Als ein Grund für die wiederholten Auseinandersetzungen in Klein St. Martin muss neben anderen die seit dem 13. Jahrhundert weitgehend unveränderte Wahlverordnung angenommen werden. Diese sah nach wie vor nur 15 bis 25 Wahlmänner vor. Es wählten aber auch 1472 31 Personen (von denen 29 teilnahmen). In dem Rheinvorstadtkirchspiel kam damit eine in ihrer Breite und Ausgeglichenheit stadtweit beispiellosen Dichte an Mitgliedern der Führungsschicht mit einem nur undeutlich geregelten Herkommen zusammen.[1160] Demgegenüber fällt im Vergleich mit dem wesentlich bevölkerungsreicheren Kirchspiel St. Kolumba auf, dass dort die laikale Verwaltung der Pfarrei weitaus klarer von einem im Verhältnis dazu begrenzteren Kreis prominenter Familien dominiert wurde, die ihren Einfluss über das Kirchmeistergremium sicherten – auch bzw. gerade im Rahmen der Mitwirkung an der Besetzung der Pfarrstelle. Denn der neue Wahlmodus vom Anfang des 15. Jahrhunderts stellte ihnen nur jeweils sogenannte ‚Neun Männer‘ (Novemvirn) zur Seite, eine Art Beirat und Vorstufe zur Kirchmeisterei.[1161] Die Majorität konnte so von einem inneren Zirkel wesentlich leichter sichergestellt werden, was sich auch an den beiden erhaltenen Wahllisten zeigt.[1162] 1440 wählten neben den vier Kirchmeistern Dasse [225], Canhus [210], Engelbrecht [304] und Kaldenberg [532] der 13-malige Dekan der Juristischen Fakultät (1441–1499) Dr. leg. Fastard Baryt von dem Busche (de Busco) [197],[1163] der fünfmalige Bürgermeister (1436–1450) und achtmalige Ratsherr (1428–1450) Dr. leg. Hermann (I) de Glesch [383],[1164] die drei späteren Kirchmeister Johann vom Hirtz [476], auch er fünfmal Bürgermeister (1443–1468) und zehnmal im Rat (1440–1474),[1165] Johann (I) Rinck [947] (achtmal Ratsherr 1439–1460)[1166] und Johann Muisgin [769] (neunmal 1426–1450)[1167] sowie die Ratsmitglieder Matthias Elsich [297] (1417–1433),[1168] Johann von Tegelen [1113] (1420–1445),[1169] Peter Essig [323] (1418–1443)[1170] und Matthias de Kerpen [567] (1411–1438).[1171] 1503 sticht dann die familiäre Tradition noch deutlicher ins Auge. Nicht nur die vier Kirchmeister, der Bürgermeister (1495–1520) Gerhard (II) vom Wasserfass [1160][1172] und sein Amtskollege des Revolutionsjahres 1513, Johann (II) Rinck [948],[1173] sowie die Ratsherren Matthias Blitterswich [115] (1499–1508)[1174] und Johann Questenberg [914] (1504–1517)[1175] stammten aus den vier Familien, die im 15./16. Jahrhundert insgesamt 15 Kirchmeister stellten.[1176] Auch die ‚Neun Männer‘ können zu einem großen Teil Familien zugerechnet werden, die nicht erst in der ersten Generation zur Führungsschicht gehörten, namentlich Johann Elsich [296] (Ratsherr 1471–1503)[1177] und der Schöffe (1483/1493) und Greve des Hohen Gerichts (1495/1509) Hermann (II) Glesch [384],[1178] die beide Nachfahren der gleichnamigen Wahlmänner von 1440 waren, außerdem der Ratsherr (1491) und Schöffe (1493/1524) Gottfried Eicheister [279],[1179] ein Sohn des Ratsherrn Johann (1470–1485)[1180] und Vater des Kirchmeisters Kaspar [280]. Dazu trat mit Arnold Westerburg [1200] (Ratsherr 1471–1503),[1181] Johann Broich [164] (1496–1508),[1182] Johann von Trier [1124] (1490–1516),[1183] Peter von Jülich [530] (1506–1509)[1184] und Bernhard Klipping [595] (1514)[1185] eine