Die Rolle der (Pfarr-)Geistlichkeit im 15. Jahrhundert

Die Veränderung der Organisationsstruktur der laikalen pfarrkirchlichen Verwaltung schlug sich auch auf die interne Aufgabenverteilung nieder, namentlich auf das Verhältnis zur Geistlichkeit. Besonders die Funktion und die Besetzung der Pfarrstellen waren betroffen, die zweite wichtige Institution der Pfarrei, zumal diese spätestens seit der Mitte des 14. Jahrhunderts, so wie die laikale Führung durch die inneren Konflikte, äußeren Einflüssen ausgesetzt waren, die einen Wandel unausweichlich machten. Erst beides zusammen lässt die Verfassung des Pfarrsystems am Ende des Säkulums als weitgehend verändert erscheinen.

2.3.1 Durchsetzung der Residenzpflicht und Neuverfassung der Besetzungsverfahren für die Pfarrstellen

Bereits am Ende des 13. Jahrhunderts waren die Bürger in den Pfarreien, die eine Mitbestimmung bei der Besetzung der Pfarrstellen einforderten, in den Auseinandersetzungen mit den Patronen zunehmend in die Defensive geraten, vor allem in den Altstadtpfarreien des Doms.[1202] Im 14. Jahrhundert, besonders seit der zweiten Hälfte, wurden die Wahlmodi durch Reservationen vollends aufgeweicht. Die Päpste hatten sich in genau umschriebenen Fällen in der gesamten Kirche ein Stellenbesetzungsrecht vorbehalten, das oft zur Finanzierung der kurialen Mitarbeiter in Rom oder anderswo genutzt wurde.[1203] Die Bepfründeten hatten einen örtlichen Vertreter zu bestellen und zu besolden. Dieser Missbrauch erreichte im 13. und 14. Jahrhundert seinen Höhepunkt.[1204] Da die Bittschriften die Zahl der zu vergebenden Pfründen weit übertrafen, verliehen die Päpste Expektanzen. Die sogenannten Gnadenbriefe in forma speciali waren mit an den Pfründenvergeber gerichteten Vollstreckungsschreiben versehen und wurden registriert. Die anderen, in forma communi oder in forma pauperum, die in einfacher Ausfertigung und nicht registriert ‚armen Geistlichen‘ verliehen wurden, waren kaum mehr als Empfehlungsschreiben mit zweifelhafter Wirkung.[1205] Zwar richtete sich diese Praxis überwiegend auf gut dotierte Stiftspfründen, Bischofsämter und Ähnliches. Doch waren auch die reich ausgestatteten Pfarrstellen in Köln in dieser Zeit zunehmend betroffen. Völlig unhaltbar wurden die Zustände schließlich in der Zeit des großen Abendländischen Schismas nach der Doppelwahl Urbans VI. (1378–1389) in Italien und Clemens’ VII. (1378–1394) in Frankreich. Diese Konstellation setzte sich in den Personen Bonifaz’ IX., Innozenz’ VII. (1404–1406) und Gregors XII. (1406–1415) in der Nachfolge Urbans VI. sowie in der Person Benedikts XIII. (1394–1417) in der Nachfolge Clemens’ VII. fort. Auf dem Konzil von Pisa (1409) wurde sie noch um Alexander V. (1409–1410) und seinen Nachfolger Johannes XIII. (1410–1415) erweitert.[1206] Erst auf dem von Letzterem berufenen Konzil von Konstanz (1414–1418) begann sich eine Lösung abzuzeichnen, nachdem sich Gregor XII. freiwillig zur Abdankung bereit erklärte, Benedikt XIII. zunehmend an Unterstützung verlor und schließlich Martin V. (1417–1431) zum neuen Papst gewählt wurde.[1207]

Es erklärt sich fast von selbst, dass in dieser Zeit überall ‚lokale Schismen‘ entstanden. Betroffen waren in Köln besonders die gut dotierten Pfarreien der Innenstadt, die zudem durch ihre große Bevölkerungszahl in besonderer Weise auf eine funktionierende Pfarrorganisation angewiesen waren. Unter ihnen waren es vor allem die Dompfarreien, wo die Besetzungspraxis im Verlauf des 13. und 14. Jahrhunderts durchlöchert worden war und es um die Jahrhundertwende keine stabile rechtliche Grundlage mehr gab.[1208] In St. Kolumba begegnen in der Hochphase des Schismas unzählige Anwärter auf die Stelle. Nach dem Tod des Pfarrers Hermann von Aldenrode (belegt zu 1389/1390)[1209] konnte sich erst nach längerer Vakanz[1210] bzw. einem Streit um die Stelle – zunächst mit Thomas Sydenvans,[1211] anschließend mit Gottfried Hammerade – [1212] Johann Heere von Geseke durchsetzen.[1213] In seiner Nachfolge behauptete Rutger von Dyck die Stelle, ein Skriptor und Mitglied der päpstlichen Familie, der nicht einmal die Priesterweihe besaß.[1214] Noch 1424 gingen nach dem Tod des päpstlichen Skriptors Johann de Worchem 60 Mark an Annaten von der Pfarrei an den Kurialen Odo de Varris über,[1215] der die Stelle nur kurz darauf dem ebenfalls in päpstlichen Diensten stehenden Johann Creyt übereignete.[1216]

