. 18 (jun.).

[169] Die prosopographische Analyse der namentlich nachweisbaren Kirchmeistergremien vor 1396 (s. Anm. 162) lässt eine bereits damals weitgehend paritätische Besetzung zwischen Nicht-Patriziern und Mitgliedern der Geschlechter erkennen; vgl. dazu meine Dissertation (s. Anm. 1).

[170] Vgl. Herborn, Verflechtung [wie Anm. 72], insb. S. 87ff., 92ff. Zum Vergleich: In St. Alban waren es 93,2, in St. Brigida 80,3 und in St. Kolumba 61,5 Prozent. Dafür ist der Anteil von Mitgliedern des weiten Rats in Klein St. Martin mit 28,3 gegenüber 4,5, 9,85 bzw. 18,3 Prozent bereits bedeutend höher.

[171] Vgl. AEK, Pfarrarchiv Köln, St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin, B I 2 (Regest bei Schäfer, Inventare [wie Anm. 2], T. 3, S. 34, Nr. 142). Es handelte sich um Johan Overstolz, den Ritter und Schöffen Johan de Cornu, den Ritter Johan de Cervo, Heinrich Quattermart, Heinrich Hardevust (de Baldecgen), Gobelinus de Kusino, Hermann Jude, Johan Scherfgin und Hermann Hirzelin.

[172] Tilmann Ove saß 1358/1362 im weiten Rat, die Familie Iggbrant, deren Mitglied Hilger einer der Wahlmänner war, 1358/1362 (Johan), 1375/76 (Johan) und 1396 (Hilger), die Familie Kaufmann in Person des Hermann 1350 (Wahlmann war aber ein Johan); vgl. Herborn, Führungsschicht [wie Anm. 69], S. 481, 483, 488.

[173] Vgl. AEK, Pfarrarchiv Köln, St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin, B I 3 (Regest bei Schäfer, Inventare [wie Anm. 2], T. 3, S. 35, Nr. 143). Dass diese dabei als syndici und procuratores der wählenden ‚Amtleute und Parochianen‘ bezeichnet werden, deutet darauf hin, dass sich zu diesem Zeitpunkt noch keine eigenständige, d.h. von der Amtleutegenossenschaft unabhängige pfarrkirchliche Verwaltung in Form eines Kirchmeistergremiums wie in St. Kolumba, St. Laurenz und St. Alban etabliert hatte.

[174] Vgl. auch Herborn, Verflechtung [wie Anm. 72], insb. S. 89.

[175] Vgl. zum ersten Wahlvorgang AEK, Pfarrarchiv Köln, St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin, B I 10 (Zusammenkunft und Bestimmung der Wahlmänner, 10.08.1426) (Regest bei Schäfer, Inventare [wie Anm. 2], T. 3, S. 119, Nr. 8); AEK, Pfarrarchiv Köln, St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin, B I 11 (Wahlinstrument für die Äbtissin von St. Maria im Kapitol und Präsentation des Kandidaten durch die Wahlmänner, zwei Urkunden, 13.08.1426) (Regest bei Schäfer, Inventare [wie Anm. 2], T. 3, S. 117, Nr. 9); AEK, Pfarrarchiv Köln, St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin, B I 12 (Wahlkapitulation des Pfarrers und Vereidigung durch die Wahlmänner, 13.08.1426) (Regest bei Schäfer, Inventare [wie Anm. 2], S. 3, S. 117f., Nr. 10). Zum zweiten Wahlvorgang AEK, Pfarrarchiv Köln, St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin, B I 14 (Zusammenkunft und Bestimmung der Wahlmänner, 19.02.1431) (Regest bei Schäfer, Inventare [wie Anm. 2], T. 3, S. 118, Nr. 15); AEK, Pfarrarchiv Köln, St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin, B I 15 (Präsentation vor der Äbtissin durch die Wahlmänner und Vereidigung des gewählten Kandidaten, 22.02.1431) (Regest bei Schäfer, Inventare [wie Anm. 2], T. 3, S. 118f., Nr. 16); auch HAStK, Best. 1 (Haupturkundenarchiv), 2/10757a; Schäfer, Inventare [wie Anm. 2], T. 3, S. 119, Nr. 17 (Original nicht erhalten) (Nomination durch die Äbtissin, 29.02.1431). Vgl. für eine ausführlichere Analyse der Wahllisten meine Dissertation (s. Anm. 1).

[176] Der Ritter Kusino saß 1393/1395 im engen Rat und ist 1417, 1427 und 1431 als Schöffe nachzuweisen; vgl. Herborn, Führungsschicht [wie Anm. 69], S. 453, 642. Er war Mitglied der ‚Freunde‘, wurde aber 1396 nicht verurteilt; vgl. Militzer, Ursachen [wie Anm. 111], S. 294. Noch 1414 beteiligte er sich federführend an dem Aufstandsplan der alten Elite; vgl. Herborn, Führungsschicht [wie Anm. 69], S. 366ff.

