Als ein Grund für die wiederholten Auseinandersetzungen in Klein St. Martin muss neben anderen die seit dem 13. Jahrhundert weitgehend unveränderte Wahlverordnung angenommen werden. Diese sah nach wie vor nur 15 bis 25 Wahlmänner vor. Es wählten aber auch 1472 31 Personen (von denen 29 teilnahmen). In dem Rheinvorstadtkirchspiel kam damit eine in ihrer Breite und Ausgeglichenheit stadtweit beispiellosen Dichte an Mitgliedern der Führungsschicht mit einem nur undeutlich geregelten Herkommen zusammen.[1160] Demgegenüber fällt im Vergleich mit dem wesentlich bevölkerungsreicheren Kirchspiel St. Kolumba auf, dass dort die laikale Verwaltung der Pfarrei weitaus klarer von einem im Verhältnis dazu begrenzteren Kreis prominenter Familien dominiert wurde, die ihren Einfluss über das Kirchmeistergremium sicherten – auch bzw. gerade im Rahmen der Mitwirkung an der Besetzung der Pfarrstelle. Denn der neue Wahlmodus vom Anfang des 15. Jahrhunderts stellte ihnen nur jeweils sogenannte ‚Neun Männer‘ (Novemvirn) zur Seite, eine Art Beirat und Vorstufe zur Kirchmeisterei.[1160] Die Majorität konnte so von einem inneren Zirkel wesentlich leichter sichergestellt werden, was sich auch an den beiden erhaltenen Wahllisten zeigt.[1161] 1440 wählten neben den vier Kirchmeistern Dasse [225], Canhus [210], Engelbrecht [304] und Kaldenberg [532] der 13-malige Dekan der Juristischen Fakultät (1441–1499) Dr. leg. Fastard Baryt von dem Busche (de Busco) [197],[1160] der fünfmalige Bürgermeister (1436–1450) und achtmalige Ratsherr (1428–1450) Dr. leg. Hermann (I) de Glesch [383],[1161] die drei späteren Kirchmeister Johann vom Hirtz [476], auch er fünfmal Bürgermeister (1443–1468) und zehnmal im Rat (1440–1474),[1162] Johann (I) Rinck [947] (achtmal Ratsherr 1439–1460)[1163] und Johann Muisgin [769] (neunmal 1426–1450)[1164] sowie die Ratsmitglieder Matthias Elsich [297] (1417–1433),[1165] Johann von Tegelen [1113] (1420–1445),[1166] Peter Essig [323] (1418–1443)[1167] und Matthias de Kerpen [567] (1411–1438).[1168]
[1160] Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 134,39; Ders., Universität, S. 445 f., Nr. 11, 14, 17 f., 28, 31, 35, 41, 46, 50 f., 57, 62, S. 452, Nr. 55; Tewes, Bursen, S. 383, Anm. 375, S. 440; Militzer, Protokolle, S. 627.
[1161] Vgl. Herborn, Führungsschicht, S. 542; Ders., Rekonstruktion, S. 127 f.; Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 232, Nr. 1404.
[1162] Vgl. Herborn, Führungsschicht, S. 552; Ders., Rekonstruktion, S. 127 f.; Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 289, Nr. 1769.
[1163] Vgl. Herborn, Führungsschicht, S. 587; Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 479, Nr. 3101.
[1164] Vgl. Herborn, Führungsschicht, S. 578; Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 445, Nr. 2846.
[1165] Vgl. Herborn, Führungsschicht, S. 535; Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 173, Nr. 992.
[1166] Vgl. Herborn, Führungsschicht, S. 600; Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 134, Nr. 723.
[1167] Vgl. Herborn, Führungsschicht, S. 537; Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 186, Nr. 1096; Scheffler, Goldschmiede I, S. 396, Nr. 234.
[1168] Vgl. Herborn, Führungsschicht, S. 559; Schleicher, Ratsherrenverzeichnis, S. 336, Nr. 2070.
[1160] S. dazu ausführlich Kap. 3.2.2.
[1161] Vgl. zum 25./26. Juli 1440 HAStK, Columba 2/966 = Diederich, Regesten, S. 458 ff., Nr. 1020; auch AEK, PfA St. Kolumba A I 62 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 62 (zum 6. August). Zum 24. August 1503 AEK, PfA St. Kolumba A I 151; das Regest bei Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 151, nennt die Namen nicht, sondern berichtet irrig von ‚vielen Zeugen‘.
[1160] Eine entsprechende Vermutung mit Blick auf den Wahlmodus auch bei Tewes, Bursen, S. 461, Anm. 396.
Bei dem Text handelt es sich um einen Auszug meiner Dissertation Die Pfarrgemeinden der Stadt Köln. Entwicklung und Bedeutung vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit (Studien zur Kölner Kirchengeschichte, 42), Siegburg 2012, die ich an dieser Stelle sukzessive online zur Verfügung stelle.
Vorheriges Kapitel | Inhaltsverzeichnis | Nächstes Kapitel
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tobias Wulf (27. Februar 2017). Im Spannungsfeld zwischen Wandel und Kontinuität. Colonia Praemoderna. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/mb3h
Pingback: Die Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels auf die Kirchspiele | Colonia Praemoderna