Tagung am 8. September 2017, Friedrich-Wilhelm-Gymnasium, Severinstraße 241, 50676 Köln
Im Reformationsjahrhundert war Köln die einzige große Reichsstadt in Deutschland, in der es zu keiner Reformation kam. Die Frage »Warum gab es in Köln keine Reformation?« soll in einer Tagung im 500. Erinnerungsjahr an die Reformation beleuchtet werden. Neben einführenden Vorträgen zu reformatorischen Bewegungen in Köln und zum Forschungsstand stehen Beiträge zur Bedeutung des Reformationsversuches des Kölner Erzbischofs Hermann von Wied sowie zu den protestantischen »heimlichen Gemeinden« in Köln. Ein Vortrag kontrastiert zudem die Entwicklungen in Köln und Aachen.
Die Podiumsdiskussion unter dem Titel »Nach den Konfessionen?« soll aufgrund der historischen Befunde eine aktuelle Analyse »konfessioneller« Befindlichkeiten in Köln thematisieren.
Programm
13.30 Uhr Begrüßung
Meinolf Arnold, Schulleiter des FWG
Einführung in die Tagung: Warum gab es in Köln keine Reformation? Forschungsergebnisse und -perspektiven
Thomas Gampp, Bonn/Köln; Georg Mölich, Bonn/Köln; Joachim Oepen, Köln
14.00 Uhr Keine Chance für Luther – Köln und die Reformation
Siegfried Hermle, Köln
14.45 Uhr Buchdruck und Reformation
Wolfgang Schmitz, Köln
15.15 Uhr »Wir sind zum wechselseitigen Gespräch geboren« – Die Reichsreligionsgespräche von 1540/41 und ihr Einfluss auf den Kölner Reform(ations)versuch
Wibke Janssen, Bonn
16.00 Uhr Kaffeepause
16.30 Uhr Die Bedeutung der niederländischen Glaubensflüchtlinge für den Kölner Protestantismus
Joachim Deeters, Köln
17.00 Uhr Evangelische im katholischen Köln. Die heimlichen Gemeinden in der Reformationszeit
Jochen Hermel, Bonn
17.30 Uhr Multikonfessionelles Aachen und katholisches Köln – rheinisch-reichsstädtische Modelle des religiösen Zusammenlebens?
Thomas Kirchner, Aachen
18.15 Uhr Kaffeepause
18.30 Uhr Podiumsdiskussion: Nach den Konfessionen?
Werner Höbsch, Erzbistum Köln; Pfarrerin Wibke Janssen, Bonn; Landeskirchenrat Thomas Markus Schaefer, Evangelische Kirche im Rheinland
Moderation: Martin Bock; Bernd Wacker
Eine Veranstaltung in Kooperation mit:
– Friedrich-Wilhelm-Gymnasium, Köln
– Historische Gesellschaft, Köln
– Karl Rahner Akademie, Köln
– Melanchthon-Akademie, Köln
– Institut für Evangelische Theologie an der Universität zu Köln
Um Anmeldung wird gebeten:
Förderverein Geschichte in Köln
c/o Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln
Tel. 0221 1640-4803
Fax 0221 1640-4829
info@foerderverein-geschichte-in-koeln.de
Quelle: geschichte-in-koeln.de