[177] Der Schöffe Quattermart (1408-1448) war 1396 zu einer Geldstrafe verurteilt und arrestiert worden; vgl. Herborn, Führungsschicht [wie Anm. 69], S. 339, 349, 651; Militzer, Kölner [wie Anm. 166], S. 16, Nr. 42.

[178] Constantin Lyskirchen ist wie Kusino und Quattermart in der Urkunde von 1426 als Schöffe bezeichnet, das macht die Identifizierung mit einem Mitglied der Linie aus der Sternengasse, die ab 1434 wieder im Rat nachzuweisen ist, unwahrscheinlich und rückt ihn eher in die Nähe des Constantin Lyskirchen vom Heumarkt (Schöffe 1420), der 1414 ebenfalls führend an dem Aufstandsplan beteiligt war, oder dessen Sohn (Schöffe 1417 und 1427); vgl. Herborn, Führungsschicht [wie Anm. 69], S. 367, 644f.; Militzer, Kölner [wie Anm. 166], S. 35, Nr. 51f.

[179] Bei Wilhelm Lyskirchen ist ebenfalls nicht sicher, ob es sich um den Älteren handelt, der auch an dem Aufstandsplan beteiligt war, oder um seinen Sohn, der sich 1430 gegen die Berufung zum Schöffen wehrte und 1427-1479 im Rat saß; vgl. Herborn, Führungsschicht [wie Anm. 69], S. 366ff., 386, 570. Wilhelm d.Ä., ein Sohn des Schöffen Constantin Lyskirchen (zu Mirweiler), wird zu diesem Zeitpunkt im mittleren Alter gewesen sein, er findet sich noch 1448 in der Amtleuteliste; vgl. HAStK, Best. 30 (Verfassung und Verwaltung), G 337, fol. 56r, Nr. 1. Sein Sohn dagegen kann kaum älter als Anfang oder Mitte zwanzig gewesen sein, sodass – angesichts der relativ vorderen Position in der Liste und des fehlenden Namenzusatzes – eher der Ältere zu vermuten ist.

[180] Ein Werner Overstolz, filius domini Johannis, findet sich seit 1408 in der Amtleuteliste, derselbe ca. 1430 als Schöffe; vgl. HAStK, Best. 30 (Verfassung und Verwaltung), G 337, fol. 49r, Nr. 97, fol. 52v, Nr. 48, fol. 53v, Nr. 33. Herborn, Führungsschicht [wie Anm. 69], S. 651, nennt ihn als Schöffen für 1422 und 1443; demnach Enkel des Schöffen Werner Overstolz. Die in viele Linien gespaltene Familie findet sich nach 1396 kaum noch in den städtischen Führungsgremien, die sie zuvor dominiert hatte.

[181] Schiederich wird ebenfalls 1431 als Schöffe geführt, nach Herborn, Führungsschicht [wie Anm. 69], S. 656, auch 1430 und 1436, in der Amtleuteliste schon 1421; vgl. HAStK, Best. 30 (Verfassung und Verwaltung), G 337, fol. 52r, Nr. 23/2. Demnach nicht identisch mit dem Ratsherrn und Bürgermeister 1441-1478; vgl. Herborn, Führungsschicht [wie Anm. 69], S. 590; Schleicher, Ratsherrenverzeichnis [wie Anm. 166], S. 538, Nr. 3517.

[182] Lynghe war der Sohn des Gobel (vgl. Militzer, Kölner [wie Anm. 166], S. 34f., Nr. 50; Schleicher, Ratsherrenverzeichnis [wie Anm. 166], S. 392, Nr. 2464), der 1399 als Helfer der Geschlechter bei einem ihrer Putschversuche seine Ratsfähigkeit verlor; vgl. Herborn, Führungsschicht [wie Anm. 69], S. 365, Anm. 209.

[183] Es dürfte sich zwar nicht um den Sohn des Speckschneiders Tilman handeln, den Fleischmarktmeister (vgl. Militzer, Kölner [wie Anm. 166], S. 148f., Nr. 22), der als Nicht-Patrizier den ,Freunden‘ angehörte und dafür mit einer Geldstrafe belegt sowie arrestiert wurde und ebenfalls 1399 an dem Aufstand teilnahm (vgl. Militzer, Ursachen [wie Anm. 111], S. 295; Herborn, Führungsschicht [wie Anm. 69], S. 341, 353, Anm. 176, S. 354, Anm. 179, S. 365, Anm. 209), aber um seinen Sohn, den Fleischmarktmeister Cono, der 1428 für das Schwarzhaus im Rat saß; vgl. Herborn, Führungsschicht [wie Anm. 69], S. 594; Schleicher, Ratsherrenverzeichnis [wie Anm. 166], S. 530, Nr. 3478.

[184] Die Familie Schinken war schon im 14. Jahrhundert in Klein St. Martin ansässig; vgl. HAStK, Best. 30 (Verfassung und Verwaltung), G 337, fol. 23r, Nr. 40/2 (1384). Georgs Vater heiratete in die Familie Florin ein; vgl. Militzer, Ursachen [wie Anm. 111], S. 14f., 334, Tafel 15.

