Mit der Neuregelung der Mitbestimmungsrechte im Rahmen der Besetzung der Pfarrstellen manifestierte sich auch in dieser personalpolitisch ganz entscheidenden Kompetenz der gesellschaftliche Wandel im Übergang vom 14. zum 15. Jahrhundert.[1248] Dass es sich dabei um einen langsamen Übergang nicht ohne Reibung gehandelt hat, zeigt besonders das Beispiel Klein St. Martin, das nicht neupriviligiert werden musste. Hier leistete der Pfarrer noch 1409 gemäß der alten Regelung seinen Eid vor den ‚Amtleuten und Parochianen‘.[1249] Durch wen er ausgewählt wurde, wissen wir zwar nicht, doch handelt es sich um den stadtweit ersten Fall, dass eine der neuen Führungsschicht zuzuordnende Person die Stelle erhielt, namentlich der städtische Gesandte, Protonotar und geschworene Rat Heinrich Vrunt (1409–1426).[1250] In Klein St. Martin, das durch seine relativ ungebrochene Tradition der Mitbestimmung schon im 13. und 14. Jahrhundert eine nahezu lückenlose Reihe von Amtsinhabern aus der lokalen Elite vorweisen kann,[1251] wurde damit eine neue Besetzungspraxis begründet. Diese sollte in den anderen Kirchspielen der Innenstadt bald ihre fast ausnahmslose Fortsetzung finden. In der Mehrheit handelte es sich um (Theologie-)Professoren der 1388 auf Initiative der Stadt gegründeten Universität.[1252] Auch dies war im Übrigen erstmals in Klein St. Martin in Person des Heinrich Gorkum (1426–1431) der Fall.[1253] In St. Kolumba treffen wir nach Creydt zunächst auf den städtischen Protonotar und geschworenen Rat Johann von Stommeln (1440–1442),[1254] anschließend auf die Universitätsprofessoren Johann Hulshout von Mecheln (1442–1476),[1255] Heinrich Böse ter Horst (1476–1493),[1256] Gerhard Heinrich Harderwijk de Rota aus Utrecht (1493–1503)[1257] und Arnold Nicolai de Dammone aus Reimerswald (ab 1503).[1258] In St. Laurenz amtierten nach Hyndal Paul Wilhelmi von Gerresheim (1456–1470)[1259] und Johann Peregrin de Berka (von Rheinberg) (1470–1490).[1260] In St. Alban folgte auf den Legisten Johann Siberti de Wachtendonk[1261] bei der vermutlich ersten Mitwirkung der Pfarrangehörigen an einer Besetzung der Sohn des städtischen Bediensteten Johann Tute von Münster (ab 1491).[1262] Einzig Klein St. Martin selbst machte noch einmal eine Ausnahme, indem nach Vrunt und Gorkum 1431 der Legist Heinrich Jude (1431–1472) zum Pfarrer bestimmt wurde.[1263] Anschließend finden sich aber auch hier mit Cornelius Pays de Breda (1472–1498)[1264] und Remigius Porta de Malmedar (ab 1498)[1265] nur noch Universitätsprofessoren.[1266]
Die enge Verbindung zwischen der neuen Ratselite und besonders den Professoren der neu gegründeten Universität ab dem Moment, als Erstere ihren Einfluss auf die Pfarrstellen weitgehend gesichert hatte, erscheint bei näherer Betrachtung geradezu natürlich.[1267] Wie im Falle Vrunts boten einerseits die gut ausgestatteten Pfarrstellen der Innenstadt einen zusätzlichen finanziellen Anreiz, um qualifizierte Personen an die Stadt oder die Universität zu binden. So wurde Vrunt 1406 ausdrücklich mit dem Versprechen vom Rat als Schreiber gewonnen, sich bei den Parochianen von Klein St. Martin, St. Johann Baptist oder St. Peter für ihn als Pfarrer einzusetzen.[1268] Auf der anderen Seite stellten die mit den Professuren verbundenen Universitätspfründen an den stadtkölnischen Stiften eine über die reine Pfarrdotation hinausgehende, äußerst lukrative Vergütungsmöglichkeit dar. Nicht zuletzt brachten die Präbenden im Gegensatz zu den Kanonikaten, die die Pfarrer des 13. und 14. Jahrhunderts oftmals neben ihren Pfarrstellen innegehabt hatten, kaum weitere Verpflichtungen mit sich, sondern dienten ausdrücklich in erster Linie dem Unterhalt des Gelehrten.[1269]
Diese Fremdfinanzierung der Pfarrstellen durch Stiftspfründen über den Umweg der Universität lag natürlich weder im Interesse der Stifte noch der Universität. Diese wehrten sich gegen den Eingriff in ihre Autonomie.[1270] Doch zumindest die von Papst Bonifaz IX. 1394 gewährte erste Gnade wurde ohne größere Einschränkung von den vier städtischen Provisoren und einem Vertreter der Universität (des Rektors) nach Mehrheitsentscheid verliehen. Sie mussten lediglich ihren Kandidaten einem von drei durch den Papst eingesetzten Konservatoren präsentieren.[1271] Bei den Provisoren handelte es sich um ein vom Rat auf Lebenszeit vergebenes Amt.[1272] So erklärt sich, dass die Professuren in vielen Fällen ihre Fähigkeiten in den Dienst der Stadt stellten, ob als Rechtsgutachter, Gesandter –[1273] oder eben Pfarrer in einer der Kirchspiele, in denen dieselben Personen ebenfalls die führenden Positionen einnahmen. Wenn man sich die Liste der Provisoren vor Augen führt, wird auf einen Schlag klar, wieso vor allem in St. Kolumba und in Klein St. Martin die Bindung an die Universität seit dem zweiten Viertel des 15. Jahrhunderts nachhaltig begründet wurde. Denn es handelt sich mit Johann Jude [527] (1396), Jakob Bernsau [95] (1396–1427), Heinrich auf dem Velde [1136] (ab 1397), Johann vam Dauwe senior (1399–1427), Gobel Walrave (1399–1440), Heinrich Harderfust [437] (1427–1436), Hermann (I) de Glesch [383] (1439–1451), Johann vom Hirtz [476] (1444–1475), Johann vam Dauwe junior (ab 1453), Peter de Campana (ab 1475) und Goswin Straelen (ab 1475) bei fast der Hälfte um nachgewiesene Kirchmeister oder Wahlmänner dieser beiden Pfarreien.[1274] Besonders anschaulich wird die Vernetzung am Beispiel des Kolumbakaplans Horst, der nach einigen Jahren als geldrischer Rat den Provisoren seines Kirchspiels 1474 mitteilte, er plane zu promovieren.[1275] Nachdem er sein Kanonikat an St. Cäcilien zuvor niedergelegt hatte,[1276] bat er zu diesem Zweck um eine Pfründe oder dass sie sich bei den Kirchspielen für ihn einsetzen. 1476 erhielt er die Pfarrstelle von St. Kolumba, die er bis 1493 ausfüllte. Anschließend, 1495, ist er als städtischer Professor belegt.[1277] Und damit ist er sogar noch einer der wenigen von den Genannten, der nicht sicher parallel zur Tätigkeit als Pfarrer eine Universitätspfründe innehatte, wie sie für Gorkum an St. Ursula,[1278] Hulshout an St. Cäcilien,[1279] Gerresheim an St. Maria ad Gradus[1280] sowie Breda an St. Aposteln nachzuweisen ist.[1281]
Aus Sicht der Kirchspiele bot dies den Vorzug einer qualifizierten und professionellen geistlichen Leitung.[1282] Dabei war es von Vorteil, dass sich das Verhältnis zwischen den Pfarrern und den laikalen pfarrkirchlichen Leitungsgremien merklich verbessert hatte gegenüber dem 13. und 14. Jahrhundert. Neben der Vernetzung, die bislang für Köln nicht untersucht worden ist,[1283] haben sowohl Erich Meuthen als auch Eduard Hegel auf die Bedeutung der Bursen in diesem Kontext hingewiesen, die viele der genannten Pfarrer leiteten und auf die die ortsansässige Oberschicht ihre Söhne zum Studium schickte.[1284] Vor allem in St. Kolumba kann von einer fast lückenlosen Verbindung der Pfarrstelle mit der Laurentianaburse ausgegangen werden, die der Pfarrer Hulshout mitbegründet hatte[1285] und der nach ihm alle oben genannten Kolumbapfarrer angehörten, Horst als Conregens,[1286] Harderwijk als Regens,[1287] de Dammone als Professor.[1288] In Klein St. Martin war der Pfarrer Gorkum Mitbegründer und erster Regens der Montanaburse,[1289] der auch sein späterer Nachfolger Malmedar als Lehrer angehörte,[1290] während Breda bei der Kuckanaburse war.[1291] Als Folge ist im 15. Jahrhundert ein oftmals ausgeprägtes Vertrauensverhältnis zwischen den führenden Laien in den Kirchspielen und ihren Pfarrern zu beobachten, das sich besonders anhand der Familie Rinck und dem Pfarrer Hulshout in St. Kolumba verdeutlichen lässt.[1292] Letzterer war Exekutor einer umfangreichen Ordinatio, die der Kirchmeister Johann (I) Rinck [947] in einer Erweiterung seines 1463 errichteten Testaments aufstellte und die ihn auch zu dem Kreis von Wohltätern und Freunden zählte, derer in den Messen und Gebeten gedacht wurde.[1293] In seinem eigenen Testament setzte er unter anderem Peter Rinck als Verwalter ein.[1294] Zudem stiftete er einen aufwendigen Altaraufsatz (vermutlich für den Hochalter), der auf der Tafel mit dem Tempelgang Mariens den knienden Theologen und Stifter zeigte.[1295] Auch sein Grab fand er – wie seine beiden Nachfolger – in der Pfarrkirche, möglicherweise im Chor.[1296]
Natürlich hatte es solche engen Bindungen schon zuvor gegeben – erinnert sei beispielsweise an das umfangreiche Testament des Pfarrers Hirtz an Klein St. Martin.[1297] Zudem geschah die Arbeitsteilung angesichts komplexer werdender Anforderungen spätestens seit dem Ende des 13. Jahrhunderts oft im gegenseitigen Einverständnis und zum Vorteil aller Beteiligten.[1298] Doch hatte die Entwicklung des 15. Jahrhunderts eine andere Qualität vor dem Hintergrund sich etablierender neuer Strukturen der Laienverwaltung, namentlich der wesentlich systematischer organisierten Kirchmeistergremien inklusive der sie besetzenden neuen Ratselite mit einem auf die Pfarreien ausgreifenden Kontrollanspruch. Die Auswirkungen auf den administrativen Aufbau der Kirchspiele waren erheblich, indem nun eine deutliche Differenzierung des Verhältnisses zwischen den sich professionalisierenden Instanzen der weltlichen und geistlichen pfarrkirchlichen Leitungspositionen einsetzte. Die augenscheinlichste Manifestation dieser zunehmend verrechtlichten Beziehung ist die Wahlkapitulation, die der Pfarrer von Klein St. Martin gegenüber den Parochianen beeidigen musste. Sie ist erstmals 1426 (10. August) im Rahmen der Kür Gorkums bezeugt.[1299] Überliefert ist sie allerdings erst in der Fassung des Jahres 1431.[1300] Sie beinhaltet nicht nur die Verpflichtung zur Residenz inklusive Anzeige von Abwesenheit, ein Verbot der ungenehmigten Weitergabe des Amtes und die Zusage, keine weiteren Benefizien anzunehmen bzw. die vorhandenen binnen Jahresfrist aufzugeben, es sei denn, das Kirchspiel genehmigt sie. Auch die Zuständigkeiten in der parrkirchlichen Verwaltung sind geregelt:[1301] die Aufsicht über die mindestens drei Kapläne einschließlich ihrer Ein- und Absetzung (mit Rath der Kirchmeister), die Sorge für das Pfarrhaus, das Zugeständnis der Offermanns- und Schulmeisterkür an die Parochianen sowie der Vergabe von Stühlen und Gräbern an die Kirchmeister. Klein St. Martin ist damit die erste Kölner Pfarrei, in der diese Kompetenzverteilung so umfassend und früh dokumentiert wurde.