Auch in St. Laurenz, wo schon 1327 mit Hermann de S. Georgio ein Kandidat die Stelle (vermutlich durch Reservation) erhalten hatte, der nicht einmal die Priesterweihe besaß,[1217] ist die Lage angesichts der Vielzahl der Bewerber zu Beginn des 15. Jahrhunderts kaum mehr zu durchschauen. Bis etwa 1404 hatte Wilhelm Luffiger aus Goch offiziell das Pfarramt inne.[1218] Nach seinem Tod kam es zu einem mehrjährigen Streit um die Stelle, der auf die verschiedenen Reservationen der Jahre zuvor zurückging. 1400 hatte der spätere Universitätsrektor Tilmann Eyckardi aus Attendorn die Pfarrei zugesagt bekommen,[1219] im Jahr darauf Heinrich Hockelin, der wie Luffiger aus Goch kam.[1220] Im Rahmen der Vakanz erhob zudem Thomas Dedenshusen aus Medebach Anspruch auf die Stelle, nachdem er bereits kurz zuvor ein Kanonikat an St. Suitbert in Kaiserswerth und eine Ewigvikarie an St. Maria ad Gradus erhalten hatte sowie zur selben Zeit um eine Präbende an St. Georg stritt.[1221]

Dem Pfarrer im Kirchspiel Klein St. Martin wurde erstmals im Rahmen der Stellenbesetzung von 1409 ein Amtseid abgenommen, der seine Verpflichtung zur Einhaltung der Residenz andeutet, dessen genaue Genese aber in der für diese Pfarrei quellenlosen Zeit um die Jahrhundertwende liegt und uns daher nicht bekannt ist.[1222] Die Pfarrgenossen in den beiden Dompfarreien mussten dagegen diese Verhältnisse zum Anlass nehmen, in Rom ihre Privilegien erst neu zu erstreiten.

In St. Laurenz hatte nach einer Vakanz von sieben Jahren, während der der Vizepleban Jakob Eyck die Pfarrgeschäfte führte,[1223] Papst Johannes (XXIII.) (1410–1415) angeordnet, Johann Hyndal aus Bielefeld zum Pfarrer zu ernennen (11. August 1411).[1224] Zwar ist Hyndal daraufhin bereits am 13. September 1412 im Amt belegt.[1225] Die Investitur durch den Dompropst erfolgte allerdings erst am 5. März 1415,[1226] nachdem der Papst das Präsentationsrecht der Parochianen erneuert hatte, um ähnliche Vorgänge für die Zukunft zu vermeiden.[1227] Anschließend amtierte Hyndal noch vierzig Jahre.[1228]

Nach diesem Vorbild und in fast direkter zeitlicher Folge ließen sich auch die Parochianen von St. Kolumba die Residenz ihrer Seelsorger von Papst Martin V. verbriefen, der den Propst von St. Andreas mit Maßnahmen gegen die ‚Übelstände‘ beauftragte und 1425 bzw. 1429 Bullen erließ. Darin wurde eine entsprechende Verpflichtung festgeschrieben, die Stelle vor (auch päpstlichen) Reservationen geschützt und den Parochianen ein Präsentationsrecht gegenüber dem Dompropst zugebilligt.[1229] Diese ließen sich daraufhin von dem kurz zuvor ins Amt gelangten Pfarrer Creyt 1426 die Residenz zusichern.[1230] Er hielt sich allerding nicht daran, daher erwirkten die Pfarrgenossen seine Exkommunikation. Er starb 1440 im Bann in Turnhout (Lüttich). Auf Veranlassung des Kölner Offizials wurde sein Leichnam nach seinem Tod wieder ausgegraben und in sterquilino seu prophano loco verscharrt.[1231]