Minderheit von mehr oder weniger ‚einfachen‘ Ratsherren sowie mit Goswin Rodenkirchen [955] ein Wahlmann, der nicht im Rat vertreten war. Eine ähnliche Tendenz lässt sich im Ansatz bereits 1456 auch in St. Laurenz beochachten, wo die vier Kirchmeister, die Bürgermeister Johann Penninck (1440–1458) [874] und Eberhard vom Hirtz (1454–1472) [477], der Ratsherr Judocus Lederbach (von Frankfurt) (1433–1463) [657] und Ulrich von Buchheim [186], fünf Wahlmänner kooptierten, von denen drei vermutlich familiäre Verbindungen in die parochiale Führungsschicht aufwiesen.[1186]
Dass es in St. Laurenz im 16. Jahrhundert zu Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Fraktionen innerhalb der Pfarrgemeinde kam,[1187] nachdem den vier Kirchmeistern seit 1475 zwölf ‚Deputierte‘ und neun weitere Beigeordnete zur Seite gestellt wurden,[1188] untermauert die These von der ausschlaggebenden Bedeutung des Wahlmodus. In St. Kolumba änderte sich dagegen das Verfahren nicht mehr. Nachdem es in diesem Kirchspiel bereits früh zu einer Partizipation breiterer Schichten gekommen war, beginnt sich damit – durchaus exemplarisch für entsprechende Tendenzen in der Gesamtstadt – eine Oligarchisierung abzuzeichnen. In Klein St. Martin, das noch im 14. Jahrhundert von ein oder zwei Geschlechterverbänden dominiert wurde, ist dagegen die gesellschaftliche Öffnung noch das gesamte 15. Jahrhundert über zu beobachten. Während in St. Kolumba 1503 nur noch Westerburg eindeutig als Neubürger nachgewiesen werden kann,[1189] stieg die Zahl der Neubürger in Klein St. Martin seit 1426 von einem ausgesprochen niedrigen Wert kontinuierlich.[1190] Demgegenüber steht zwar eine Reihe von Familien, die sich in dem Kirchspiel etabliert hatten und schon in zweiter oder dritter Generation partizipierten, ohne jedoch eine so herausragende Stellung wie die Rinck oder Wasserfass und andere einzunehmen.[1191] Noch in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts schreibt sich damit die Entwicklung von Kontinuität und Wandel unter den geänderten Vorzeichen weiter, die an der Schwelle zum und im 16. Jahrhundert auch die städtische Verfassungsentwicklung prägen sollten. Die alten Netzwerke waren weitgehend verschwunden, die Amtleutegenossenschaften spielten keine Rolle mehr.[1192] Stattdessen beginnt sich der sogenannte Dualismus zwischen Rat und Stadtgemeinde abzuzeichnen.[1193] Dies zeigt sich in den Wahllisten auch anhand der zunehmend breiteren Verteilung der Gaffeln. So ist in St. Kolumba zwar das angesprochene familiäre Übergewicht zu verzeichnen, aber schon 1440 und erst recht 1503 nicht mehr eine Dominanz einzelner Gaffeln.[1194] In Klein St. Martin ist die Verteilung spätestens 1472 nahezu ausgewogen.[1195] Bereits die Wahlliste von 1472 lässt in diesem Sinne eine heterogene Gruppenkonstellation vermuten. Nur kurze Zeit später kam es in den Unruhen von 1481/1482 auf der gesamtstädtischen Ebene erstmals zu einer Entladung divergierender Interessen –[1196] ohne dass hier konkrete Verbindungslinien gezeichnet werden sollen. Doch lässt sich der so und mit der jüngeren stadtgeschichtlichen Forschung als Konfliktpotenzial innerhalb der Bürgerschaft verstandene Dualismus abschließend trefflich durch die Analyse der vierten Wahlliste des Kirchspiels Klein St. Martin von 1498 (28. Oktober bis 4. November) vorwegnehmend versinnbildlichen.