Dabei handelt es sich um die Festschreibung von Gewohnheitsrechten, die überwiegend seit dem Ende des 13. Jahrhunderts etabliert worden waren, deren Geltung aber keineswegs als selbstverständlich angenommen werden kann. Insofern ist die klare rechtliche Fixierung, die die Pfarrgenossen vermutlich auch durch ihr Mitwirkungsrecht bei der Stellenbesetzung gegenüber den Geistlichen durchsetzen konnten, bei denen es sich zudem oft um Mitglieder des ortsansässigen Patriziats gehandelt hatte, als ein wichtiger Fortschritt zu werten, der kaum weit vor die Jahrhundertwende zu datieren sein dürfte.[1302] Denn in vielen anderen Pfarreien lassen sich noch bis weit ins 15. Jahrhundert Auseinandersetzungen um ebenjene Fragen beobachten – am ausgiebigsten in St. Brigida, obwohl das Kirchspiel mutmaßlich nur wenige Jahre nach Klein St. Martin, 1415, eine ähnliche Vereinbarung mit seinem Pfarrer Hermann de Arcka abgeschlossen hatte. Diese regelte aber nur die Verwaltung aller kirchlichen Renten und Gefälle sowie die Rechnungslegung zugunsten der Kirchmeister und räumte ihnen das Recht der Vergabe von Stühlen und Gräbern in der Kirche ein.[1303] Die Zuständigkeit in Personalfragen, also die Einsetzung der Kapläne, des Offermanns und des Schulmeisters sowie nicht zuletzt die Beteiligung an der Besetzung der Pfarrstelle selbst, blieb dagegen de jure bis ins 16. Jahrhundert bzw. noch darüber hinaus ungeklärt und musste 1505 erneut umfassend vertraglich fixiert werden.[1304] Auch in St. Laurenz kam es erst 1486 zu einer Vereinbarung mit dem Pfarrer Peregrin de Berka über die umstrittene Frage der Anstellung von Küstern und Lehrern, nach der der Pfarrer der Wahl lediglich beiwohnen durfte.[1305] Den Anfang hatte in dieser Hinsicht St. Kolumba gemacht, wo die in der Wahlkapitulation von Klein St. Martin zusammengefassten Rechte von Laien in der pfarrkirchlichen Verwaltung Stück für Stück durchgesetzt worden waren. Zunächst wurde 1345 die Kür des Offermanns in einem ausgiebigen und ebenso umfassend dokumentierten Prozess mit dem Pfarrer Mulrepesch beansprucht.[1306] Die de facto vermutlich schon vorher praktizierte Vergabe der Kirchenstühle und Gräber findet sich ein Jahr nach dem Papstprivileg im Eid des Offermanns.[1307] Die Residenzpflicht des Pfarrers wurde 1425/1429 verbrieft.[1308] In der Papstbulle ist auch die Rede von einem Eid des Pastors.[1309] Dass eine Vereidigung stattgefunden hat, wissen wir trotz der guten Quellenlage erst für das Jahr 1542.[1310]
St. Kolumba ist damit ein besonders anschauliches Beispiel für die sukzessive Etablierung einer gemeinhin als Standard angenommenen Verwaltungsorganisation bzw. eines Katalogs von Rechten in der Pfarradministration zwischen dem zweiten Viertel des 14. und dem dritten Viertel des 15. Jahrhunderts.[1311] In diese Zeit fallen damit alle wesentlichen Entwicklungen der Laienverwaltung in Köln, nämlich auch das Aufkommen der Kirchmeistergremien und die Durchsetzung von Mitbestimmungsrechten bei der Besetzung der Pfarrstellen zumindest in der Praxis, in den drei vom Dom abhängigen Pfarreien auch de jure. Davor dürfen lediglich Frühformen oder Vorstufen gesehen werden. Diese Feststellung korreliert mit den kirchenrechtlichen Tendenzen der Zeit. Seit der Mitte des 14. Jahrhunderts mehrten sich die Konzils- und Synodalbeschlüsse, die sich mit der Laienpflegschaft beschäftigten.[1312] Diese „große Zahl […] ist ein Gradmesser für die Bedeutung, die sie inzwischen erlangt“ hatte.[1313] Seit der Synode von Olmütz 1342 wurden die Bestimmungen zudem immer ausdifferenzierter. Nach wie vor wurde aber die schon in Würzburg 1287 und Köln 1300 geforderte letztinstanzliche Kontrolle der Geistlichkeit verlangt,[1314] vor allem in Form der jährlichen Rechnungslegung vor dem Pfarrer.[1315] Dies deutet allerdings auch darauf hin, dass diese Vorgaben in der Praxis häufig nicht eingehalten wurden, sonst hätten sie nicht immer wieder erneuert werden müssen.[1316] Gerade die Entwicklungen in der Kölner Innenstadt lassen erkennen, dass die Realität den Beschlüssen immer ein Stück voraus war und die römische Kirche ihre Haltung eher verteidigte gegen die zum Teil längst weiter reichenden Ausprägungsformen in der pfarrkirchlichen Wirklichkeit. Insofern können auch die Auseinandersetzungen des 15. und beginnenden 16. Jahrhunderts als ‚Rückzugsgefechte‘ der Kleriker im Einzelfall verstanden werden.[1317]
Allerdings sollten diese Vorgänge nicht isoliert als gegen die Vorstellung der Laien gerichtet betrachtet werden, sondern sie fügen sich in ein Gesamtbild, in dem es zum Selbstverständnis bzw. Eigeninteresse der Pfarrer gehörte, die Rechte ihres Amts und ihre Einkünfte zu verteidigen.[1318] Dies galt besonders gegenüber den Medikanten, die in den Städten großen Zulauf erhielten und damit eine soziale Herabsetzung der Pfarrer bewirkten.[1319] Konkret von den Bettelorden betroffen war vor allem St. Kolumba (Minoriten),[1320] aber auch St. Paul (Dominikaner),[1321] seitdem Papst Bonifaz VIII. (1294–1303) 1300 deren Rechte zwar begrenzt,[1322] aber ihre Tätigkeit dadurch doch teilweise sanktioniert und damit die subsidiäre Seelsorge anerkannt hatte.[1323] Auch gegenüber weiteren geistlichen Institutionen in ihrem Sprengel achteten die Pfarrer dezidiert auf die Wahrung ihrer Rechte, sei es ein Kloster,[1324] ein Hospital,[1325] die Deutschherren in St. Severin[1326] oder die dort vom Rat betriebene Bonifatiuskapelle,[1327] die Ratskapelle selbst, die zu St. Laurenz gehörte und über deren Rechte man sich mit dem damaligen Pfarrer Hyndal einigen musste,[1328] oder der pastor familiae des im Kirchspiel gelegenen Stifts.[1329] Besonders die vielen (Beginen-)Konvente sind sehr häufig in den Pfarrarchiven anzutreffen,[1330] zumal die Kirchspiele die Aufsicht über sie im 15. Jahrhundert von den Minoriten übernahmen.[1331]
Als gemeinsame Interessenvertretung wurde vor diesem Hintergrund Anfang des 14. Jahrhunderts die Pfarrerbruderschaft erneuert.[1332] Dieser Zeitpunkt liegt zwar inmitten der analysierten Problemphase der Beziehung zwischen Bürgern und Geistlichkeit bezüglich der Durchsetzung von Laienvertretungsrechten. Und die geforderten Mitwirkungsmöglichkeiten wurden sicher auch als Einschränkung empfunden. Doch sollten diese nicht als Hauptstoßrichtung angenommen werden – wenn man überhaupt eine solche voraussetzen möchte. So können zwar in das 14. und 15. Jahrhundert noch eine Reihe von Auseinandersetzungen um entsprechende Fragen datiert werden. Insgesamt überwog jedoch für den Pfarrklerus vor allem die Schmälerung seiner Einkünfte und seines geistlichen Zuständigkeitsbereichs durch die Tätigkeit der Bettelorden (und anderer ‚konkurrierender‘ Einrichtungen der Seelsorge).[1333] Weite Teile der weltlichen Administration der Pfarreien wurden demgegenüber gar nicht (mehr) so sehr als Kernkompetenz angesehen. In den Synodalstatuten und Ähnlichem wird nämlich auch deutlich, dass in der alltäglichen (Finanz-)Verwaltung die Pfarrer spätestens im 15. Jahrhundert oftmals ohnehin kaum (noch) eine große Rolle gespielt haben dürften.[1334] Selbst offiziell sollten nur noch ein Teil der Verfügungsgewalt über die Gelder der Geistlichen verändert werden dürfen.[1335] Und es wurde anerkannt, dass die Kirchmeister dem Pfarrer nur an bestimmten Festtagen (Weihnachten, Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten, den vier Marienfesttagen und an Kirchweih) die Hälfte der Oblationen abführen mussten und sie an den übrigen Tagen für die Fabrik einbehalten konnten.[1336]
