Mitbestimmung bei der Besetzung der Pfarrstellen

Der Versuch einer Einflussnahme auf die Auswahl der Pfarrseelsorger verdeutlicht viele der zuletzt angestellten Beobachtungen in besonderer Weise: die Abwehrreaktion des Klerus, die großen Unterschiede zwischen den Kirchspielen und die lange Zeit erhebliche Instabilität der erreichten Verhältnisse durch eine nur einzelfallartige Anerkennung der Rechte, die immer wieder neu durchgesetzt werden mussten und daher nur als Frühformen bezeichnet werden können. Vor allem aber verdichtete sich die Entwicklung der zweiten Hälfte des 13. und der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts angesichts zunehmend grundsätzlich ausgetragener Meinungsverschiedenheiten und vor dem Hintergrund der innerstädtischen Auseinandersetzungen zwischen den Geschlechterverbänden zu einer frühen Kernphase in der Ausprägung von Mitwirkungsrechten der Laien an der pfarrkirchlichen Verwaltung.[395] Dabei übernahmen die Kirchspiele der Innenstadt, die bereits Ansätze eines Einflusses in finanzieller Hinsicht aufzubauen begonnen hatten, wieder die Vorreiterrolle. Erneut muss aber festgestellt werden, dass es sich mit Blick auf die Gesamtstadt zunächst lediglich um eine Tendenz handelte, in der der generelle Wunsch der Pfarrgenossen nach Mitbestimmung zum Ausdruck kam. Auseinandersetzungen mit dem die Stelle besetzenden Kloster oder Stift waren entsprechend weitverbreitet, auch außerhalb Kölns.[396] Eine unumstrittene und reibungslos funktionierende Einigung zugunsten der Pfarrgenossen wurde hingegen nur höchst selten erreicht,[397] in Köln erst im Verlauf des 15. Jahrhunderts.[398]

Im Einzelfall ist die genaue Genese der Erstvereinbarung aufgrund der schlechten Quellenlage nur schwer zu ermitteln.[399] Doch ermöglicht der praktische Umgang mit der zum Teil unklaren – oder zumindest von einer der beiden Seiten infrage gestellten – Rechtslage tiefere Einblicke in das Verhältnis der Pfarrgemeinden zu den Stiften und Klöstern sowie ihren Pfarrern, besonders in der für die Ausdifferenzierung der gegenseitigen Rechte entscheidenden Phase. Die genaue Analyse der verschiedenen Regelungen lässt dabei erneut ein sehr heterogenes Bild der Situation in den einzelnen Pfarreien entstehen, auf dessen Basis die gängigen Annahmen der Forschung einer kritischen Prüfung unterzogen werden müssen. Schon der überwiegend verwendete Ausdruck ‚Pfarrerwahl‘ ist nur „die vereinfachte Bezeichnung sehr unterschiedlicher, mühsam ausgehandelter oder ausgefochtener Vorschlagsformen“.[400] Formal oblag die Besetzung seit der Ablösung des Eigenkirchen- durch das Patronatsrecht überall dem jeweiligen Archidiakon – also in Köln dem Dompropst.[401] Der Kollator investierte aber in der Regel nur die Geistlichen, die ihm vom Patronatsherrn präsentiert wurden, und das waren in allen Fällen die Stifte.[402] Die konnten ihrerseits durch eine vertragliche Vereinbarung gegebenenfalls an die Wahl der Pfarrgenossen oder ihrer Vertreter gebunden sein. Es soll daher im Folgenden von ‚Mitwirkung‘ der Laien gesprochen werden.

 

a) Dompfarreien:

Sämtliche erhaltenen vertraglichen Erstvereinbarungen stammen aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, genauer gesagt aus den Jahren 1212 bis 1237. Von den drei Pfarreien, für die dem Dompropst das Besetzungsrecht als Patron der Kirchen zustand,[403] ist nur jene für St. Kolumba aus dem Jahr 1212 mit Dompropst Engelbert von Berg erhalten.[404] Sie zeigt die Komplexität des verhandelten Gegenstandes – und auch viel gegenseitiges Misstrauen,[405] sodass von einer längeren Auseinandersetzung zuvor auszugehen ist.[406] Dabei wird deutlich, was mit Frühformen gemeint war, denn diese Regelung lässt sich als kaum mehr denn der sprichwörtliche ‚Fuß in der Tür‘ bezeichnen – der noch nicht einmal einen besonders festen Stand hatte, wie sich in der Folge zeigen sollte. Bereits bei der ersten Besetzung der Pfarrstelle nach der Aushandlung des Privilegs kam es zum Streit. Zwar konnte diese Auseinandersetzung noch auf der Grundlage des Vertrags geschlichtet werden,[407] doch zeigt sich daran, dass der Dompropst das Recht der Parochianen nicht grundsätzlich anzuerkennen bereit war. Und so wurden dem Kirchspiel nicht nur 1302 und 1333 Kandidaten aufgezwungen, ohne auf die ausgehandelten Regelungen Rücksicht zu nehmen.[408] Noch bis ins 15. Jahrhundert gibt es keine einzige Nachricht über eine erfolgreiche Einflussnahme der Parochianen. Eine genaue Analyse der Pfarrerliste im 13. und 14. Jahrhundert zeigt, dass sich dieselben in dieser Zeit in Fragen der Besetzung nicht wesentlich vom Domstift emanzipieren konnten. Vielmehr handelt es sich bei den meisten der nachweisbaren Pfarrer um Angehörige des Domklerus oder zumindest um diesem nahestehende Geistliche. Der für vor 1258 belegte Theoderich war Domkanoniker.[409] Heinrich Walbrun (1262/1271)[410] stand zwischen 1263 und 1271 auf der erzbischöflichen Seite und sollte deshalb der Stadt verwiesen werden.[411] Auch der vermutlich in den 1260er-Jahren als Pfarrer amtierende Hermann von Bonn[412] begegnet als Vertreter des Dompropstes.[413] Dietrich von Rheinbach (1276/1277)[414] und Heinrich von Warendorf (1300)[415] waren Priesterkanoniker am Dom. Es folgten die aufgezwungenen Besetzungen von 1302 mit Johannes Grin, der noch 1312 im Amt belegt werden kann,[416] und 1333 mit dem Domkanoniker und späteren Offizial des Erzbischofs Godefridus (von St. Kunibert).[417] Im Gegensatz zu Klein St. Martin, wo eine deutliche Dominanz orstansässiger patrizischer Familien auf der Pfarrstelle konstatiert werden kann,[418] treffen wir in St. Kolumba neben Grin mit Heinrich Scherfgin (1281/1290) nur auf ein Mitglied der städtischen Oberschicht im Amt.[419] Erst die Tatsache, dass mit Johann Mulrepesch in der Mitte des 14. Jahrhunderts der ehemalige Kaplan zum Pfarrer bestimmt wurde,[420] deutet auf einen wachsenden Einfluss der Pfarrgenossen hin, der allerdings in der Folge durch päpstliche Reservationen erheblich unterwandert wurde.[421]

Es sollte also keineswegs ohne Weiteres davon ausgegangen werden, dass in St. Kolumba 1212 die Parochianen ihre Mitwirkung bei der Besetzung der Pfarrstelle durchgesetzt hatten – oder dass es sich bei der Nichtbeachtung der Vereinbarung um (häufige) Ausnahmen handelte. Insofern ist die in der einschlägigen Forschung durchgängig getroffene Vermutung, dass es auch in St. Alban eine Beteiligung der Pfarrgenossen gegeben haben muss, obwohl es dafür keine Belege gibt und erst relativ spät überhaupt eine Beteiligung von Laien an der pfarrkirchlichen Verwaltung nachgewiesen werden kann,[422] die Antwort auf eine falsch gestellte Frage, die die wesentlich weiter reichenden Verhältnisse des 15. Jahrhunderts auf das 13. Jahrhundert zurückprojiziert.[423] Eine undatierte Urkunde, mit der die Pfarrgenossen in Rom dasselbe Recht wie die anderen Kölner Pfarreien erbaten – im Übrigen ohne auf eine diesbezügliche Tradition zu rekurrieren –, ist in den Kontext des 15. Jahrhunderts einzuordnen.[424] Aus dem 13. und 14. Jahrhundert ist von den wenigsten Pfarrern mehr bekannt als der Vorname.[425] Hinweise auf Einflussnahmen im Rahmen der Auswahlverfahren sind nicht vorhanden, nicht einmal auf einen entsprechenden Anspruch der Parochianen. Im Falle der Pfarrer, von denen wir mehr wissen, ist ein Betreiben der Bürger unwahrscheinlich, denn diese stammten nicht einmal aus Köln, betrachteten die Stelle nur als Pfründe und ließen sie von Hilfsgeistlichen versehen. Rutger von Hammerstein (1271–1312/1314) aus dem gleichnamigen Adelsgeschlecht war clericus des Erzbischofs, Dekan von St. Aposteln und commendator des Kölner Deutschordenshauses.[426] Gerhard Erenberg (1339–1346), ebenfalls aus einem niederrheinischen Adelsgeschlecht, war Domkanoniker und später Provisor der Domfabrik.[427] Gerlach Overlacker (1360) hatte die Stelle durch Tausch erhalten und gab sie auf diesem Wege auch an seinen Nachfolger Hermann von Limburg (1360/1361) weiter, der bis dato Pfarrer in Holzweiler gewesen war. Ebenso gelangte der diesem folgende Johann von Jülich (1368) an die Pfarre.[428] Unabhängig davon, ob es eine Regelung gab oder nicht, ähnelt St. Alban damit tatsächlich den anderen beiden Dompfarreien, wo es nur in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts einen kurzen Moment der ausgeübten Mitbestimmung gegeben hatte, aber selbst damals noch nicht von einem ‚Wahlrecht‘ zu sprechen ist, das zudem spätestens seit dem Ende des Jahrhunderts ohnehin nicht mehr praktiziert wurde.

Noch deutlicher wird dies in St. Laurenz. Hier sehen wir eine steigende Laienbeteiligung seit den 1230er-Jahren;[429] in der Mitte des Jahrhunderts existiert ein Hinweis darauf, dass die Parochianen zuletzt in die Auswahl mit einbezogen worden waren, jedoch diesmal schon nicht mehr selbst die Entscheidung trafen.[430] Bei der folgenden Besetzung von 1298 wurden sie dann völlig übergangen, auch wenn in der anschließenden Auseinandersetzung noch von der Verletzung des von ihnen geforderten Patronats- bzw. Präsentationsrechts eines ‚Prokurators‘ der Pfarrei durch den Dompropst die Rede war,[431] das nach einer damals getroffenen Vereinbarung zukünftig beachtet werden sollte.[432] Dies geschah jedoch nicht – auch aufgrund der zunehmenden päpstlichen Reservationen in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Und so ging das Recht der Pfarrgenossen auf Mitwirkung bei der Auswahl des Pfarrers im 14. Jahrhundert wieder verloren.[433] Der erste sichere Nachweis einer Kandidatenkür für die Pfarrstelle durch die Parochianen in St. Laurenz stammt von 1411/1412.[434] Erst damals treffen wir auf einen Wahlmodus, wie er erstmals in Klein St. Martin etabliert wurde.[435] Für das 13. und 14. Jahrhundert existieren hingegen keine Belege einer Mitbestimmung.[436] Vielmehr gab es eine noch lange vorherrschende Bindung an das Domstift.[437] Nachdem auf den Domkanoniker und erzbischöflichen Notar Heinrich von Duisburg (1297 resigniert)[438] der 1298 eingesetzte Kandidat des Dompropstes, Theoderich, gefolgt war (noch bis 1316 im Amt nachzuweisen),[439] ist in der Mitte des 14. Jahrhunderts[440] mit Petrus de Bonna ein weiterer Domkanoniker auf der Stelle belegt.[441] Dazwischen amtierte mit Hermann de S. Georgio ein Kanoniker vom Hl. Kreuz in Lüttich (1327), der bei seiner Einsetzung noch nicht einmal die Priesterweihe erhalten hatte.[442]

St. Laurenz ist damit ein besonders anschauliches Beispiel für die Unzulässigkeit der These einer (innen-)stadtweiten Durchsetzung von gesicherten Mitbestimmungsrechten bei der Besetzung der Pfarrstellen bereits in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Zwar wurden entsprechende Priviliegien in vielen Kirchspielen gefordert,[443] punktuell auch erreicht, waren aber noch lange Zeit nicht gefestigt. Die ersten erhaltenen Regelungen bilden daher nur eine eminente Wegmarke des noch über zwei Jahrhunderte andauernden Prozesses, in dessen Rahmen die pfarrkirchliche Verwaltung einem fundamentalen Wandel unterlag. Dieser ist gleichzeitig im engen Zusammenhang mit der Verfassungsentwicklung der Stadt im 13. und 14. Jahrhundert zu sehen.[444] So fällt die Ausweitung der Befugnisse der Laien in den Kirchspielen – hier festgemacht am für fünf Pfarreien schriftlich überlieferten Mitbestimmungsrecht bei der Auswahl des Pfarrers – mit 1212 (St. Kolumba) bis 1237 (St. Jakob) in die Zeit der politischen Konstituierung der Bürgerschaft auf gesamtstädtischer Ebene. Seit der Mitte des Jahrhunderts nahmen dann die Auseinandersetzungen mit den Patronen zu, und es kam nach der Vertreibung der Weisen bzw. der Neuformierung der städtischen Führungsgruppe nach 1267/1268 zum mehr oder weniger offenen Konflikt, in dessen Rahmen die Mitbestimmungsrechte der Parochianen nahezu flächendeckend infrage gestellt wurden.[445] Passend zu der These einer Ausprägung der Laienbeteiligung seit der Mitte des 13. Jahrhunderts,[446] bildet diese Phase somit einen Kulminationspunkt im Klärungsprozess zwischen den Stiften und der Bürgerschaft über die Verwaltung der Pfarreien. Der Schwerpunkt dieser Entwicklung lag in der Rheinvorstadt, dem Hauptverbreitungsgebiet der aus den Geschlechterkämpfen als siegreiche Partei hervorgegangenen Familien.

 

b) Rheinvorstadt:

Während die angedeutete grundsätzliche Beeinträchtigung im Verhältnis von Bürgerschaft und Klerus in St. Kolumba und St. Laurenz aufgrund der Quellenlage nur schemenhaft – und in St. Alban überhaupt nicht – sichtbar wird, wurden die Streitfälle in der Rheinvorstadt, die nach dem Sieg der Overstolzenpartei in den Geschlechterkämpfen zunehmend zum politischen Zentrum der Stadt geworden war, von beiden Seiten mit viel mehr Nachdruck verfolgt. Daher sind sie uns heute bestens bekannt, wenngleich im Ausgang diametral verschieden.

In Klein St. Martin wurden die weitgehendsten Rechte erreicht. In einem Privileg von 1223 hatte die Äbtissin von St. Maria im Kapitol den Parochianen die freie Wahl eines Kandidaten für die Pfarrstelle zugestanden; sie selbst schlug diesen lediglich dem Dompropst als zuständigem Archidiakon zur Investitur vor und hatte nicht einmal die Wahl zwischen verschiedenen Anwärtern, wie es in den meisten anderen Pfarreien später der Fall war.[447] Ob ein formales Besetzungsrecht der Äbtissin in der Praxis überhaupt jemals existiert hat, ist nicht sicher zu beweisen.[448] Da der bevölkerungsstarken und wirtschaftlich prosperierenden Rheinvorstadtpfarrei bei der Fusion mit St. Peter-Paul ein deutliches Übergewicht zukam,[449] ergab sich jedenfalls eine vergleichsweise große Unabhängigkeit – für Köln die größte und am frühesten ausgeprägte. Doch war diese mit der Vereinbarung von 1223 bei Weitem noch nicht endgültig durchgesetzt, sondern wurde vielmehr seit der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts – wie in den Dompfarreien – von den Äbtissinnen des Stifts massiv infrage gestellt.

Der zwischen der Einigung auf das Privileg und dem nachfolgend beschriebenen Streit amtierende Pfarrer Ulrich von der Hochpforte (1230/1269) war zwar ein Verwandter der Parochianen, aber auch Kanoniker von St. Maria im Kapitol und insofern für beide Seiten tragbar.[450] Wie sehr er dem Stift nahestand, wurde 1245 deutlich, als er die Verkündigung der Exkommunikation Friedrichs II. (1212–1250) vor dem Kreuzaltar der Stiftskirche vornahm, da sich dort der locus parochialis superior befinde; die Pfarrkirche hielt er geschlossen, um die Parochianen daran zu hindern, dasselbe dort zu tun.[451] Seit 1273 ließen die Äbtissinnen dann mehrfach Gegenkandidaten vom Dompropst investieren, zunächst Gerhard de Ripa, einen Kanoniker von St. Maria im Kapitol (1268/1273) und Scholaster von St. Severin (1264/1273), Sohn des Vogtes Waldaverus und der Sophia Overstolz,[452] der aber bereits nach zwei Jahren verstarb.[453] Ihm folgte mit Alexander de Leysberg ein weiterer Kanoniker des Stifts (1261/1275),[454] der ebenfalls nach kurzer Zeit resignierte und in den Minoritenorden eintrat.[455] Der von den Bürgern gewählte Kaplan Dietrich Pellifex[456] sowie ab 1274 der verdiente Stadtschreiber und Verfasser der Reimchronik Gottfried von Hagen wurden nie anerkannt,[457] Letzterer konnte sich aber bis zu seinem Tod 1299 im Besitz der Pfarrstelle halten.[458] Ihm folgte vonseiten der Parochianen Hilger Harderfust, ein Kanoniker von St. Severin (1298/1317),[459] gegen den das Stift den Kanoniker Gerhard Hirtzelin nominierte, auch er Abkömmling einer Kölner Patrizierfamilie.[460] Die daraus resultierenden Auseinandersetzungen mündeten in einem besten überlieferten Prozess,[461] in dem die Äbtissin ein Besetzungsrecht aus dem Patronatsrecht gegenüber der Vorgängerkirche St. Peter-Paul abzuleiten versuchte.[462]

Auch in diesem Rahmen kam es allerdings nicht zu einer von beiden Seiten akzeptierten Einigung,[463] und so blieb die Lage in den folgenden Jahrzehnten umstritten bzw. ungelöst. Zwar bestimmte die Nachfolgerin der prozessführenden Äbtissin nach dem Tod Hirzelins 1311 keinen neuen Pfarrer, ließ aber gegenüber der Kurie feststellen, dass dieser sein Recht contra officiatos et parrochianos parrochialis ecclesie s. Martini bis zuletzt gewahrt habe.[464] Sie verhinderte zudem 1317 den von den Pfarrgenossen ihrerseits nach dem Ableben Harderfusts gewählten Anwärter und erwirkte beim päpstlichen Stuhl die Exkommunikation der Gegenseite.[465] Der Favorit der Parochianen, Johannes Scheeter, ein Kanoniker (1297/1333) und Chorbischof (1311/1330) von St. Georg,[466] scheint daraufhin nicht ins Amt gekommen zu sein.[467] Der nächste belegbare Pfarrer Heinrich vom Hirtz (de Cervo, von der Landskrone) (1335/1357) war wieder ein Kanoniker des Marienstifts – wenngleich als Angehöriger des Geschlechts vom Hirtz ebenfalls ein Mitglied der städtischen Oberschicht.[468]