Erst vor diesem Hintergrund erklärt sich die von der Frühzeit an sehr undurchsichtige Situation in der dritten vom Dom abhängigen Pfarrei der Innenstadt, St. Alban. Die in der einschlägigen Forschung im Vordergrund stehende Frage, ob es ein Mitbestimmungsrecht wie in St. Kolumba und St. Laurenz gab, kann zwar letztgültig nicht beantwortet werden. Doch ist sie im Grunde sekundär, da die entsprechenden Regelungen ohnehin nur als sehr rudimentäre Einwirkungsmöglichkeiten bezeichnet werden müssen und seit der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts nicht mehr so praktiziert wurden.[1232] Auch für St. Alban findet sich seit den 1360er-Jahren zudem eine Vielzahl von Reservationen und Tauschgeschäften, sodass die belegbaren Amtsinhaber kaum auf den Wunsch der Parochianen zurückzuführen sein werden. Gerlach Overlacker tauschte die Stelle 1360 mit dem Pfarrer von Holtzweiler, Hermann von Limburg.[1233] Auch dessen Nachfolger Johann von Jülich musste 1368 für seine Kollation 20 leichte Florin nach Rom abführen.[1234] Und Gottfried Bothorn, der von 1394 bis 1397 als Beamter der päpstlichen Kanzlei genannt wird,[1235] tauschte die Stelle gegen die Pfarrei Hasselt bei Lüttich mit Adam, einem Kardinalpriester.[1236] Einzig der zwischen 1401 und 1422 belegbare Pfarrer Christian Stolz von Neuss ist aktiv in der Verwaltung der Pfarrei nachzuweisen.[1237] Dagegen berichtet sein späterer Amtsnachfolger Johann Siberti de Wachtendonk 1486, fünf oder mehr seiner Vorgänger hätten die Residenz nicht eingehalten, außer einem, der sei vier, und ein anderer ein Jahr da gewesen.[1238] Wachtendonk selbst weilte unmittelbar nach seiner Ernennung ebenfalls noch in Rom –[1239] allerdings um dort für die Pfarrei dieselben Privilegien wie ihre Nachbarn zu erlangen, die nach Heinrich Löcherbach 1479 auch erreicht wurden.[1240] Dessen auf einer heute nicht mehr erhaltenen, undatierten Urkunde beruhende Vermutung, die er aufgrund eines Vermerks „Bewilligt im 8. Jahre unseres Pontifikates“ dem genannten Zeitpunkt zuordnet – im 15. Jahrhundert regierte nur Papst Sixtus IV. über acht Jahre (1471–1484) –,[1241] erhält durch die Tatsache Unterstützung, dass Wachtendonk just seit dieser Zeit wieder regelmäßig in der Verwaltung der Pfarrei nachweisbar ist.[1242] Außerdem wurden 1480 in Rom sechs Mark Ablöse an Winand Schoenhals gezahlt.[1243] Bei der nächsten Einsetzung eines Pfarrers 1491 hören wir dann für St. Alban erstmals, dass der Kandidat unter Mitwirkung der Parochianen bestimmt worden sei.[1244]

Erst seit den Neuprivilegierungen von 1413, 1425/1429 und 1479 treffen wir in den Dompfarreien auf Wahlmodi, die mit jenen zweiter Ordnung vergleichbar sind, zumal selbst die alte Praxis ohnehin schon im 14. Jahrhundert nicht mehr zum Einsatz gekommen war.[1245] In St. Laurenz wählten nun acht oder zehn Pfarrgenossen – später die vier Kirchmeister mit zwölf Deputierten und neun Beigeordneten – eine fähige Person, die sie dem Dompropst präsentierten.[1246] In St. Kolumba wurde das Gremium der Kirchmeister dazu um neun weitere Parochianen ergänzt, die dem Patron innerhalb eines Monats nach der Vakanz einen geeigneten Kandidaten vorschlugen.[1247] Entscheidend ist dabei nicht nur die Erneuerung des Präsentationsrechts, sondern auch, dass die Kandidatenkür in die Hände der neuen laikalen Leitungsgremien gelegt wurde, was eine erhebliche Auswirkung auf die zukünftige Besetzungspolitik haben sollte.

[1202] S. dazu Kap. 1.2.3.

[1203] Vgl. Hegel, St. Kolumba, S. 55.

[1204] Vgl. Hegel, St. Kolumba, S. 56. Vgl. für das 15. Jahrhundert jetzt auch die Untersuchung von Ulbrich, Provision, zu Bamberg.

[1205] Vgl. dazu Feine, Rechtsgeschichte, S. 342 ff.

[1206] Vgl. zusammenfassend Meuthen, Jahrhundert, S. 74 ff.; auch Müller/Helmrath, Konzilien. Zur Rolle der Kölner Kirche im Rahmen des Pisanums jetzt Engel, Kirche.

[1207] Vgl. dazu umfassend Brandmüller, Konzil; auch Müller/Helmrath, Konzilien.

[1208] S. dazu Kap. 1.2.3.

[1209] Vgl. AEK, PfA St. Kolumba A I 41 f. = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 41 f.; auch Diederich, Regesten, S. 369, Nr. 872. S. zu den unklaren Verhältnissen zuvor bereits oben, Anm. 420. So ist Johann Mulrepesch zwar 1339–1362 belegbar, bereits 1352 aber auch ein Johann von Kaiserswerth sowie 1364 ein weiterer Johann und außerdem ab den späten 1370er-Jahren mehrfach ein Johann (1377, 1378, 1379, 1380), bei dem es sich aber bereits um den 1381 nachweisbaren Johann von Baystwilre handeln dürfte.

[1210] In den 1390er-Jahren sind wieder mehrfach Stellvertreter des Pfarrers aktiv in der Pfarrei tätig, d. h., die Stelle war damals nicht regulär besetzt; vgl. Greving, Steuerlisten, S. V, Anm. 3.