In der Praxis wird es bei alledem zwar große Unterschiede gegeben haben. Außerdem war die Situation immer auch abhängig von dem jeweiligen Pfarrer, dem Patron und der Haltung der Pfarrgenossen.[1337] Das Übergewicht von Theologieprofessoren auf den Pfarrstellen zumindest der Innenstadtkirchspiele lässt allerdings vermuten, dass in den meisten Fällen für die Pfarrgenossen bei ihrer Auswahl die geistliche Qualifikation des Kandidaten im Vordergrund stand, also der Wunsch nach professioneller Seelsorge. Demgegenüber waren mit Heinrich Jude und Johann Tute zwei Juristen[1338] sowie mit Stommeln und Vrunt zwei städtische Beamte in der Minderheit, von denen zudem zwei – Jude und Vrunt – über Beziehungen ins Amt gelangt waren. Tatsächlich konzentrierten sich die meisten Pfarrer auf ihre Rolle als Seelsorger – wenngleich dieser Aspekt ihrer Tätigkeit schwer nachzuweisen ist[1339] und viele auch in anderen Funktionen tätig waren.[1340] Dies stieß aber keineswegs wie noch im 12. bis 14. Jahrhundert auf den Unmut der Parochianen, zumindest nicht der politisch maßgeblichen Teile. Wichtig war die Verpflichtung zur Residenz (schon im Hochmittelalter) in erster Linie in Bezug auf die geistlichen Geschäfte[1341] und die Achtung der gegenseitigen Rechte, wie sie in den diversen Vereinbarungen festgehalten worden waren. In weltlichen Angelegenheiten hatten die Parochianen dagegen weitgehend freie Hand. So war es üblich, dass der Pfarrer von Klein St. Martin den Kirchmeistern zu Beginn ihrer Amtszeit – wie im Amtseid angedeutet – ihre Verwaltungsrechte notariell verbriefte bzw. übertrug. Überliefert ist ein solcher Vorgang aus dem Jahr 1434, als Heinrich Jude in Gegenwart eines Notars im Auftrag der anwesenden Kirchmeister gebeten wurde, quod daret talem et tantam plenam et liberam auctoritatem et potestatem Johanni Wye et Johanni Muysgin, provisoribus noviter, ut asseruit, electis, qualem et quantam prescripti Gobelinus de Lynghe et Martinus Monich provisores haberent. Quiquidem […] pastor […] fecit, constituit, creavit et sollempniter ordinavit prefatos providos viros […] in provisores et procuratores iam dicte ecclesie s. Martini deditque eis et cuillibet eorurn plenariam auctoritatem et omnimodam protestatem.[1342] Entsprechend selten treffen wir noch auf Verwaltungsakte unter Beteiligung der Pfarrer. Nur hin und wieder traten sie als Adressaten von Stiftungen zusammen mit den Kirchmeistern auf.[1343] Hilfsgeistliche wurden zwar von ihnen zugelassen, aber meist von den Kirchmeistern gewählt.[1344] Bei näherer Betrachtung wird dabei allerdings eine Abstufung sichtbar. So war in Klein St. Martin der Pfarrer im Sinne des obigen Zitats von diesen Angelegenheiten weitgehend ausgeschlossen (oder befreit).[1345] In St. Kolumba gab es dagegen vor dem Hintergrund des vermuteten Vertrauensverhältnisses eine gut funktionierende Kooperation. Hier traten die Pfarrer im Rahmen von Stiftungen häufig als Exekutoren auf und wurden so bewusst in die Verantwortung mit eingebunden.[1346] In St. Laurenz und St. Alban, wo die Pfarrer zudem viel Zeit in Rom zur Verteidigung ihrer Stellen verbringen mussten (Gerisheim, Wachtendonk, Tute), waren die Beziehungen noch nicht vollkommen geklärt.[1347] Dadurch nahmen besonders in St. Alban die Pfarrer zu Beginn des Jahrhunderts noch eine deutlich zentralere Rolle in der Verwaltung ein.[1348]
[1248] S. mit Blick auf die weltlichen Leitungsgremien der Pfarreien Kap. 2.2.
[1249] Vgl. AEK, PfA St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin B I 9 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria im Kapitol, B 1 6.
[1250] Nach Groten/Huiskes, Beschlüsse I, S. XXX, 1403–1410 Protonotar. 1410 erfolgte die Anstellung als Rat der Stadt auf Lebenszeit (bis 1425); vgl. ebd., S. XXX, S. 90; Keussen, Regesten, S. 24, Nr. 163; der Vertrag bei Stein, Akten II, S. 211. Zu seiner Tätigkeit als städtischer Gesandter ebd. I, S. CIIIII ff. 1421 ist er zudem als Kanoniker von St. Gereon belegt; vgl. Schäfer, Pfarrarchiv S. Gereon, A I 70 (Original nicht erhalten). Vgl. allgemein auch Stein, Stadtschreiber; Lau, Entwicklung, S. 269 ff.; Pitz, Aktenwesen.
[1251] S. dazu Kap. 1.2.3. Zur ‚internen‘ Vergabe der Stellen im Mittelalter auch Johag, Beziehungen, S. 114.
[1252] Vgl. dazu Meuthen, Universität I; Keussen, Universität. Bereits Vrunt hat der Universität sehr nahegestanden: Als er 1426 starb, feierte sie für ihn eine besondere Seelenmesse; vgl. Keussen, Patronin, S. 352, Anm. 37.
[1253] 1397 Bacc. art. in Paris, dort auch 1398 Mag. art., 1413 Universitätsrektor, 1419 in Köln immatrikuliert, 1420 Lic. theol., Dr. theol., 1420 Universitätsrektor; vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 124,10; Ders., Universität, S. 388, Nr. 125/27; Tewes, Bursen, S. 28. Ausführlich zur Biographie Weiler, Gorkum.
[1254] Protonotar seit 1417; vgl. Stein, Akten II, S. 221 f., (Dienstvertrag). 1433 war er 16 Jahre im Amt und erhielt einen neuen Vertrag auf sechs Jahre; vgl. HAStK, HUA 1/10942 = Keussen, Urkunden-Archiv Inv. V, S. 13. 1441 wurde der Vertrag erneuert; vgl. HAStK, HUA 1/11520, 1/11531 = Keussen, Urkunden-Archiv Inv. V, S. 47. Seit 1442 war er geschworener Rat; vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 44,1. Vgl. allgemein auch Groten/Huiskes, Beschlüsse I, S. XXX; Stein, Akten I, S. CXXXIX ff.
[1255] 1422/1423 in Köln immatrikuliert, 1424 Bacc. art., 1426 Mag. art., 1428 in Löwen, 1434 Bacc. theol., 1438 Lic. theol., 1440 Dr. theol., 1430/1431 Dekan der Artistischen Fakultät, 1440 und 1467 Dekan der Theologischen Fakultät, 1440 und 1458 Vizekanzler sowie 1438/1439, 1451/1452 und 1468 Universitätsrektor; vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 136,38; Ders., Universität, S. 381, Nr. 5, S. 390, Nr. 200/01, S. 391, Nr. 252/53, S. 393, Nr. 317/18, S. 416, Nr. 38, S. 417, Nr. 67, S. 492, Nr. 48; Hegel, St. Kolumba, S. 88 f.; Tewes, Bursen, S. 49 f. Zur Biographie Pattin, Tekstudie. Zwar hatten bereits einige der Vorgänger seit der Gründung der Universität in Köln Ende des 14. Jahrhunderts einen akademischen Hintergrund, allen voran Hermann von Aldenrode, der Professor an der Universität in Paris gewesen war und 1389 an der Eröffnungsfeier der Kölner Universität teilnahm; vgl. von Bianco, Universität I, S. 86 ff.; Hegel, St. Kolumba, S. 298. Auch Heere war 1389 in Köln immatrikuliert worden; vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. II,151. Dyck wurde 1398 in Erfurt immatrikuliert, 1413 in Köln; vgl. ebd., Rekt. 98,5. Creyt wurde 1429 in Köln immatrikuliert; vgl. ebd., Rekt. 163,12. Nach von Mering/Reischert, Bischöfe I, S. 439, und Ferrier, St. Kolumba-Pfarre, S. 50, war er auch Professor an der Universität, allerdings nicht bei Keussen, Matrikel, belegt. Stommel wurde 1390 in Erfurt immatrikuliert, 1399 in Köln, 1403 in Paris und war dann wieder in Köln an der Artistischen Fakultät tätig (1410–1414); vgl. ebd., Rekt. 44,1. Es wurden jedoch erst seit 1442 alle Pfarrer gezielt unter den Professoren ausgesucht; vgl. Hegel, St. Kolumba, S. 200. Hulshouts Karriere an der Universität ist zudem mit denen jener nicht zu vergleichen.
[1256] 1443 immatrikuliert, 1448 Bacc. art., 1451 Mag. art., 1456 Bacc. theol., 1469 Lic. theol., 1480 Dr. theol., 1457/1458, 1473/1474 Dekan der Artistischen Fakultät, 1484, 1488 Dekan der Theologischen Fakultät, 1466/1467, 1480/1481 Universitätsrektor; vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 218,51; Ders., Universität, S. 392, Nr. 311/312, S. 393, Nr. 369/70, S. 417, Nr. 83, S. 493, Nr. 105, S. 494, Nr. 138; Hegel, St. Kolumba, S. 88 f.; Tewes, Bursen, S. 57 f.