[185] Vgl. die Einschätzung der Zahlen der Amtleutegenossenschaften bei Herborn, Verflechtung [wie Anm. 72], S. 86ff. Anders als in den ‚Patrizierhochburgen‘ St. Alban und St. Brigida war der prozentuale Anteil von Mitgliedern der Geschlechter in St. Peter zwar seit jeher niedrig, er stieg aber zur Mitte des 15. Jahrhunderts deutlich an. Kirchmeister sind hier erst am 28.09.1481 nachweisbar; vgl. Schäfer, Inventare [wie Anm. 2], S. 1, S. 194, Nr. 50 (Original nicht erhalten).

[186] Vgl. Herborn, Führungsschicht [wie Anm. 69], S. 473, 521; ders., Rekonstruktion [wie Anm. 166], S. 126; Schleicher, Ratsherrenverzeichnis [wie Anm. 166], S. 71, Nr. 303 (1389/90, 1392/93, 1394 und 1396 Mitglied des weiten Rats, 1397-1422 zehnmal Ratsherr, 1406/07 Bürgermeister).

[187] Vgl. Herborn, Führungsschicht [wie Anm. 69], S. 604; ders., Rekonstruktion [wie Anm. 166], S. 126; Schleicher, Ratsherrenverzeichnis [wie Anm. 166], S. 567, Nr. 3735 (1404-1436 elfmal Ratsherr, 1407/08, 1412/13, 1419/20 und 1439/40 Bürgermeister); auch Militzer, Kölner [wie Anm. 166], S. 19f., Nr. 54. Herborn, Führungsschicht [wie Anm. 69], S. 495, ordnet den Ratsgang von 1396 fälschlicherweise dem Vater zu, der bereits 1395 verstorben war; vgl. Militzer, Ursachen [wie Anm. 111], S. 314.

[188] Es wird sich zu diesem Zeitpunkt und angesichts der exponierten Position in der Liste noch um den Ratsherrn des weiten Rats (1396), siebenmaligen Ratsherrn (1396-1425) und Bürgermeister von 1403/04, 1410/11, 1414/15 sowie 1420/21 handeln und nicht um seinen Sohn, der erst seit 1432 im Rat saß und elfmal Bürgermeister war; vgl. Herborn, Führungsschicht [wie Anm. 69], S. 529; ders., Rekonstruktion [wie Anm. 166], S. 126f.; Schleicher, Ratsherrenverzeichnis [wie Anm. 166], S. 134, Nr. 718f. Eine Stammtafel der Familie bei Hans Vogts, Der Hof zum Dau in Köln, in: JKGV 36/37 (1961/62), S. 117-130, hier S. 120f. Demnach starb der Alte ca. 1432, könnte also noch die beiden Wahlgänge von 1426 und 1431 mitgemacht haben.

[189] Vgl. Herborn, Führungsschicht [wie Anm. 69], S. 519; Schleicher, Ratsherrenverzeichnis [wie Anm. 166], S. 53, Nr. 179 (1406-1424 sechsmal Ratsherr); auch Militzer, Kölner [wie Anm. 166], S. 36, Nr. 54.

[190] Vgl. Herborn, Führungsschicht [wie Anm. 69], S. 576; Schleicher, Ratsherrenverzeichnis [wie Anm. 166], S. 431, Nr. 2741 (1422-1456 13 Mal Ratsherr); auch Militzer, Kölner [wie Anm. 166], S. 44, Nr. 7.

[191] Vgl. Herborn, Führungsschicht [wie Anm. 69], S. 568; ders., Rekonstruktion [wie Anm. 166], S. 126f.; Schleicher, Ratsherrenverzeichnis [wie Anm. 166], S. 402, Nr. 2532; Militzer, Kölner [wie Anm. 166], S. 12, Nr. 33 (Bürgermeister 1410-1426, achtmal Ratsherr 1403-1430). Vermutlich zwei, der Alte und der Junge (einmal im Rat 1430), angesichts der vorderen Position aber ohne Zweifel der Alte, zumal dieser – wenn auch seit 1426 nicht mehr im Rat – zur Zeit der Wahl in der Amtleutegenossenschaft nachgewiesen werden kann und demnach noch am Leben war; vgl. HAStK, Best. 30 (Verfassung und Verwaltung), G 337, fol. 53v, Nr. 31.

[192] Vgl. Herborn, Führungsschicht [wie Anm. 69], S. 578; Schleicher, Ratsherrenverzeichnis [wie Anm. 166], S. 445, Nr. 2846; Militzer, Kölner [wie Anm. 166], S. 64, Nr. 83 (Rentmeister 1445-1447, 1426-1450 neunmal Ratsherr).

[193] Vgl. Herborn, Führungsschicht [wie Anm. 69], S. 564; Schleicher, Ratsherrenverzeichnis [wie Anm. 166], S. 372, Nr. 2321 (Ratsherr 1427-1454).