[1211] Vgl. Sauerland, Urkunden VI, Nr. 965, zu 1397 (†); dazu auch Hegel, St. Kolumba, S. 298.

[1212] Vgl. Sauerland, Urkunden VI, S. 526, Nr. 1030, 1296, zu 1398/1399 Hammerade hatte Vikarien am Dom (1382), in St. Aposteln und ist später als Kanoniker von St. Severin (1410) belegt; vgl. Militzer, Geistliche I, S. 262; Schmidt-Bleibtreu, Stift, S. 262 f.; Tellenbach, Repertorium II, Sp. 351; nicht bei Berners, St. Aposteln II.

[1213] Heere ist 1390 ebenfalls mit einem Kanonikat an St. Severin zu belegen; vgl. Schmidt-Bleibtreu, Stift, S. 262. Seit 1399 wird er mehrfach als Pfarrer von St. Kolumba genannt; vgl. HAStK, HUA 1/5752a, 1/6398b = Keussen/Knipping, Urkunden-Archiv, S. 271, 277; Sauerland, Urkunden VI, S. 501 ff., Nr. 1229, S. 507, Nr. 1240; HAStK, AV U 1/1037, 3/1038, 2/1039, 2/1040, 3/1042 (Johann Baptist auf der Breite Straße). Das Verhältnis zu den Pfarrgenossen stellt sich in diesen Urkunden als problematisch dar. Doch erst nach seinem Tod 1410 tauchen weitere Bewerber auf; vgl. Keussen, Regesten, S. 24, Nr. 162. Auch dass im Zusammenhang mit dem Testamentsvollzug ein Inventar des Pfarrhauses aufgenommen wurde, deutet darauf hin, dass Heere sich auf der Stelle hatte halten können; vgl. Vogts, Wohnhaus1, S. 215 f., übers. bei ebd.2 II, S. 656 ff.

[1214] Vgl. Sauerland, Urkunden VII, S. 352, Nr. 877, zu 1411; Keussen, Matrikel, Rekt. 98,5, zu 1413; auch Hegel, St. Kolumba, S. 56.

[1215] Vgl. Hayn, Papst, S. 157, Nr. 82. Schon 1422 als verstorben bezeichnet; vgl. ebd., S. 155, Nr. 59. Worchem hatte von Dyck bereits 1411 ein nicht näher bezeichnetes Benefizium empfangen; vgl. Sauerland, Urkunden VII, S. 356, Nr. 885. Vmtl. hat er von diesem auch die Pfarrstelle bekommen. Er besaß zudem seit 1415 eine Präbende an St. Severin (bis 1422); vgl. Schmidt-Bleibtreu, Stift, S. 268. Demnach war er auch Pfarrer in Sechtem und in Wamel; vgl. Hayn, Papst, S. 152, Nr. 35, S. 155, Nr. 59. Da er aber 1422 schon verstorben war, kann es sich nicht um den dort ebenfalls für 1431 genannten Kanoniker von St. Viktor in Xanten handeln; vgl. Classen, Erzbistum I, S. 130.

[1216] Vgl. Hayn, Papst, S. 158, Nr. 84, zu 1424; Hegel, St. Kolumba, S. 298. Nach einem Bildnis im Pfarrhaus (vgl. KDM Köln 1.IV, S. 228) war Creyt schon seit 1414 Pfarrer. Die Angaben sind allerdings nicht sehr zuverlässig, da z. B. Johannes Scheeter mit Johannes Grin verwechselt wird (s. zu diesen Kap. 1.2.3), doch könnte es, nachdem Rutger von Dyck 1413 letztmals auf der Stelle belegt ist, auch darauf hindeuten, dass sich Creyt ebenfalls schon seit damals im Streit um die Stelle befunden hat.

[1217] Vgl. Sauerland, Urkunden II, S. 105, Nr. 1365. Er hatte sich im selben Jahr schon ein Kanonikat am Heilig-Kreuz-Stift in Lüttich reservieren lassen; vgl. ebd., S. 22, Nr. 1154. Wie schon oben (s. Kap. 1.2.3) beklagt, sind die Angaben zu den Pfarrern des 14. Jahrhunderts höchst fragmentarisch und lassen sonst kaum eine Aussage über die Prosopographie der Stelle zu. Nach dem zuletzt (s. Anm. 441) genannten Domherrn Petrus de Bunna sind in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts ein Pfarrer Westersheim (1364), ein Hermann (1373, 1376, 1377; evtl. identisch) und – wie in St. Kolumba – 1388/1389 der Universitätsangehörige Johann Ysenboldi zu belegen; vgl. Meister, Stadtarchive, S. 21 f., Nr. 289–295; HAStK, Schrb. 312, f. 59r; HAStK, HUA 1/2975 = Keussen, Urkunden-Archiv Reg. VI, S. 1; AEK, PfA St. Gereon, Best. Stift St. Gereon A I 102 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Gereon, A I 46; Knipping, Stadtrechnungen II, S. 282; HAStK, Columba U 1/818, 1/529 = Diederich, Regesten, S. 357, Nr. 847, S. 360, Nr. 853; Keussen, Matrikel, Rekt. II,522.