[1257] 1468 immatrikuliert, 1468 Bacc. art., 1471 Mag. art., 1481 Lic. theol., 1501 Dr. theol., 1476, 1480, 1486, Dekan der Artistischen Fakultät, 1487/1488, 1500/1501 Universitätsrektor; vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 317,89; Ders., Universität, S. 394, Nr. 397/98, S. 395, Nr. 447/50, S. 494, Nr. 142, 150, S. 495, Nr. 183; Hegel, St. Kolumba, S. 88 f.; Tewes, Bursen, S. 62 f.
[1258] 1484 immatrikuliert, 1486 Bacc. art., 1488 Mag. art., 1496 Lic. theol., 1503 Dr. theol., 1506/1507, 1526 Dekan der Theologischen Fakultät, 1511/1512, 1528/1529, 1530/1531 Universitätsrektor; vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 384,47; Ders., Universität, S. 396, Nr. 493/94, S. 397, Nr. 558/61, 569/70, S. 418, Nr. 106, 126; Hegel, St. Kolumba, S. 88 f.; Tewes, Bursen, S. 67 (mit z. T. von Hegel abweichenden Angaben).
[1259] 1422 immatrikuliert, 1436 als Mag. art. und Bacc. theol. belegt, 1444 als Dr. theol. und Prof. theol., 1444, 1450, 1464, 1468 Dekan der Theologischen Fakultät, 1442 und 1470 Universitätsrektor; vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 135,62; Ders., Universität, S. 390, Nr. 214/15, S. 392, Nr. 326/27, S. 416, Nr. 42, 50, S. 417, Nr. 64, 68; Ders., Regesten, S. 83, Nr. 571, S. 110, Nr. 924, S. 110 ff., Nr. 927; Militzer, Protokolle, S. 630.
[1260] Peregrin kam von der Universität in Erfurt, wo er seit 1439 belegt werden kann, 1455 Universitätsrektor, 1462 Dr. theol., 1458/1459 in Köln eingeschrieben, 1459–1490 Theologieprofessor, 1463, 1473 Dekan der Theologischen Fakultät, 1466 Universitätsrektor; vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 280,13; Ders., Universität, S. 392, Nr. 309/10, S. 417, Nr. 63, 73; Militzer, Protokolle, S. 672. Vgl. auch die Kurzbiographie bei Kleineidam, Universitas, S. 311. Der nach ihm als Pfarrer amtierende Offizial Heinrich Steinweg von Recklinghausen war nicht auf den Wunsch der Pfarrgenossen hin ins Amt gekommen; s. Kap. 2.3.3.
[1261] 1444 in Köln immatrikuliert, Studium in Pavia, 1486 Lic. leg.; vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 222,16; auch Militzer, Protokolle, S. 696
[1262] Auch Tutes sen. hatte an der Kölner Universität studiert; er war Notar und 1468/1480 Kämmerer, 1469–1493 Türwärter der Stadt, seit 1493 Burggraf unter dem Rathaus sowie 1482 Diener des städtischen Gesandten Kirstgen Engelbrecht in Diensten Kaiser Friedrichs III. (1452–1493). Er muss kurz vor 1500 verstorben sein; vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 244,6; Ders., Regesten, S. 188, Nr. 1442, S. 229, Nr. 1720, S. 237, Nr. 1765 f.; HAStK, HUA 1/13073; Looz-Corswarem, Ausgaben I, S. 99; auch Militzer, Protokolle, S. 695. Bei der von Militzer, Reiserechnungen, S. XXII, Nr. 549, auf einer Gesandtschaft nach Rom (um 1500) nachgewiesenen Person dieses Namens handelte es sich vmtl. um ihn (ebd., Anm. 2879, irrig?). Johann Tute jun. wurde 1475 immatrikuliert und ist 1478 als Lic. art. belegt sowie 1520 als Dr. decr., machte allerdings keine akademische, sondern eine geistliche Karriere: Er ist 1483 als Notar des Offizials bezeichnet und war 1483–1512 Kanoniker von St. Aposteln, 1484–1490 Vikar und 1501–1522 Kanoniker am Dom, 1517–1521 Senior des Domkapitels, 1512–1530 Kanoniker von St. Severin und 1501–1521 Dekan von St. Viktor in Xanten; vgl. HAStK, HUA 2/13801 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VII, S. 19; Keussen, Matrikel, Rekt. 244,6, 347,129; Militzer, Geistliche I, S. 664 f.; Keussen, Prozess-Akten, S. 64, Nr. 99; Schmidt-Bleibtreu, Stift, S. 277; Militzer, Protokolle, S. 601, 695.
[1263] S. dazu Kap. 2.2.4. Er wurde 1420 immatrikuliert; vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 129,11. Nicht nur in den hier genannten Fällen, sondern stadtweit ist nach der Gründung der Universität eine deutliche Abnahme von Kölnern auf den Pfarrstellen zu verzeichnen. Zwar handelte es sich nicht immer um Lehrkörper, doch brachte die neue Hochschule viele Theologiestudenten in die Stadt, die nach ihrem Studium hier im geistlichen Dienst blieben.
[1264] 1443 immatrikuliert, 1444 Bacc. art., 1447 Mag. art., 1465 Bacc. theol., 1470 Lic. theol., 1471 Dr. theol., 1468 Dekan der Artistischen Fakultät, 1478, 1490 und 1498 Dekan der Theologischen Fakultät, 1472/1473 Universitätsrektor; vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 217,28; Ders., Universität, S. 392, Nr. 335/37, S. 417, Nr. 78, 90, 97, S. 494, Nr. 127; Tewes, Bursen, S. 95 f.; Militzer, Protokolle, S. 617.
[1265] 1471 immatrikuliert, 1472 Bacc. art., 1474 Mag. art., 1480 Bacc. theol., 1484 Lic. theol., 1499 Dr. theol., 1480/1481, 1488/1489 Dekan der Artistischen Fakultät, 1502 Dekan der Theologischen Fakultät, 1498 Universitätsrektor; vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 332,54; Ders., Universität, S. 394, Nr. 439/40, S. 418, Nr. 102, S. 494, Nr. 151, S. 495, Nr. 168; Tewes, Bursen, S. 38; KDM Köln 2.I, S. 274 (nach der Inschrift seines Bildnisses in Klein St. Martin).
[1266] S. Kap. 3.4.5 zu den Pfarrern des 16. Jahrhunderts.
[1267] Vgl. dazu kurz Rexroth, Universitätstiftungen, S. 161 ff. Allgemein zur Universität Keussen, Universität; Meuthen, Universität I; Eckert, Geschichte; zusammenfassend auch von den Brincken, Stadt. Die enge Verflechtung von Bürgertum und Hochschule wurde immer wieder betont, ist aber noch nicht sytematisch untersucht worden; vgl. z. B. mit Blick auf die unterbliebene Reformation Scribner, Köln, S. 96 ff.; s. dazu auch Kap. 3.4.5.
[1268] Vgl. Groten/Huiskes, Beschlüsse I, S. 72, Nr. 19.
[1269] Vgl. Keussen, Universität, S. 21 ff.; Meuthen, Universität I, S. 62 ff.; Rexroth, Universitätstiftungen, S. 156 ff. So nahm z. B. Breda 1477 die Residenzpflicht des Apostelnstifts, an dem er eine Universitätspräbende innehatte, ausdrücklich nicht an, weil er meinte, nicht dazu verpflichtet zu sein; vgl. Keussen, Universität, S. 22.
[1270] Vgl. Hegel, St. Kolumba, S. 91. Vgl. auch Keussen, Universität, S. 21 ff.
[1271] Vgl. Keussen, Universität, S. 21 ff.; Meuthen, Universität I, S. 62, 65.
[1272] Vgl. dazu jetzt Groten, Bürgermeister, bes. II, S. 88 ff.; auch Keussen, Universität, S. 95 ff.; Meuthen, Universität I, S. 65; Keussen, Patronin, S. 62 f. Es handelt sich um das vornehmste vom Rat zu vergebende Amt, das immer von den dienstältesten Bürgermeistern eingenommen wurde.
[1273] Vgl. Meuthen, Universität I, S. 66; auch Scribner, Köln, S. 96. Von den Genannten ist Hulshout 1442 als Gesandter auf dem Reichstag nachzuweisen und Malmedar 1476 als Abgeordneter der Stadt bei Papst und Kaiser (in der Sache der Konventualinnen von St. Maria im Weiher gegen die Äbtissin von St. Cäcilien; s. dazu unten, bes. Anm. 1509); vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 136,38; Jost, Sancta Colonia, S. 55. Geresheim, Jude und Hulshout treten 1468 als Berater des Rates auf; vgl. Groten/Huiskes, Beschlüsse I, S. 351 f., Nr. 11. Breda war 1487 in einer städtischen Kommission über die Beginenhäuser; vgl. Stein, Akten II, S. 687.
[1274] Vgl. Keussen, Universität, S. 382 f., Nr. 10 f., 15 f., 19 f., 22, 27, 29, 32, 35 f.; ergänzend wurde auch das Original HAStK, Un. A 2, f. 28v f., hinzugezogen. S. die Angaben zu den Kirchmeistern in Kap. 2.2.2 ff. Es lässt sich im Übrigen – und dieser Wert ist fast genauso evident – mit Wennemar von Birbaum [108] (1427–1431) und Johann Penninck [874] (1440–1475) nur je ein Kirchmeister von St. Alban und St. Laurenz ausmachen; vgl. ebd., Nr. 24, 28.
[1275] Vgl. Tewes, Bursen, S. 445; Keussen, Regesten, S. 209, Nr. 1578. Demnach geldrischer Rat ab 1462.
[1276] Belegt für 1466; vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 218,51.
[1277] Vgl. Hegel, St. Kolumba, S. 88 f.
[1278] Vgl. HAStK, Un. A 2, f. 41r; zu dem Kanonikat auch Wegener, Geschichte, S. 199.
[1279] Vgl. HAStK, Un. A 2, f. 44r.