[194] Vgl. Herborn, Führungsschicht [wie Anm. 69], S. 452, 622; ders., Rekonstruktion [wie Anm. 166], S. 125. Vgl. auch Militzer, Kölner [wie Anm. 166], S. 31f., Nr. 39. Die Familie ist über unzählige Generationen in den Führungsgremien der Stadt belegt, fast in jeder davon gibt es auch ein Mitglied mit dem Vornamen ‚Johan‘. Der hier gemeinte wird konsequent mit dem Zusatz ‚her‘ geführt, sein Sohn als ‚der Alte‘ und dessen Sohn als ‚der Junge‘ bezeichnet.

[195] Vgl. Herborn, Führungsschicht [wie Anm. 69], S. 348.

[196] Vgl. Herborn, Führungsschicht [wie Anm. 69], S. 351.

[197] Vgl. Hugo Stehkämper (Bearb.), Kölner Neubürger 1356-1798 (MittStAK 61), Bd. 1: Neubürger 1356-1640, Köln 1975, S. 69, Nr. 1421,137-140.

[198] Vgl. Herborn, Führungsschicht [wie Anm. 69], S. 556 (fünfmal Ratsherr 1420-1433).

[199] Vgl. Herborn, Führungsschicht [wie Anm. 69], S. 556; ders., Rekonstruktion [wie Anm. 166], S. 127.

[200] Vgl. Herborn, Führungsschicht [wie Anm. 69], S. 386.

[201] Die Verwandtschaftsangabe nach Anton Fahne, Geschichte der Kölnischen, Jülichschen und Bergischen Geschlechter in Stammtafeln, Wappen, Siegeln und Urkunden, 2 Bde., Köln/Bonn 1848-1853, ND Osnabrück 1965, Bd. 1, S. 195.

[202] S. dazu oben. Vgl. auch Johag, Beziehungen [wie Anm. 10], S. 114.

[203] Vgl. dazu Erich Meuthen, Die alte Universität (Kölner Universitätsgeschichte 1), Köln/Wien 1988; Hermann Keussen, Die alte Universität Köln. Grundzüge ihrer Verfassung und Geschichte (VKGV 10), Köln 1934. Nicht nur in den hier genannten Fällen, sondern stadtweit ist nach der Gründung der Universität eine deutliche Abnahme von Kölnern auf den Pfarrstellen zu verzeichnen. Zwar handelte es sich nicht immer um Lehrkörper, doch brachte die neue Hochschule viele Theologiestudenten in die Stadt, die nach ihrem Studium hier im geistlichen Dienst blieben.

[204] Vgl. zu seiner Karriere in städtischen Diensten Groten/Huiskes, Beschlüsse [wie Anm. 67], Bd. 1, S. XXX, S. 90, Nr. 26; Hermann Keussen, Regesten und Auszüge zur Geschichte der Universität Köln (MittStAK 36/37), Köln 1918, S. 24, Nr. 163; der Anstellungsvertrag bei Stein, Akten [wie Anm. 116], Bd. 2, S. 211, Nr. 122. Zu seiner Tätigkeit als Gesandter ebd., Bd. 1, S. CXXXIIff. Am 19.11.1421 ist er zudem als Kanoniker von St. Gereon belegt; vgl. Schäfer, Inventare [wie Anm. 2], T. 1, S. 16, Nr. 70 (Original nicht erhalten). Vgl. allg. auch Walther Stein, Deutsche Stadtschreiber im Mittelalter, in: Beiträge zur Geschichte vornehmlich Kölns und der Rheinlande. Zum 80. Geburtstag Gustav von Mevissens, hrsg. v. Historischen Archiv der Stadt Köln, Köln 1895, S. 27-70; Lau, Entwicklung [wie Anm. 101], S. 269ff.

[205] Vgl. zu seinem akademischen Werdegang Hermann Keussen (Bearb.), Die Matrikel der Universität Köln (PGRhGK 8), Bd. 1: 1389-1475, Bonn 21928, ND Düsseldorf 1979, Rekt. 124,10; ders., Universität [wie Anm. 203], S. 388, Nr. 125/27; Götz-Rüdiger Tewes, Die Bursen der Kölner Artisten-Fakultät bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts (Studien zur Geschichte der Kölner zu Universität 13), Köln/Weimar/Wien 1993, S. 27f. Er hatte in Paris das Baccalaureat (1397) und den Magister (1398) der Künste erworben und dort 1413 das Rekorat innegehabt, immatrikulierte sich 1419 in Köln, wurde hier 1420 zum Lizentiat und später auch zum Doktor der Theologie promoviert und war 1420 Universitäts-Rektor. Vgl. ausführlich zur Biographie Antonius G. Weiler, Heinrich von Gorkum († 1431). Seine Stellung in der Philosophie und Theologie des Spätmittelalters, Hilversum 1962.

[206] Vgl. Groten/Huiskes, Beschlüsse [wie Anm. 67], Bd. 1, S. 72, Nr. 19.