[1197] In ihr dominierten nun auch hier mit Johann Merle [742] (1492–1498), Heinrich Haich [428] (1491–1494) und Gerhard von Wesel [1196] (1494–1507) drei Bürgermeister das Kirchmeistergremium,[1198] denen ein breit aufgestelltes Kuratorium zur Seite stand. Darin befanden sich mit Johann Oldendorp (1509–1511), Hermann von Kleve (1510) und Gottfried vom Wasserfass (1515–1530) drei weitere spätere Bürgermeister sowie insgesamt 32 (30) aktuelle oder spätere Ratsherren,[1199] die 137 (144) Ratsgänge auf sich vereinten. Davon waren allerdings nur 52 (57) in das Gebrech gewählt, und sie stammten aus 13 verschiedenen Gaffeln, wenngleich diesmal wieder die Kaufleutegaffeln dominierten, allen voran Windeck mit sieben (acht) nachweisbaren Ratsherren.[1200]
* Johann de Merle (Kirchmeister) | * Johann von Kerpen |
* Heinrich Haich (Kirchmeister) | * Eberhard de Coisfeldia |
* Gerhard de Wesalia (Kirchmeister) | * Henrich Furstenberg |
* Johann de Straelen (Kirchmeister) | * Johann Dorst |
* Hermann von Kleve | * Anton zum Disch |
* Johann Keye | * Henrich de Wickroide |
* Conrad Geylenkirchen | * Peter Vederhenn |
* Johann von Mulheim | * Tilmann Kannegießer |
* Andreas Hocker | * Johann Crouwel |
* Karl Wulff | * Peter Quettingk |
* Johann Moerinck | * Johann Coelinck |
* Peter de Eckingen | * Matthias Hase |
* Johann de Oldendorp | * Theodor Heringen |
* Gottfried Kannegießer | * Henrich von Molhem |
* Peter von der Clocken | * Johann Lentzis |
* Hermann von Buchheim | * Henrich Gerlichs |
* Johann Berenberch | * Peter Oedinghofen |
* Johann de Mechelen | Adolph Kannegießer |
* Johann Dusseldorf | Hermann Groissenbecker |
* Conrad Rynck | Anton Paffendorf |
* Hermann Sclosgin |
Es ist bezeichnend und spricht für das ausschlaggebende Gewicht des Einflusses jeweils verschiedener Netzwerke, dass der damals nominierte Remigius Porta de Malmundario nach dem Ausscheiden der 1498 amtierenden Kirchmeister aus der städtischen Politik (und ihren pfarrkirchlichen Ämtern) in Konflikt mit dem Kirchspiel und dem Rat, also den nachrückenden Führungsgruppen geriet.[1201] Schlussfolgerungen bezüglich eines sich parallel zu der gesellschaftlichen Entwicklung im späten 15. und im 16. Jahrhundert wandelnden Verhältnisses zwischen den Parochianen und den laikalen pfarrkirchlichen Führungsfiguren werden im späteren Verlauf der Arbeit noch vertieft. Doch kann hier abschließend noch einmal als bemerkenswert betont werden, dass die tief greifende Veränderung der pfarrkirchlichen Verwaltung zwischen dem zweiten Viertel des 14. und dem dritten Viertel des 15. Jahrhunderts, in einer Zeit des Wandels, der als sehr langsamer, kontinuierlicher Übergansprozess dargestellt werden konnte, weitgehend ohne wirklich tief greifende Auseinandersetzungen auf der Ebene der Kirchspiele vonstattenging. Dies mag auch ein Grund dafür sein, dass diese bedeutsame Entwicklung – im Gegensatz beispielsweise zu den Konflikten um die Mitwirkungsrechte bei der Besetzung der Pfarrstellen – bislang von der einschlägigen Stadtgeschichtsforschung vollständig ausgeblendet worden ist.
[1160] Eine entsprechende Vermutung mit Blick auf den Wahlmodus auch bei Tewes, Bursen, S. 461, Anm. 396.
[1161] S. dazu ausführlich Kap. 3.2.2.