[1280] Vgl. HAStK, Un. A 2, f. 72r; Keussen, Matrikel, Rekt. 135,62. 1440 auch Kanoniker von St. Gereon; vgl. Ders., Regesten, S. 97, Nr. 836.
[1281] Vgl. HAStK, Un. A 2, f. 60r; Keussen, Regesten, S. 295, Nr. 2175 u. S. 312, Nr. 2351; Ders., Universität, S. 22. Damit hatten von den Theologieprofessoren nur Harderwijk, Dammone und Malmedar keine Universitätspräbende inne, während auch die Legisten Stommeln und Blankbiel an St. Aposteln nachgewiesen werden können; vgl. HAStK, Un. A 2, f. 60r.
[1282] Vgl. Meuthen, Universität I, S. 64. Im Vergleich zur Mehrzahl der Pfarrer des 13. und 14. Jahrhunderts – vor allem der providierten, die in einigen Fällen nicht einmal die Priesterweihe besaßen, aber auch einiger von den Parochianen nominierter, deren Einstellung auf familiäre Verbindungen zurückzuführen ist (s. Kap. 1.2.3) – handelte es sich bei den Genannten und ihren Nachfolgern des 16. Jahrhunderts um theologische Koryphäen.
[1283] S. auch Kap. 3.4.5 vertiefend für das 16. Jahrhundert.
[1284] Vgl. Meuthen, Universität I, S. 64; Hegel, St. Kolumba, S. 88 f., 92. Allgemein Tewes, Bursen.
[1285] Vgl. Tewes, Bursen, S. 49 f.; Keussen, Matrikel, Rekt. 136,38.
[1286] Vgl. Hegel, St. Kolumba, S. 87.
[1287] Vgl. Tewes, Bursen, S. 62 f. Ihr galt nach Hegel, St. Kolumba, S. 300, sein hauptsächliches Interesse. Vmtl. aus diesem Grund hatte er bereits drei Jahre zuvor den eindringlich vorgetragenen Wunsch der Pfarrgenossen von St. Johann Baptist abgelehnt, ihr Pfarrer zu werden; vgl. Meuthen, Universität I, S. 64. Umso nachdrücklicher muss die Bitte der Parochianen von St. Kolumba gewesen sein; vgl. Tewes, Bursen, S. 448.
[1288] Vgl. Hegel, St. Kolumba, S. 88 f.; Tewes, Bursen, S. 67, der ebd., S. 449 darauf hinweist, dass es sich um einen Schüler seines Vorgängers gehandelt hat: Harderwijk promovierte Dammone noch 1503 gegen den Widerstand des Dompropstes zum Doktor der Theologie.
[1289] Vgl. Tewes, Bursen, S. 27 f.; Keussen, Matrikel, Rekt. 124,10.
[1290] Vgl. Tewes, Bursen, S. 38. Nach eigenen Angaben gut 30 Jahre Regens; vgl. Tewes, Bursen, S. 271.
[1291] Vgl. Tewes, Bursen, S. 95 f., der ebd. S. 461, davon ausgeht, dass die oben (s. Kap. 2.2.4) geschilderten Auseinandersetzungen über eine breitere Partizipation im Rahmen des Wahlmodus bzw. die daraus resultierenden umstrittenen Wahlen von 1431 und 1472 eine ähnlich enge Bindung der Pfarrstelle von Klein St. Martin an die Montanaburse wie der von St. Kolumba an die Laurentianaburse verhindert haben. Die Vorzeichen waren im Grunde vergleichbar.
[1292] Vgl. Tewes, Bursen, S. 441 ff.
[1293] Vgl. AEK, PfA St. Kolumba A I 166 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 166; Schmid, Stifter, S. 43 ff.; Kulenkampff, Stifter, S. 446 f.
[1294] Vgl. Keussen, Regesten, S. 206, Nr. 1557 f.
[1295] Vgl. Schmid, Stifter, S. 36 ff. Nach Boockmann, Stadt, S. 598 f., betone die Darstellung auffallend das ausgeprägte Selbstverständnis des Universitätstheologen als Pastor von St. Kolumba.
[1296] Zu Hulshout vgl. Schmid, Stifter, S. 35; Hegel, St. Kolumba, S. 300. Zu Horst, Harderwijk und Dammone vgl. Ferrier, St. Kolumba-Pfarre, S. 51; von Mering/Reischert, Bischöfe I, S. 439. Harderwijk hatte allerdings in seinem Testament eigentlich eine Grabstätte in St. Paul angeordnet; vgl. Keussen, Regesten, S. 314 ff., Nr. 2372 f.
[1297] S. dazu Kap. 2.1.1. Allgemein zur Stiftungstätigkeit Geistlicher für ihre Kirchen Schulz, Testamente, S. 56 f.
[1298] S. dazu Kap. 2.1.
[1299] Vgl. AEK, PfA St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin B I 10 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria im Kapitol, B 1 8.
[1300] Vgl. AEK, PfA St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin B I 15 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria im Kapitol, B 1 16; HAStK, HUA 2/10757a = Knipping, Papierurkunden, S. 287; gedr. bei Ennen, Geschichte I, S. 710 f., Anm. 1.
[1301] S. Kap. 2.1.2.
[1302] Der 1409 von Heinrich Vrunt geleistete Amtseid ist noch nicht vollständig identisch: Er nennt zwar auch den Unterhalt des Pfarrhauses, die Wahl des Offermanns, die Vergabe von Kirchenstühlen und Gräbern sowie die Verwaltung der Renten durch die Vertreter der Parochianen, lässt aber die Anstellung des Schulmeisters, das ausdrückliche Verbot der Annahme weiterer Benefizien und die im Zusammenhang mit der Aufsicht über die Kapläne nicht ganz unwichtige Formulierung „mit Rath der Kirchmeister“ unerwähnt; AEK, PfA St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin B I 9 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria im Kapitol, B 1 6. Davor liegt die schon mehrfach beklagte, fast fünfzigjährige Lücke im Pfarrarchiv. Vmtl. ist es genau in dieser Zeit zur vorläufigen Klärung des Besetzungsverfahrens inklusive neuer Wahlkapitulation gekommen; s. Kap. 2.3.1. Zumal sowohl in St. Kolumba (1397) als auch in St. Brigida (1415) erst nach dem einschlägigen Privileg Papst Bonifaz’ IX. von 1394 entsprechende Formulierungen über die Vergabe von Kirchenstühlen und Gräbern in den pfarrkirchlichen Richtlinien zu finden sind, wird diese Maßgabe in dasselbe zeitliche Umfeld einzuordnen sein; vgl. HAStK, HUA 2/5316 = Keussen, Urkunden-Archiv Reg. VI, S. 92; AEK, PfA St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin B II 1, f. 337r = Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria im Kapitol, B 1 4; AEK, Domarchiv, Best. Pfarrei St. Laurentius D II 32, f. 62r–63v; AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 1, f. 126v = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 14; gedr. von Ennen/Eckertz, Quellen VI, S. 270 ff., Nr. 178; auch Kessel, Antiquitates, S. 316 f., Nr. 39; s. auch Kap. 2.1.2.
[1303] Vgl. AEK, PfA Groß St. Martin, Best. Pfarrei St. Brigida C II 3 (Liber instrumentorum iura et parochianorum concernentium), S. 1. Vgl. auch Opladen, Groß St. Martin, S. 209. Dem Pastor verblieben die persönlichen Memorien und sein condum.
[1304] S. dazu ausführlich unten, Kap. 2.3.3. Vgl. AEK, PfA Groß St. Martin, Best. Pfarrei St. Brigida C II 3 (Liber instrumentorum iura et parochianorum concernentium), S. 13 ff., 16 ff.; ebd. C I 12h.
[1305] Vgl. AEK, Domarchiv, Best. Pfarrei St. Laurentius D II 15, f. 17r f. Der bereits mehrfach erwähnte Leitfaden für die Kirchmeister aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts beinhaltet den Anspruch der Kirchmeister auf die Residenz des Pfarrers im Pfarrhaus, die Vergabe der Stühle und Gräber, die Verwaltung der Renten und die alleinige Wahl des Offermanns, ist aber nicht im Stile eines offiziellen Dokuments formuliert, das Recht setzte, sondern beschreibt eher die gängige oder gewünschte Praxis; vgl. ebd. D II 14. Der Schulmeister wurde damals aber noch von beiden Parteien gemeinsam gewählt. So ist es auch in einem Amtseid des Pfarrers aus dem Jahr 1614 festgehalten, der darüber hinaus ähnliche Bestimmungen enthält; vgl. HAStK, Kirchensachen 29-8 (Geistliches). Insofern sollte die Auseinandersetzung vmtl. vor allem die rechtlichen Ansprüche Berkas abwehren, während besonders im weiteren Verlauf des 16. Jahrhunderts bzw. ab dem 17. Jahrhundert weitgehend konsensual verfahren wurde, wie es damals zunehmend zu beobachten ist; s. dazu schon Kap. 2.1.2.
[1306] S. dazu Kap. 2.1.2. Vgl. AEK, PfA St. Kolumba A I 25–29 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 25–29; ebd., B 1 V.1 (Original nicht erhalten); HAStK, Best. 8830, Nr. 2 (ehemals GA 74a), Nr. 5, f. 15r ff.; HAStK, Columba U 2/1071. Vgl. auch Greving, Steuerlisten, S. V ff.; Schäfer, Entwicklung, S. 171, Anm. 2; Johag, Beziehungen, S. 109; Schröcker, Kirchenpflegschaft, S. 112, bes. Anm. 2.
[1307] S. dazu Kap. 2.1.2. Vgl. AEK, PfA St. Kolumba A I 45 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 45; gedr. bei Ders., Entwicklung, S. 176 ff. Die vertragliche Regelung der Schulmeisterwahl durch die Kirchmeister ist nicht bekannt, das Recht im 16. Jahrhundert aber vorhanden; vgl. AEK, PfA St. Kolumba A I 263 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 263. Ebenso bestimmten die Parochianen damals auch ihren Organisten; vgl. AEK, PfA St. Kolumba A I 265 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 265. Auf die Einstellung der Kapläne erlangten sie dagegen keinen Einfluss, sie versuchten es aber noch zwischen 1725 und 1727 vergeblich; vgl. Hegel, Rechtsstellung, S. 293; auch ebd., S. 302 f.