Vermutlich sahen dadurch beide Seiten ihre Ansprüche gewahrt, und so beruhigte sich der Streit für einige Jahre. Mittelfristig haben sich die Parochianen mit ihrer Beharrlichkeit aber durchsetzen können. 1359 bestritt die Äbtissin das Mitbestimmungsrecht nicht mehr, sondern berief sich – wohl unter Bezug auf den letzten Pfarrer und die eigenen Anwärter zuvor – nur auf die angebliche Gewohnheit, die Stelle mit einem Kanoniker zu besetzen. Mit Johannes de Nova ecclesia präsentierte sie einen Gegenkandidaten, der zudem eine päpstliche Exspektanz vorweisen konnte.[469] Sie unterlag aber mit ihrem Anspruch gegen den Pfarrer der Parochianen, Johann Schwartze vom Hirtz,[470] der des Studiums halber in Rom weilte, weshalb zunächst ein Stellvertreter in das Amt eingeführt wurde.[471] Später wurden in einer Appellation an den päpstlichen Stuhl die Ansprüche des Gegenkandidaten erfolgreich zurückgewiesen.[472]

In Klein St. Martin hatte sich damit zwar immer noch kein endgültig funktionierender Modus etabliert. Ein solcher kann erst ab 1409 nachgewiesen werden.[473] Womöglich kam es in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts zu Schwierigkeiten mit Reservationen, die hier im Gegensatz zu den anderen Pfarreien allerdings nicht in den Quellen dokumentiert sind, die seit der Resignation des Pfarrers vom Hirtz 1382 für ein Vierteljahrhundert schweigen.[474] Doch ist seit 1362 keine Beeinträchtigung des Auswahlverfahrens durch das Stift mehr überliefert.[475]

Geradezu umgekehrt erging es den Bewohnern des Kirchspiels St. Brigida, die sich als ähnlich hartnäckig erwiesen, aber ohne Erfolg blieben. Sie machten die gleichen Rechte wie in den anderen Pfarreien der Innenstadt geltend, unterlagen jedoch mit ihren Ansprüchen in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts dem Abt von Groß St. Martin in einem Prozess vor der Kurie. Nicht zuletzt war hier die Ausgangslage eine andere, und sie mussten aus der Defensive heraus argumentieren. Der Abt hatte 1273 für sich das Recht der Präsentation in Anspruch genommen und dem Dompropst als neuen Pfarrer Theoderich vom Pfau (de Pavone) aus dem gleichnamigen Kölner Geschlecht präsentiert, einen Kanoniker von St. Kastor in Koblenz.[476] Die Amtleute und Parochianen behaupteten zwar, ihnen stehe ab antiquo dieses Recht zu, und schlugen ihrerseits Johann vom Hirtz (de Cervo) vor.[477] Doch begründeten sie ihre Ablehnung des Kandidaten der Abtei in dem anschließenden langwierigen Streit in der Hauptsache mit einer angeblichen Exkommunikation desselben zur Zeit der Präsentation und vorher, weshalb er nicht als kanonisch geeignete Person vorgeschlagen werden könne.[478] Nachdem ihr Einspruch in einem Zwischenurteil des Offizials zurückgewiesen worden war,[479] appellierten sie 1274 an die Kurie,[480] wo sich der Prozess ergebnislos – mit anderthalbjähriger Unterbrechung wegen des Todes des Untersuchungsrichters – bis 1278 hinzog.[481] Dann wurde das Verfahren nach Köln zurück überwiesen.[482] 1280 ging er an den Dekan von St. Kunibert und den Thesaurar von St. Andreas als Untersuchungsrichter.[483] Am 4. August 1281 erging das Urteil zugunsten der Abtei.[484] Ein Widerspruch blieb erfolglos (13. November).[485]

Daraufhin forderten die päpstlichen Beauftragten die Pfarrei auf, sich endlich der Entscheidung zu unterwerfen (31. Januar 1282).[486] Die Kurie widerholte das Urteil (30. September)[487] und forderte noch einmal mit Nachdruck die Einsetzung von Pavone (31. Januar 1283),[488] die schließlich von den Untersuchungsrichtern vollzogen wurde (23. April).[489] Trotzdem weigerten sich die Parochianen weiterhin, ihm die Schlüssel zum Pfarrhaus und andere kirchliche Eigentumsstücke auszuhändigen.[490]

Ob der anschließend von bestellten Schiedsrichtern geschlossene Vergleich zum Einvernehmen zwischen den Parteien führte, ist nicht bekannt.[491] Es existieren aus der unmittelbaren Folgezeit keine Belege, die auf Auseinandersetzungen hindeuten. Umso mehr stellen sich die Fragen nach der tatsächlichen rechtlichen Ausgangssituation und den Motiven der Beteiligten. Eine eindeutige Vereinbarung über den Ablauf des Besetzungsverfahrens ist nicht überliefert und wäre wohl von einer der beiden Seiten in dem Prozess angeführt worden. Es muss deshalb davon ausgegangen werden, dass der Abt mit seinem Anspruch prinzipiell im Recht war. Der Zeitpunkt des Konflikts im Umfeld eines grundsätzlichen Zerwürfnisses zwischen Geistlichkeit und Bürgertum sowie stadtweiten Auseinandersetzungen um die Besetzung der Pfarrstellen ist allerdings bemerkenswert. Es ist zu vermuten, dass die Auswahl bis dato weitgehend im Einvernehmen erfolgt war;[492] darauf bezogen sich wohl die Pfarrgenossen mit ihrer Behauptung, ihnen stehe das Recht ab antiquo zu. Doch diesmal agierten beide Seiten konfrontativer vor dem konkreten politischen Hintergrund. Die Parochianen gaben zwar ihren grundsätzlichen Anspruch auch nach der Niederlage nicht auf,[493] es können aber trotz unklarer Verhältnisse – denn das Urteil Roms betraf ja nur den damaligen Fall –[494] keine weiteren Auseinandersetzungen nachgewiesen werden, was auf ein konsensuales Verhalten der Beteiligten in der Folge hindeutet. Der um 1300 amtierende Pfarrer Kuno de Eich, ein Kanoniker von St. Kunibert,[495] gab im Prozess der Äbtissin von St. Maria im Kapitol gegen die Pfarrei Klein St. Martin an, er wisse nicht, wem das bessere Recht zustehe, der Abt habe zu seiner Einsetzung aber die Zustimmung gegeben.[496] Sein zwischen 1308 und 1343 amtierender Nachfolger Rutgerus de Columba stammte immerhin aus Köln.[497] Seit der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts wurden die vorhandenen oder nur beanspruchten Rechte der Pfarrgenossen in der ganzen Stadt ohnehin stärker durch päpstliche Reservationen denn durch die alten Konflikte mit den Stiften unterwandert.[498] Am Anfang des 15. Jahrhunderts war die Situation in St. Brigida dann mit einem über mehrere Jahrzehnte die Residenz einhaltenden Patrizier auf der Stelle vergleichsweise stabil.[499]

Für das 13. und 14. Jahrhundert kann die Frage nach der Existenz einer offiziellen Vereinbarung über die Mitwirkungsrechte insofern als sekundär erachtet werden, da es keine einmalige oder linear verfolgte Durchsetzung der Mitbestimmung gab, sondern – wenn man die Auseinandersetzungen auf das Verhältnis der Pfarrgenossen zum Stift reduziert – lediglich eine gelungene bzw. missglückte Kommunikation im Einzelfall. Dabei waren die Verträge aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts schließlich bloß noch ein gewichtiges Prozessargument neben anderen, dessen Durchschlagskraft allerdings begrenzt war. Selbst in Klein St. Martin blieb die Situation bis 1409 im Grunde ungeklärt. Eine endgültige Rechtsetzung erfolgte erst seit dem Beginn des 15. Jahrhunderts im Rahmen der Konflikte um die Bepfründung durch Dritte bzw. die damit verbundene Nichteinhaltung der Residenz.

 

c) Pfarreien mit Mitwirkungsrechten zweiter Ordnung an der südlichen Peripherie:

Nach dieser Interpretation verdichtet sich die Beobachtung einer Binnenkonfrontation zwischen Bürgern und Geistlichkeit um Einfluss auf die Besetzung der Kölner Pfarrstellen – und damit die pfarrkirchliche Verwaltung – in der Kernphase patrizischer Herrschaft ab dem letzten Drittel des 13. Jahrhunderts weiter. Besonders evident ist das Beispiel St. Johann Baptist, wo sich zwischen 1271 und 1373 eine lückenlose Reihe von Konfliktkandidaten nachweisen lässt, bei deren Auswahl die Bestimmungen eines päpstlichen Schiedsentscheids in der Streitsache mit dem Severinstift über die Besetzung der Pfarrstelle aus dem Jahr 1230 mehr oder weniger unberücksichtigt blieben.[500] Bis dahin war nach einer Notiz des Pfarrers Heinrich Immendorf im ältesten Urkundenbuch der Kirche der jeweilige Chorbischof von St. Severin zugleich Pfarrer von St. Johann Baptist gewesen, der in der Praxis einen beliebigen anderen Priester als Stellvertreter einsetzte.[501]

Über die anschließenden Amtsinhaber ist zu wenig bekannt, um ein Urteil über das Zustandekommen ihrer Wahl zu treffen.[502] Doch ist bezeichnenderweise für 1271 – also ebenfalls im direkten zeitlichen Umfeld der größeren Auseinandersetzungen – erstmals ein Konflikt zwischen dem Propst und den Pfarrgenossen überliefert. Diese hatten den Kaplan Theoderich als Pfarrer einstellen wollen.[503] Der Propst bestimmte dagegen nach der späteren Aussage im Rotulus von St. Maria im Kapitol Heinrich Kesemann, der fortan die Stelle versah.[504] Die Aussagen in Artikel 32.2 f. sind allerdings widersprüchlich und decken sich nicht mit den Belegen für die Pfarrer in den Quellen.[505] Jedenfalls ließ man den Streit schlichten, indem dem Dekan des Stifts zusammen mit dem Dekan von St. Kunibert die Besetzung der Stelle angedient wurde.[506] Ihr Urteil ist zwar nicht bekannt, doch amtierte mit dem 1274/1275 belegbaren Heinrich von Gleuel anschließend ein späterer Kanoniker des Stifts.[507]

Bei der folgenden Besetzung von 1300 gelangte mit Hermann Kleingedank zwar der Kandidat der Pfarrgenossen ins Amt, doch war der Propst erst bereit, ihn zu investieren, nachdem er zu Händen desselben auf die Kollation verzichtete und in einem zweiten Instrument vom selben Tag die Stelle erneut von ihm empfing.[508] Dass im Rotulus von St. Maria im Kapitol angegeben wird, der Propst habe die letzten sechs Besetzungen vorgenommen und zweimal den Anspruch der Parochianen zurückgewiesen (damit werden die Vorfälle von 1271 und 1300 gemeint sein), deutet darauf hin, dass sich die Bürger in der Defensive befanden.[509] Dies unterstützt die These, dass sie sich nur in Ausnahmefällen und mit sehr viel Nachdruck (siehe Klein St. Martin) durchsetzen konnten. Zumal der Propst in St. Johann Baptist ein entscheidendes Druckmittel besaß, da er nicht nur Patron der Pfarrkirche war – die Eigenschaft, in der sich die Parochianen von St. Brigida und Klein St. Martin mit der Äbtissin von St. Maria im Kapitol und dem Abt von Groß St. Martin um das Präsentationsrecht auseinanderzusetzen hatten –, sondern wie der Dompropst in den Dompfarreien auch die Investitur vornahm.[510] Obwohl er den vorgeschlagenen Kandidaten in diesem Fall schließlich einsetzte, war es den Pfarrgenossen sicher nicht möglich, eine Entscheidung an ihm vorbei zu treffen. Dass es sich bei den folgenden beiden Amtsinhabern wie vor 1230 wieder um die Chorbischöfe des Stifts handelte, deutet darauf hin, dass der Propst bzw. das Stift auch in der Folge ihre Ansprüche geltend gemacht haben. Zwischen 1322 und 1339 ist Winrich von Troisdorf als Pfarrer nachzuweisen,[511] seit 1298 Kanoniker und seit 1300 Chorbischof.[512] Ihm folgte Johann von Lyskirchen (1340/1354),[513] Kanoniker seit 1348 und Chorbischof seit 1360.[514] Eine Beteiligung der Parochianen an der Besetzung ist in dieser Zeit nicht erkennbar. Erst für 1373 ist die Vereidigung des damals bestimmten Pfarrers Heinrich de Dimidia domus vor den Provisoren zu belegen.[515] Seither werden die Kanoniker des Patronatsstifts selten in dieser Position, das nächste Mal nach über hundert Jahren in Person des Jakob Timaeus von Amersfort (1489/1493)[516] und erst seit der Mitte des 16. Jahrhunderts wieder häufiger.[517]

An der südlichen Peripherie der Stadt fällt darüber hinaus auf, dass die Verpflichtungen der Amtsinhaber gegenüber den Stiftskirchen wesentlich dezidierter geregelt waren – anders als in der Rheinvorstadt, wo in Klein St. Martin der Pfarrer sein Amt völlig unabhängig vom Marienstift versah,[518] und auch in den Dompfarreien, deren Seelsorger lediglich bestimmten Altären in der Bischofskirche zugeordnet waren.[519] So musste der Pfarrer von St. Johann Baptist an Sonntagen einen Umzug im Stift mitmachen, die Kanoniker inzensieren, sie zum Dom und wieder zurück begleiten und dem Hochamt nach dem Evangelium beiwohnen. Außerdem hatte er Dekan und Kapitel am Vorfest des Hl. Johann an der Kirchtür zu empfangen und nach dem von ihnen abgehaltenen Gottesdienst (Hochamt) zu bewirten. Vom Thesaurar von St. Severin als Verwalter der Mutterpfarre hatte er die Heiligen Öle in Empfang zu nehmen und ihm zweimal jährlich einen Wachszins zu entrichten. Wenn der Pfarrer seiner Pflicht nicht nachkam, konnte er vom Kapitel durch Gefängnisstrafe dazu gezwungen werden.[520]

Ähnlich ausführlich sind die entsprechenden Bestimmungen eines Schiedsspruchs, der am 17. Dezember 1226 Uneinigkeiten zwischen dem Cäcilienstift und St. Peter wegen der Besetzung der Pfarrstelle beendete.[521] Nicht nur war das vereinbarte Verfahren wie in den anderen Pfarreien höchst komplex,[522] sondern mit Blick auf die Pflichten des Pfarrers und der Parochianen gegenüber dem Stift bzw. der Äbtissin sehr ausgewogen geregelt. Bei der Bittprozession hatte er ihr more capellani zu assistieren, und nach ihrem Tode musste er eine Spende Wachs für die Exequien entrichten. Am Kar- und Pfingstsamstag fanden sich die Stiftsgeistlichen zur Taufwasserweihe in St. Peter ein, ebenso nahmen sie die Kerzen- und Palmweihe mit anschließendem Hochamt sowie den Hauptgottesdienst an Ostern und Pfingsten und deren Oktaven und an einigen anderen Feiertagen in St. Peter vor. Am Karfreitag durfte zudem das Heilige Grab in der Peterskirche nicht hergerichtet werden, um dem Besuch desselben in der Cäcilienkirche keine Konkurrenz zu sein. Schließlich musste der Pfarrer bei längeren Reisen die Äbtissin um Erlaubnis fragen und durfte seine Stelle nur mit ihrer Genehmigung aufgeben oder vertauschen. Außerdem fanden Äbtissin und Kanonissen ihr Grab in St. Peter.[523]

Die historisch bedingte engere Bindung der Pfarrkirchen an die Stifte, die hier zum Ausdruck kommt, ist ein wesentliches Charakteristikum vieler außerhalb der Innenstadt gelegenen Pfarreien, vor allem der dicht beieinander gebauten wie St. Paul/St. Andreas, St. Jakob/St. Georg und St. Peter/St. Cäcilien sowie natürlich der Stiftspfarreien, aber auch von St. Brigida/Groß St. Martin. Die Bestimmungen über die Besetzung der Pfarrstellen müssen daher als von einer anderen Qualität erkannt werden. So erwecken St. Kolumba, St. Laurenz und allen voran Klein St. Martin sowie später St. Alban und ob der großen Entfernung auch St. Johann Baptist den Eindruck weitgehend selbstständiger städtischer Pfarrkirchen. In ihre Verwaltung mischten sich das Domstift oder andere geistliche Institute nur noch gelegentlich ein, vor allem bei der Auswahl des Pfarrers. Dagegen wurde außerhalb der alten Römermauern die Seelsorge meist noch wesentlich länger als gemeinsame Angelegenheit oder nur delegiert aufgefasst. Das gilt nicht nur für St. Peter, das deshalb dieser Gruppe zugeschlagen wurde. Am deutlichsten sichtbar wird es in St. Jakob, das als letztes Kirchspiel innerhalb der ersten Phase 1237 eine vertraglich geregelte Mitbestimmung bei der Auswahl des Pfarrers erreichte.[524] Neben den sich sonst ähnelnden Bestimmungen zu Fristen bzw. dem Ablauf der Präsentation[525] hatten hier alle drei von den Pfarrgenossen vorgeschlagenen Anwärter auf die Stelle, unter denen der Propst von St. Georg die endgültige Auswahl traf, Kanoniker des Stifts zu sein, das diese Stelle deshalb durchgängig über Jahrhunderte kontrollierte.[526] Daraus ergab sich, über die in dieser Gruppe üblichen vertraglich festgelegten Pflichten des Pfarrers hinaus,[527] eine ganz andere Beziehung des Seelsorgers – und damit auch der von ihm geführten Pfarrei – zur Stiftskirche, wodurch dieses Kirchspiel nur schwer mit Klein St. Martin oder St. Kolumba vergleichbar ist.[528]

Ohnehin stutzt man angesichts der nach bisheriger Auffassung der Forschung zur Kölner Pfarrgeschichte recht inkonsistenten Gruppe von Pfarreien mit ‚Pfarrerwahlrecht‘. Denn diese weisen sonst nicht viele gemeinsame Strukturmerkmale oder Voraussetzungen auf. Vor allem für die drei zuletzt genannten Kirchspiele kann nach den Belegen für eine Mitwirkung der Parochianen an der pfarrkirchlichen Verwaltung nicht von einem ausgeprägten Einfluss zu diesem Zeitpunkt ausgegangen werden. So treffen wir frühestens seit der Mitte des 13. Jahrhunderts wieder auf eine halbwegs systematische Beteiligung der Pfarrgenossen von St. Peter – vermutlich erst 1280.[529] 1226 stellten sie nicht einmal das Pfarrhaus,[530] das in den anderen Pfarreien so gern als Argument oder Druckmittel eingesetzt wurde. Für St. Johann Baptist gibt es zwar eine Reihe früher Belege, doch keine zeitlich vor der Vereinbarung mit dem Severinstift zur ‚Absonderung‘ oder der Besetzung der Pfarrstelle liegenden.[531] Für St. Jakob kann sogar eine Bauphase im 12./13. Jahrhundert ausgeschlossen werden, und der so sorgfältige Chronist Hermann Weinsberg kannte zwar die in dem Privileg von 1237 genannten Wahlmänner, setzte seinen Katalog der Kirchmeister von St. Jakob anschließend aber erst mit dem Jahr 1371 fort.[532]