[1162] Vgl. zum 25./26. Juli 1440 HAStK, Columba 2/966 = Diederich, Regesten, S. 458 ff., Nr. 1020; auch AEK, PfA St. Kolumba A I 62 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 62 (zum 6. August). Zum 24. August 1503 AEK, PfA St. Kolumba A I 151; das Regest bei Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 151, nennt die Namen nicht, sondern berichtet irrig von ‚vielen Zeugen‘.
[1163] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 134,39; Ders., Universität, S. 445 f., Nr. 11, 14, 17 f., 28, 31, 35, 41, 46, 50 f., 57, 62, S. 452, Nr. 55; Tewes, Bursen, S. 383, Anm. 375, S. 440; Militzer, Protokolle, S. 627.
[1164] Vgl. Herborn, Führungsschicht, S. 542; Ders., Rekonstruktion, S. 127 f.; Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 232, Nr. 1404.
[1165] Vgl. Herborn, Führungsschicht, S. 552; Ders., Rekonstruktion, S. 127 f.; Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 289, Nr. 1769.
[1166] Vgl. Herborn, Führungsschicht, S. 587; Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 479, Nr. 3101.
[1167] Vgl. Herborn, Führungsschicht, S. 578; Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 445, Nr. 2846.
[1168] Vgl. Herborn, Führungsschicht, S. 535; Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 173, Nr. 992.
[1169] Vgl. Herborn, Führungsschicht, S. 600; Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 134, Nr. 723.
[1170] Vgl. Herborn, Führungsschicht, S. 537; Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 186, Nr. 1096; Scheffler, Goldschmiede I, S. 396, Nr. 234.
[1171] Vgl. Herborn, Führungsschicht, S. 559; Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 336, Nr. 2070.
[1172] Vgl. Herborn, Rekonstruktion, S. 130 ff.; Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 568, Nr. 3751. Zu ihm ausführlich Groten, Wasservas, bes. S. 99 ff.
[1173] Vgl. Herborn, Rekonstruktion, S. 131; Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 479, Nr. 3102.
[1174] Vgl. Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 81, Nr. 377.
[1175] Vgl. Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 468, Nr. 3011.
[1176] S. neben den vier Genannten aus dem Anhang Johann (I) Rinck [947], Peter (I) Rinck [951], Hermann (I) Rinck [945], Adolf Rinck [944], Gerhard (I) vom Wasserfass [1159], Gottfried vom Wasserfass [1162], Gerhard (III) vom Wasserfass [1161], Barthold (I) Questenberg [909], Barthold (III) Questenberg [911], Brun Blitterswich [113] und Godert Blitterswich [114].
[1177] Vgl. Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 173, Nr. 991.
[1178] Vgl. Herborn/Heuser, Geburtsstand, S. 115, Nr. 8, S. 124, Nr. 29.
[1179] Vgl. Herborn/Heuser, Geburtsstand, S. 126, Nr. 37; Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 170, Nr. 959.
[1180] Vgl. Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 170, Nr. 960.
[1181] Vgl. Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 582, Nr. 3841.
[1182] Vgl. Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 107, Nr. 552.
[1183] Vgl. Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 154, Nr. 842 (fraglich, ob identisch).
[1184] Vgl. Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 317, Nr. 1958.
[1185] Vgl. Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 348, Nr. 2145.
[1186] Vgl. AEK, Domarchiv, Best. Pfarrei St. Laurentius D I 18 (19. Januar). Bei Wilhelm Ketzgin (genannt von Berchem) und Johann Schilling dürfte es sich um Verwandte der ehemaligen Kirchmeister Peter Ketzgin [581] und Arnold Schilling [998] gehandelt haben, bei Johann Straelen um einen Verwandten des späteren Kirchmeisters Goswin [1095]. Keine familiären Bindungen weisen Sivart Gint und Johann von Arle auf. Vgl. auch Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 41, Nr. 85, S. 225, Nr. 1348, S. 342, Nr. 2105, S. 524, Nr. 3438, S. 541, Nr. 3531; Herborn, Führungsschicht, S. 517, 544, 591, 599.
[1187] S. dazu Kap. 3.4.1.
[1188] S. dazu Kap. 2.3.3.
[1189] Vgl. Stehkämper, Neubürger I, Nr. 1471,12. Bei Broich und Trier ist eine mögliche Zuordnung aufgrund der Namen sehr unsicher.