[1308] S. dazu Kap. 2.3.1. Vgl. AEK, PfA St. Kolumba A I 53 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 53; HAStK, HUA 1/10306a = Knipping, Papierurkunden, S. 280 f.; AEK, PfA St. Kolumba A I 54 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 54; AEK, PfA St. Kolumba A I 56 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 56; HUA 1/10306a = Knipping, Papierurkunden, S. 282; AEK, PfA St. Kolumba A I 57 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 57; AEK, PfA St. Kolumba A I 58 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 58.
[1309] Vgl. AEK, PfA St. Kolumba A I 56 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 56.
[1310] Vgl. AEK, PfA St. Kolumba A I 234 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 234. Der Inhalt der Eidesformel ist nicht bekannt.
[1311] S. auch Kap. 2.4.1 zu dem für 1464 überlieferten Eid des Pfarrers von St. Johann Baptist, der ebenfalls die in der Wahlkapitulation von Klein St. Martin geregelten Kompetenzen enthält; vgl. Esser, Geschichte, S. 237 ff.
[1312] Vgl. Schannat/Hartzheim, Concilia IV, S. 340, cap. XX (Olmütz, 1342); ebd. V, S. 197, cap. LIII (Salzburg, 1420), S. 272, cap. IX (Freising, 1440), S. 375 f. (Eichstätt, 1447), S. 435 f. (Eichstätt, 1453), S. 474 (Eichstätt, 1465), S. 497 (Passau, 1470), S. 504 (Freising, 1475), S. 515 (Freising, 1480), S. 570 (Eichstätt, 1484), S. 577 (Salzburg, 1490); ebd. VI, S. 30 (Meißen 1504). Vgl. auch Reitemeier, Pfarrkirchen, S. 137; Schröcker, Kirchenpflegschaft, S. 151, bes. Anm. 2; Götz, Pfarrbuch; Künstle, Pfarrei, S. 78 ff.; Kümin, Shaping, S. 17, mit weiteren Beispielen; grundlegend Helmrath, Partikularsynoden, bes. S. 137 ff. Zu Köln Schannat/Hartzheim, Concilia V, S. 416. In den westdeutschen Diözesen sind entsprechende Beschlüsse im 15. Jahrhundert allerdings kaum noch zu finden; vgl. Reitemeier, Pfarrkirchen, S. 138. Dort gab es aber auch insgesamt weniger Synoden; vgl. allgemein zum Forschungsstand Wiegand, Diözesansynoden, S. 2 f.; Helmrath, Partikularsynoden, S. 149 ff.; jetzt auch Johanek, Synodaltätigkeit, und die weiteren Beiträge in Kruppa/Zygner, Partikularsynoden.
[1313] Schröcker, Kirchenpflegschaft, S. 149 f.
[1314] Vgl. Schöller, Organisation, S. 348 f.; Reitemeier, Pfarrkirchen, S. 136 f.; Schröcker, Kirchenpflegschaft, S. 149 ff.
[1315] S. die Angaben in Anm. 1312 zu Olmütz 1342, Freising 1440, 1475 und 1480, Eichstätt 1453, 1465 und 1484, Passau 1470, Salzburg 1490. Der Zeitraum der Rechnungslegung wurde auf die Woche zwischen Ostern und Christi Himmelfahrt festgelegt und dies vom Konzil von Basel (1431–1449) bestätigt; vgl. Götz, Pfarrbuch, S. 81. S. Kap. 3.3.2 vertiefend zur parochialen Rechnungslegung in Köln.
[1316] Dazu Felten, Konzilsakten, S. 349. Vgl. zu den Wiederholungen von Synodalbeschlüssen vor 1310 im 14. und 15. Jahrhundert auch Helmrath, Partikularsynoden, S. 159 ff.; Kruppa, Einführung, S. 27.
[1317] Vor dem Hintergrund der von Reitemeier, Pfarrkirchen, S. 94, 157, geäußerten Vermutung, es habe sich bei den Kirchenfabriken des 12. und 13. Jahrhunderts um privatrechtliche Neugründungen und nicht um kirchliche Institutionen gehandelt (s. auch Kap. 1.2.2), waren sie im juristischen Sinne noch nicht einmal das, sondern lediglich der Versuch, einen aus der hergebrachten Position und auf Basis des kanonischen Rechts als angemessen empfundenen Einfluss zu wahren. Nirgendwo – auch nicht auf den Konzilien – wird zudem eine allgemeine Unterstellung der Kirchenfabrik oder der Stiftungen unter die Kontrolle der Geistlichen gefordert; vgl. Schultze, Stadtgemeinde und Kirche, S. 135 ff. Eine Grundsätzlichkeit wie noch in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts ist also im 14. und vor allem im 15. Jahrhundert nicht mehr vorhanden.
[1318] Vgl. z. B. auch Keussen, Regesten, S. 216, Nr. 1621, zu Horsts Klage über die Pfändung von Einkünften der Kirche im Krieg (24. Mai 1476); AEK, Domarchiv, Best. Pfarrei St. Laurentius D II 12, zu Hyndals Streit mit dem Kaplan über die Einkünfte aus geistlichen Verpflichtungen (1445–1452). Grundlegend zur sozialen und wirtschaftlichen Lage der (niederen) Geistlichkeit im Spätmittelalter Kurze, Klerus; zuletzt auch einige Einzelstudien durch Bünz, Lage, zum Bistum Würzburg (mit Angabe weiterführender Literatur ebd., S. 329); Ders., Pfarrgeistlichkeit, und Ders., Klerus, zum thüringischen Teil des Erzbistums Mainz; Bijsterveld, kerk, zum Bistum Lüttich; Jäggi, Untersuchungen, zu drei Städten im Bistum Lausanne; Trenkwalder, Seelsorgeklerus, zur Diözese Brixen (Tirol); Freitag, Pfarrer, zum Dekanat Vechta. Für die Frühe Neuzeit jetzt auch die Beiträge in Jakubowski-Tiessen, Lebenswelten (mit einem Schwerpunkt auf dem norddeutschen Raum).
[1319] Vgl. Reitemeier, Pfarrkirchen, S. 134; Oberste, Heiligkeit II, S. 303. S. auch Kap. 3.4.3 zur städtischen Politik gegenüber den neuen Ordensniederlassungen.
[1320] Schon Johann Mulrepesch hatte ab 1340 erfolgreich eine intensive Auseinandersetzung mit dem Orden um dessen Rechte in dem Sprengel geführt; vgl. HAStK, GA 74; AEK, PfA St. Kolumba A I 21, 23, 23a, 24 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 21, 23, 23a, 24; zusammenfassend Hegel, St. Kolumba, S. 82. Auch im 15. Jahrhundert gab es wiederholte Streitigkeiten; vgl. dazu Braun, Minoritenkloster, S. 87. Es datieren aus dieser Zeit mehrere Zusammenstellungen und Erneuerungen der Privilegien; vgl. AEK, PfA St. Kolumba A I 61 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 61, zum 1. November 1439 (mit Einlage vom 13. September 1414); AEK, PfA St. Kolumba A I 93 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 93, zum 13. September 1474. Noch am 19. Januar 1491 war das ‚seit Alters schwebende Verfahren‘ an der Kurie anhängig; vgl. AEK, PfA St. Kolumba A I 144 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 114. Allgemein auch Eubel, Minoriten-Ordensprovinz.
[1321] Obwohl das Kloster streng genommen im Kirchspiel St. Maria Ablass lag, wurde schon 1232 bei der Übertragung eines Grundstücks in der Stolckgasse an den Predigerorden ausdrücklich auf die Wahrung der Pfarrrechte von St. Paul hingewiesen; vgl. AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 1, f. 61r = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 1; gedr. bei Cardauns, Urkunden II, S. 11 ff., Nr. 12; Lacomblet, Urkundenbuch II, S. 97, Nr. 189; Löhr, Beiträge II, S. 5 ff., Nr. 9. Als die Dominikaner am 11. Juli 1456 in einer Prozession auch durch den Sprengel zogen, wurde dies nur als ausdrückliche Ausnahme bewilligt; vgl. AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 1, f. 61v = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 47. Vgl. allgemein Löhr, Beiträge I.
[1322] Vgl. Ennen/Eckertz, Quellen II, S. 272 ff., Nr. 273, zu Erzbischof Konrad I. von Hochstadens Privilegien für die Bettelorden (19. Januar 1248).
[1323] Vgl. Sbaralea/Eubel, Bullarium Franciscanum IV, S. 498 ff. (Bulla Super cathedram). Die Bettelorden sollten auf öffentlichen Plätzen ungehindert predigen dürfen, Beichtvollmacht aber beim zuständigen Ortsbischof und nur für dessen Bereich erbitten müssen; Bestattungen in ihrer Kirche wurden ihnen erlaubt, wenn sie darum gebeten wurden, jedoch musste ein Viertel der anfallenden Gebühren und Hinterlassenschaften dem zuständigen Pfarrer zufallen. Vgl. allgemein zu Köln Hegel, St. Kolumba, S. 82. Hier wurde diese Entwicklung zunächst nicht umgesetzt, wie Papst Johannes XXII. (1316–1334) in einem Schreiben vom 28. November 1328 an die Dechanten von St. Gereon und St. Severin in Köln sowie St. Paul in Lüttich missbilligend feststellte; vgl. Sauerland, Urkunden II, S. 193 f., Nr. 1577.
[1324] Vgl. AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 1, f. 63r = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 33, zur Befreiung der Nonnen des Achatiusklosters in St. Paul von gewissen Parochialpflichten vorbehaltlich festgelegter Abgaben und der Einsetzung eines eigenen Priesters durch den Thesaurar (4. September 1432); AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B I 107 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 107, zu einem Vergleich des Pastors von St. Paul mit den Nonnen über die Abgaben (24. Juli 1498); HAStK, HUA 2/14349 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VII, S. 79, zum Streit um die Abgabepflicht von St. Bartholomäus (ehemals St. Apern) gegenüber St. Christoph (23. Januar 1490); von Mering/Reischert, Bischöfe I, S. 299, zu einem Vertrag des Pastors von St. Aposteln mit den Alexianern über die Pfarrgerechtsame (15. Mai 1518).