[207] Gorkum hatte die Universitätspfründe erster Gnade an St. Ursula inne; vgl. HAStK, Best. 150 (Universität), Akt. 2, fol. 41r. Der spätere Pfarrer Cornelius Pays de Breda war an St. Aposteln präbendiert; vgl. ebd., fol. 60r; Keussen, Regesten [wie Anm. 204], S. 295, Nr. 2175, S. 312, Nr. 2351; ders., Universität [wie Anm. 203], S. 22. Bereits Vrunt hat der Universität sehr nahe gestanden: Als er 1426 starb, feierte sie für ihn eine besondere Seelenmesse; vgl. Hermann Keussen, Die Stadt Köln als Patronin ihrer Hochschule, in: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst 9 (1890), S. 344-404, hier S. 351, Anm. 37.

[208] Vgl. Keussen, Universität [wie Anm. 203], S. 21ff.; Meuthen, Universität [wie Anm. 203], S. 62ff.

[209] Vgl. Keussen, Universität [wie Anm. 203], S. 95ff.; Meuthen, Universität [wie Anm. 203], S. 65; Keussen, Patronin [wie Anm. 207], S. 62f.

[210] Vgl. Keussen, Universität [wie Anm. 203], S. 382f., nach HAStK, Best. 150 (Universität), Akt. 2, fol. 28vf.

[211] S. die Belegstellen zu den Kirchmeistern oben (Anm. 167). Vgl. zu den Ratskarrieren Herborn, Führungsschicht [wie Anm. 69], S. 473, 519, 521, 534, 549, 556, 569, 576, 578, 608; Schleicher, Ratsherrenverzeichnis [wie Anm. 166], S. 53, Nr. 179, S. 71, Nr. 303, S. 172, Nr. 983, S. 264, Nr. 1620, S. 316, Nr. 1946, S. 392, Nr. 2464, S. 431, Nr. 2741, S. 445, Nr. 2846, S. 523, Nr. 3429, S. 585, Nr. 3865. Else saß 1402-1417 sechsmal für das Schwarzhaus im Rat (dreimal Gebrech), Batenburg 1406-1424 sechsmal für Windeck (3), Bernsauwe 1397-1422 zehnmal für Eisenmarkt (10), Lynghe 1408-1438 elfmal für das Schwarzhaus (2), Monich 1422-1458 13 Mal für das Schwarzhaus (8), Jude 1420-1432 fünfmal für das Schwarzhaus (0), Wye 1433 einmal für Windeck (0), Muisgin 1426-1450 neunmal für Windeck (7), Stove 1452-1486 neunmal für Aren (0) und Hauschilt 1438-1471 elfmal für Aren (6).

[212] Es wurden diese sechs Jahre gewählt, um einen Abgleich mit den von Militzer, Kölner [wie Anm. 166], auf Basis der Schreinsbücher erhobenen Wohnorte für die Namenlisten von 1417 und 1418 vornehmen zu können. 149 der 199 Ratsherren dieses Zeitraums konnten so bestimmt werden.

[213] Vgl. dazu auch die stärker auf die besondere Bedeutung der Pfarreien für die christlich-katholische Prägung der Bevölkerung abzielenden Ansätze von Chaix, Cité [wie Anm. 13], insb. S. 118ff., 582ff., 592ff.; ders., Köln zwischen Reformation und Gegenreformation, in: Carl Dietmar (Hrsg.), Chronik Köln, Gütersloh/ München 1991, S. 151f., insb. S. 151; Gérald Chaix, Von der Christlichkeit zur Katholizität. Köln zwischen Traditionen und Modernität (1500-1648), in: Rudolf Vierhaus (Hrsg.), Frühe Neuzeit – Frühe Moderne? Forschungen zur Vielschichtigkeit von Übergangsprozessen (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 104), Göttingen 1992, S. 233-244, insb. S. 234f.; Gérald Chaix, Die schwierige Schule der Sitten – christliche Gemeinden, bürgerliche Obrigkeiten und Sozialdisziplinierung im frühneuzeitlichen Köln, in: Heinz Schilling (Hrsg.), Kirchenzucht und Sozialdisziplinierung im frühneuzeitlichen Europa (Zeitschrift für Historische Forschung. Beiheft 16), Berlin 1994, S. 200-217, insb. S. 212ff.

[214] Dieser Aspekt ist bislang nicht eingehender untersucht worden; vgl. vertiefend meine Dissertation (s. Anm. 1), insb. mit Blick auf das 16. Jahrhundert. Meuthen, Universität [wie Anm. 203], S. 64, und Hegel, St. Kolumba [wie Anm. 2], S. 88f., 92, haben auf die besondere Bedeutung der Bursen in diesem Kontext hingewiesen, die häufig von Pfarrern geleitet wurden, und auf die die lokale Oberschicht ihre Söhne zum Studium schickte; vgl. dazu allg. Tewes, Bursen [wie Anm. 205]. Als Folge ist im 15. Jahrhundert ein oftmals ausgeprägtes Vertrauensverhältnis zwischen den bürgerlichen Eliten und ihren Pfarrern zu beobachten.

[215] Vgl. AEK, Pfarrarchiv Köln, St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin, B I 15 (19.02.1431) (Regest bei Schäfer, Inventare [wie Anm. 2], T. 3, S. 118f., Nr. 16).

[216] Vgl. AEK, Pfarrarchiv Köln, St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin, B I 10-12 (10.-13.08.1426) (Regesten bei Schäfer, Inventare [wie Anm. 2], T. 3, S. 117f., Nr. 8-10).