Die einschlägige Forschung hat unter Verweis auf die ob der schlechten Quellenlage im Dunkeln liegenden Genese der Vereinbarungen keinen Versuch der Klärung unternommen und stattdessen das Bild künstlich um St. Brigida und St. Alban abgerundet sowie weiteren Pfarreien Mitbestimmungsrechte unterstellt. Ein Verständnis gelingt aber nur, indem man sich von den implizierten Vorstellungen von ‚Zustand‘ und ‚Kategorie‘ löst. Denn es handelte sich bei der Durchsetzung von Mitbestimmungsrechten nicht um eine bezüglich der Präsentation eines Seelsorgers zwischen 1212 und 1237 gesetzte rechtliche Norm. Vielmehr sehen wir einen Prozess, der hier einen ersten deutlichen Ausdruck fand, aber erst im 15. Jahrhundert (unter wesentlich geänderten Rahmenbedingungen) zum Abschluss kam. Ziel war zudem nicht von Anfang an im Sinne einer Strategie die Erlangung der freien ‚Pfarrerwahl‘. Die überlieferten Vereinbarungen bedeuteten so verstanden einen wichtigen Schritt, beschreiben aber nur eine punktuelle und keine dauerhafte Lage – so wie auch das materielle und administrative Engagement zunächst eher als situativ denn als systematisch zu begreifen ist. Im Ergebnis bauten die Entwicklungen aufeinander auf, doch handelt es sich im Kern nur um eine Reihe von Einzelschritten. Das wird mit Blick auf die Mitwirkung bei den Besetzungsverfahren der Pfarrstellen nicht zuletzt daran sichtbar, dass nur die Regelungen in St. Jakob und St. Johann Baptist bis ins 15. bzw. 16. Jahrhundert unverändert blieben.[533]

Es bedurfte demnach einer Gruppe einflussreicher Parochianen, die anlassbezogen willens waren, ihre Mitwirkung in einem oder mehreren gegebenenfalls mehrjährigen Prozessen unter nicht unerheblichem finanziellem Aufwand und persönlichen Risiken (Exkommunikation) zu erstreiten. In einer Phase der zunehmend auch gesamtstädtischen Konstituierung einer politisch selbstbewusster agierenden Bürgerschaft in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts,[534] die zudem zum Teil eng mit der geistlichen Elite vernetzt war,[535] waren die Voraussetzungen dafür bestens geeignet. Anschließend schwanden die Chancen, wobei der relativ kurze Zeitraum, aus dem die Verträge herrühren, auch auf eine gegenseitige Vorbildfunktion hindeutet, besonders von Klein St. Martin, dem sämtliche Pfarreien, die ein Mitwirkungsrecht zweiter Ordnung erlangten, unmittelbar benachbart waren. Schließlich wird das Verhältnis zum jeweiligen Stift eine ganz entscheidende Rolle gespielt haben. Zum einen musste die ‚Besetzungspolitik‘ desselben eine Einmischung der Parochianen überhaupt erst nötig machen, das heißt, die Auswahl nicht im gegenseitigen Einverständnis erfolgen. Zweitens war davon auch die konkrete Auseinandersetzung selbst abhängig. So zeugen die Vereinbarungen der drei zuletzt genannten Pfarreien von einer größeren Einigungsbereitschaft beider Seiten.

Besonders in St. Peter und St. Jakob werden in diesem Sinne die Chancen einer einvernehmlichen Berücksichtigung in der Folge und mithin der Herausbildung eines Gewohnheitsrechts größer gewesen sein. Dabei steht auch hier keineswegs fest, dass die Regelungen schon im 13. Jahrhundert immer eingehalten worden sind. Belege dafür oder dagegen gibt es nicht. In St. Peter wird immerhin seit dem Beginn des 14. Jahrhunderts eine häufige Besetzung der Stelle mit Ange-hörigen orstansässiger Geschlechter ohne eine nachweisbare Verbindung zum Stift erkennbar,[536] namentlich Hermann vom Hirtz (de Cervo, von der Landskrone) (1309/1319),[537] Simon Morat (1320/1322),[538] Arnold de Palatio (1354/1356),[539] Matthias Overstolz (1376/1399) und Heidenreich Odendorp (1409/1445).[540] Erst 1450 ist mit Arnold Stackelhausen ein Kanoniker des Cäcilienstifts als Pfarrer von St. Peter nachweisbar.[541] Ob es davor – wie in der restlichen Stadt – zu Auseinandersetzungen gekommen war, ist nicht bekannt.[542] Doch ist erst für das Jahr 1335 die nächste Kandidatenkür überliefert – nach schon zu diesem frühen Zeitpunkt geändertem Modus durch sieben Amtleute.[543] Eingestellt wurde damals mit Heinrich von Sechtem der ehemalige Apostelnpfarrer, also ein in der städtischen Seelsorge erfahrener Geistlicher aus Köln.[544]

Für St. Jakob kennen wir dagegen nur die auf dem Memorialbuch des Franko Odendorp fußende Aussage Weinsbergs, der Pastor von St. Jakob sei 1397 von den Kirchmeistern gewählt worden.[545] Die Entwicklung der Laienbeteiligung liegt bis dahin weitgehend im Dunkeln. Immerhin ging das Mitwirkungsrecht hier nicht verloren und wurde der Pfarrerliste zufolge auch nicht durch Reservationen unterwandert. Die Reihe der Kanoniker ist ungebrochen,[546] angefangen bei dem zur Zeit des Vertrags amtierenden Gottschalk (1237/1253)[547] über Konrad von Kolvenrade (1270),[548] einen Heinrich (1271),[549] Gerhard (I) de Pavone (1274/1300),[550] Heinrich Mengin (1308/1322),[551] Gerhard (II) de Pavone (1322/1348),[552] Johann von Hemmersbach (1360)[553] und Marsilius von Mehlhem (1369/1397)[554] bis hin zu dem 1397 ins Amt gekommenen Franko von Odendorp (–1444).[555] Vieles deutet angesichts dieser Namen auf eine enge Verflechtung des Stifts mit der Einwohnerschaft des Bezirks hin,[556] denn bei den meisten handelte es sich um Bürger.[557] Das würde auch erklären, wieso die Stelle ausgerechnet zwischen 1271 und 1360 (ähnlich wie in Klein St. Martin und St. Peter) mit Angehörigen des orstansässigen Meliorats besetzt wurde – zweimal sogar mit den Dekanen von St. Georg (Pavone I und II),[558] die das Amt vermutlich nicht selbst versahen –[559] und dennoch der Konsens mit der Bevölkerung gewahrt blieb, jedenfalls sind keine Auseinandersetzungen überliefert.

 

d) Pfarreien ohne Mitwirkungsrechte:

Von der Ausprägung einer flächendeckend institutionalisierten, das heißt systematischen Form der Laienvertretung kann nach diesen Beobachtungen vor der Mitte des 14. Jahrhunderts nicht die Rede sein. So unterlagen selbst die Regelungen über Mitbestimmungsformen sämtlich noch wesentlichen Veränderungen. Dies geschah entweder infolge der sich wandelnden gesellschaftlichen respektive politischen Rahmenbedingungen wie 1335 in St. Peter und Anfang des 15. Jahrhunderts in Klein St. Martin[560] oder aber im Kontext der Auseinandersetzungen um die Residenzpflicht wie in St. Laurenz (ab 1412) und St. Kolumba (1425). Beide konnten erst seitdem eine weitgehend ähnliche, stabile und mit den Regelungen der Gruppe von Pfarreien mit einem Beteiligungsrecht zweiter Ordnung vergleichbare Besetzungspraxis vorweisen –[561] so wie auch St. Alban erst seit 1479 definitiv zu den Kirchspielen mit Mitwirkungsrechten gezählt werden sollte. Ob die dortigen Parochianen dabei auf eine Vorgängervereinbarung zurückblickten, muss hier ungeklärt bleiben. Es fällt aber auf, dass sonst nur Pfarreien, die auf eine entsprechende Tradition verweisen konnten, im 15. Jahrhundert mit ihren Forderungen reüssierten. So ließen sich auch St. Jakob (1478) und St. Johann Baptist (1488) ihre Privilegien im Zusammenhang mit dem Schutz vor Reservationen erneut ausstellen.[562] Da dem Stadtschreiber Heinrich Vrunt bei seiner Anstellung 1406 als Gegenleistung eine der Pfarrstellen von Klein St. Martin, St. Johann Baptist oder St. Peter angeboten wurde, wird diese Möglichkeit damals mit Blick auf alle drei Dompfarreien nicht bestanden haben.[563] Die Bemühungen derselben um entsprechende Privilegien im 15. Jahrhundert können damit ohnehin als Neuetablierung der Rechte interpretiert werden.

Obwohl es im Prinzip eine klare rechtliche Linie zwischen der Existenz und der Nichtexistenz von Mitbestimmung bei der Besetzung der Pfarrstellen gab, wird diese so verstanden zumindest überbewertet, wenn sie Hegel und andere angesichts des Fehlens anderer handlicher Einordnungsmuster als maßgebliches Bewertungskriterium zur Kategorisierung aller 19 Kirchspiele heranziehen – und zwar unterschiedslos auch für das Mittelalter.[564] Tatsächlich verliefen die Grenzen selbst in Bezug auf die Vergabeverfahren fließend: Als am weitreichendsten – wenngleich umkämpft – kann die Selbstständigkeit des Kirchspiels Klein St. Martin gelten. In St. Kolumba und St. Laurenz waren die Regelungen ebenfalls umstritten, wurden aber – nicht zuletzt aufgrund der stärkeren Stellung des Dompropst-Archidiakons – kaum eingehaltenen. Die Ausprägung formaler Mitbestimmungsverfahren zwischen St. Johann Baptist/St. Severin (wo die Verhältnisse am ehesten denen der Innenstadt ähnelten), St. Peter/St. Cäcilien und St. Jakob/St. Georg war schließlich vollends durch die engeren Beziehungen der Pfarreien zu den Stiften gekennzeichnet. Auf der anderen Seite gab es in St. Aposteln und St. Paul/St. Andreas auch ohne rechtliche Vereinbarungen stark durch Kooperation geprägte Verfahren, während die Pfarrstellen von St. Maria Ablass und St. Lupus durch die Eingliederung in die Kapitel von St. Ursula und St. Kunibert sogar ausdrücklich an die Stifte gebunden waren – ebenso wie später diejenigen von St. Mauritius und St. Brigida, die durch das Patronat der Benediktinerabteien St. Pantaleon bzw. Groß St. Martin eine Sonderstellung einnahmen.

Dabei unterschied sich in der Praxis die Situation in allen Kirchspielen zumal vor dem 15. Jahrhundert gar nicht grundsätzlich, sondern wiederum nur situativ. Wo es Verträge gab, wurden sie von den Patronen angezweifelt oder unterwandert. Wo es sie nicht gab, versuchten die Parochianen, auf die Auswahl einzuwirken, sofern sie nicht ohnehin informelle Formen der Mitwirkung ausübten. Hierzu sei Hermann Weinsberg zitiert, der im Rahmen der Stellenvergabe von 1555 sehr offen die Strategie der Pfarrgenossen beschreibt: wiewol man drei kesen mois, so kan man doch dat also zu wegen brengen, das man den bekomen mach, den man gern het, als wan man 2 unduchlicher und 1 duchlichen kuist, wie dan eiz gescheit ist, dan her Gerhart Virschen war zu alt und ungeleirt, der es nit begert, her Henrich Osnabruck wolt ader mocht nit preister werden, docht auch nit darzu, so war her Johann Nuwenhaven eins erbaren lebens, gelert und bequeim darzu, der es dan auch folgens wart.[565] Darüber hinaus dürfte es einfach kaum praktikabel gewesen sein, den Pfarrgenossen, die auch ohne das formale Recht der Kandidatenkür seit dem 13. Jahrhundert eine zunehmend bedeutende Rolle in der pfarrkirchlichen Verwaltung zu spielen begannen, einen Geistlichen aufzuzwingen, den sie ablehnten.[566] Abgesehen von der Zeit zwischen etwa den 1270er- und den 1330er-Jahren sollte zudem nicht von einem grundsätzlichen Antagonismus zwischen Bürgerschaft und Geistlichkeit in Köln ausgegangen werden,[567] die – von Einzelfällen abgesehen – im Bezug auf die geistliche Versorgung der Pfarrkinder prinzipiell ähnliche Absichten verfolgen mussten. So gesehen lassen die Regelungen in den Kirchspielen ohne offizielle Mitwirkungsrechte im Einzelnen einen großen Spielraum für pragmatische Lösungen zu. Zwar waren die Stellen formal fast überall an eine bestimmte Gruppe (das Kapitel) oder ein Amt (die Kustodie/Thesaurarie) gebunden. Doch ist ohnehin eine deutliche Unterscheidung zu treffen zwischen dem offiziellen Inhaber der Pfarrseelsorge in einem Bezirk und dem sie faktisch Ausübenden – zumal in einer Zeit, da die Residenz auch in den Pfarreien mit Beteiligungsrechten nicht durchgängig eingehalten wurde und selbst die Kandidaten der Parochianen kaum regelmäßig anwesend waren (siehe zum Beispiel Schwartze vom Hirtz in Klein St. Martin).

 

  • Stiftspfarreien:

Entsprechend verhielt es sich in den Stiftspfarreien, wo die Pfarrseelsorge besonders eng mit dem jeweiligen Institut verbunden war. In St. Aposteln und St. Severin waren formal die Thesaurare Inhaber der Stelle, in St. Kunibert das Kapitel; in der Regel wird jedoch ein Stellvertreter mit der Verwesung der Pfarrei beauftragt gewesen sein.[568] Am treffendsten drückte sich im Prozess um die Pfarrstelle von Klein St. Martin der Zeuge Henricus de Walde angesichts der unübersichtlichen Lage im Bezug auf St. Aposteln aus; dort waren spätestens seit der Gütertrennung 1254 sowohl die Besetzung der Kustodie als auch der Pfarrstelle dem Propst als einzige Rechte verblieben.[569] Walde gab an, dass thesaurarius regit per suum capellanum.[570] 1328 wurde ausdrücklich bestätigt, dass der Thesaurar kein Priester zu sein brauche und die Pfarrstelle durch jemand anderen versehen lassen könne.[571] Bereits 1277 ist erstmals eine sichtbare Trennung zwischen Thesaurar und Pleban nachzuweisen, wenn in einer Urkunde beide genannt werden.[572] Die spätere Reihe der Pfarrer ist durch eine gut geführte Liste der Amtsträger lückenlos überliefert.[573] Bis zur Loslösung der Stelle von der Thesaurarie 1555[574] ist mit Johann Spormecher alias Schotteler (1485/1527)[575] nur einer der Genannten tatsächlich Thesaurar gewesen, wurde dies aber erst nach seiner Investitur.[576] Bei allen anderen muss es sich demnach um Stellvertreter gehandelt haben.[577] Eigentlich hätten sie daher den Titel ‚Vizepleban‘ führen müssen, doch traten sie – auch außerhalb der Liste – meist ohne diesen Zusatz auf.[578] Ihre Namen lassen auf weniger bedeutende Geistliche aus der Stadt oder dem Umland schließen,[579] die immerhin häufig eine Pfründe am Stift innehatten, so namentlich ein Hartlivus (1290),[580] der spätere Peterspfarrer Heinrich von Sechtem (1320),[581] Tilman de Siberg (1336/1341),[582] Johann von Grieth (1385),[583] Hermann Rensynck (1424/1437),[584] Hermann Nolle (1441/1469),[585] Godert Sondach von Zülpich (1475/1483),[586] Johann Spormecher (1485/1527)[587] und Dietmar Reynen von Unna (1527/1545).[588] Für einen Großteil der übrigen Pfarrer ist nicht mehr als der Vorname bekannt,[589] so von einem Heinrich (1218),[590] einem Gottschalk (1277/1278),[591] einem Ludwig (1301),[592] einem Johann (1304/1308)[593] und einem Heinrich (1352).[594] Nicht bepfründet waren der lediglich von Anton Stelzmann belegte Wilhelm von Aussem (bis 1351),[595] Christian von Sechtem (1354/1365),[596] Johann de Altenburg (1392/1403)[597] und Thomas von Sechtem (1471/1475).[598]

Diese Prosopographie deutet allerdings nicht nur auf eine im Vergleich zur Innenstadt engere Bindung der Pfarrseelsorge an das Stift hin, sondern auch auf die relative (finanzielle) Attraktivität der Stelle,[599] die im Unterschied zu den anderen beiden Stiftspfarreien mittelfristig mit einer größeren Eigenständigkeit korrelierte.[600] So ließ sich zwar der Thesaurar von St. Severin, dem die Rechte des Pfarrers spätestens 1219 in der Auseinandersetzung mit den Deutschherren zuerkannt worden waren,[601] ebenfalls 1300 und 1349 durch einen Vizepleban vertreten.[602] Zudem wurde in St. Severin bereits 1327, ein Jahr vor St. Aposteln, geklärt, dass die Pfarrkirche der Thesaurarie nur angegliedert sei.[603] Die Kustoden erscheinen hier aber noch bis ins 16. Jahrhundert in den Quellen als ‚Pfarrer‘. Besonders deutlich sticht im direkten Vergleich zu St. Aposteln hervor, dass in der Urkunde der Pfarrerbruderschaft von 1339 für St. Severin der Thesaurar Reinhard von Hückelhofen (von Seyge) als Pfarrer auftritt.[604] Denn gleichzeitig ist mit Petrus de Eppindorf (1338/1342) ein weiterer ‚Pfarrer‘ belegbar,[605] bei dem es sich demnach um seinen Stellvertreter gehandelt haben muss. Dabei besaß Hückelhofen, der auch als Pfarrer von Adendorf geführt wird, nicht einmal die Priesterweihe und brauchte eine päpstliche Genehmigung.[606] Noch bis ins 16. Jahrhundert hinein traten die Thesaurare als Pfarrer auf, nachweislich namentlich Christian Demel (1472/1492)[607] und sein Nachfolger Johann von Marwick aus Deventer (ca. 1500/1521).[608] Die formale Aufrechterhaltung dieser Unterscheidung macht in St. Severin insofern Sinn, als dass die Stiftskirche ihre Pfarrrechte behielt,[609] obwohl sich daneben die Kapelle St. Maria Magdalena für den Volksgottesdienst etablierte.[610] Der Thesaurar blieb also als ‚Pfarrer von St. Severin‘ offizieller Amtsinhaber in dem Bezirk,[611] während die Stellvertreter als ‚Pfarrer von St. Maria Magdalena‘ für die alltäglichen Belange des Kirchspiels zuständig waren.[612] In den Quellen werden sie allerdings kaum fassbar,[613] sind im 15. Jahrhundert gar nicht mehr nachweisbar und können überdies auch nicht – wie Heinrich Hermann Roth behauptet – als Vikare am Stift belegt werden.[614]