[1325] Vgl. AEK, PfA St. Ursula, Best. Pfarrei St. Maria Ablass B II 1 (liber pastoris, 1654), S. 180, B II 22, S. 3 ff. = Schäfer, Pfarrarchiv S. Ursula, B 1 16 ff., zur Auseinandersetzung des Pfarrers von St. Maria Ablass mit dem Hospitalmeister von St. Gereon über Fruchtrenten (17. Mai 1428, 12. April 1429, 5. Dezember 1430). Am 25. Mai 1482 gestattete sein Amtsnachfolger dem in seinem Sprengel gelegenen Hospital St. Ursula einen eigenen Priester und die Aufbewahrung des Heiligen Öls in der Hospitalkapelle sowie die Versehung der Kranken durch diesen Priester unter bestimmten Bedingungen; vgl. AEK, PfA St. Ursula, Best. Pfarrei St. Maria Ablass B I 35 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Ursula, B 1 35.
[1326] 1218 hatten Dekan und Kapitel gegen den Bau einer Kapelle sowie den dortigen Gottesdienst und die vorgenommenen Beerdigungen Einspruch erhoben, weil das ihre Pfarrrechte einschränke. 1219 entschied ein päpstliches Schiedsgericht, dass in der Deutschordenskapelle keine pfarramtlichen Handlungen vorgenommen und nur die im Ordenshaus Verstorbenen dort beerdigt werden dürften. Die Deutschherren zahlten an das Stift 20 Mark Silber und wurden dafür von jeder Zinsbarkeit befreit; vgl. HAStK, Severin U 1/17, 3/18; Schmidt-Bleibtreu, Stift, S. 208; Ennen, Geschichte III, S. 810 ff.; Ders., Pfarrsystem, S. 25). In der Folgezeit herrschte zwischen den Deutschherren und dem Stift allerdings gutes Einvernehmen; vgl. Schmidt-Bleibtreu, Stift, S. 208.
[1327] 1310 schloss der Rat mit dem Stift einen Vertrag über die vom Rat in der Severinstraße erbaute Kapelle. Demnach sollte der Thesaurar bei Vakanz für den Dienst zwei Priester vorschlagen, von denen der Rat einen wählte und ihn mit jährlich sechs Mark vergütete. Dafür musste er täglich eine Messe lesen. Die Ratsmitglieder kamen jährlich am Bonifatiustag zu einem Gedenkgottesdienst in die Kapelle; vgl. Schmidt-Bleibtreu, Stift, S. 210.
[1328] Vgl. HAStK, Brb. 8, f. 67r = Keussen, Kopienbücher V, S. 43, zum 25. März 1421; HAStK, HUA 3/10286 = Keussen, Urkunden-Archiv Inv. IV, S. 90, zum 23. Juni 1426.
[1329] Vgl. zu einem Prozess des Martinspfarrers Breda, der sich durch die Sakramentsausteilung des Rektors der Benediktuskapelle als pastor familiae von St. Maria im Kapitol eingeschränkt sah, AEK, PfA St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin B I 17, zu 1483; AEK, Erzbistum Köln U 44 (Regest bei Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria im Kapitol, A I 136), zum 7. April 1486; s. dazu auch Kap. 2.3.3.
[1330] Vgl. AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 1, f. 65r f. = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 45 f., zur Klage des Pfarrers von St. Paul gegen die Benachteiligung der Pfarrrechte durch die Einführung des öffentlichen Horengesangs in der Kapelle der Augustinerschwestern auf der Marzellenstraße (11. Februar 1456), der diesen kurz zuvor von einem Kardinalpriester erlaubt worden war (8. Januar). Am 22. Januar 1486 wurden bei der Errichtung eines Altars für die Schwestern des Heymannkonvents ausdrücklich alle Pfarrrechte vorbehalten; vgl. AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 1, f. 69v = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 70. In St. Maria Ablass ging der Pfarrer zunächst gegen die eigene Kapelle des Schelenkonvents und die damit verbundenen Seelsorgerechte vor (10. Mai 1428), gewährte aber dann die Spendung der Sakramente (11. Juli 1433); vgl. Schäfer, Pfarrarchiv S. Ursula, B 1 15 (Original nicht erhalten); AEK, PfA St. Ursula, Best. Pfarrei St. Maria Ablass B II 1 (liber pastoris, 1654), S. 181 ff. = Schäfer, Pfarrarchiv S. Ursula, B 1 19. Sein Nachfolger erneuerte die Rechte am 17. Februar 1461 samt Aufbewahrung des Sanctissimums in einer eigenen Kapelle sowie die freie Wahl des Beerdigungsplatzes; vgl. AEK, PfA St. Ursula, Best. Pfarrei St. Maria Ablass B II 1 (liber pastoris, 1654), S. 184 ff. = Schäfer, Pfarrarchiv S. Ursula, B 1 26; auch HAStK, Ursula U 1/202 (24. April 1454). Am 12. März 1482 bestätigte er die teilweise Exemtion noch einmal; vgl. Schäfer, Pfarrarchiv S. Ursula, B 1 34 (Original nicht erhalten).
[1331] Vgl. dazu grundlegend Asen, Beginen; auch Greving, Protokoll.
[1332] Vgl. die Gründungsurkunde bei Gescher, Stadtdechant, S. 193 ff., Nr. 35 (29. August) (s. Anm. 205), der die ihm zur Verfügung stehenden Quellen bis zum Ende des 14. Jahrhunderts abgedruckt hat, die sich verstreut in den Beständen AEK, Domarchiv, und AEK, PfA St. Kolumba, sowie in HAStK, Slg. Lückger, befinden; vgl. außerdem zwei Inventare unter HAStK, GA 209–209C. Vgl. allgemein auch die ältere Arbeit von Kobé, Burdekanat.
[1333] Vgl. Gescher, Stadtdechant, S. 214 ff., Nr. 50 (27. Oktober 1339), S. 221 ff., Nr. 56 (22. Juni 1378), S. 234 ff., Nr. 57 (6. November 1387); auch AEK, MON Köln A II 4 (1529/1629).
[1334] Vgl. Schröcker, Kirchenpflegschaft, S. 151.
[1335] S. die Angaben in Anm. 1312 zu Freising 1440 und 1480; vgl. auch Reitemeier, Pfarrkirchen, S. 136 f.
[1336] Vgl. Reitemeier, Pfarrkirchen, S. 135, bes. Anm. 402; Schröcker, Kirchenpflegschaft, S. 61 ff.
[1337] Vgl. die Beispiele bei Schröcker, Kirchenpflegschaft, S. 106 f., 151 ff.; Reitemeier, Pfarrkirchen, S. 60 ff. Deshalb wurden diesen Rahmenbedingungen oben auch so ein großes Gewicht eingeräumt; s. Kap. 1.2.3 und auch Kap. 2.4 zu den z. T. sehr heterogenen Verhältnissen in den außerhalb der römischen Stadtmauer gelegenen Kölner Kirchspielen.
[1338] Am Ende des Jahrhunderts (1499–1502) amtierte in St. Laurenz mit Johann Blankbiel ein weiterer Doktor der kaiserlichen Rechte (Studium in Bologna, 1593–1502 Professor an der Juristischen Fakultät in Köln), der hier bisher noch nicht genannt wurde; vgl. AEK, Domarchiv, Best. Pfarrei St. Laurentius D II 15; EDDBK, Cod. 243 = Militzer, Quellen II, S. 872 ff., Nr. 70.1.2.1; Keussen, Regesten, S. 312, Nr. 2351; Ders., Matrikel, Rekt. 347,14; Ders., Universität, S. 458, Nr. 154; Militzer, Protokolle, S. 614.
[1339] Von Horst und Stolz ist immerhin je ein Heiratsvertrag, den sie bekundeten, überliefert; vgl. AEK, PfA St. Kolumba A I 121 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 121; HAStK, HUA 2/6792 = Keussen, Urkunden-Archiv Inv. II, S. 8 f. Vgl. allgemein zu Köln Hegel, Rechtsstellung, der sich allerdings bereits auf die nachtridentinische Zeit konzentriert.
[1340] So meint Hegel, Rechtsstellung, S. 297, die Verbindung mit der Universität sei von Nachteil für die Seelsorge gewesen. In einer anderen Arbeit weist er jedoch darauf hin, dass die Pfarrer es mit ihrer Lehrtätigkeit oft nicht so genau nahmen; vgl. Ders., St. Kolumba, S. 91; so auch Keussen, Universität, S. 25 ff.; Meuthen, Universität I, S. 290 f. Der erste Pfarrer-Universitätsprofessor Gorkum hat jedenfalls – außer seiner Einstellung – keine Spuren im Pfarrarchiv von Klein St. Martin hinterlassen. Aber auch der städtische Protonotar Stommeln ist während seiner allerdings nur zweijährigen Amtszeit außer bei seiner Einsetzung und der Resignation bzw. dem Stellentausch nicht im Pfarrarchiv belegt. Wie er ist uns auch Vrunt nach seiner Vereidigung als Pfarrer nur dadurch belegt, dass er in seiner Tätigkeit für die Stadt den Titel des Pfarrers meist mitführte; vgl. z. B. HAStK, Brb. 5, f. 74r, 77r = Höhlbaum/Keussen, Kopienbücher III, S. 94; auch Keussen, Regesten, S. 32 f., Nr. 218 (städtischer Gesandter auf dem Konzil von Konstanz, 1415). Ähnlich sein späterer Nachfolger Heinrich Jude; vgl. ebd., S. 82 f., Nr. 566 f. S. auch oben, bes. Anm. 1273, zur Tätigkeit Hulshouts, Malmedars, Gerresheims und Bredas für die Stadt. Gerresheim, Wachtendonk und Tute verbrachten zudem viel Zeit in Rom, um ihre Stellen zu verteidigen; s. Kap. 2.3.3.