[217] Vgl. AEK, Pfarrarchiv Köln, St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin, B I 15 (19.02.1431) (Regest bei Schäfer, Inventare [wie Anm. 2], T. 3, S. 118f., Nr. 16).

[218] Vgl. Keussen, Regesten [wie Anm. 204], S. 82f., Nr. 566f. Zu Vrunt Groten/Huiskes, Beschlüsse [wie Anm. 67], Bd. 1, S. XXX; HAStK, Best. 1 (Haupturkundenarchiv), 3/12044; Keussen, Matrikel [wie Anm. 205], Rekt. 110,22 (1416 immatrikuliert); allg. Hermann Diemar, Johann Vrunt von Köln als Protonotar (1442-1448), in: Beiträge [wie Anm. 204], S. 71-106; vgl. auch Joachim Deeters, Köln auf Reichs- und Hansetagen 1396 bis 1605. Ein Vergleich, in: Hansische Geschichtsblätter 119 (2001), S. 103-133, hier S. 119ff.

[219] Vgl. Keussen, Regesten [wie Anm. 204], S. 82f., Nr. 566f.

[220] Vgl. Diemar, Vrunt [wie Anm. 218], S. 75; Schleicher, Ratsherrenverzeichnis [wie Anm. 166], S. 260, Nr. 1583, S. 267, Nr. 1635; Herborn, Rekonstruktion [wie Anm. 166], S. 127f. Besonders die Familie Hardevust war wie gesehen traditionell stark in Klein St. Martin vertreten. Ob entsprechende Verbindungen aber auch damals noch bestanden, ist nicht bekannt.

[221] Vgl. dazu meine Dissertation (s. Anm. 1).

[222] Die Ratsprotokolle berichten wie meist nur sehr kryptisch; vgl. Groten/Huiskes, Beschlüsse [wie Anm. 67], Bd. 1, S. 483, Nr. 62 (21.09.1472).

[223] 1443 immatrikuliert, 1444 bacc. art., 1447 mag. art., 1465 bacc. theol., 1470 lic. theol., 1471 Dr. theol., 1468 Dekan der Artistenfakultät, 1478, 1490 und 1498 Dekan der theologischen Fakultät, 1472/73 Universitäts-Rektor; vgl. Keussen, Matrikel [wie Anm. 205], Rekt. 217,28; ders., Universität [wie Anm. 203], S. 392, Nr. 335/37, S. 417, Nr. 78, 90, 97, S. 494, Nr. 127; Tewes, Bursen [wie Anm. 205], S. 95f.

[224] Vgl. Groten/Huiskes, Beschlüsse [wie Anm. 67], Bd. 1, S. 491, Nr. 22 (26.04.1473); auch Keussen, Regesten [wie Anm. 204], S. 205, Nr. 1549 (26.04.1473), S. 208, Nr. 1568 (09./10.05.1473); dazu Tewes, Bursen [wie Anm. 205], S. 444, 462.

[225] Sie unterlag am 11.08.1497 vor dem Offizial; vgl. AEK, Pfarrarchiv Köln, St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin, B I 19 (Regest bei Schäfer, Inventare [wie Anm. 2], T. 1, S. 121, Nr. 33).

[226] Vgl. AEK, Pfarrarchiv Köln, St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin, B I 18 (20.11.1490) (Regest bei Schäfer, Inventare [wie Anm. 2], T. 3, S. 121, Nr. 31).

[227] Vgl. Keussen, Regesten [wie Anm. 204], S. 204, Nr. 1544.

[228] Es sind aus dieser Zeit wie in Klein St. Martin lediglich Bestätigungen der älteren Rechte überliefert; vgl. neben den bereits oben genannten Erneuerungen der Privilegien für St. Kolumba, St. Laurenz und St. Alban (s. Anm. 66), die diese im weiteren Verlauf des 15. Jahrhunderts noch mehrfach erfolgreich verteidigten, auch Esser, Geschichte [wie Anm. 9], S. 202ff., zu St. Johann Baptist (06.10.1488); AEK, Pfarrarchiv Köln, St. Georg, Best. Pfarrei St. Jakob, B II 5, fol. 152ff., zu St. Jakob (30.03.1478); HAStK, Best. 266 (Ursula), Urk. 3/208, 2/209, zu St. Maria Ablass (1481, zugunsten des Stifts).

[229] So ließen andersherum auch die Pfarrgenossen von St. Brigida geradezu rituell die Glocken zur Pfarrerwahl läuten, obwohl sie sich zuvor mit der Abtei auf einen Kompromiss geeinigt und auf dieses Recht verzichtet hatten; vgl. Groten/Huiskes, Beschlüsse [wie Anm. 67], Bd. 4, S. 45, Nr. 389 (03.07.1531).

[230] Am 22.03.1441 wurden 18 Mark per privationem an den Kölner Weihbischof Johan Schlechter de Tremonia abgeführt; vgl. Kasimir Hayn, Aus den Annaten-Registern der Päpste Eugen IV., Pius II., Paul II. und Sixtus IV. (1431-47, 1458-84), in: AHVN 61 (1895), S. 129-186, hier S. 138, Nr. 340. Zu diesem vgl. Keussen, Matrikel [wie Anm. 205], Rekt. 283,6.