Noch deutlicher wahrten in St. Kunibert die Stiftsdekane als Amtsträger ihre Rechte,[615] die sie allerdings nicht – wie anfangs die Thesaurare – in Personalunion innehatten, sondern nur als Vorsteher des Kapitels nach außen vertraten. Carl Heinemann konnte herausarbeiten, dass es für die Einheit zwischen Stift und Pfarrei keinen kanonischen Terminus gibt, da es sich nicht um eine Union in kirchenrechtlicher Hinsicht handelte; sie waren keine miteinander verbundenen Einrichtungen, sondern vielmehr identisch.[616] Insofern gab es hier auch kein Kollationsrecht im eigentlichen Sinne. Da es erst um 1222 zu einer Vereinbarung über die Seelsorge in dem Bezirk gekommen ist,[617] wird sich die spätere Praxis im Anschluss eingebürgert haben. Nachweisbar wird sie erst in der Person des Dekans Richolf Overstolz (1270–1290),[618] der 1283 als Pleban von St. Kunibert in einer Urkunde der Pfarrerbruderschaft genannt ist.[619] Davor wurde die Seelsorge noch von dem Kapitel als Ganzes ausgeübt, zum Beispiel in Person des zwischen 1158 und 1212 nachweisbaren Kanonikers und Pastors Gernandus.[620] 1300 ist dann die Stelle als annexa der Dekanie bezeichnet.[621] Bis ins 15. Jahrhundert werden die Dekane konsequent als Pfarrer genannt.[622] Dennoch werden sie die seelsorglichen Aufgaben kaum selbst erledigt haben. Vermutlich wurde noch lange Zeit ein Teil der alltäglichen geistlichen Verpflichtungen gegenüber der – ohnehin nicht besonders umfangreichen – Pfarrgemeinde vom Kapitel bzw. einzelnen Stiftsmitgliedern ausgeführt, ohne dass diese deswegen in den Quellen als ‚Pfarrer‘ bezeichnet werden. Stellvertreter sind nur höchst selten zu belegen.[623] Im Gegensatz zu St. Aposteln (sowie mit Abstrichen St. Severin) konnten sie sich auch nicht als feste Institution mit festgelegten Rechten etablieren, sondern sind in scharfer Abgrenzung konsequent mit dem Zusatz ‚Vize-‘ oder Ähnlichem versehen.[624] Pfründen am Stift besaßen sie nicht.[625]

Es muss demnach selbst innerhalb dieser in einschlägigen Beiträgen gern als besonders konsistente Gruppe charakterisierten Kirchspiele[626] eine deutliche Unterscheidung getroffen werden. In den beiden ländlich geprägten Großsprengeln im Norden und Süden der Stadt blieb die Seelsorge eng mit dem Stift verbunden bzw. die Differenz zwischen dem jeweiligen Inhaber der Pfarrrechte und dem Verweser der Pfarrseelsorge bis in 16. Jahrhundert sichtbar. Dagegen lösten sich die Pfarrgeschäfte in St. Aposteln trotz der formalen Bindung an die Thesaurarie seit der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts vom Stift.[627] Dass dort in personalpolitischer Hinsicht kein einziger Konflikt mit den Parochianen überliefert ist, deutet zudem stark auf eine enge Absprache hin.[628] Es zählte also auch in diesen Pfarreien weniger die offizielle rechtliche Lage, sondern ihre faktische Ausgestaltung in einem von den konkreten Anforderungen sowie den Motiven, Strategien und Handlungsmöglichkeiten der Beteiligten geprägten Entwicklungsprozess. In dieser Hinsicht ist St. Aposteln eher vergleichbar mit den anderen am nordwestlichen Rand der Römerstadt gelegenen Kirchspielen St. Christoph und St. Paul, wo ebenfalls offiziell zunächst die Thesaurare den Zugriff auf die Stellen hatten, sie aber nicht ausübten.

 

  • Thesaurare als Pfarrer:

In St. Christoph soll die Inkorporation in die Kustodie im 13. Jahrhundert erfolgt sein,[629] nachdem bereits 1213 mit Vogelo ein plebanus eccl. S. Christofori erwähnt ist.[630] Eine prosopographische Verbindung ist erstmals 1280 nachzuweisen, als der amtierende Pfarrer Theoderich (1257–1287)[631] als Treuhänder des damaligen Thesaurars Heribert von Heyse (1278–1280)[632] auftrat.[633] Dass die Pfarrstelle 1324 der Präpositur von St. Gereon inkorporiert war,[634] spricht nicht gegen diese Annahme, da der Propst auch die Thesaurarie vergab und diese somit den ersten Zugriff auf die Stelle gehabt haben könnte. Überhaupt ist die Kombination Propstei/Thesaurarie/Pfarrei besonders nach der Gütertrennung (in St. Gereon 1283)[635] nicht ungewöhnlich.[636] Der Einwand von Helga Johag, es habe sich bei dem Pfarrer um einen Vikar von St. Gereon gehandelt, der vom Propst mit der Stelle besetzt worden sei,[637] scheint dagegen fraglich. Dies kann erst im 17. Jahrhundert der Fall gewesen sein, denn bei der Ausstattung mit Präbenden 1580 wurde St. Christoph nicht berücksichtigt, worüber sich die Kirchmeister beschwerten.[638] Erst Aegidius Gelenius (der sie selbst innehatte) bemerkt, dass ein Vikariat von St. Gereon mit der Pfarrstelle verbunden wurde.[639] Vor dem Ende des 16. Jahrhunderts ist mit Johann Ewich (1470) nur ein Vikar von St. Gereon als Pfarrer nachzuweisen, bei dem es sich vermutlich um einen Prezisten handelte, der auch ein Kanonikat an St. Walburge in Meschede innehatte.[640] Dennoch – oder gerade deswegen – traten die Pfarrer an St. Christoph früh als selbstständig agierende Handlungsträger der pfarrkirchlichen Verwaltung auf.[641] Dass viele von ihnen mit einem Kanonikat im nahe gelegenen Ursulastift ausgestattet waren – so ein Wilhelm (1215/1219),[642] Gerhard de Speyle (1287/1311),[643] Matthias Enzeler (1327/ca. 1341)[644] und Eberhard Gesellschaft von Holt (1531/1564) –,[645] erhöhte ihre Unabhängigkeit von St. Gereon bzw. deutet auf die Attraktivität der Stelle hin, vielleicht sogar auf einen zumindest informellen Einfluss der Bürger.[646]

In St. Paul ist eine entsprechende Entwicklung erst etwas später zu beobachten. Nachdem die Pfarrstelle noch im Prozess der Äbtissin von St. Maria im Kapitol als annexa et incorporata bzw. der Thesaurar als verus pastor der Pfarrkirche bezeichnet wird,[647] ist 1534 nur noch von einem Besetzungsrecht die Rede.[648] Das direkt benachbarte Andreasstift übte recht lange Einfluss auf die Seelsorge aus. Noch um 1300 war die Stelle fest mit einer Vikarie ausgestattet;[649] und in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts wurden die Plebane von St. Paul wie selbstverständlich in einer Liste der Vikare (ohne zugeordneten Altar) mit geführt.[650] Im 15. und 16. Jahrhundert existierte diese Verbindung allerdings nicht mehr. Dagegen spricht nicht nur die spätere Ausstattung mit einer Präbende des Stiftes 1580.[651] Auch die Untersuchung der Amtsträger kann dies nicht bestätigen. Nur Johann Rheidt von Sommeren (1452–1483)[652] ist als Pfarrer vor der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts mit einer Vikarie an St. Andreas (St. Katharina) zu belegen.[653] Der letzte nachweisbare Pfarrer mit Vikarie (1380)[654] ist davor Gerlach von Mülheim (1378/1389).[655] Die Loslösung wird demnach um die Jahrhundertwende erfolgt sein.[656]

In dieser zweiten Gruppe haben sich die Stifte immer weiter aus ihrer Verantwortung für die Pfarrseelsorgebezirke zurückgezogen – ein Prozess, dessen Anfänge bereits im 12. Jahrhundert zu suchen sind.[657] Nachdem die Pfarreien stadtweit in einer partiell konfliktreichen Phase in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts weitere Selbstständigkeit erlangt hatten, erscheint die Verbindung der Pfarrstellen mit den Kustodien der Stifte im 14. bis 16. Jahrhundert oft nur noch als ein Teil der thesaurarischen Einkünfte. Die Funktion selbst bzw. das Recht auf die Auswahl eines Pfarrers – von Stellvertretern ist nie mehr die Rede –, spielte nur noch eine untergeordnete Rolle (darin liegt auch der Hauptunterschied zu St. Severin und St. Kunibert). Das Präsentations- oder Kollationsrecht des Propstes oder Dekans ist in dieser Konstellation im Grunde obsolet geworden bzw. eine reine Formsache. Mittelfristig führte dies zu einer Stärkung der Position des Pfarrklerus, die vor allem seit dem Ende des 14. Jahrhunderts – parallel zur Aufwertung der Pfarrstellen in der Innenstadt durch die Durchsetzung der Residenzpflicht – zum Tragen kam.[658]

Es muss allerdings bedacht werden, dass die Thesaurare jeweils einen nennenswerten Teil der Einkünfte einbehalten haben – auch in St. Aposteln, wenngleich sich hier die Position des Pfarrers seit dem späten 13. Jahrhundert verbesserte und ihm vermutlich ein festgelegter Anteil der Einkünfte des Thesaurars aus der Pfarrei zustand.[659] Die ohnehin nicht besonders gut dotierten Stellen werden daher nicht attraktiv für qualifizierte Anwärter gewesen sein, die sie mit vollem Zeiteinsatz ausfüllen konnten, ohne nicht noch weiteren Verpflichtungen nachgehen zu müssen, zum Beispiel Altardiensten oder sonstigen Offizien. Dieser finanzielle Aspekt ist für alle 19 Kirchspiele kaum zu vernachlässigen. Denn es fällt auf, dass die Bestrebungen nach Mitbestimmung bei der Auswahl des Pfarrers im 13. Jahrhundert bzw. entsprechende Konflikte genau in den Pfarreien nachgewiesen werden können, die in der Einkommensskala dieser Zeit auf sämtlichen vorderen Plätzen rangieren.[660] Zwar sollte ein Zusammenhang nicht zu eindimensional interpretiert werden, denn bei den einkommensstarken Pfarrstellen handelte es sich natürlich auch um die sehr bevölkerungsreichen Kirchspiele mit einem großen Anteil an Mitgliedern der städtischen Führungsschicht, die wohlhabend und einflussreich waren.[661] Außerdem dürften das Recht auf Mitbestimmung sowie die gestiegene Verantwortung in der pfarrkirchlichen Verwaltung insgesamt zur weiteren Verbesserung der Ausstattung beigetragen haben.[662] Daneben hat aber sicher auch umgekehrt die reiche Dotation den Wunsch nach Einfluss auf die Besetzung erhöht. Zum einen sind eine Reihe von Angehörigen des Patriziats auf den entsprechenden Stellen zu belegen, vor allem in Klein St. Martin.[663] Andererseits werden gerade diese Stellen auch außerhalb der Bürgerschaft Begehrlichkeiten geweckt haben, sodass die Gefahr von Reservationen oder einer materiell intendierten Vergabe durch den Kollator hoch war. Das heißt, das Konfliktpotenzial und mithin die Notwendigkeit einer von allen Seiten akzeptierten rechtlichen Handhabe waren hier ausgeprägter. Im Umkehrschluss waren die zuletzt genannten Pfarrstellen aufgrund ihrer mangelnden finanziellen Attraktivität nicht so anfällig für Auseinandersetzungen. Dadurch stiegen auch die Chancen auf eine einvernehmliche Personalpolitik, ohne dass die rechtliche Lage oder die Quellen im Einzelnen davon Rechenschaft ablegen würden.

 

  • Pfarrstellen und Stiftskapitel:

Ein weiterer Beleg für diesen Zusammenhang bzw. die angenommene hohe Bedeutung der Dotation ist in der Tatsache zu sehen, dass die 1257 mit dem lukrativen Ossendorfer Zehnten verbundene Pfarrstelle von St. Maria Ablass[664] seither immer häufiger mit Kanonikern von St. Ursula besetzt wurde.[665] Es ist bezeichnend, dass sich mit Wilhelm von Schinna (1269/1287)[666] zunächst ein Kleriker die Stelle sicherte, der zahlreiche weitere Pfründen innehatte[667] und die Stelle durch Stellvertreter versehen ließ.[668] Bei seinen Nachfolgern handelte es sich zwar überwiegend um Stiftsherren, für viele davon war es aber ebenfalls nicht das einzige Kanonikat. Wilhelm von Schinnas Nachfolger Arnold von Bergheim (1289/1299)[669] war Kanoniker und Thesaurar von St. Georg.[670] Gottfried de Ruden (1299/1321)[671] ist zur selben Zeit als Kanoniker in Soest zu belegen (1320–1322), tauschte diese Pfründe aber gegen ein Kanonikat in Lüttich (Hl. Kreuz) und versah außerdem nacheinander die Pfarrkirchen in Derne, Dincker und Seyddorp. Später war er Kanoniker von St. Andreas (1323–1325) und St. Aposteln (1328/1329), seit 1330 dortiger Chorbischof und zudem iudex und commissarius des Erzbischofs.[672] Auch in ihren Amtszeiten sind Stellvertreter auf der Stelle belegt.[673] Ob die folgenden Pfarrer ebenfalls aus dem Kapitel stammten,[674] ist nicht bekannt. Vermutlich war die Stelle zunehmend umstritten, so nachweislich in der Nachfolge des Johann von Ossendorf (1339/1350)[675] zwischen dem Stiftsherrn Johann von Longerich und dem vom Domdekan als Kollator[676] auf Betreiben der Äbtissin eingesetzten Winand de Esch.[677] Das rückt die Stelle in dieser Hinsicht in die Nähe der gut dotierten Pfarreien der Innenstadt. Ähnlich wie dort die Parochianen seit dem Ende des 14. Jahrhunderts um die Residenz und den Schutz vor auswärtigen Reservationen kämpften, bemühte sich hier das Kapitel von St. Ursula – dem die Besetzung seit der Gütertrennung in dieser Zeit zukam –[678] um einen zunehmend ausnahmslosen Zugriff. Seit dem 1375 investierten Wilhelm von Geuenich (1375/1394)[679] ist dieser dann auch ungebrochen.[680] Und im zeitlichen Kontext der Regelungen zur Residenzpflicht in den Pfarreien mit Beteiligungsrecht ließ sich das Stift diese Privilegien 1481 noch einmal bestätigen.[681]

St. Lupus war zwar bei Weitem nicht so gut ausgestattet, doch ist hier im 13. Jahrhundert, fast zur selben Zeit wie in St. Maria Ablass, ein ähnlicher Vorgang überliefert, als sich 1254 das Kapitel des Kunibertstifts einen Zehnten der Pfarre sowie den Zugriff auf die Pfarrstelle sicherte.[682] Carl Heinemann hat schlüssig herausgearbeitet, dass es dabei vor allem um die Nutzungsrechte ging,[683] nicht um die Funktion. Daher konnte der Propst sein (formales) Besetzungsrecht im Gegensatz zu vielen anderen Kölner Stiften über das 16. Jahrhundert hinaus behalten,[684] denn faktisch war es inhaltsleer geworden. Die Besetzung mit Stiftsherren ist bis an das Ende des 15. Jahrhunderts durchgängig belegt.[685] Nachgewiesen werden können Constantin de Aducht (1252/1257),[686] Henrich de Leodio (1270),[687] ein Johann (1300/1320),[688] Henrich de Lobbede (1324),[689] Ludwig Pistor (1338/1347),[690] Theoderich von Lole (–1389),[691] Tilman Friconis de Smalenberg (1415/1416)[692] und Gerlach von Niehl (de Colonia, alias Fabri) (1465/1476).[693] Der Pfarrer durfte nur in Ausnahmefällen nicht aus dem Kapitel stammen.[694] Wie streng das Stift über die Einhaltung seiner Besetzungsrechte wachte, wurde 1347 deutlich, als der Rektor von St. Lupus sein Amt mit einem Nichtkanoniker, dem Rektor der St. Agneskapelle, getauscht hatte. Es ließ den Tausch durch Erzbischof Walram von Jülich annullieren. Obwohl dieser die Verzichtserklärung der beiden Tauschpartner nicht aufgenommen hatte und die beiden Priester demzufolge formal noch in ihren früheren Kapellen blieben, erreichte das Stift die Absetzung des Rektors, weil dieser ohne feierliche Wiedereinsetzung in sein Amt sich in den Besitz der Kirche gesetzt und die Rechte des Stifts verletzt hatte.[695]

In diesem Sinne kann auch in dieser Gruppe von Kirchspielen eine Absprache mit den Parochianen auf informeller Basis grundsätzlich für möglich gehalten werden, solange nur die Grundqualifikation des Kandidaten – eine Mitgliedschaft im Kapitel – gewährleistet war. Zwar entsprachen nicht alle Kandidaten immer den Vorstellungen der Pfarrgenossen. Hier sei nur der Fall des Pfarrers von St. Maria Ablass, Domvikars und Stiftsherrn von St. Ursula, Wendelin Stolz von Lahnstein, im 16. Jahrhundert genannt, der in den 42 Jahren seiner Amtszeit (1530–1572) die pfarramtlichen Pflichten völlig vernachlässigte und die Stelle von unfähigen Stellvertretern versehen ließ.[696] Doch war eine Pfarrstelle mitsamt ihren im Gegensatz zu manchen Offizien und Kanonikaten nennenswerten (wenn auch oft nicht ernst genommenen) Pflichten und einer geringen Bezahlung nicht für jeden Stiftsherrn unbedingt erstrebenswert. Eine Vernetzung des Kapitels mit den Bewohnern des Bezirks vorausgesetzt, dürfte es im Vorfeld von Neuanstellungen eine Meinungsbildung gegeben haben – wenngleich die fehlende formalisierte Rechtsverbindlichkeit der Einwirkungsmöglichkeit natürlich ein entscheidender Nachteil war.