[1341] Allen Pfarrern – z. T. auch den Patronen – vorbehalten blieb das Recht der Einsetzung der meist von den Kirchmeistern präsentierten Benefizianten und Offizianten, das angesichts der Quellenlage besser nachweisbar ist als die konkrete Tätigkeit in der Seelsorge; vgl. AEK, PfA St. Kolumba A I 77 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 77 (Hulshout, 8. September 1458); AEK, PfA St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin B Ia 8a (Jude, 9. Mai 1458); AEK, PfA St. Alban A I 16 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Alban, I 2 (Wachtendonck, in Abwesenheit, 24. November 1463); Keussen, Regesten, S. 175, Nr. 1361 (Gerresheim, 23. Januar 1465); AEK, PfA St. Alban A I 22 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Alban, I 4 (Wachtendonk, 27. August 1478); AEK, PfA St. Kolumba A I 148 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 148 (Harderwijk, 10. Januar 1503).
[1342] Das Zitat nach Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria im Kapitol, B 1 18 (Original nicht erhalten).
[1343] Zu Hyndals Zustimmung zur Errichtung eines Altars (13. September 1412) vgl. HAStK, HUA 3/8137 = Keussen, Urkunden-Archiv Inv. III, S. 48; auch REK XII.1, S. 113 ff., Nr. 350. Zu Hyndal als Mitbesiegler einer Stiftung für die Bruderschaft Allerseelen (1. Februar 1444) vgl. AEK, Domarchiv, Best. Pfarrei St. Laurentius D II 147 (Abschrift, 17. Jahrhundert) = Militzer, Quellen III, S. 236 f., Nr. 70*.2a. Zu Hulshout als Berater der Testamentsvollstrecker zusammen mit den Kirchmeistern (28. Oktober 1448) vgl. HAStK, Test. R 3/359; Militzer, Quellen II, S. 790 f., Nr. 59.3; Kuske, Quellen III, S. 305, Nr. 201. Zum Empfang von Stiftungsmitteln durch Hulshout zusammen mit den Kirchmeistern (6. August 1449) vgl. AEK, PfA St. Kolumba A I 68 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 68. Zur Entgegennahme einer Erbrente für ein Jahresgedächtnis durch Gerresheim (20. Januar 1466) vgl. AEK, Domarchiv, Best. Pfarrei St. Laurentius D I 29. Zur Entgegennahme einer Stiftung durch Breda zusammen mit den Kirchmeistern (18. August 1476) vgl. Schäfer, Pfarrarchiv S. Severin, A 119 (mit falschem Datum, Original nicht erhalten); AEK, PfA St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin B Ia 10; Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria im Kapitol, B 1 28 (Original nicht erhalten); AEK, PfA St. Severin A I 147 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Severin, A 119; auch Heß, Urkunden, S. 240, Nr. 147. Zur Entgegennahme einer Messstiftung durch Wachtendonk zusammen mit den Kirchmeistern (31. Juli 1481) vgl. AEK, PfA St. Alban A I 26. Zur Beurkundung einer Stiftung durch Horst zusammen mit den Kirchmeistern (2. und 24. Juli 1489, 14. Mai 1490) vgl. AEK, PfA St. Kolumba A I 108 f., 112 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 108 f., 112. Zu Harderwijk als Patron einer Stiftung zusammen mit den Kirchmeistern (20. März 1500) vgl. AEK, PfA St. Kolumba A I 135 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 135.
[1344] Vgl. AEK, PfA St. Kolumba A I 203 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 203.
[1345] Einzige Teilhabe ist die in Anm. 1343 genannte Stiftung des ehemaligen Kirchmeisters Martin Monich vom 18. August 1476. Bei der Übergabe von Renten zugunsten der Stiftung Markloff an die Kirchmeister am 3. August 1454 wird der Pfarrer Heinrich Jude ausdrücklich nur als anwesend bezeichnet, was ziemlich genau der Implikation der o. g. Bestimmungen entspricht; vgl. Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria im Kapitol, B 1 19 (Original nicht erhalten). Auch zur Anstellung des Unterschullehrers am 28. August 1472 gab er nur seine Zustimmung; vgl. ebd., B 1 25 (Original nicht erhalten). Das von Malmedar allein am 1. August 1505 verpachtete Land aus dem ‚Pfaffen-Erbe‘ (zum Ablassaltar gehörig) dürfte zu seinem Benefizialgut gehört haben; vgl. AEK, PfA St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin B Ia 25. Vgl. bereits ebd. B Ia 9 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria im Kapitol, B 1 21, zum 14. April 1460; auch AEK, PfA St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin B II 61.
[1346] S. das schon o. g. Beispiel Hulshouts und Rincks in Anm. 1292 ff. Sein Nachfolger Horst trat am 20. März 1492 als Treuhänder in der Stiftung Bracht auf; vgl. AEK, PfA St. Kolumba A I 117 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 117. Harderwijk war ebenfalls Treuhänder einer Stiftung der Familie Rinck sowie seines Vorgängers; vgl. AEK, PfA St. Kolumba A I 137 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 137; Keussen, Regesten, S. 309, Nr. 2328; AEK, PfA St. Kolumba A I 143 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 143. Vgl. auch den schon in Anm. 1343 genannten Vorgang zur Stiftung Deventer von Roermondt, wo er ebenfalls Treuhänder war (AEK, PfA St. Kolumba A I 135 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 135). Als beispiellos in dieser Hinsicht kann Dammone gelten, der in seiner fast vierzigjährigen Amtszeit nicht nur Testamentsexekutor seines Vorgängers Harderwijk war (vgl. Keussen, Regesten, S. 326, Nr. 2435, 20. Oktober 1504), sondern auch Treuhänder der Stiftungen Berchem (vgl. HAStK, HUA 2/15645 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VIII, S. 39, zum Kauf von Erbrenten, 1. September 1511), der Eheleute Lewe (vgl. AEK, PfA St. Kolumba A I 168 f. = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 168 f., zur Inventaraufnahme, 13. November und 9. Dezember 1512), der Stiftung des Vikars Hamborch (vgl. AEK, PfA St. Kolumba A I 196 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 196, zum Empfang eines Rentbriefes, 23. Juni 1524; AEK, PfA St. Kolumba A I 214 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 214, zum Verkauf einer Rente, 3. Februar 1534; AEK, PfA St. Kolumba A I 225 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 225, zum Kauf eines Rentbriefes, 19. Juli 1538; HAStK, HUA 1/16934 GB = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. IX, S. 14, Quittung über 16 Gulden), der Stiftung Venloe (vgl. AEK, PfA St. Kolumba A I 212 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 212, zum Testament vom 24. Januar 1533; auch Militzer, Quellen II, S. 786, Nr. 57.3; AEK, PfA St. Kolumba A II 1, f. 109v f. = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 214b, zu einer anteiligen Rente an Minoriten für eine Wochenmesse, 15. Februar 1534; AEK, PfA St. Kolumba A I 231 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 231, zum Empfang eines Rentbriefes, nach dem 22. Mai 1542), des Dr. iur. Joist von Erpach (vgl. HAStK, HUA 1/16750 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VIII, S. 152, Quittung über 25 Gulden, 4. Februar 1538) und des Schulmeisters Herstrais (vgl. AEK, PfA St. Kolumba A I 216 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 216, zum Empfang eines Rentbriefes, 7. Juni 1535).
[1347] Dass sich ein angespanntes Verhältnis negativ auf die gemeinsame Arbeit in der pfarrkirchlichen Verwaltung auswirkte (oder umgekehrt), zeigt nicht nur das Beispiel Peregrins in St. Laurenz, der kaum als Pfarrer sichtbar wird, sondern auch Malmedars in Klein St. Martin; s. dazu Kap. 3.4.4.
[1348] Gemeint ist damit vor allem der Pfarrer Stolz von Neuss, dessen maßgebliche Funktion in der pfarrkirchlichen Verwaltung besonders im Zusammenhang mit der Stiftung des Altars St. Nicolai sichtbar wird; vgl. AEK, PfA St. Alban A I 3 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Alban, I 1; auch REK XII.1, S. 151, Nr. 535, S. 178, Nr. 604 (6. April und 18. August 1413); außerdem AEK, PfA St. Alban A I 4 (13. November 1422). Auch den Pachtvertrag mit der Witwe des Offermanns schloss er am 3. April 1402 – gemeinsam mit den Kirchmeistern und Pfarrgenossen – ab; vgl. ebd. A I 2. Vgl. auch HAStK, Test. B 2/445, zu seinem Nachfolger Peter von Neuss (Testamentsexekutor des Klerikers Heinrich de Piro zusammen mit den Kirchmeistern, 24. März 1424; Regest bei Keussen, Regesten, S. 58, Nr. 400). Die folgenden Pfarrer hielten wie gesehen ihre Residenz nicht, aber auch der ein Jahr anwesende Heinrich Borchard von Recklinghausen ist bei dem einzig überlieferten Verwaltungsakt dieser Zeit für St. Alban ohne die Kirchmeister tätig; vgl. AEK, PfA St. Alban A I 7. Erst im weiteren Verlauf des Jahrhunderts balancierte sich hier das Verhältnis entsprechend den anderen o. g. Kirchspielen aus; vgl. z. B. zur Entgegennahme einer Stiftung durch den Pastor und die Kirchmeister (12. Januar 1482) HAStK, AV U 3/1701 (Revilien); zur Treuhänderschaft Wachtendonks (20. Mai 1483) HAStK, HUA 3/13824 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VII, S. 22.
Bei dem Text handelt es sich um einen Auszug meiner Dissertation Die Pfarrgemeinden der Stadt Köln. Entwicklung und Bedeutung vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit (Studien zur Kölner Kirchengeschichte, 42), Siegburg 2012, die ich an dieser Stelle sukzessive online zur Verfügung stelle.
Vorheriges Kapitel | Inhaltsverzeichnis | Nächstes Kapitel
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tobias Wulf (24. April 2017). Pfarrer und parochiale Verwaltung. Colonia Praemoderna. Abgerufen am 20. April 2025 von https://doi.org/10.58079/mb3l