[231] Mit dem Stift stritt er sich noch Jahre später um die Rechte des pastor familiae; vgl. AEK, Pfarrarchiv Köln, St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin, B I 17 (26.08.1483); AEK, Erzbistum Köln, Urk. 44 (07.04.1486) (Regest bei Schäfer, Inventare [wie Anm. 2], T. 3, S. 84, Nr. 436).

[232] Der Wahlmodus stellte hier den vier Kirchmeistern nur neun Wahlmänner zur Seite, die als ‚Novemvirn‘ zudem institutionell in die Verwaltung der Pfarrei eingebunden waren und eine Art Vorstufe zur Kirchmeisterei darstellten; s. die Angaben in Anm. 66. Die Majorität konnte so von einem ‚inneren Zirkel‘ wesentlich leichter sichergestellt werden.

[233] Vgl. neben den oben genannten prosopographischen Daten auch Militzer, Kölner [wie Anm. 166], S. V, dessen Auswertung der städtischen Kreditaufnahme von 1418 zeigt, dass die Bürger von Klein St. Martin zwar ‚nur‘ die zweithöchste Summe aller Kirchspiele aufbrachten, das Kirchspiel aber, obwohl es sich nicht um das bevölkerungsreichste handelt, die mit Abstand meisten Darlehensgeber stellte.

[234] Eine entsprechende Vermutung mit Blick auf den Wahlmodus auch bei Tewes, Bursen [wie Anm. 205], S. 461, Anm. 396.

[235] Dies ergab ein Abgleich der Namen mit Herborn, Führungsschicht [wie Anm. 69].

[236] Vgl. AEK, Pfarrarchiv Köln, St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin, B I 16 (zwei Urkunden, 20.-24.09.1472) (Regest bei Schäfer, Inventare [wie Anm. 2], T. 3, S. 120f., Nr. 26f.). S. zur Frage der Datierung Anm. 165.

[237] Das Paradigma wurde eingeführt von Otto Brunner, Souveränitätsproblem und Sozialstruktur in den deutschen Reichsstädten der frühen Neuzeit, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 50 (1963), S. 329-360, insb. S. 338; zuletzt für Köln Hugo Stehkämper, Gemeinde in Köln im Mittelalter, in: Johannes Helmrath / Heribert Müller (Hrsg.), Studien zum 15. Jahrhundert. Festschrift für Erich Meuthen, Bd. 2, München 1994, S. 1025-1100.

[238] Vgl. Giel, Öffentlichkeit [wie Anm. 160]; Gerd Schwerhoff, Apud Populum Potestas? Ratsherrschaft und korporative Partizipation im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Köln, in: Klaus Schreiner/ Ulrich Meier (Hrsg.), Stadtregiment und Bürgerfreiheit. Handlungsspielräume in deutschen und italienischen Städten des Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Bürgertum. Beiträge zur europäischen Gesellschaftsgeschichte 7), Göttingen 1994, S. 188-243; Gerd Schwerhoff, Köln im Kreuzverhör. Kriminalität, Herrschaft und Gesellschaft in einer frühneuzeitlichen Stadt, Bonn/Berlin 1991. Vgl. auch Manfred Groten, In glückseligem Regiment. Beobachtungen zum Verhältnis Obrigkeit – Bürger am Beispiel Kölns im 15. Jahrhundert, in: Historisches Jahrbuch 116 (1996), S. 303-320.

[239] Es konnte jeweils nur die Gaffelzugehörigkeit der Ratsherren anhand der Ratslisten im HAStK bzw. bei Herborn, Führungsschicht [wie Anm. 69], bestimmt werden. Nachdem 1426 noch fast alle Wahlmänner aus den fünf Kaufleutegaffeln kamen, ist bereits 1431 eine Verbreiterung des Gremiums um je ein Mitglied der Schuhmacher, Schneider, Fassbinder, Fischer und Steinmetze zu beobachten. 1472 gehörten dann außer Himmelreich (4) keiner Gaffel mehr als zwei der Wahlleute an, nämlich dem Wollenamt, Windeck, den Schmieden, Aren und den Kannegießern je zwei, den Fleischern, Fassbindern, Fischern, Schneidern, Goldschmieden, Gürtlern, Eisenmarkt und Schwarzhaus je einer.

[240] Dies ergab ein Abgleich der Namen mit Stehkämper, Neubürger [wie Anm. 197].

[241] Im November 1471 immatrikuliert, 1472 bacc. art., 1474 mag. art., 1480 bacc. theol., 1484 lic. theol., 1499 Dr. theol., 1480/81, 1488/89 Dekan der Artes-Fakultät, 1502 Dekan der theologischen Fakultät, 1498 Universitäts-Rektor; vgl. Keussen, Matrikel [wie Anm. 205], Rekt. 332,54; ders., Universität [wie Anm. 203], S. 394, Nr. 439/40, S. 418, Nr. 102, S. 494, Nr. 151, S. 495, Nr. 168; Tewes, Bursen [wie Anm. 205], S. 38; Clemen, Kunstdenkmäler [wie Anm. 9], Bd. 2.I, S. 274 (nach der Inschrift seines Bildnisses in Klein St. Martin).