[1190] 1426 waren mit Monich, Koblenz, Johann Tegelen und Underdryveltz nur vier der 25 Wahlmänner Neubürger sowie die Väter von Schinken und Hauschilt, außerdem unter den anwesenden 32 Personen noch Mailboden, Lambert Tegelen und der Vater von Gluwell; vgl. Stehkämper, Neubürger I, Nr. 1371,28, 1371,154, 1389,115, 1411,2, 1412,5, 1413,1, 1414,17, 1415,14, 1415,32. Ob es sich bei dem bei Stehkämper, Neubürger I, Nr. 1378,42 nachgewiesenen Wilhelm Waueren um den Vater des Wahlmannes Johann handelte, ist nicht sicher. 1431 waren es neben den erneut wählenden Monich, Johann Tegelen, Underdryveltz, Schinken (Vater) und Waueren (Vater?) sowie dem diesmal mitwählenden Mailboden auch Munikart, Kirtznich, Muisgin, der andere Johann Tegelen, Titz, Myle und Sechtem, zudem unter den Anwesenden Johann Sclosgin sen. und erneut Lambert Tegelen; vgl. Stehkämper, Neubürger I, Nr. 1404,7, 1405,8, 1407,35, 1411,11, 1415,12, 1421,9, 1421,10, 1421,55. 1472 waren schließlich fast die Hälfte der Wahlmänner und über die Hälfte der Anwesenden Neubürger, namentlich Palme, Palude, Hach, Frydach, die beiden Meinertshagen, Campana, Düren (fraglich, ob identisch), Wratze, Goitze, Gruter, Medemann, Hardenrath, Rheidt (fraglich, ob identisch), Greveroide (zwei), Stakelhusen, Henrich Keye, Graefschafft, von Hattingen und Girwini (die Väter, z. B. der von Johann Sclosgin jun., wurden hier schon gar nicht mehr mitgezählt); vgl. Stehkämper, Neubürger I, Nr. 1437,4, 1439,2 1440,7, 1441,7, 1442,5, 1442,12, 1442,13, 1442,26, 1447,2, 1448,7, 1449,1, 1449,9, 1449,14, 1449,15, 1452,12, 1453,9, 1453,14, 1458,16, 1468,20, 1472,4, 1472,18.
[1191] Die Väter von Andre und Johann Sclosgin jun. sowie von Johann Krulmann jun. wählten schon 1431, der Vater von Johann Hauschilt jun. schon 1426, der Vater von Wilhelm Lyskirchen jun. 1426 und 1431, die Familie von Gerlach und Gottschalk Else war bereits 1431 vertreten, ein weiteres Mitglied 1418 Kirchmeister, die Familien Frydach und Baesweiler 1426 (bei den Letzten ist der Verwandtschaftsgrad unsicher). Neben den Sclosgins und den Elses waren ferner auch je zwei Mitglieder der Familien Meinertshagen, Keye und Kettenisse auf der Versammlung 1472 anwesend.