Insgesamt vergrößerte sich die dritte Gruppe der eng an die Kapitel gebundenen Pfarrstellen im Lauf der folgenden Jahrhunderte stetig. Zum einen wurde die Position der Stiftskapitel und Dekane gegenüber den Pröpsten, die noch im Mittelalter die meisten Kollations- bzw. Präsentationsrechte innehatten, aufgewertet.[697] Außerdem kam es zu Inkorporationen von Pfarrstellen, namentlich 1555 in St. Aposteln, 1452 in St. Brigida und zuerst 1346 in St. Mauritius.[698] Hier hatte der Abt von St. Pantaleon zwar schon seit dem Prozess gegen den Stifter der Pfarrkirche um das Patronat im 12. Jahrhundert das Besetzungsrecht inne,[699] ließ sich aber 1328/1330 eine päpstliche Bevollmächtigung zur Inkorporation der Stelle erteilen.[700] Diese erfolgte zunächst noch nicht pleno iure. Das heißt, die Stelle wurde nicht von Mitgliedern des Konvents versehen, sondern von auf Lebzeiten ernannten vicarii perpetui oder Pfarrverwaltern.[701] Dies hatte aus Sicht der Abtei den handfesten finanziellen Vorteil, dass ihr das Pfarrvermögen einverleibt wurde und sie die Pfarrer fortan nur mit einem kleinen Gehalt entlohnen musste.[702] Die Funktion selbst war für die Abtei weniger relevant. Erst in den 1460er-Jahren wurde auch die Stelle dem Konvent einverleibt.[703] Dass damals eine der Begründungen des Abtes für diesen Schritt war, die Pfarrgenossen hätten sich bei der Besetzung zu unkooperativ verhalten,[704] belegt immerhin, dass diese eine informelle Mitsprache einforderten. Er spielte damit vermutlich auf den letzten Pfarrer vor der Einverleibung der Stelle, Andreas Dederichs von Egmond (1431/1462),[705] an, der seine Stelle 1431 gegen einen Mönch des Klosters verteidigte.[706] Von den Pfarrern zwischen 1356 und den 1460er-Jahren wies dagegen nur der unmittelbar nach der Inkorporation ins Amt gekommene Johann von Euskirchen (1351/1355)[707] als späterer Prior von St. Pantaleon[708] eine mittelbare Verbindung zur Abtei auf. Und auch dieser befand sich im Streit um die Pfarrstelle.[709] Auf wessen Betreiben hin die Besetzungen der anderen in dieser Zeit belegten Pfarrern Hermann von Seger (1360),[710] Severin oder Sigwin (1378),[711] Heinrich, genannt Engel, von Medebach (ca. 1387)[712] und Heinrich Bergheim (1408/1427)[713] zustande kam, ist nicht bekannt. Ein Einfluss der Bürger ist zwar nicht auszuschließen. Dass allerdings, wie Leonard Ennen vermutete,[714] die Kirchspielsleute den Pfarrer gewählt bzw. dem Abt einen Kandidaten präsentiert haben, ist kaum wahrscheinlich – und nach 1460 so gut wie ausgeschlossen.[715]

Auch diese Gruppe von Kirchspielen kann damit kaum adäquat durch kirchenrechtliche Begriffe kategorisiert werden. Sie eint lediglich eine enge Bindung an die Kapitel bzw. Konvente. Das unterscheidet sie von den Pfarreien der ersten beiden Gruppen, wo die Seelsorger meist von außerhalb des Stifts kamen. Und es hatte insofern eine entscheidende Bedeutung für ihre weitere Entwicklung, als dass der Pfarrer hier in erster Linie Mitglied des Stifts blieb. In St. Lupus hatte er (selbst wenn es sich nicht um einen Kanoniker handelte) dort die Residenz zu halten, am sonntäglichen Hochamt und an der Prozession teilzunehmen, einen jährlichen Rekognitionszins zu entrichten, und er unterstand der Disziplinargewalt des Dekans; außerdem verblieb der Send in dem Bezirk beim Stift.[716] In St. Maria Ablass hatte der Pfarrer über das Jahr verschiedene ‚Gastreien‘ zu halten, unter anderem an Fronleichnam im Rahmen der Pfarrprozession, an den Rogationstagen in der Kreuzwoche, wenn das Stift eine Prozession hielt, am Gründonnerstag, an Kirchweih (nach Mariae Himmelfahrt) und am 15. Juni.[717] In St. Mauritius behielt der Pfarrer seit der Inkorporation pleno iure in den 1460er-Jahren mit Ordenskleid seine Position im Kloster, von wo aus er auch seine Tischportion erhielt.[718] Besonders in den beiden Benediktinerabteien – ähnlich für Groß St. Martin in Bezug auf St. Brigida – war die Pfarrstelle später eine wichtige Position innerhalb des Konvents, die von vielen später bedeutenden Mönchen als eine Stufe der Ämterlaufbahn wahrgenommen wurde.[719]

Nicht zu den inkorporierten bzw. mit einem Stiftskapitel eng verbundenen Stellen gehörte – entgegen der Annahme der einschlägigen Forschung – zunächst St. Maria Lyskirchen.[720] Die angeblich durchgängige Besetzung mit Kanonikern des Georgstifts[721] kann nicht nachgewiesen werden. Im Gegenteil: Von den Pfarrern des 13. und 14. Jahrhunderts war keiner am Stift bepfründet, namentlich Gottfried (1176),[722] Hezel (1217/1235),[723] Hermann (1254),[724] Arnold de Sandkulen (1266),[725] Johann de Kalckrosen (1277),[726] Christian de Bomberg (1289/ca. 1298),[727] Wilhelm de Mille (1297/1300),[728] Gerhard Birkelin (1310/1330),[729] Simon de Worsolden (1334/1335),[730] Wilhelm (1339),[731] Hermann de S. Mauritio (1342/1343),[732] Heinrich von Wesel (1350), Johann Piper (1353), Johann Steingen (1384/1387), Johann Keyr († 1395), Reinhard Kolff (1400/1401),[733] Heinrich Hagen von Rodingen (1413/1436)[734] und Johann Slüper (1437).[735] Erst 1439 ist mit Hermann Prekel de Dursten der erste Kanoniker des Georgstifts auf der Pfarrstelle nachweisbar,[736] seither häufen sich die Belege.[737] Dies deckt sich mit der Tendenz der fortschreitenden Vereinnahmung der Pfarrstellen durch die Kapitel sowie der schleichenden Entmachtung der Pröpste, die hier noch bis 1580 das Besetzungsrecht innehatten.[738] Erst anschließend wurde die Stelle durch die Bulle Gregors XIII. auch offiziell mit einem Kanonikat verbunden, und das Besetzungsrecht ging an das Kapitel über;[739] 1596 wurde die Propstei vollständig unterdrückt.[740] Dass es bei der darauf folgenden Einstellung eines Pfarrers 1599 zur ersten nachweisbaren Auseinandersetzung mit den Parochianen kam, weil der Dekan sie vorher nicht befragt hatte,[741] deutet stark darauf hin, dass zuvor die Bürger gegenüber dem Propst eigene Wünsche hatten einbringen können.[742] Wie wenig diesem das Besetzungsrecht der Pfarrstelle bedeutete, zeigt sich auch darin, dass der Pfarrer 1300 als Zeuge im Prozess um die Pfarrstelle von Klein St. Martin angab, er sei vom Erzbischof (Wikbold von Holte) ausgewählt worden und habe erst nach seiner Investitur von den Parochianen erfahren, dass der Propst der wirkliche Patron war.[743]

Erneut zeigt sich hier, dass eine sinnvolle Kategorisierung, die alle 19 Kirchspiele angemessen beschreibt, kaum möglich ist – zumal noch die beiden Pfarreien der Domimmunität vernachlässigt wurden. Sie müssen aufgrund ihrer Sonderrolle als Pfarrei des Domklerus (St. Maria im Pesch) bzw. der erzbischöflichen Dienstmannen (St. Johann Evangelist) als eigene Gruppe begriffen werden. Ihre Kollation war an bestimmte Ämter gebunden, ähnlich den Thesauraren in der zweiten Gruppe: die Pfarrstelle von St. Maria im Pesch an den Domscholaster,[744] die von St. Johann Evangelist an den Domkeppler.[745]

Darüber hinaus konnte noch einmal belegt werden, dass die Besetzung der Pfarrstellen selbst im 17. Jahrhundert keinem starren, im 13. Jahrhundert festgelegten Muster folgte, sondern zwischen den Beteiligten immer wieder neu ausgehandelt wurde. Daher konnte es in diesem Kapitel nicht darum gehen, einen Zustand zu beschreiben, der seit der Mitte des 14. Jahrhunderts als Folie für die Folgezeit taugt. Vielmehr galt es, anhand der für diese Zeit noch sehr prägenden Beziehungen zu den Patronen bestimmte Charakteristika der einzelnen Kirchspiele in ihrer mittelalterlichen Entwicklung herauszuarbeiten, besonders mit Blick auf die Ausgangsposition in dem tief greifenden Veränderungsprozess des anschließenden Jahrhunderts. Unabhängig von den in der Praxis vielfach nivellierten Verhältnissen in Bezug auf die Frage, wer wirklich die Einstellung der Seelsorger zu verantworten hatte, war diese sehr verschieden – auch wenn die Stifte und Klöster, von Ausnahmen abgesehen, als wirkungsvolle Instanzen in Bezug auf die Kirchspiele seit der Mitte des 14. Jahrhunderts stadtweit zunehmend in den Hintergrund traten. Denn sie taten dies zugunsten einer inneren Differenzierung der Institutionen der emanzipierten Pfarrgemeinde, vor allem des Pfarramts und der Organe der laikalen Kirchenpflegschaft in ihrer Beziehung zueinander. Beide sollten als Hauptträger einer Modernisierung der Verwaltung die Entwicklung der folgenden Jahrzehnte prägen. Dabei war es von erheblicher Bedeutung, in welchem Verhältnis die Pfarrer zu den Parochianen standen: Waren sie von ihnen selbst angestellt worden und zum Beispiel in Form eines weitreichenden Amtseides verpflichtet? Waren sie Mitglieder eines Kapitels, in dessen Auftrag bzw. als dessen Teil sie den Dienst versahen? Oder handelte es sich – wie im Falle der ‚Stellvertreter‘ – um Dritte, die aus einer vergleichsweise schwachen (und schlecht besoldeten) Position beiden Parteien gegenüberstanden? Natürlich ist auch eine solche Zuschreibung nur schematisch, doch bildete sie den Hintergrund des folgenden Ausprägungsprozesses der Kirchenpflegschaft, der wiederum nur in Anschauung des konkreten Einzelfalls angemessen erfasst werden kann. Denn ohne die Kenntnis der vorausgehenden Verhältnisse wäre eine Bewertung der hernach erzielten Veränderung kaum angemessen vorzunehmen gewesen.

[395]  Auch Reitemeier, Pfarrkirchen, S. 157, geht in seiner reichsweiten Betrachtung davon aus, dass vor allem Mitte des 13. Jahrhunderts ein grundsätzlicher Konflikt über den Einfluss der Laien auf die pfarrkirchliche Verwaltung existierte, der danach aber abklang.

[396]  Vgl. grundlegend Kurze, Pfarrerwahlen; neuer Ders., Wahlrecht; Ders., Gemeinde; auch Künstle, Pfarrei, S. 61 ff.; Fröhlich, Kirche, S. 210 ff.; Mähl, Kirche, S. 99 f.; jetzt kurz Schwerhoff, Wahlen, bes. S. 109 f., zur Besetzung der Pfarrstelle von St. Jakob.

[397]  Dorn, Ursprung, S. 156, bezeichnet es als Ausnahme, die allerdings häufiger zu finden sei; vgl. die Beispiele ebd., S. 156 ff. Auch Lewald, Bemerkungen, S. 794 f., kennt einige Fälle im rheinischen Raum. In Städten war das Mitbestimmungsrecht verbreiteter, allerdings kaum in Bischofsstädten; vgl. Dorn, Ursprung, S. 156, bes. Anm. 2.

[398]  S. dazu Kap. 2.3.1 und 2.4.1.

[399]  Die einschlägige Forschung (s. Kap. 1.1) beschränkt sich auf gelegentliche Vermutungen. Diese finden sich zusammengefasst bei Johag, Beziehungen, bes. S. 83 ff., 315; kurz auch Jütte, Parochialverbände, S. 28 f. Die einzige zusammenhängende – wenngleich sehr knappe – Darstellung zu diesem Thema von Lewald, Bemerkungen, stützt sich überwiegend auf die Aussagen der Zeugen im Prozess um die Pfarrstelle von Klein St. Martin bei Keussen, Rotulus, die als stark tendenziös gelten müssen. Vgl. auch Dorn, Ursprung. Allgemein Kurze, Pfarrerwahlen; Ders., Wahlen.

[400]  Oediger, Bistum, S. 213.

[401]  Auch die Investitur wurde z. T. allerdings von den Stiftspröpsten vorgenommen, besonders außerhalb der Innenstadt, wo der Dompropst ohnehin auch das Patronatsrecht für die drei Pfarreien St. Kolumba, St. Laurenz und St. Alban innehatte. Vgl. zu St. Jakob ausdrücklich li, f. 633r = BW V, S. 90 (8. Mai 1573); indirekt auch Keussen, Rotulus, S. 143 f. (1300). Zu St. Johann Baptist HAStK, Severin U 1/59 f.; Ennen/Eckertz, Quellen III, S. 471 ff., Nr. 490 f.; Keussen, Rotulus, S. 142; Schmidt-Bleibtreu, Stift, S. 370 f. (s. dazu auch unten, bei Anm. 508); nach Fabricius, Karten, S. 10 f., später das Kapitel. In St. Aposteln wurden die Pfarrer erst seit 1471 vom Dompropst investiert; vgl. AEK, PfA St. Aposteln, Best. Stift St. Aposteln B 23 (Pastorenliste von 1733), S. 3 (demnach Jakobs, Studien, S. 112, irrig, der dies bereits für das Mittelalter annimmt). In St. Severin ging die Kollation Ende des 16. Jahrhunderts vom Stiftspropst auf Kapitel und Dekan über; vgl. Fabricius, Karten, S. 15. Dem Propst von St. Kunibert ging die Kollation der Stiftspfarrei nach Heinemann, Kollationsrechte, S. 143, sogar erst Ende des 18. Jahrhunderts verloren, nach Fabricius, Karten, S. 10, zugunsten des Kapitels. Die Kollation von St. Maria Ablass lag beim Domdekan (vgl. HAStK, Brb. 91, f. 119r ff., 124v ff.; auch Fabricius, Karten, S. 12), ebenso die von St. Maria im Pesch (Investitur durch das Domkapitel); vgl. Fabricius, Karten, S. 12; Ennen, Pfarrsystem, S. 28. Es gab also seit dem Spätmittelalter Exemtionen von der Gewalt des Domprostes, die positiv gewendet sogar als kleine Archidiakonate dargestellt wurden. So ist der Propst von St. Georg in einer Urkunde von 1348 bzgl. St. Maria Lyskirchen als archidiaconus loci bezeichnet; vgl. Paas, Pfarre, S. 218. Zwar wurde er am 25. Juni 1420 mit einem entsprechenden Anspruch vom Offizial abgewiesen; vgl. Paas, Pfarre, S. 44; AEK, PfA St. Georg, Best. Pfarrei St. Jakob B I 4 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Georg-S. Jakob, I 5. Am 8. April 1510 unterlag er dem Propst von St. Severin in einem Prozess um die Jurisdiktion in dem ehemals von dessen Stiftsbezirk abgespaltenen Gebiet; vgl. AEK, PfA St. Severin A I 178 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Severin, A 159. Das Urteil hatte aber keine Konsequenzen; vgl. Paas, Pfarre, S. 47 f., 218. Weinsberg weiß noch im 16. Jahrhundert für St. Jakob nichts anderes zu berichten als von einer Investitur durch den Stiftspropst von St. Georg (s. o.). Auch dass der Pfarrer von St. Maria Lyskirchen nach der Unterdrückung der Präpositur von Dekan und Kapitel investiert wurde (s. Kap. 3.4.2; vgl. auch Fabricius, Karten, S. 12), dürfte darauf hindeuten, dass er sich mittelfristig behauptet hat.

[402]  Anderslautende Formulierungen wurden in den nachfolgend untersuchten Urkunden des 13. Jahrhunderts vermieden, und noch im 15. Jahrhundert wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich aus den erteilten Privilegien kein Patronatsrecht ableiten ließe; vgl. AEK, PfA St. Kolumba A I 56 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 56. Dorn, Ursprung, S. 164, spricht dennoch von einer Abspaltung vom Eigenkirchen- oder Patronatsrecht.

[403]  Vgl. Hegel, Pfarrsystem, S. 7 f.; Johag, Beziehungen, S. 85, Anm. 354.

[404]  Vgl. AEK, PfA St. Kolumba A I 7 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 7; gedr. bei Korth, Kartular, S. 207 ff. Bei Erledigung der Pfarrstelle stellte der Dompropst drei Kandidaten auf und sollte von ihnen denjenigen auswählen, der von den Parochianen als der geeignetste bezeichnet wurde. War diesen keiner davon genehm, konnten sie selbst drei Kandidaten benennen, aus denen der Propst einen auswählte. Wenn diesem aber ebenfalls keiner zusagte, sollten zwei Vertrauensleute – ein Prior des Domkapitels, von demselben bestimmt, und ein von den Parochianen gewählter Pfarrgenosse – einen der sechs Kandidaten wählen. Konnten sie sich auch nicht einigen, so hatte das Los zu entscheiden. Vgl. dazu auch Kurze, Pfarrerwahlen, S. 352 f.; Ders., Wahlen, S. 199.

[405]  So auch Hegel, St. Kolumba, S. 57; Kurze, Pfarrerwahlen, S. 352 f.

[406]  Aus dem 121. Jahrhundert sind lediglich zwei Pfarrer mit Vornamen bekannt. Vgl. zu Werner Hegel, St. Kolumba, S. 297 (1176). Zu Gottfried AEK, PfA St. Kolumba A I 8 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 8. Er war Kanoniker von St. Gereon; vgl. Nattermann, Geschichte, S. 105, 131.

[407]  1231 bekundeten Dompropst, Domdekan und Domkapitel, dass in dem nach dem Tod des Pfarrers Heinrich entstandenen Streit das frühere Privileg angewendet werden sollte; vgl. AEK, PfA St. Kolumba A I 8 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 8.

[408]  Vgl. zu 1302 Korth, Kartular, S. 272; vgl. zudem die Übereinkunft zwischen Heinrich II. von Virneburg und den Amtleuten von St. Kolumba unter HAStK, Columba U 1/223 = Diederich, Regesten, S. 93 f., Nr. 228; auch Johag, Beziehungen, S. 206 f. Der Erzbischof musste den Pfarrgenossen allerdings zusichern, dass ihren grundsätzlichen Rechten keine Einschränkung geschehen würde. Vgl. zu 1333 AEK, PfA St. Kolumba A I 18 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 18. Damals bestimmte das Domkapitel einen Domkanoniker zum Pfarrer, ohne den alten Rechten Rechnung zu tragen.

[409]  Vgl. Planitz/Buyken, Schreinsbücher, S. 295, Nr. 1163; Militzer, Geistliche I, S. 147. Höroldt, Studien, S. 548, identifiert ihn – wohl zu Unrecht – mit dem nachfolgend genannten Dietrich von Rheinbach.

[410]  Vgl. HAStK, Mauritius RuH 1, f. 120r; REK III.2, S. 43 f., Nr. 2438; auch Hegel, St. Kolumba, S. 297.

[411]  Vgl. Johag, Beziehungen, S. 319; Hegel, St. Kolumba, S. 297; Groten, Köln, S. 274, 289.

[412]  Vgl. Keussen, Rotulus, S. 140, 197.

[413]  Vgl. Paas, Prämonstratenserabtei, S. 107.

[414]  Vgl. Johag, Beziehungen, S. 319 (nach der Slg. Alfter im HAStK); Militzer, Geistliche I, S. 544 f.; auch Höroldt, Studien, S. 548 f.; Roth, Domkapitel, S. 308, 310.

[415]  Vgl. HAStK, Columba U 1/186 = Diederich, Regesten, S. 84, Nr. 202; Johag, Beziehungen, S. 319, Anm. 14 (evtl. nur Hilfsgeistlicher oder Offiziant). Zu ihm ausführlich Höroldt, Studien, S. 611 f. Vgl. auch Roth, Domkapitel, S. 338, Nr. 343.

[416]  Vgl. HAStK, Columba U 1/330 = Diederich, Regesten, S. 131, Nr. 337.

[417]  Vgl. AEK, PfA St. Kolumba A I 18 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Kolumba, A 18; HAStK, Columba U 1/531 = Diederich, Regesten, S. 211, Nr. 541. Zu ihm ausführlich Höroldt, Studien, S. 554 ff. Vgl. auch Kisky, Domkapitel, S. 93 f., Nr. 24; Roth, Domkapitel, S. 391, Nr. 67.

[418]  S. dazu unten.

[419]  Vgl. HAStK, Columba U 1/103, 1/126 = Diederich, Regesten, S. 52, Nr. 117, S. 62, Nr. 146; Johag, Beziehungen, S. 319. Auch bei Johannes Grin (1302/1312; s. Anm. 416) handelte es sich um einen Angehörigen eines der Geschlechter (vgl. Johag, Beziehungen, S. 319), doch war er wie gesehen auf Betreiben des Dompropstes ins Amt gelangt; vgl. Korth, Kartular, S. 272; Johag, Beziehungen, S. 206 f.