[242] Er wurde 1511 überfallen und ausgeraubt, kurz nachdem ihm von der Stadt Schutz und Schirm aufgekündigt worden waren. Vgl. dazu Gottfried Eckertz, Die Revolution in der Stadt Köln im Jahre 1513, in: AHVN 26 (1874), S. 197-267, hier S. 209, 241, 248 (Beil. II), S. 259 (Beil. VII); Ennen, Geschichte [wie Anm. 110], Bd. 3, S. 665f.; Gechter, Kirche [wie Anm. 10], S. 39; Tewes, Bursen [wie Anm. 205], S. 462ff.; der Ratsbeschluss bei Groten/Huiskes, Beschlüsse [wie Anm. 67], Bd. 1, S. 894, Nr. 2; auch Keussen, Regesten [wie Anm. 204], S. 433f., Nr. 2586.

[243] Vgl. Schleicher, Ratsherrenverzeichnis [wie Anm. 166], S. 249, Nr. 1526, S. 423, Nr. 2684, S. 525, Nr. 3439, S. 581, Nr. 3830; Herborn, Rekonstruktion [wie Anm. 166], S. 130. Vgl. zur Wahl von 1498 (28.10.-04.11.) AEK, Pfarrarchiv Köln, St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin, B I 21 (Regest bei Schäfer, Inventare [wie Anm. 2], T. 3, S. 121f., Nr. 34).

[244] Die entsprechenden Personen sind zwar nicht explizit als Kirchmeister zu belegen. In der oben genannten Wahlliste von 1498 finden sich aber bereits der Nachfolger Wesels im Bürgermeisteramt, Herman von Kleve (vgl. Schleicher, Ratsherrenverzeichnis [wie Anm. 166], S. 348, Nr. 2144; Herborn, Rekonstruktion [wie Anm. 166], S. 131 mit Anm. 110), der dem Kränzchen nahe stand (vgl. Manfred Groten, Gerhard vom Wasservas (um 1450-1520). Ein kölnischer Bürgermeister, in: JKGV 52 (1981), S. 93-130, hier S. 120) und der spätere Bürgermeister Heinrich Oldendorp (vgl. Schleicher, Ratsherrenverzeichnis [wie Anm. 166], S. 462, Nr. 2968; Herborn, Rekonstruktion [wie Anm. 166], S. 131), der als Hauptinitiator der Übergriffe gelten kann; vgl. Eckertz, Revolution [wie Anm. 242], S. 210, 223. Er wohnte nicht nur nachweislich im Kirchspiel Klein St. Martin (im Filzengraben), sondern wurde, wie zwei seiner Mitverschwörer – Bernhard Iß, der den Einbruch in Auftrag gegeben hatte, und Frank von der Linden, der einen weiteren Einbruch verübt hatte –, nach seiner Hinrichtung auch auf dem dortigen Friedhof begraben; vgl. ebd., S. 222, 224, 227, 229-236.

[245] Vgl. Eckertz, Revolution [wie Anm. 242], S. 248 (Beil. II), S. 259 (Beil. VII).

[246] Nach Eckertz, Revolution [wie Anm. 242], S. 223, lastete ein Interdikt ein Jahr auf Klein St. Martin. Es wurde am 12.01.1513 vom Domdekan aufgehoben; vgl. Groten/Huiskes, Beschlüsse [wie Anm. 67], Bd. 2, S. 2f., Nr. 8, 12.

[247] Malmedar besaß die Unterstützung seines ehemaligen Schülers Graf Eberhard von der Marck, Bischof von Lüttich, dessen Neffe Johan, Herr zu Arsberg, die Stadt sogar pfänden ließ, weil sein Neffe, ein Diener Malmedars, bei den Vorfällen ebenfalls zu Schaden gekommen war; vgl. Keussen, Regesten [wie Anm. 204], S. 345ff., Nr. 2597ff., 2603ff., 2617, 2621f., 2625 (11.08.-17.12.1511).

[248] Dieser Komplex bildet den Kern meiner Dissertation (s. Anm. 1).

[249] Vgl. dazu meine Dissertation (s. Anm. 1).

[250] Vgl. dazu meine Dissertation (s. Anm. 1).

Dieser Beitrag ist zuerst erschienen in: Andreas Rutz/ Tobias Wulf (Hg.): O felix Agrippina nobilis Romanorum Colonia. Neue Studien zur Kölner Geschichte – Festschrift für Manfred Groten zum 60. Geburtstag (Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins, 48), Köln 2009, S. 57–94.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tobias Wulf (31. Juli 2017). Klein St. Martin in Köln. Überlegungen zur Entwicklung einer mittelalterlichen Pfarrei aus stadtgeschichtlicher Perspektive (Teil 3). Colonia Praemoderna. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/mb3s


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.