[1192] 1426 waren 13 der 25 Wahlmänner und einer der nicht Wählenden in der Amtleuteliste, 1431 21 von 41 sowie ein weiterer unter den Anwesenden und 1471 nur sieben von 31 (plus zwei der Nichtwahlleute); vgl. HAStK, VuV G 337, f. 23r, Nr. 28 (Kusin, 1384), f. 46r, Nr. 9 (1400), f. 48r, Nr. 5 (1408), f. 52r, Nr. 2 (1421), f. 24v, Nr. 76 (Dauwe, 1384), f. 46v, Nr. 36 (1400), f. 52r, Nr. 8 (1421), f. 53v, Nr. 4 (ca. 1430), f. 25v, Nr. 112 (Walrave, 1384), f. 47r, Nr. 61, f. 47v, Nr. 73 (1400, zwei), f. 48v, Nr. 38, 46 (1404, zwei), f. 52r, Nr. 15 (1421), f. 53v, Nr. 9 (ca. 1430), f. 49r, Nr. 107 (Quattermart, 1408), f. 52v, Nr. 57 (1421), f. 53v, Nr. 30 (ca. 1430), f. 55r, Nr. 19 (1444), f. 56r, Nr. 17 (1448), f. 23r, Nr. 27/2, f. 25r, Nr. 87 (Wilhelm Lyskirchen sen., 1384), f. 46v, Nr. 42 (1400), f. 48r, Nr. 26 (1408), f. 52r, Nr. 10 (1421), f. 53v, Nr. 5 (ca. 1430), f. 55r, Nr. 2 (1444), f. 56r, Nr. 1 (1448), f. 52r, Nr. 34 (Schincken, 1421), f. 53v, Nr. 22 (ca. 1430), f. 55r, Nr. 10 (1444), f. 56r, Nr. 8 (1448), f. 52v, Nr. 60 (Underdryveltz, 1421), f. 54r, Nr. 42 (ca. 1430), f. 55r, Nr. 22 (1444), f. 53r, Nr. 86 (Mailboden, 1421), f. 54r, Nr. 65, f. 54v, Nr. 86 (ca. 1430, zwei), f. 52v, Nr. 54/2, f. 53r, Nr. 81 (Waueren, 1421, zwei), f. 54r, Nr. 49, 61 (ca. 1430), f. 55r, Nr. 27, 34 (1444), f. 56r, Nr. 29 (1448), f. 53r, Nr. 83 (Bare, 1421), f. 54r, Nr. 63 (ca. 1430), f. 55r, Nr. 35 (1444), f. 56r, Nr. 30 (1448), f. 57r, Nr. 15 (1460), f. 49r, Nr. 97, 97/2 (Overstolz, 1408, zwei), f. 52v, Nr. 48, 66 (1421), f. 53v, Nr. 33, f. 54r, Nr. 48 (ca. 1430), f. 52r, Nr. 23/2 (Schiederich, 1421), f. 53v, Nr. 20/2, f. 54r, Nr. 99 (ca. 1430, zwei), f. 55r, Nr. 37/2, f. 55v, Nr. 63 (1444), f. 56v, Nr. 57 (1448), f. 57r, Nr. 34 (1460), f. 49r, Nr. 72/2, 91 (Lewenstein, 1408, zwei), f. 52r, Nr. 45 (1421), f. 53v, Nr. 31, f. 54r, Nr. 36/2 (ca. 1430), f. 56v, Nr. 90 (Krulmann sen., 1448), f. 57v, Nr. 57 (1460), f. 54v, Nr. 79 (Louen, ca. 1430), f. 55r, Nr. 47 (1444), f. 56r, Nr. 42 (1448), f. 53r, Nr. 92 (Kirtznich, 1421), f. 54v, Nr. 89 (ca. 1430), f. 52v, Nr. 71 (Muisgin, 1421), f. 54r, Nr. 52 (ca. 1430), f. 55r, Nr. 29 (1444), f. 56r, Nr. 24 (1448), f. 52v, Nr. 75 (Hermann Else, 1421), f. 54r, Nr. 55 (ca. 1430, ein weiterer ab 1444), f. 57v, Nr. 65 (Krulmann jun., 1460), f. 54v, Nr. 97 (Gerlach Else jun., ca. 1430), f. 55v, Nr. 62 (1444), f. 56v, Nr. 56 (1448), f. 58v, Nr. 9 (1460), f. 59r, Nr. 4 (1488), f. 59v, Nr. 2 (ca. 1500), f. 55r, Nr. 34/2 (Wilhelm Lyskirchen jun., 1448), f. 58r, Nr. 79 (1460), f. 58r, Nr. 84 (Johann Frydach, 1460), f. 56v, Nr. 75 (T. Meinertshagen jun., 1448), f. 57v, Nr. 47 (1460), f. 58v, Nr. 14 (1485), f. 59v, Nr. 5 (ca. 1500), f. 60v, Nr. 2 (ca. 1510), f. 58r, Nr. 78 (Lenderinckhusen, 1460), f. 56r, Nr. 33 (Stakelhusen, 1448). Die Angaben zu Gerlach Else sen., Lynghe, Monich, Bernsau, Jude, Wye, Muisgin und Hauschilt jun. oben in Anm. 1100, zu Palme in Anm. 1105.