[420]  1333 als Kaplan belegbar; vgl. HAStK, Columba U 1/518 = Diederich, Regesten, S. 206, Nr. 531; gedr. bei Planitz/Buyken, Schreinsbücher, S. 770, Nr. 8. Als Pfarrer bei Gescher, Stadtdechant, S. 214 ff., Nr. 50, zu 1339; Hegel, St. Kolumba, S. 298, zu ca. 1341; KDM Köln 1.IV, S. 228, zu 1342; HAStK, Columba U 1/613 = Diederich, Regesten, S. 250, Nr. 627, zum 20. Mai 1345; AEK, PfA St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin B I 8 = Schäfer, Pfarrarchiv St. Maria im Kapitol B 1 3, zu 1462. Bereits am 25. Oktober 1352 ist allerdings ein Johann von Kaiserswerth als Pfarrer von St. Kolumba genannt (vgl. Kelleter, Urkundenbuch, S. 268, Nr. 207), der nicht näher zu identifizieren ist. Sollte es sich um einen Irrtum oder eine Reservation handeln, könnte es sich bei dem am 6. Oktober 1364 belegten Pfarrer Johann (vgl. Meister, Stadtarchive, S. 21 f., Nr. 289–295) weiterhin um Mulrepesch handeln. Vgl. auch HAStK, Columba U 1/739, 1/741, 1/763, 1/756 = Diederich, Regesten, S. 312 f., Nr. 763, S. 314, Nr. 766, S. 320, Nr. 778, S. 321, Nr. 781 (4. Mai 1377, 9. September 1377, 28. September 1378, 28. Februar 1379), und HAStK, Slg. Lückger U 1/22 = Diederich, Regesten, S. 328, Nr. 794 (6. Mai 1380), zu einem weiteren Pastor Johann. Dabei handelt es sich aber vmtl. bereits um den am 3. August 1381 belegten Pastor Johann von Baesweiler; vgl. HAStK, Columba U 1/773 = Diederich, Regesten, S. 330, Nr. 798.

[421]  S. dazu Kap. 2.3.1.

[422]  S. den Beleg zu 1298 in Anm. 377.

[423]  So bei Lewald, Bemerkungen, S. 792 f.; Johag, Beziehungen, S. 85, bes. Anm. 354; Fabricius, Karten, S. 7 f. Vgl. auch Jütte, Parochialverbände, S. 28; Diederich, Stift, S. 58. Wesentlich vorsichtiger argumentiert Löcherbach, Geschichte, S. 38 f.

[424]  Leider kennt sie nur Löcherbach, Geschichte, S. 38 f. Vmtl. liegt er richtig, wenn er aufgrund eines Vermerks „Bewilligt im 8. Jahre unseres Pontifikates“ (ebd., S. 39) auf 1479 datiert (im 15. Jahrhundert regierte nur Papst Sixtus IV. über acht Jahre, nämlich 1471–1484). Zu dieser Zeit lag zudem der Pfarrer Wachtendonk, der als Erster seit langen Jahren die Residenz einhielt, im Streit um die Pfarrstelle mit einem Kurialen. Eine solche Konstellation hatte auch in den anderen Kirchspielen zu dem Bemühen um ein entsprechendes Papstprivileg geführt. Aus dem Jahr 1490 wissen wir dann von der ersten beweisbaren Nominierung durch die Parochianen. S. dazu auch Kap. 2.3.1.

[425]  Vgl. zu Gerhard Hoeniger, Schreinsurkunden II.1, S. 62 f., Nied. 1 X 12, 14 (1163–1168); ebd., S. 87, Nied. 4 I 2 (1163–1172); Löcherbach, Geschichte, S. 29 (vor 1174); REK II, S. 189, Nr. 1014 (1174). Zu Gerhard (vmtl. nicht identisch) Löcherbach, Geschichte, S. 29 (1191). Zu Christian Hoeniger, Schreinsurkunden I, S. 313, Brig. 3 IV 9 (1197–1215, ecclesiasticus); Lacomblet, Urkundenbuch I, S. 396, Nr. 564, Ennen/Eckertz, Quellen I, S. 613, Nr. 113, und REK II, S. 312, Nr. 1534 (1198); Löcherbach, Geschichte, S. 29 (1205); REK III.1, S. 16, Nr. 85 (1210), Löcherbach, Geschichte, S. 29 (1215); HAStK, HUA 2/70a = Gescher, Stadtdechant, S. 174, Nr. 4 (1217). Zu Herbordus Löcherbach, Geschichte, S. 31 (1314–1324). Zu Richolf HAStK, Test. S 2/1101 (1326); Stein, Akten I, S. 24 (1329). Zu Heinrich Johag, Beziehungen, S. 316 († 1331). Zu Simon HAStK, Test. F 2/533 (1349).

[426]  Vgl. Löcherbach, Geschichte, S. 30; Berners, St. Aposteln II, S. 522 f.; Militzer, Geistliche I, S. 263 f.; Johag, Beziehungen, S. 315; Höroldt, Studien, S. 223, 338, 480.

[427]  Vgl. Löcherbach, Geschichte, S. 31; Militzer, Geistliche I, S. 174; Johag, Beziehungen, S. 316; Höroldt, Studien, S. 445 f.; Kisky, Domkapitel, S. 48, Nr. 67, Roth, Domkapitel, S. 342, Nr. 352.

[428]  Vgl. Sauerland, Urkunden IV, S. 240 f., Nr. 626 f., S. 268, Nr. 691, S. 298, Nr. 787; ebd. V, S. 256 f., Nr. 652, 656, S. 290, Nr. 758, S. 407, Nr. 1025.

[429]  S. dazu oben, bes. Anm. 334.

[430]  Während eines Streits um die Dompropstei beauftragte Erzbischof Konrad I. von Hochstaden (1238–1261) den Verweser des Amts, die Pfarre mit seinem Notar, dem Domkanoniker Heinrich von Duisburg, zu besetzen, der sie nur mit Zustimmung der Pfarrgenossen annahm, die sie ihm auch gewährten, nachdem der Erzbischof erklärt hatte, dass dadurch ihr Recht in collatione ecclesie nicht beeinträchtigt werde; vgl. REK III.1, S. 235, Nr. 1715; auch Keussen, Rotulus, S. 139. Dass davor mit Bruno Schönweder (vgl. Keussen, Rotulus, S. 139) ein Mitglied des städtischen Meliorats (vgl. Militzer, Geistliche I, S. 599) die Stelle innegehabt hatte, könnte ebenfalls auf einen Einfluss der Parochianen vor der Mitte des 13. Jahrhunderts hindeuten.

[431]  Vgl. Ennen/Eckertz, Quellen III, S. 437 ff., Nr. 457.

[432]  Vgl. HAStK, HUA 2/632 = Korth, Urkunden-Archiv Reg. II, S. 38; gedr. bei Ennen/Eckertz, Quellen III, S. 445 ff., Nr. 461.

[433]  So die series pastorum (Beilage zu AEK, Slg. Roth 27), f. 8r.

[434]  S. dazu Kap. 2.3.1.

[435]  S. dazu unten.

[436]  Pfarrer können in dieser Zeit nur mit Vornamen belegt werden. Vgl zu Johann (1176) Lacomblet, Urkundenbuch I, S. 324, Nr. 461; Ennen/Eckertz, Quellen I, S. 573, Nr. 8; REK II, S. 196 f., Nr. 1050. Zu Christian Lacomblet, Urkundenbuch I, S. 396, Nr. 564 (1198); auch Ennen/Eckertz, Quellen I, S. 613, Nr. 113; REK II, S. 312, Nr. 1534; Korth, Karthular, S. 130, Nr. 48 (1205). Zu Theoderich (1226) Ennen/Eckertz, Quellen II, S. 107, Nr. 98; Joerres, Urkundenbuch, S. 85, Nr. 85; HAStK, HUA 3/81 = Korth, Urkunden-Archiv Reg. I, S. 18.

[437]  S. auch die in Kap. 1.1 hervorgehobene enge Beziehung der Pfarrei zum Dompropst und die dort erfolgte Bezeichnung als ‚Ministerialpfarrei‘ der königlichen und später erzbischöflichen Amtsträger. Noch im 15. Jahrhundert existierten Verpflichtungen der Pfarrei gegenüber Propst und Kapitel des Doms; vgl. Militzer, Protokolle, S. 34, Nr. 137.

[438]  Vgl. series pastorum (Beilage zu AEK, Slg. Roth 27), f. 6r. Zu ihm auch Höroldt, Studien, S. 435; Roth, Domkapitel, S. 300, Nr. 262; Groten, Priorenkolleg, S. 270, mit Anm. 285.

[439]  Vgl. AEK, Domarchiv, Best. Pfarrei St. Laurentius D II 32, f. 19r (Stessen-Stiftung).

[440]  Vgl. AEK, Domarchiv, Best. Pfarrei St. Laurentius D II 134, f. 46v; KDM Köln 2.III EB, S. 58, zu 1347; HAStK, Columba U 1/657 = Diederich, Regesten, S. 270, Nr. 673, zum 29. November 1356.

[441]  Vgl. series pastorum (Beilage zu AEK, Slg. Roth 27), f. 7r (demnach auch Kanoniker von St. Gereon).

[442]  Vgl. Sauerland, Urkunden II, S. 22, Nr. 1154, S. 105, Nr. 1365. Über den 1339 und 1344 belegten Pfarrer Hartmann ist nichts weiter in Erfahrung zu bringen; vgl. Gescher, Stadtdechant, S. 214 ff., Nr. 50; Johag, Beziehungen, S. 321.

[443]  S. vor allem die zunächst erfolglosen Auseinandersetzungen in St. Brigida unten. Dass aus mehreren Pfarreien in dieser Zeit Konflikte überliefert sind, so auch für St. Christoph (vgl. Nattermann, Geschichte, S. 132 ff.), für St. Alban (vgl. Schäfer, Alter, S. 95 f.) und später für St. Mauritius, (s. u.) deutet allerdings nicht zwangsweise in jedem Fall auf eine grundsätzliche Forderung hin, sondern kann auch situative Probleme zur Ursache haben wie z. B. die Unzufriedenheit der Parochianen mit dem bestimmten Kandidaten; s. dazu auch Kap. 2.4.

[444]  S. dazu vor allem Kap. 2.2.

[445]  Die Hintergründe dieser Verfassungsentwicklung ausführlich bei Groten, Köln, bes. S. 275 ff.; Herborn, Führungsschicht, S. 70 ff., 132 ff. Nur Lewald, Bemerkungen, S. 793, weist kurz auf diesen Zusammenhang hin.

[446]  S. dazu Kap. 1.2.2.

[447]  Vgl. AEK, PfA St. Maria im Kapitol, Best. Stift St. Maria im Kapitol A I 3a = Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria im Kapitol, A 1 11; gedr. bei Kelleter, Gottfried Hagen, S. 215 f. Die Bestätigung des Privilegs durch die Nachfolgerin (1230) bei Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria im Kapitol, A 1 14 (Original nicht erhalten); gedr. bei Ders., Alter, S. 96 ff. Die Bestätigung durch Erzbischof Heinrich I. von Müllenark (1225–1238) 1231 unter AEK, PfA St. Maria im Kapitol, Best. Stift St. Maria im Kapitol A I 6 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria im Kapitol, A 1 15; auch REK III.1, S. 112, Nr. 741.

[448]  Die beiden belegbaren Pfarrer des 11. Jahrhunderts geben darüber keinen Aufschluss; vgl. zu Heinrich, dem ehemaligen Pfarrer von St. Notburgis, Hoeniger, Schreinsurkunden I, S. 51, Mart. 3 III 36 (1172–1172); Lacomblet, Urkundenbuch I, S. 324, Nr. 461 (1176); auch Ennen/Eckertz, Quellen I, S. 573, Nr. 87; Hoeniger, Schreinsurkunden I, S. 159, Mart. 10 VI 14 (1183/1188); auch ebd. II.1, S. 222, Anm. 4. Er ist möglicherweise identisch mit dem gleichnamigen Kanoniker von St. Maria ad Gradus; vgl. Militzer, Geistliche I, S. 227. Zu Hermann, einem späteren Dekan von St. Cassius in Bonn, vgl. Lacomblet, Urkundenbuch I, S. 396, Nr. 564 (1198); auch Ennen/Eckertz, Quellen I, S. 613, Nr. 313; REK II, S. 312, Nr. 1534; Hoeniger, Schreinsurkunden II.1, S. 304, Scab. 2 IV 7 (1197/1212); REK III.1, S. 8, Nr. 48 (1208). Vgl. zu ihm auch Lacomblet, Archiv II, S. 306 ff.; Dialogus miraculorum (= Nösges/Schneider, Caesarius) III, cap. 46, S. 648 ff., cap. 52, S. 660 ff.; ebd. VII, cap. 40, S. 1442 ff.; Höroldt, Stift, S. 214. In der Forschung gehen die Meinungen über das Besetzungsverfahren vor der Vereinbarung auseinander: Hegel, St. Kolumba, S. 54, vertritt noch in seinen jüngsten Beiträgen die Ansicht, das Mitbestimmungsrecht der Parochianen reiche bis an den Anfang des 12. Jahrhunderts zurück; vgl. auch Ders., Pfarrsystem, S. 9; Ders., Rechtsstellung, S. 294. Dies entspricht den Annahmen der älteren – auch seiner eigenen – Forschung; vgl. Ders., Entstehung, S. 82 f., wo er das Präsentationsrecht der Äbtissin als bloßes ‚Ehrenrecht‘ der Namensübermittlung auffasst; Beyerle, Pfarrverbände, S. 98, unter Hinweis auf die angebliche Vorbildfunktion Kölns für Freiburg i. Br. 1120; dazu speziell Müller, Pfarrei, S. 73; ähnlich Feine, Gemeindekirche, S. 184. Dem widerspricht – wenn auch nicht direkt – Lewald, Bemerkungen, S. 790. Johag, Beziehungen, S. 85, geht vorsichtig von um 1200 aus und erkennt damit in Klein St. Martin immer noch das älteste entsprechende Privileg und ein Vorbild für die anderen Kölner Pfarreien. Angesichts der relativ kurzen Spanne zwischen 1212 und 1237, aus der alle vertraglichen Regelungen überliefert sind, ist m. E. aber davon auszugehen, dass diese formalisierte Mitbestimmung in Klein St. Martin erst 1223 erreicht wurde; vgl. Wulf, Klein St. Martin, S. 62 ff.; auch Dorn, Ursprung, hat bereits früh diesen Kontext herausgestellt. Vmtl. ist aber mit Kurze, Pfarrerwahlen, S. 351 f., davon auszugehen, dass es eine informelle Einwirkung gerade angesichts der verhältnismäßig lockeren Bindung bzw. des großen Einflusses einer immer selbstbewusster werdenden Bürgerschaft und ihres auch finanziellen Engagements für die Kirche schon im 12. Jahrhundert gab und insofern auch eine Vorbildfunktion für die anderen Pfarreien.

[449]  St. Peter-Paul blieb zwar mit einem eigenen Geistlichen bestehen, dem für eine Übergangszeit noch das Beerdigungsrecht im bisherigen Pfarrbezirk und der Vorsitz über diesen im Send sowie die Zuweisung der Trauung vornehmer Leute aus der ganzen Martinspfarrei zugestanden wurde (vgl. Hemgesberger, Peter- und Paulskirche, S. 23), unterstand aber als Kapelle dem Pfarrer von Klein St. Martin; vgl. Hegel, Pfarrsystem, S. 9. Dorn, Ursprung, S. 125, weist darauf hin, dass es sich streng genommen um die Verlegung des Pfarrsitzes, nicht um eine Vereinigung gehandelt haben muss, sonst wären die Kollationsrechte gegenüber St. Peter-Paul beim Marienstift verblieben.

[450]  Vgl. Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria im Kapitol, A 1 14 (Original nicht erhalten), zu 1230; gedr. bei Ders., Alter, S. 97 ff.; AEK, PfA St. Maria im Kapitol, Best. Stift St. Maria im Kapitol A I 8 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria im Kapitol, A 1 17, zu 1240; HAStK, AV U 1/293 (Geisthaus), zu 1247; HAStK, HUA 1/313b = Korth, Urkunden-Archiv Reg. I, S. 56, zu 1269. Vgl. auch Keussen, Rotulus, S. 112; Johag, Beziehungen, S. 323.

[451]  Vgl. Keussen, Rotulus, S. 112; Lewald, Bemerkungen, S. 792.

[452]  Vgl. Johag, Beziehungen, S. 241; REK III.2, S. 18, Nr. 2282; Schäfer, Pfarrarchiv S. Gereon, A II 15–18 (Originale nicht erhalten; Nr. 18 gedr. bei Gescher, Stadtdechant, S. 185 f., Nr. 23); AEK, PfA St. Maria im Kapitol, Best. Stift St. Maria im Kapitol A I 12 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria im Kapitol, A 1 28; auch Oepen, Totenbücher, S. 338 f.

[453]  Vgl. Kurze, Pfarrerwahlen, S. 345.

[454]  Vgl. AEK, PfA St. Gereon, Best. Pfarrei St. Christoph B I 8 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Gereon, A II 8; Keussen, Rotulus, S. 136; Johag, Beziehungen, S. 258.

[455]  Vgl. Johag, Beziehungen, S. 323, Anm. 22; Keussen, Rotulus, S. 151 f.

[456]  Vgl. Keussen, Rotulus, S. 163 f., 171.

[457]  Vgl. die Belege als Pfarrer bei Keussen, Rotulus, S. 177 (25. April 1275); Mosler, Urkundenbuch I, S. 330 (5. Dezember 1275); nach Kelleter, Gottfried Hagen, S. 60, letztmalig im August 1287. Vgl. zu ihm ausführlich Groten, Gottfried Hagen; Ders., Köln, bes. S. 228 ff.; zuletzt Ders., Geschichtsdichtung; schon früh: Kelleter, Gottfried Hagen. Vgl. seit Kurzem auch die Neuedition seiner Reimchronik: Gärtner/Rapp/Welter, Gottfried Hagen; bes. ebd., S. XI ff., zur Biographie.

[458]  Er vertrat seine und die Rechte der Pfarrgenossen in einem Prozess vor der Kurie; vgl. AEK, PfA St. Maria im Kapitol, Best. Stift St. Maria im Kapitol A I 16 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria im Kapitol, A 1 32.

[459]  Vgl. Militzer, Geistliche I, S. 269; Schmidt-Bleibtreu, Stift, S. 253.

[460]  Vgl. AEK, PfA St. Gereon, Best. Pfarrei St. Christoph B I 28 f. = Schäfer, Pfarrarchiv S. Gereon, A II 28 f.; Kurze, Pfarrerwahlen, S. 346; auch Oepen, Totenbücher, S. 374. Allerdings dominierten neben den Overstolzen im Kirchspiel vor allem die Harderfust, Mitglieder der Familie Hirzelin finden sich kaum; s. dazu Kap. 2.2.4.