[1218] Verstorben vor dem 12. Dezember; vgl. Sauerland, Urkunden VII, S. 190, Nr. 485. Vgl. auch ebd., S. 32 f., Nr. 91, zu 1400; damals hieß es, er werde in einen Orden eintreten, was aber anscheinend nicht geschah. Außerdem ebd., S. 86, Nr. 219, zu 1401; Keussen, Matrikel, Rekt. II,549.

[1219] Vgl. Sauerland, Urkunden VII, S. 32, Nr. 91. Eyckard ist vmtl. zur Zeit des späteren Streits schon nicht mehr in Köln gewesen, wo er studiert hatte; vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 8,3. Seine erzbischöfliche Provision mit der Pfarrkirche in Lövenich wurde 1401 durch Bonifaz IX. annuliert; vgl. Sauerland, Urkunden VII, S. 32, Nr. 90 f., S. 35 f., Nr. 100. Im Jahr der Vakanz der Laurenzpfarrer promovierte er sich zum Dr. leg. in Pavia, wenngleich er damals auch mit Pfründen an St. Andreas nachgewiesen werden kann; vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 8,3. Er ist erst 1409/1410 und 1416/1417 als Universitätsrektor wieder in Köln zu belegen; vgl. Ders., Universität, S. 387, Nr. 83/4, S. 388, Nr. 111/12. 1409 wird er auch als Kanoniker in Paderborn und 1413 als Pastor in Attendorn fassbar; vgl. Ders., Matrikel, Rekt. 8,3. Ob er sich weiter um St. Laurenz bemühte, ist daher nicht sicher.

[1220] Vgl. Sauerland, Urkunden VII, S. 59, Nr. 149 f. Die beiden sind auch gemeinsam mit dem Pfarrer von Goch als Testamentsexekutoren des Nikolai Luffiger aus Goch, einem Kanoniker von St. Aposteln, genannt; vgl. Tellenbach, Repertorium II, Sp. 372. Hockelin erhielt wenig später die Pfarrei in Kalkum und befand sich 1403 außerdem im Streit um St. Brigida (s. Kap. 2.3.3); vgl. Sauerland, Urkunden VII, S. 84, Nr. 213, S. 153, Nr. 383. Auch der Rektor der Silversterkapelle und Kaplan kam etwas später aus Goch; vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 200,12; AEK, Domarchiv, Best. Pfarrei St. Laurentius D II 012; Kuske, Quellen III, S. 18, Nr. 2,76–81.

[1221] Vgl. Sauerland, Urkunden VII, S. 190, Nr. 485.

[1222] S. dazu auch Kap. 2.3.2. Vgl. AEK, PfA St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin B I 9, 12 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria im Kapitol, B 1 6, 10. Ausdrücklicher erst zu 1426; vgl. AEK, PfA St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin B I 10 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria im Kapitol, B 1 8. Die damals genannte Wahlkapitulation ist allerdings erst durch die Wahl von 1431 erhalten; vgl. AEK, PfA St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin B I 15 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria im Kapitol, B 1 16; auch HAStK, HUA 2/10757a = Knipping, Papierurkunden, S. 287; gedr. bei Ennen, Geschichte I, S. 710 f., Anm. 1. Inwieweit die Pfarrei trotz über das 14. Jahrhundert hinweg erhaltener Wahlrechtsregelung von Reservationen betroffen war, ist nicht zu ermitteln. Es sind weder Amtsinhaber noch Auseinandersetzungen für die Hochphase des Schismas überliefert. Dass der Wahlmodus im Gegensatz zu den Dompfarreien aber noch im 15. Jahrhundert der Vereinbarung von 1223 entsprach, deutet auf eine ungebrochene Tradition hin und somit auf eine ‚interne‘ Durchsetzung der Residenzpflicht gegenüber den Pfarrern.

[1223] Vgl. series pastorum (Beilage zu AEK, Slg. Roth 27), f. 8r.