[1193] S. ausführlicher Kap. 3.2.2 zu den entsprechenden Entwicklungen.
[1194] In der Gesamtschau dominierten zwar die Kaufleutegaffeln: Canhus, Engelbrecht, Rinck (I), Muisgin, Tegelen, Rinck (II) und Blitterswich waren bei Windeck, Kaldenberg, Ludendorp, Hirtz und Broich bei Eisenmarkt und Glesch (I) und Wasserfass bei Schwarzhaus. Dem stand aber eine breite Verteilung weiterer Gaffeln gegenüber (die beiden Elsich waren im Wollenamt, Essig bei den Goldschmieden, Kerpen bei den Bäckern, Jülich bei den Buntwörtern, Eicheister bei den Gürtlern, Trier bei den Schmieden und Westerburg bei den Schneidern) – besonders in der Liste von 1503.
[1195] Gezählt wurde nur die Gaffelzugehörigkeit der Ratsmänner. Außer Himmelreich mit vier Wahlmännern (sowie zwei weiteren Anwesenden) gehörten 1472 keiner Gaffel mehr als zwei der Wahlleute an. Das Verhältnis war sehr breit gestreut: Wollenamt 2 (2), Windeck und Schmiede je 2, Aren und Kannegießer je 2 (1), Fleischer 1 (2), Fassbinder und Fischer je 1 (1), Schneider, Goldschmiede, Gürtler, Eisenmarkt und Schwarzhaus (!) je 1. Dies ist ein bedeutender Unterschied zu 1426, als fast alle Wahlmänner aus den fünf Kaufleutegaffeln gekommen waren; s. Anm. 1098. Die Kerngruppe bestand noch fünf Jahre später, sodass auch damals Eisenmarkt und Himmelreich mit je sieben, Windeck mit sechs (1) und Schwarzhaus mit vier Wahlmännern bzw. Anwesenden die Versammlung dominierten, doch durch die Verbreiterung des Gremiums – und so erklären sich vielleicht auch die Auseinandersetzungen – war es schon damals zu einer erweiterten Partizipation der anderen Gaffeln gekommen, namentlich je eines Schumachers, Schneiders, Fassbinders, Fischers und Steinmetzen. Dass zudem unter den nachrückenden Wahlmännern 1431 zwei Fleischer neben einem bereits anwesenden waren, könnte darauf hindeuten, dass diese Berufsgruppe, die in Klein St. Martin, wo das Fleischhaus und die Fleischmenger ansässig waren, sehr stark war, eine treibende Rolle in den Streitigkeiten gespielt hat.
[1196] Vgl. zu den Unruhen von 1481/1482 Diederich, Revolutionen, S. 41 ff.; Looz-Corswarem, Unruhen, S. 63 ff.; Irsigler, Wirtschaft, S. 232 f.; Ennen, Geschichte III, S. 586 ff.; Holtschmidt, Ratsverfassung, S. 50 ff.; Stehkämper, Gemeinde, S. 1074; Schwerhoff, Köln, S. 211; Stein, Akten I, S. 493 ff.
[1197] Vgl. AEK, PfA St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin B I 20 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria im Kapitol, B 1 35, zur Ankündigung der Wahl (28. Oktober); AEK, PfA St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin B I 21 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria im Kapitol, B 1 34, zur Bevollmächtigung des Wahlgremiums (29. Oktober); AEK, PfA St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin B I 21 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria im Kapitol, B 1 34, zur Aufforderung zur Nomination (29. Oktober); AEK, PfA St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin B I 22 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria im Kapitol, B 1 36, zur Präsentation vor der Äbtissin (30. Oktober); AEK, PfA St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin B I 23 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria im Kapitol, B 1 37, zur Investitur durch den Offizial (4. November). Die nachfolgend genannten Personen sind nur in der zweiten Liste geführt. S. zum Aufbau auch Anm. 1108, 1129 und 1142.