[461]  Erhalten sind die Protokolle eines vom Kantor der Verdener Kirche als Spezialkommissar des zuständigen Kölner Dompropstes aufgenommenen Verhörs von 48 Zeugen – überwiegend Geistliche, kaum Laien – in sechs Rotuli von je einer größeren Anzahl langer, eng beschriebener Pergamentblätter; vgl. AEK, PfA St. Maria im Kapitol, Best. Stift St. Maria im Kapitol A II 176 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria im Kapitol, A 2 V.1; bearb. von Keussen, Rotulus. Die Quelle ist allerdings immer unter dem Vorbehalt der Einseitigkeit der Aussagen zu nutzen, die überwiegend versuchen, das Patronatsrecht über die Kölner Pfarrkirchen bei den Stiften und Klöstern zu verorten – was zwar durchaus stimmte, aber trotzdem war in mehreren Kirchspielen eine Mitwirkung der Pfarrgenossen erreicht worden.

[462]  Ansprüche gegenüber Klein St. Martin selbst konnte sie nicht vorweisen: Keussen, Ursprung, S. 38 ff., hat nachgewiesen, dass der fundus damals nicht – wie von der Äbtissin behauptet – dem Stift gehörte (es wurde nur für drei abseits von Klein St. Martin gelegene Häuser ein Hofzins entrichtet). Dies war das ausschlaggebende Argument in der Auseinandersetzung zwischen Hermann Stave und der Abtei St. Pantaleon gewesen; s. Kap. 1.2.1.

[463]  Nach Kurze, Pfarrerwahlen, S. 346, erfolgte in dem genannten Prozess kein endgültiges Urteil – zumindest keines, das von beiden Seiten anerkannt wurde.

[464]  AEK, PfA St. Gereon, Best. Pfarrei St. Christoph B I 34 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Gereon, A II 34.

[465]  Vgl. AEK, PfA St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin B I 1 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria im Kapitol, A 1 88; AEK, PfA St. Gereon, Best. Pfarrei St. Christoph B I 28 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Gereon, A II 28; AEK, PfA St. Gereon, Best. Stift St. Gereon A III 6 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Gereon, A III 6.

[466]  Vgl. Corsten, Geschichte, S. 150.

[467]  Er ist zwischen 1313 und 1333 (resigniert) als Pfarrer von St. Kolumba zu belegen; vgl. HAStK, Columba U 1/340 = Diederich, Regesten, S. 135, Nr. 347; HAStK, HUA 1/1386 = Korth, Urkunden-Archiv Reg. IV, S. 9. Arnold Krufft schreibt im 16. Jahrhundert, es sei ihm berichtet worden, dass das Marienstift 1318 eine Sentenz erreicht habe, die seine Rechte gegenüber der Martinskirche bestätigt habe, doch seien darüber keine Nachrichten im Archiv zu finden; vgl. HAStK, GA 191, f. 56v.

[468]  Vgl. HAStK, Columba U 1/554 = Diederich, Regesten, S. 220, Nr. 563, zu 1335; AEK, PfA St. Maria im Kapitol, Best. Stift St. Maria im Kapitol A I 81 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria im Kapitol, A 1 120, zu 1340; HAStK, Columba U 1/605, 1/610 = Diederich, Regesten, S. 246 f., Nr. 619, S. 249, Nr. 624, zu 1342/1343; HAStK, HUA 1/1744a GB = Keussen, Urkunden-Archiv Reg. VI, S. 135, zu 1343; HAStK, HUA 1/1876a GB = Keussen, Urkunden-Archiv Reg. VI, S. 135, zu 1347; HAStK, Columba U 1/648 = Diederich, Regesten, S. 265, Nr. 661, zu 1354; von Mering/Reischert, Bischöfe I, S. 133, zu 1354; HAStK, Columba U 1/659 = Diederich, Regesten, S. 272, Nr. 676, zu 1357. Oepen, Totenbücher, S. 369 ff., hat sogar bis 1324 zurückreichende Belege gefunden. Demnach als Kanoniker von St. Maria im Kapitol 1330–1557, außerdem im Besitz von Pfründen an St. Cassius in Bonn (1323–1358), St. Maria ad Gradus (1324–1360), in Essen und Propst von Nideggen; vgl. Militzer, Geistliche I, S. 303. Vgl. zu der Familie auch die Stammtafel bei Oepen, Totenbücher, S. 488.

[469]  Vgl. AEK, PfA St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin B I 3 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria im Kapitol, A 1 143.

[470]  Er war damals Kanoniker an St. Severin und stand noch am Anfang seiner geistlichen Karriere. 1370 studierte er in Bologna und ist anschließend an diversen Stiften belegt: 1373–1375 als Dekan von St. Severin, 1382–1401 als Propst von St. Andreas, 1393–1395 an St. Maria ad Gradus, 1397–1401 an St. Cassius (Bonn) und Ende des 14. Jahrhunderts auch an St. Aposteln sowie seit 1373 als Offizial; vgl. Militzer, Geistliche I, S. 304; Berners, St. Aposteln II, S. 630; Höroldt, Stift, S. 248.

[471]  Vgl. AEK, PfA St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin B I 2 f., 5 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria im Kapitol, A 1 142–144.

[472]  Vgl. AEK, PfA St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin B I 4, 7 f., A I 100 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria im Kapitol, A 1 146 f., 149, B 1 3; ebd., B 1 2 (Original nicht erhalten).

[473]  S. dazu Kap. 2.3.1.

[474]  Noch im selben Jahr und für 1388 (19. März, 3. August, 2. Dezember) ist ein Johannes de Tuicio (von Deutz) alias Titzerfeld belegbar (vgl. HAStK, Schrb. 372, f. 49v; HAStK, Columba U 1/819, 1/822, 1/828 = Diederich, Regesten, S. 357, Nr. 848, S. 358, Nr. 850, S. 361, Nr. 856), dessen Personendaten im Vergleich zu seinen Vorgängern ungewöhnlich sind, vor allem aufgrund fehlender familiärer Verbindungen zum lokalen Patriziat. Vmtl. handelte es sich um den von Schmidt-Bleibtreu, Stift, S. 258, ab 1379 belegten Kanoniker und Scholaster des Severinstifts, der 1412 als verstorben angegeben ist; vgl. Heß, Urkunden, S. 213 ff., Nr. 117. Alle anderen Belege müssen sich auf eine zweite, von Berners, St. Aposteln II, S. 627 f., aufgeführte Person dieses Namens beziehen, die noch 1417 lebte und u. a. als Dekan von St. Suitbert in Kaiserswerth, Kanoniker in Münstereifel sowie mit vielen weiteren Provisionen in Köln und Umgebung nachgewiesen werden kann, auch wenn bei Tellenbach, Repertorium II, Sp. 660 f., Überschneidungen der Ämter beider Personen sichtbar werden.

[475]  Einzig Ende des 15. Jahrhunderts bestritt die Äbtissin den Parochianen noch einmal deren Mitbestimmungsrecht, nachdem diese es sich 1490 von Papst Innozenz VIII. (1484–1492) nach wiederholten Problemen mit Reservationen hatten bestätigen lassen, unterlag damit aber 1497 vor dem Offizial; vgl. AEK, PfA St. Maria im Kapitol, Best. Pfarrei Klein St. Martin B I 19 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria im Kapitol, B 1 33; s. dazu ausführlicher Kap. 2.3.3.

[476]  Vgl. Schmidt, Quellen I, S. 90 f., Nr. 205 f., S. 92 f., Nr. 208,7.

[477]  Vgl. Schmidt, Quellen I, S. 91 f., Nr. 207, S. 92, Nr. 208,1–4, bes. S. 93, Nr. 208,8.

[478]  Vgl. Schmidt, Quellen I, S. 94 f., Nr. 208,14. Der Beschuldigte reagierte mit Widerklage desselben Vorwurfs; vgl. Schmidt, Quellen I, S. 97 f., Nr. 208,16.

[479]  Vgl. Schmidt, Quellen I, S. 99, Nr. 208,19 (16. April 1274).

[480]  Vgl. Schmidt, Quellen I, S. 99 f., Nr. 208,20 f. (16.–18. April).

[481]  Vgl. Schmidt, Quellen I, S. 105 ff., Nr. 213; vgl. auch den 17 Ellen langen Rotulus über den Prozessverlauf 1274–1278 unter AEK, PfA Groß St. Martin, Best. Pfarrei St. Brigida C I 1 = Schäfer, Pfarrarchiv Groß S. Martin, C I 1.

[482]  Vgl. Schmidt, Quellen I, S. 120, Nr. 213,65, S. 125 ff., Nr. 231 ff., S. 130 f., Nr. 242; AEK, PfA Groß St. Martin, Best. Pfarrei St. Brigida C I 3 = Schäfer, Pfarrarchiv Groß S. Martin, C I 3.

[483]  Vgl. HAStK, HUA 1/452 = Korth, Urkunden-Archiv Reg. II, S. 10; gedr. bei Koechling, Untersuchung, S. 47 f.

[484]  AEK, PfA Groß St. Martin, Best. Pfarrei St. Brigida C I 4 = Schäfer, Pfarrarchiv Groß S. Martin, C I 4; gedr. bei Schmidt, Quellen I, S. 133 ff., Nr. 251; auch Kessel, Antiquitates, S. 270 ff., Nr. 3.

[485]  Vgl. AEK, PfA Groß St. Martin, Best. Pfarrei St. Brigida C II 3 (Liber instrumentorum iura et parochianorum concernentium), S. 233 f.; AEK, PfA Groß St. Martin, Best. Pfarrei St. Brigida C I 4a; das Zwischenurteil (14. November) auch als Beilage zu AEK, PfA Groß St. Martin, Best. Pfarrei St. Brigida C I 6; gedr. bei Schmidt, Quellen I, S. 138 ff., Nr. 252 f.

[486]  Vgl. Schäfer, Pfarrarchiv Groß S. Martin, C I 5 (Original nicht erhalten).

[487]  Vgl. AEK, PfA Groß St. Martin, Best. Pfarrei St. Brigida C I 6 = Schäfer, Pfarrarchiv Groß S. Martin, C I 6; gedr. bei Schmidt, Quellen I, S. 144 ff., Nr. 259 f.

[488]  Vgl. AEK, PfA Groß St. Martin, Best. Pfarrei St. Brigida C II 3 (Liber instrumentorum iura et parochianorum concernentium), S. 234 ff.; gedr. bei Schmidt, Quellen I, S. 149 ff., Nr. 262.

[489]  Vgl. AEK, PfA Groß St. Martin, Best. Pfarrei St. Brigida C II 35 = Schäfer, Pfarrarchiv Groß S. Martin, C II 7; AEK, PfA St. Gereon, Best. Stift St. Gereon A I 11 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Gereon, A I 11; gedr. bei Kessel, Antiquitates, S. 274, Nr. 4; auch Schmidt, Quellen I, S. 153, Nr. 263.

[490]  Vgl. Kessel, Antiquitates, S. 275, Nr. 5; Schmidt, Quellen I, S. 154 f., Nr. 265 f. (17. und 23. Juni).

[491]  Vgl. AEK, PfA Groß St. Martin, Best. Pfarrei St. Brigida C I 8 = Schäfer, Pfarrarchiv Groß S. Martin, C I 8; gedr. bei Kessel, Antiquitates, S. 275, Nr. 5; auch Schmidt, Quellen I, S. 155, Nr. 266. Der Pfarrer sollte zwar anerkannt werden, aber die geforderte Summe von 44 Silbermark an Gerichtskosten wurde auf 40 Mark kleine Kölner Pfennige à zwölf Pfennige zurückgesetzt, die von den Bürgern an ein oder zwei von Pavone bestimmten Hospitälern anzulegen waren. Dieser hatte zudem auf seine Kosten die Lösung der Parochianen von den genannten Kirchenstrafen herbeizuführen.

[492]  Über den 1176 amtierenden Pfarrer Wilhelm ist nichts weiter in Erfahrung zu bringen; vgl. Lacomblet, Urkundenbuch I, S. 324 f., Nr. 461. Zwischen 1179 und 1194 amtierte mit dem nach den ‚Materialien zur Pfarrgeschichte von St. Brigida‘ des Kaplans Forst (in HAStK, GA 69b, eingebundener mehrteiliger Beitrag als Beiblatt der ‚Kölnischen Zeitung‘ von 1816/1817, hier: S. 3) vom Abt ernannten Balderich zuletzt ein Benediktinermönch; vgl. auch Kessel, Antiquitates, S. 95, mit Anm. 103. Seit dem Ende des 12. Jahrhunderts wurde die Stelle dann von Weltgeistlichen bedient; vgl. Opladen, Groß St. Martin, S. 199. Nachfolger Balderichs war der Kölner Bürger Anselm; vgl. REK II, S. 312, Nr. 1537, zu 1198; HAStK, GA 69b, S. 3, zu 1205; auch Gelenius, De admiranda, S. 424, 483; Korth, Kartular, S. 130, Nr. 48; Martène/Durand, Collectio V, S. 35, zu 1209; Keussen, Topographie I, S. 192b, Nr. 7 f., zu 1238. Vgl. zu ihm auch ausführlich Groten, Köln, S. 39 ff. Über die weiteren Amtsinhaber des 13. Jahrhunderts ist kaum mehr als der Vorname bekannt, sodass nur schwer zu beurteilen ist, ob die Bürger tatsächlich Einfluss ausgeübt haben; vgl. die Angaben bei Johag, Beziehungen, S. 316 f., zu Simon (1245; nach Ludwig von Büllingen, ohne Beleg), Hermann Gozlin (1255; nach Ludwig von Büllingen, ohne Beleg), Heydenricus (1260/1261) und Simon (1273/1276).

[493]  Vgl. Oediger, Bistum, S. 213, Anm. 20; Opladen, Groß St. Martin, S. 210 ff. S. Kap. 2.3.3 zu den weiteren Auseinandersetzungen, besonders nach 1452.

[494]  Vgl. Dorn, Ursprung, S. 155, Anm. 1.

[495]  Vgl. Kürten, Stift I, S. 329.

[496]  Vgl. Keussen, Rotulus, S. 146. Er ist noch um 1306 auf der Pfarrstelle zu belegen; vgl. HAStK, Kunibert RuH 2, f. 229r.

[497]  Vgl. HAStK, Columba U 1/274 = Diederich, Regesten, S. 112, Nr. 280; HAStK, Schreinsurkunden Brigiden U 1/22; Johag, Beziehungen, S. 317. Zu ihm auch Oepen, Totenbücher, S. 446. Die Annahme eines von Johag, Beziehungen, S. 86, bes. Anm. 358, und Jütte, Parochialverbände, S. 28 (unter Bezug auf dieselbe), daraus abgeleiteten eingeschränkten Mitbestimmungsrechts der Pfarrgenossen bei der Besetzung der Pfarrstelle ist dennoch übertrieben.

[498]  S. dazu Kap. 2.3.1 und 2.3.3.

[499]  S. Kap. 2.3.3 zu Hermann de Arcka.

[500]  Vgl. HAStK, Severin U 3/23; gedr. (ungenau) nach einer Abschrift im Zweiten Kopienbuch (AEK, PfA St. Johann Baptist A II 5, 31–34) bei Esser, Geschichte, S. 193 ff.; Abschrift auch unter AEK, PfA St. Severin 37, f. 1r f. Danach wählten die Bürger bei Erledigung der Pfarre vier Vertrauensmänner, die zwei taugliche Priester aussuchten, die sie dem Propst von St. Severin innerhalb von zehn Tagen präsentierten, der einen der beiden innerhalb von 30 Tagen der Vakanz als Pfarrer bestimmte. Kam er dieser Verpflichtung nicht nach, durften sich die Parochianen selbst entscheiden. Für den Fall, dass andersherum die Pfarrgenossen keine rechtzeitige Wahl getroffen hatten, durfte er die Stelle selbst besetzen. Vgl. auch Fabricius, Karten, S. 10 f.; Gelenius, De admiranda, S. 415. Auch hier gab es demnach einen längeren Loslösungsprozess. Vmtl. hatten die Pfarrgenossen Mitwirkungsrechte seit der ‚Absonderung‘ von St. Severin um die Jahrhundertwende durchzusetzen versucht.

[501]  Vgl. Esser, Geschichte, S. 27; so auch Schmidt-Bleibtreu, Stift, S. 148, 370. Vgl. zu Johann (1150) Lacomblet, Archiv III, S. 161. Zu Albert (1176) Ennen/Eckertz, Quellen I, S. 572 f., Nr. 87. Zu Ludolph (1200/1210) Esser, Geschichte, S. 102; vgl. auch HAStK, Schrb. 307, f. 5r, zu einem möglicherweise identischen Ludwig, der 1227 bereits länger verstorben war.

[502]  Nach den Aussagen bei Keussen, Rotulus, S. 141, amtierten im Anschluss an die Vereinbarung (in dieser Reihenfolge) Johann Nase, Heinrich Kesemann, ein Florkin und ein Johannes.

[503]  Ein Theoderich ist in diesem Jahr als Pfarrverweser genannt; vgl. Hennes, Urkundenbuch II, S. 185 f., Nr. 213.

[504]  Vgl. Keussen, Rotulus, S. 142.

[505]  So ist ein Pfarrer Johannes (vgl. Planitz/Buyken, Schreinsbücher, S. 214 f., Nr. 893 ff., zu 1263/1267) bereits vor Florkin (vgl. Ennen/Eckertz, Quellen III, S. 19 ff., Nr. 27, zu 1270) genannt. Vor allem aber ist Kesemann schon vor beiden belegbar; vgl. HAStK, Kunibert RuH 2, f. 38r, zu 1249; HAStK, Domstift RuH 3, f. 144v f., zu 1256; Gescher, Stadtdechant, S. 181, Nr. 15, zu 1256/1257 (†). Demnach könnte es sich auch um einen anderen, früheren Vorfall gehandelt haben.

[506]  Vgl. HAStK, Severin U 2/38.

[507]  Vgl. Ennen/Eckertz, Quellen III, S. 69, Nr. 96. Als Pfarrer nachweisbar noch bis 1293; vgl. HAStK, Katharina U 2/132. Vgl. auch Esser, Geschichte, S. 103; Johag, Beziehungen, S. 318. Als Kanoniker nach ebd., S. 242, seit 1287 (nach der Slg. Fahne im HAStK, ohne Beleg); nach Schmidt-Bleibtreu, Stift, S. 253, seit 1299 (bei beiden bis 1322).

[508]  Vgl. HAStK, Severin U 1/59 f.; Ennen/Eckertz, Quellen III, S. 471 ff., Nr. 490 f.; Schmidt-Bleibtreu, Stift, S. 370 f.; Keussen, Rotulus, S. 142.

[509]  Vgl. Keussen, Rotulus, S. 142.

[510]  S. dazu oben, bes. Anm. 401.

[511]  Vgl. HAStK, Columba U 1/425 = Diederich, Regesten, S. 166, Nr. 433; Gescher, Stadtdechant, S. 214 ff., Nr. 50.

[512]  Vgl. Militzer, Geistliche I, S. 815; Schmidt-Bleibtreu, Stift, S. 253.

[513]  Vgl. HAStK, Schrb. 319, f. 45r; Esser, Geschichte, S. 104; Johag, Beziehungen, S. 319; ein Nachfolger tritt allerdings erst 1373 in Erscheinung.

[514]  Vgl. Militzer, Geistliche I, S. 423. Außerdem war er seit 1311 Kanoniker und 1343/1344–1362 Scholaster von St. Georg (vgl. Johag, Beziehungen, S. 319), ab 1337 Kanoniker und 1354–1359 Thesaurar von St. Viktor in Xanten sowie seit 1359 Kanoniker von St. Cassius in Bonn; vgl. Militzer, Geistliche I, S. 423. Es zeigt sich damit – wie schon bei den anderen Pfarrern der Zeit – die Tendenz zur Pfründenhäufung.