[1224] Vgl. Domarchiv, Best. Pfarrei St. Laurentius D I 2. Hyndal hatte in Prag studiert (1383) und sich 1392 in Köln eingeschrieben. Er hatte eine Vielzahl von Präbenden in der Stadt und der Umgebung inne: eine Vikarie an St. Andreas (1403), ein Kanonikat an St. Gangolf in Heinsberg und an St. Marien in der Neustadt Bielefelds (1403), an St. Aposteln (1403), an St. Martin in Kerpen (1403), an St. Severin (1406–1415), an St. Viktor in Xanten (1414) sowie an St. Maria ad Gradus (1419, 1421, 1426, 1431, 1434), und er war mit einem Benefizium am Dom und an St. Gereon providiert; vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 12,27; Schmidt-Bleibtreu, Stift, S. 267; Militzer, Quellen III, S. 237, Anm. 8; Sauerland, Urkunden VII, S. 137, Nr. 343, 425, 593, 1011; Hayn, Papst, S. 148, Nr. 2; Heß, Urkunden, S. 218 ff., Nr. 121; HAStK, HUA 1/9771, 3/10286, 2/10787 = Keussen, Urkunden-Archiv Inv. IV, S. 64, 90, Keussen, Urkunden-Archiv Inv. V, S. 4; nicht bei Berners, St. Aposteln II. Angesichts dieser Vielzahl an Pfründen wirkt er eher wie ein päpstlicher oder erzbischöflicher Kandidat – zumal in St. Laurenz wie in der restlichen Stadt, allen voran in Klein St. Martin, später städtische Bedienstete oder Universitätsmitglieder bevorzugt wurden. Dennoch deutet zumindest das gleichzeitige Papstprivileg auf ein aktives – und erfolgreiches – Engagement der Pfarrgenossen in Rom hin (s. u.). In diesem Zusammenhang dürfte auch der 100-tägige Ablass zu sehen sein, den mehrere römische Kardinäle den Parochianen 1414 gewährten; vgl. Domarchiv, Best. Pfarrei St. Laurentius D I 8; vgl. auch ebd. D I 10 (Bestätigung des Ablasses durch den Erzbischof, 29. September 1416).

[1225] Vgl. HAStK, HUA 3/8137 = Keussen, Urkunden-Archiv Inv. III, S. 48; auch REK XII.1, S. 113 ff., Nr. 350.

[1226] Vgl. Domarchiv, Best. Pfarrei St. Laurentius D I 9. Am 26. März 1415 wurde Hyndal ins Amt eingeführt; vgl. ebd. D I 4c.

[1227] Vgl. die Bulle Johannes’ (XXIII.) bei Sauerland, Urkunden VII, S. 395 f., Nr. 978 (1. September 1413). Am 5. November 1413 erfolgte die erneute päpstliche Ernennung Hyndals; vgl. Domarchiv, Best. Pfarrei St. Laurentius D I 4a. Am 23. November 1413 genehmigte der Dompropst, dass ihm die Pfarrgenossen einen geeigneten Kandidaten zur Investitur vorschlagen; vgl. ebd. D I 5, 6. Das vollständige Instrument des Dompropstes und der Konsens des Pfarrers über das Wahlprivileg der Pfarrgenossen mit Insert über den Wahlmodus, die Einführung, Bestimmungen zur Vakanz vom 8. Dezember 1413 unter ebd. D I 7; auch ebd. D II 32, f. 1r–15v; ebd. D II 11, f. 1r (Hinweis auf Abschrift im Inhaltsverzeichnis eines verloren gegangenen Sammelbandes). Vgl. auch ebd. D I 4d, mit Bestimmungen über die Resignation des Pfarrers (2. April 1415); ebd. D I 4e, mit der Erklärung Hyndals, sich an die Bestimmungen zu halten (20. Januar 1428). Papst Martin V. bestätigte die Bulle 1418/1420; vgl. ebd. D I 11 (11. Juli 1418); ebd. D I 12 (30. März 1420); auch ebd. D II 11, f. 1r (Hinweis auf Abschriften im Inhaltsverzeichnis eines verloren gegangenen Sammelbandes); series pastorum (Beilage zu AEK, Slg. Roth 27), f. 8v.

[1228] Er resignierte am 2. April 1455; vgl. series pastorum (Beilage zu AEK, Slg. Roth 27), f. 8v.

[1229] Die erste Bulle vom 28. Mai 1425 unter AEK, PfA St. Kolumba A I 53 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 53; HAStK, HUA 1/10306a = Knipping, Papierurkunden, S. 280 f. Am 18. Dezember 1425 bekundete der Dompropst als Patron die Kenntnisnahme; vgl. AEK, PfA St. Kolumba A I 54 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 54; Transsumpt vom 23. August 1426 unter AEK, PfA St. Kolumba A I 56 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 56; HUA 1/10306a = Knipping, Papierurkunden, S. 282. Die Zweite Bulle vom 7. Juni 1429 unter AEK, PfA St. Kolumba A I 57 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 57; Transsumpt vom 21. Juni 1430 unter AEK, PfA St. Kolumba A I 58 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 58. Ausdrücklich und mehrfach wird dabei auf die Verordnung für St. Laurenz hingewiesen. Mit den „2–3 weiteren Pfarreien“, denen diese Bitte gewährt wurde, die aber nicht namentlich genannt sind, kann nicht St. Jakob gemeint sein, wo die Residenz durch die Verbindung mit einem Kanonikat sichergestellt war, und auch nicht St. Alban, wo sie bis in die 1460er-Jahre nachweislich nicht eingehalten wurde; s. dazu Kap. 2.3.3 und 2.4.1. So bleiben nur St. Johann Baptist, St. Peter und Klein St. Martin, also genau die drei Kirchspiele, die der Rat 1406 Heinrich Vrund anbot, um ihn von der Übernahme des Schreiberamtes zu überzeugen, auf die also schon damals ein bürgerlicher Einfluss vorhanden war; s. dazu bereits Kap. 1.2.3; vgl. Groten/Huiskes, Beschlüsse I, S. 72, Nr. 19. Die Formulierung bezog sich aber vmtl. nur auf einen von den Pfarrgenossen in ihrem Anliegen als Argument vorgetragenen Verweis auf diese Pfarreien, da für keine davon aus dieser Zeit ein Papstprivileg erhalten ist.