[1198] Vgl. Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 249, Nr. 1526, S. 423, Nr. 2684, S. 581, Nr. 3830; Herborn, Rekonstruktion, S. 130. Zu Johann von Straelen, siebenmaliger Ratsherr (1480–1500) und Merles Schwager, vgl. Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 525, Nr. 3437.
[1199] Vgl. Herborn, Rekonstruktion, S. 131 f.; Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 45, Nr. 121, S. 69, Nr. 282, S. 82, Nr. 388, S. 149, Nr. 813, S. 166, Nr. 936, S. 213, Nr. 1270, S. 222, Nr. 1323, S. 227, Nr. 1360, S. 233, Nr. 1415, S. 261, Nr. 1592, S. 293, Nr. 1796, S. 326, Nr. 2004 f., S. 332, Nr. 2037, S. 336, Nr. 2068 f., S. 348, Nr. 2144, S. 356, Nr. 2204, S. 387, Nr. 2423, S. 414, Nr. 2618, S. 434, Nr. 2759, S. 440, Nr. 2805, S. 462, Nr. 2968, S. 468, Nr. 3012 f., S. 482, Nr. 3104, S. 586, Nr. 3876, S. 601, Nr. 3959.
[1200] Vgl. Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 45, Nr. 121, zu Paffendorf (4/3, Fassbinder), S. 69, Nr. 282, zu Berenberch (4/0, Wollenamt), S. 82, Nr. 388, zu Buchheim (3/0, Schuhmacher), S. 149, Nr. 813, zu Dorst (3/2, Fischamt), S. 166, Nr. 936, zu Dusseldorp (10/9, Fischamt), S. 213, Nr. 1270, zu Furstenberg (5/5, Gaffel nicht feststellbar), S. 222, Nr. 1323, zu Geylenkirchen (7/6, Aren), S. 227, Nr. 1360, zu Gerlach (1/0, Windeck), S. 233, Nr. 1415, zu Gluwel (2/0, Bäcker), S. 261, Nr. 1592, zu Hase (7/6, Fleischer), S. 293, Nr. 1796, zu Hocker (2/1, Windeck), S. 326, Nr. 2004, zu A. Kannegießer (3/2, Windeck), S. 326, Nr. 2005, zu G. Kannegießer (14/6, Windeck), S. 332, Nr. 2037, zu Keye (5/1, Himmelreich), S. 336, Nr. 2068, zu Kerpen d. A. (6/0, Aren), S. 348, Nr. 2144, zu Kleve (12/0, Himmelreich), S. 350, Nr. 2151 f. (irrig), zu von der Glocken (8/2, Wollenamt), S. 356, Nr. 2204, zu Coelinck (1/1, Gaffel nicht feststellbar), S. 387, Nr. 2423, zu Lentzis (2/0, Fassbinder), S. 414, Nr. 2618, zu Mechelen (5/1, Brauamt), S. 434, Nr. 2759, zu Moerinck (1/0, Fischamt), S. 440, Nr. 2806 (irrig), zu Mulheim (5/1, Aren), S. 462, Nr. 2968, zu Oldendorp (9/0, Schwarzhaus), S. 468, Nr. 3012, zu Quettink (d. A.) (8/1, Wollenamt), S. 482, Nr. 3104, zu Rynck (6/4, Windeck), S. 586, Nr. 3876, zu Wickroide (7/4, Buntwörter), S. 601, Nr. 3959, zu Wulff (4/2, Goldschmiede).
[1201] S. dazu ausführlich Kap. 3.4.4.
Bei dem Text handelt es sich um einen Auszug meiner Dissertation Die Pfarrgemeinden der Stadt Köln. Entwicklung und Bedeutung vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit (Studien zur Kölner Kirchengeschichte, 42), Siegburg 2012, die ich an dieser Stelle sukzessive online zur Verfügung stelle.
Vorheriges Kapitel | Inhaltsverzeichnis | Nächstes Kapitel
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tobias Wulf (13. März 2017). Die Auswirkungen des Umformierungsprozesses der Führungsschicht auf die Verfassung der Pfarrgemeinden. Colonia Praemoderna. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/mb3i
Pingback: Im Spannungsfeld zwischen Wandel und Kontinuität | Colonia Praemoderna