[1230] Vgl. AEK, PfA St. Kolumba A I 55 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 55.

[1231] Vgl. HAStK, HUA 1/11473 = Keussen, Urkunden-Archiv Inv. V, S. 44.

[1232] S. dazu Kap. 1.2.3.

[1233] Vgl. Sauerland, Urkunden IV, S. 240 f., Nr. 626 f., S. 256 f., Nr. 656, S. 290, Nr. 758. Limburg wurde zur selben Zeit mit einem Kanonikat an St. Maria ad Gradus providiert, das er aber 1372 ebenfalls vertauschte; vgl. ebd., S. 268, Nr. 691; ebd. V, S. 256, Nr. 652. Er wird kaum die Residenz gehalten haben, denn als er 1369 zum Pfarrer in Recklinghausen ernannt wurde, heißt es, er komme von der Universität Orléans; vgl. Löcherbach, Geschichte, S. 32. Er starb 1374 während eines Aufenthaltes an der Kurie; vgl. Sauerland, Urkunden V, S. 407, Nr. 1025.

[1234] Vgl. Sauerland, Urkunden V, S. 298, Nr. 787. Es könnte sich um den gleichnamigen, 1368–1374 nachzuweisenden Kanoniker von St. Ursula handeln; vgl. Wegener, Geschichte, S. 198. Möglicherweise ist er auch identisch mit dem von Diederich, Regesten, S. 359, Nr. 852, für den 13. Oktober 1388 belegten Pastor Johann. Laut Keussen, Matrikel III, Ntr. 3, handelte es sich bei dem Pastor von 1389 zwar um einen Johann von Garzweiler. Löcherbach, Geschichte, S. 33, hat diesen aber schon für 1368.

[1235] Vgl. Tellenbach, Repertorium II, Sp. 347, mit zahlreichen weiteren Provisionen, u. a. auch an St. Andreas und St. Mauritius.

[1236] Vgl. Löcherbach, Geschichte, S. 33; Tellenbach, Repertorium II, Sp. 347.

[1237] Stolz ist in dieser Zeit recht durchgängig in Köln belegbar: 1401 beurkundete er einen Heiratsvertrag; vgl. HAStK, HUA 2/6792 = Keussen, Urkunden-Archiv Inv. II, S. 8 f. 1402 schloss er zusammen mit den Kirchmeistern den Pachtvertrag mit dem Offermann; vgl. AEK, PfA St. Alban A I 2. 1406 trat er als Kanoniker von St. Maria im Kapitol als Zeuge für eine Stiftung zugunsten des Stifts auf; vgl. AEK, PfA St. Maria im Kapitol, Best. Stift St. Maria im Kapitol A I 157 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria im Kapitol, A 1 229. 1413 errichtete er mit den Pfarrgenossen den Altar St. Nicolai; vgl. AEK, PfA St. Alban A I 3 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Alban, I 1; auch REK XII.1, S. 151, Nr. 535, S. 178, Nr. 604. 1421 vermittelte er zwischen dem Pfarrer von St. Jakob und dem Offermann von St. Georg; vgl. HAStK, HUA 2/9702 = Keussen, Urkunden-Archiv Inv. IV, S. 6. 1422 nahm er eine Stiftung zugunsten des Kirchspiels entgegen; vgl. AEK, PfA St. Alban A I 4. Irrig: Keussen, Matrikel, Rekt. 11,14.

[1238] Vgl. AEK, PfA St. Alban A II 1 (Mitteilungen über Stiftungen, einem Messbuch am Schuss angeheftet, der Foliierung desselben nicht mehr folgend). Mit Letzterem könnte der unmittelbar vorher amtierende Paul Wilhelmi von Gerresheim gemeint sein, der 1451 erstmals als Pfarrer von St. Alban genannt ist (vgl. HAStK, HUA 2/12361 = Keussen, Urkunden-Archiv Inv. VI, S. 96), sich aber zwischen 1456 und 1463 im Streit um die Laurenzpfarre befand (s. dazu auch Kap. 2.3.3). Wachtendonk ist erst anschließend, 1463, als Pfarrer zu belegen; vgl. Löcherbach, Geschichte, S. 37; AEK, PfA St. Alban A I 16 f. = Schäfer, Pfarrarchiv S. Alban, I 2 f.; Hayn, Päpste, S. 151, Nr. 423). Ein einmaliger ‚Anwesenheitsbeleg‘ existiert 1438 für Heinrich Borchard von Recklinghausen (vgl. AEK, PfA St. Alban A I 7), der auch schon 1432/1433 auf der Stelle nachgewiesen werden kann; vgl. Schäfer, Pfarrarchiv S. Aposteln, A 180 (Original nicht erhalten); Keussen, Matrikel, Rekt. 63,26. Dazwischen muss demnach ein weiterer, nicht namentlich bekannter Pfarrer amtiert haben, der wie Peter Stolz von Neuss (vgl. Löcherbach, Geschichte, S. 34 f., nach Urkunde im Pfarrarchiv, zu 1422; Keussen, Matrikel, Rekt. 93, 24, zu 1427) nicht zugegen war.

[1239] Nach Löcherbach, Geschichte, S. 37, angestellt am 3. Dezember 1463, wohl unter Bezug auf die Angabe bei Hayn, Päpste, S. 151, Nr. 423, nach dem an diesem Datum 45 Florin für die Stelle bezahlt wurden. Wachtendonk ist aber schon im Rahmen der Wahl eines Altarrektors am 24. November – mit entsprechender Abwesenheitsnotiz – als Pfarrer geführt; vgl. AEK, PfA St. Alban A I 16 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Alban, I 2; dazu auch AEK, PfA St. Alban A I 17 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Alban, I 3 (Bestätigung der Wahl durch Erzbischof Ruprecht von der Pfalz, 13. Dezember). Er hatte in Italien (Pavia) studiert; vgl. HAStK, HUA 3/13824 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VII, S. 22.

[1240] Vgl. Löcherbach, Geschichte, S. 38 f.

[1241] Löcherbach, Geschichte, S. 39.

[1242] 1478 Investitur eines Benefizianten; vgl. AEK, PfA St. Alban A I 22 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Alban, I 4. 1481 Entgegennahme einer Stiftung mit den Kirchmeistern; vgl. AEK, PfA St. Alban A I 26. 1483 ebenso; vgl. HAStK, HUA 3/13824 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VII, S. 2. 1486 Anlage des in Anm. 1238 genannten Messbuches; vgl. KDM Köln 1.IV, S. 19. Keussen, Matrikel, Rekt. 188,12, irrt, wenn er die späteren Belege einem Johann Wynmari de Wachtendonk zuschreibt: Noch die letzte Erwähnung – das o. g. Messbuch – hat Siberti.

[1243] Vgl. Hayn, Päpste, S. 175, Nr. 577. Schoenhals war, wie Wachtendonk (vgl. AEK, PfA St. Alban A I 16 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Alban, I 2, zu 1463; AEK, PfA St. Alban A I 22 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Alban, I 4, zu 1478; Keussen, Matrikel, Rekt. 222,16, zu 1480; HAStK, HUA 2/14030 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VII, S. 43, zu 1486; auch Militzer, Protokolle, S. 696), Kanoniker von St. Aposteln (1445–1493) und seit 1467 Pastor in Nörvenich; vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 231,28; auch Militzer, Protokolle, S. 686.

[1244] Vgl. Ennen, Geschichte III, S. 799; auch HAStK, VuV N 1446,2; HAStK, HUANA 2/303 = von den Brincken, Haupturkundenarchiv, S. 7. S. dazu auch unten, Kap. 2.3.3. Wachtendonk war am 27. Juni 1489 oder 1490 gestorben; vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 188,12, Rekt. 222,16 (die Unklarheit wegen der o. g. zwei Personen).

[1245] S. dazu Kap. 1.2.3.

[1246] S. die Angaben oben, Anm. 1227; vgl. bes. AEK, Domarchiv, Best. Pfarrei St. Laurentius D I 7, D II 32, f. 15r f. Eine Ordnung über die Besetzung der Pfarrstelle aus dieser Zeit auch unter ebd. D II 11, f. 5r ff., f. 8r ff. (Reinschrift von 1450); ebd., f. 60r ff. Im Rahmen des Nominierungsverfahrens von 1456 ernannten die Kirchmeister fünf Pfarrgenossen, die mit ihnen das Wahlgremium bildeten; vgl. ebd. D I 18 (19. Januar). S. zur erneuten Veränderung des Mitbestimmungsrechts 1474 in St. Laurenz auch Kap. 2.3.3.

[1247] Vgl. AEK, PfA St. Kolumba A I 53, 56 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 53, 56. Das Verfahren in St. Alban ist nicht bekannt.

 

Bei dem Text handelt es sich um einen Auszug meiner Dissertation Die Pfarrgemeinden der Stadt Köln. Entwicklung und Bedeutung vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit (Studien zur Kölner Kirchengeschichte, 42), Siegburg 2012, die ich an dieser Stelle sukzessive online zur Verfügung stelle.

Vorheriges Kapitel | Inhaltsverzeichnis | Nächstes Kapitel


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.