[515]  Vgl. HAStK, HUA 1/2822 = Keussen/Knipping, Erwerbungen, S. 74. Vgl. auch HAStK, Severin U 2/260c, zum 23. Dezember 1381; Esser, Geschichte, S. 105, zu 1396 (†).

[516]  Nach Esser, Geschichte, S. 106, belegbar 1489–1493 (†); als Kanoniker nach Groten/Huiskes, Beschlüsse I, S. 771, Nr. 14 (zum 23. August 1493); nach Militzer, Protokolle, S. 604, 1483–1493; vgl. auch Schmidt-Bleibtreu, Stift, S. 274.

[517]  S. Kap. 3.4.5 zu Ellart Frisius von Emden (1530/1538), Arnd Daert (1570/1577), Jodokus Knipper (1577/1585) und Burckhardt von Moers (1585/1619).

[518]  Vgl. Johag, Beziehungen, S. 114. Nach der Vereinigung mit St. Peter-Paul hatte er am Karsamstag und an der Vigil von Pfingsten einen Täufling in der Stiftskirche taufen zu lassen, um deren Rechte als ecclesia matrix symbolisch anzuerkennen; vgl. Keussen, Rotulus, S. 128 ff.; Lewald, Bemerkungen, S. 792. Dabei handelte es sich aber um Übergangsrechte, die im 13. Jahrhundert nicht mehr im Gebrauch waren; vgl. Hegel, Pfarrsystem, S. 9.

[519]  Vgl. HAStK, GA 77; gedr. bei Ennen/Eckertz, Quellen II, S. 629 f., Nr. 514. Vgl. auch Hegel, St. Kolumba, S. 8; Korth, Kartular, S. 131, Anm. 1; Johag, Beziehungen, S. 85, Anm. 354. St. Alban gehörte zum Altar St. Martin, St. Laurenz zum Kreuzaltar (dazu auch Ennen/Eckertz, Quellen III, S. 437 ff., Nr. 457, S. 445 ff., Nr. 461) und St. Kolumba zum Altar St. Stephan (dazu auch HAStK, Columba U 1/37 = Diederich, Regesten, S. 23 f., Nr. 48; gedr. bei Johag, Beziehungen, S. 206). Im 13. Jahrhundert durften sie im Falle eines Interdikts an diesen Domaltären mit den Pfarrgenossen die Eucharistie und die Sakramente feiern. Als signum subiectionis nahmen sie am sonntäglichen Umgang und am Hochamt im Dom teil, bei den Prozessionen trugen sie den Stab des Hl. Petrus.

[520]  Vgl. Ennen, Geschichte I, S. 706; Ennen, Pfarrsystem, S. 25. Dass der o. g. Pfarrer Hermann Kleingedank 1300 auch diesen Verpflichtungen gegenüber dem Stift nicht nachkam, deutet ebenfalls auf das grundsätzliche Zerwürfnis in dieser Zeit hin. Er musste sich dafür vor dem erzbischöflichen Offizial verantworten; vgl. HAStK, Severin U 2/67 f.; REK III.2, S. 313, Nr. 3929; ebd. IV, S. 4, Nr. 16; Schmidt-Bleibtreu, Stift, S. 370; Paas, Pfarre, S. 41.

[521]  Der Schiedsspruch selbst (vgl. das Regest bei Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 1) ist im Original nicht erhalten, aber gedr. bei Ennen/Eckertz, Quellen II, S. 109 f., Nr. 101; auch Michel, Kanonissenstift, S. 156 ff.; übers. bei von Mering, Akten, S. 521 ff. Die Kompromittierung der Amtleute und des Pfarrers vom selben Datum unter AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 2 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 2; gedr. bei Ennen/Eckertz, Quellen II, S. 108 f., Nr. 100.

[522]  Nach dem Tod des Amtsinhabers bestimmten die Pfarrgenossen drei Wahlmänner, die innerhalb von drei Wochen drei Kandidaten – die nicht aus dem Stift stammen und noch nicht zum Priester geweiht sein mussten – der Äbtissin vorzuschlagen hatten, die dann einen von ihnen innerhalb von acht Tagen dem Archidiakon zur Investitur präsentierte. Wenn die Pfarrgenossen säumig waren, konnte die Äbtissin den Pfarrer bestimmen. Falls sie selbst die Auswahl unterließ, konnte sie übergangen werden. War sie verhindert, sollten Dekanin und Konvent ihre Rolle übernehmen. Vgl. Ennen/Eckertz, Quellen II, S. 109 f., Nr. 101; Michel, Kanonissenstift, S. 156 ff.; von Mering, Akten, S. 521 ff.

[523]  Dazu auch Hegel, Pfarrsystem, S. 11; Ennen, Pfarrsystem, S. 24.

[524]  Vgl. HAStK, HUA 2/102 = Korth, Urkunden-Archiv Reg. I, S. 21; gedr. bei Ders., Kartular, S. 207 f.; auch HAStK, Georg U 2/15 = von den Brincken, Stift St. Georg, S. 9 f. Auch Weinsberg hat den Vertrag mit dem Stift St. Georg transkribiert und kommentiert: vgl. AEK, PfA St. Georg, Best. Pfarrei St. Jakob B II 10 (Zweites Kopienbuch), f. 23r, 25r. Vgl. auch li, f. 325v = BW II, S. 72. Ebenfalls zur Kollation von St. Jakob Keussen, Rotulus, S. 144. Vgl. jetzt auch kurz Schwerhoff, Wahlen, bes. S. 109 f.

[525]  Bei Erledigung der Stelle präsentierten die Parochianen innerhalb von 30 Tagen dem Propst drei Kandidaten, aus denen dieser seine Wahl treffen und als Pfarrer investieren musste. Lehnte er ab, wiederholte sich die Prozedur, doch bestimmten im Falle einer erneuten Weigerung die Pfarrgenossen den Amtsinhaber. Ließen sie aber die genannten Fristen verstreichen, konnte der Propst die Stelle frei vergeben; vgl. Corsten, Studien, S. 10.

[526]  Erst 1639 amtierte in St. Jakob ein Pfarrer, der nicht zugleich Kanoniker von St. Georg war; vgl. Corsten, Studien, S. 22.

[527]  Das Jakobsfest und Kirchweih (Pfingstmontag) feierte das gesamte Kapitel in der Pfarrkirche (am Vorabend Vesper und am Morgen Hochamt) und wurde tags zuvor vom Pfarrer im Kapitelhaus bewirtet; vgl. Corsten, Studien, S. 28 f.

[528]  S. Kap. 3.4.2 ff. zur ausführlichen Analyse der Beziehung im 15. und 16. Jahrhundert.

[529]  S. dazu auch Kap. 2.4.1. Zu 1237 vgl. Planitz/Buyken, Schreinsbücher, S. 153 f., Nr. 660. Der Eintrag kann aber auch missverständlich sein (s. Anm. 334). Erst 1280 ist sicher von einer Beteiligung auszugehen. Damals verpachteten die Parochianen ein Grundstück zur Beleuchtung der Kirche; vgl. Planitz/Buyken, Schreinsbücher, S. 467, Nr. 1715; vgl. auch den census illuminacionis s. Petri Col. vom Ende des 13. Jahrhunderts unter AEK, PfA St. Peter, Best. Pfarrei St. Peter B I 1 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, B 1.

[530]  Nach Aussage der Vereinbarung befand es sich in St. Peter im Besitz des Stifts; vgl. Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 1 (Original nicht erhalten); Ennen/Eckertz, Quellen II, S. 109 f., Nr. 101; Michel, Kanonissenstift, S. 156 ff.

[531]  S. dazu auch Kap. 1.2.2. Einzig der o. g. Neubau (1200–1210) kann im Umfeld des Vertrags verortet werden, sein Zustandekommen ist aber nicht geklärt. Zum Pfarrhaus (1256, 1307) vgl. Esser, Geschichte, S. 100 f.; Keussen, Topographie II, S. 48b, Nr. 1. Zur Schule (1248) vgl. ebd., S. 48b, Nr. c. Stiftungen bei Planitz/Buyken, Schreinsbücher, S. 82, Nr. 372 (1235); ebd., S. 71, Nr. 320 (1236); ebd., S. 206, Nr. 851 (1264); ebd., S. 359, Nr. 1370 (1277). 1300 stifteten die Pfarrgenossen einen Schrein für die Hl. Antonia; vgl. Esser, Geschichte, S. 48. 1319 schafften sie eine Glocke für die Kirche an; vgl. KDM Köln 2.I, S. 113. Systematische Aktivitäten werden sogar erst 1346 sichtbar, als die Parochianen beschlossen, die Baukosten für Reparaturarbeiten an ihrer Kirche auf das in dem Bereich der Pfarre liegende Eigentum umzulegen; vgl. Schmitz, Urkundenbuch, S. 396 f., Nr. 318; auch Ennen, Geschichte III, S. 996. 1356 tätigte ein magister ecclesie Sancti Johannis Bapptiste für die Kirche ein Immobiliengeschäft; vgl. Planitz/Buyken, Schreinsbücher, S. 678, Nr. 2294.

[532]  Vgl. li, f. 228v; dasselbe auch HAStK, Kirchensachen 10-10 (Jakob). S. auch Kap. 1.2.2 zu den beiden belegten Stiftungen des 12. und 13. Jahrhunderts an St. Jakob nach Hoeniger, Schreinsurkunden I, S. 70, Mart. 4 III 4 (1159–1169); Planitz/Buyken, Schreinsbücher, S. 307, Nr. 1208 (1257). S. auch Kap. 2.4.1 zur weiteren Entwicklung aller drei Kirchspiele im 14. und 15. Jahrhundert.

[533]  Vgl. zu St. Jakob li, f. 324v ff. = BW II, S. 71 ff. (Besetzung der Pfarrstelle mit Johann Nuwenhaven, 7. März–29. April 1555); li, f. 631r = BW V, S. 89 (Besetzung der Pfarrstelle mit Lambert Weiler, 21. April 1573); auch AEK, PfA St. Georg, Best. Pfarrei St. Jakob B II 8 (Memorialbuch), f. 26r f. Zu St. Johann Baptist HUA 3/14167 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VII, S. 59 (Schiedsspruch im Streit um Besetzung der Pfarrstelle mit Thomas von Zülpich, 14. Januar 1488); Esser, Geschichte, S. 202 ff. (Abdruck der päpstlichen Bestätigung des Mitwirkungsprivilegs, 6. Oktober 1488). S. zu den Veränderungen der Besetzungsverfahren in den anderen Kirchspielen im Einzelnen Kap. 2.3.1 und 2.4.1; s. auch Kap. 3.4.2.

[534]  Hier sei auf die Bildung des städtischen Rats 1216 verwiesen; vgl. dazu Groten, Köln, S. 54 ff.

[535]  Diesen Aspekt untersucht – über die daraus bisher zitierten Passagen hinaus – vor allem die Arbeit von Johag, Beziehungen; vgl. zuletzt auch die prosopographische Studie von Militzer, Geistliche I.

[536]  Von zwei Pfarrern dieser Zeit sind nur die Vornamen bekannt; vgl. Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 20 (Original nicht erhalten), zu Otto (11. März 1351); HAStK, Schrb. 163, f. 164r, zu Konrad (31. Mai 1373).

[537]  Vgl. HAStK, Columba U 1/288, 1/400 = Diederich, Regesten, S. 117, Nr. 295, S. 158, Nr. 409.

[538]  Vgl. HAStK, Agatha RuH 2, f. 15r; Löhr, Beiträge II, S. 142 f., Nr. 349.

[539]  Vgl. HAStK, Schrb. 136, f. 75r; HAStK, Columba U 1/654 = Diederich, Regesten, S. 269, Nr. 669.

[540]  S. zu diesen beiden ausführlicher Kap. 2.4.1.

[541]  Vgl. HUA 3/12256 = Keussen, Urkunden-Archiv Inv. V, S. 90; auch Michel, Kanonissenstift, S. 65, 93; Gückel, Kloster, S. 377; Militzer, Protokolle, S. 691.

[542]  Die Namen der Pfarrer geben keinen Aufschluss: Zur Zeit der Vereinbarung mit dem Stift amtierte ein Konrad; vgl. von Mering, Peterskirche, S. 30, wohl nach AEK, PfA St. Peter, Best. Pfarrei St. Peter B 2, f. 0v; Ennen/Eckertz, Quellen II, S. 107 ff., Nr. 98–101; Joerres, Urkundenbuch, S. 85, Nr. 85; HAStK, HUA 3/81 = Korth, Urkunden-Archiv Reg. I, S. 18; Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 1 (Original nicht erhalten); AEK, PfA St. Peter, Best. Stift St. Cäcilia A I 2 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 2; auch Ennen/Eckertz, Quellen II, S. 171, Nr. 169, zu 1237. Vgl. zu Hermann, einem Priesterkanoniker von St. Maria im Kapitol, REK III.1, S. 223, Nr. 1617, zu 1251; HAStK, AV U 1/296a (Geisthaus), zu 1265; auch Oepen, Totenbücher, S. 365). Zu Rembold de Aquaria von Mering, Peterskirche, S. 30, zu 1270; Michel, Kanonissenstift, S. 92, zu 1270–1273/1277. Zu Gottschalk, einem Kanoniker von St. Maria im Kapitol, HAStK, Columba U 1/127 = Diederich, Regesten, S. 60, Nr. 142, zum 18. Juni 1289; auch Mosler, Urkundenbuch I, S. 280 f., Nr. 384; Keussen, Rotulus, S. 99, zu 1300; HAStK, GA 208d, zu 1305; auch Oepen, Totenbücher, S. 365.

[543]  Vgl. Schäfer, Pfarrarchiv S. Peter, A 6 (Original nicht erhalten). S. dazu auch Kap. 2.4.1. Die Hintergründe der Veränderung sind allerdings unbekannt.

[544]  Vgl. HAStK, Cäcilien U 1/72, zu 1336; Berners, St. Aposteln II, S. 551, zu 1336–1350; HAStK, Test. W 2/517, zu 1350; von Mering, Peterskirche, S. 30, zu 1351, wohl nach AEK, PfA St. Peter, Best. Pfarrei St. Peter B 2, f. 0v.

[545]  Vgl. ld, f. 132v; auch Corsten, Studien, S. 15. Die Aussage klingt glaubhaft, findet sich in dieser Deutlichkeit allerdings nicht (mehr?) im Original; vgl. AEK, PfA St. Georg, Best. Pfarrei St. Jakob B II 1.

[546]  Bereits Ende des 12. Jahrhunderts, also noch vor dem Vertrag, hatte mit Everhard ein Stiftskanoniker von St. Georg die Pfarrstelle versehen; vgl. Corsten, Studien, S. 11 f. (1170–1195); REK II, S. 196 f., Nr. 1050 (1176); Gelenius, De admiranda, S. 546 (1188). Kanoniker nach ebd., S. 746 († 1195).

[547]  Vgl. Korth, Kartular, S. 208, Anm. 1, zu 1237; Gescher, Stadtdechant, S. 181, Nr. 14, zu ca. 1250; Hilliger, Urbare, S. 171, Nr. 38, zu 1253. Seine Memorie wurde in St. Georg gehalten (vgl. Corsten, Studien, S. 12), d. h., er wird auch Kanoniker von St. Georg gewesen sein, wie Johag, Beziehungen, S. 225, angibt (1248–1254); es handelte sich jedoch nicht um G. von Stammheim, wie Corsten, Studien, S. 12, meint, denn dieser war 1262–1270 Kanoniker (vgl. Johag, Beziehungen, S. 226), während der Pfarrer G. 1254 verstarb; vgl. Planitz/Buyken, Schreinsbücher, S. 212, Nr. 883.

[548]  Vgl. Ennen/Eckertz, Quellen III, S. 10, Nr. 13. Kanoniker (1280) nach Militzer, Geistliche I, S. 369; Johag, Beziehungen, S. 226.

[549]  Vgl. Corsten, Studien, S. 12. Kanoniker nach Hennes, Urkundenbuch II, S. 185 f., Nr. 213.

[550]  Vgl. HAStK, Columba U 1/64 = Diederich, Regesten, S. 36 f., Nr. 77, zum 6. August 1274; gedr. bei Planitz/Buyken, Schreinsbücher, Anm. a; Ennen/Eckertz, Quellen III, S. 473 f., Nr. 492, zum 14. Februar 1300; Keussen, Rotulus, S. 99, zu 1300. Nach Corsten, Studien, S. 13, 1299–1307. Kanoniker (1274–1307) nach Johag, Beziehungen, S. 226 (ab 1299 Dekan).

[551]  Vgl. Corsten, Studien, S. 13 (1308–1322); Johag, Beziehungen, S. 318 (1308–1319). Kanoniker (1299) nach Militzer, Geistliche I, S. 52.

[552]  Vgl. AEK, PfA St. Georg, Best. Pfarrei St. Jakob B II 1, f. 29r ff., zu 1324; Gescher, Stadtdechant, S. 214 ff., Nr. 50, zum 27. Oktober 1339; HAStK, Schreinsurkunden Brigiden U 1/24, zu 1348. Nach Corsten, Studien, S. 13, 1322–1360. Kanoniker seit 1311, 1322–1360 Dekan; vgl. auch Johag, Beziehungen, S. 318; Militzer, Geistliche I, S. 527 f.

[553]  Vgl. Corsten, Studien, S. 14, irrig bis 1372, da er ab dieser Zeit den Nachfolger belegen konnte, für den aber nun ein früherer Nachweis existiert (s. die folgende Anm.). Kanoniker nach von den Brincken, Stift St. Georg, S. 360 (1375).

[554]  Vgl. HAStK, Columba U 1/705 = Diederich, Regesten, S. 295, Nr. 726, zum 7. Januar 1369; nach Corsten, Studien, S. 14, erst 1472–1397. Kanoniker nach von den Brincken, Stift St. Georg, S. 46 (1375).

[555]  S. zu ihm ausführlich Kap. 2.4.1.

[556]  So auch Johag, Beziehungen, S. 46, 48, 115.

[557]  Vgl. die Angaben dazu bei Johag, Beziehungen, S. 318.

[558]  Vgl. Corsten, Geschichte, S. 133.

[559]  Darauf deuten die Hilfsgeistlichen hin, die zumindest in Gerhard (II) Pavones Amtszeit belegt werden können; vgl. REK IV, S. 470, Nr. 1953, zu Konrad (1331); Gescher, Stadtdechant, S. 214 ff., Nr. 50, zu Heinrich von Lövenich (1339); AEK, PfA St. Georg, Best. Stift St. Georg A I 3 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Georg-S. Jakob, I 1, zu Tilmann (1358).

[560]  S. dazu unten, bes. Kap. 2.2.

[561]  S. dazu ausführlich Kap. 2.3.1.

[562]  S. dazu Kap. 2.4.1; in Kap. 2.4.2 auch ein ähnlicher Vorgang in Bezug auf St. Maria Ablass (1481).

[563]  Vgl. Groten/Huiskes, Beschlüsse I, S. 72, Nr. 19. St. Jakob dürfte aufgrund der Regelung, dass es sich um einen Kanoniker von St. Georg handeln musste, nicht infrage gekommen sein.

[564]  Vgl. Hegel, Entstehung, S. 83 f.; Diederich, Stift, S. 57 f.; Jütte, Parochialverbände, S. 28.

[565]  Li, f. 325v = BW II, S. 72. Bei Absage eines von ihm aus den Kandidaten erwählten Kandidaten hätte sich der Propst laut der Bestimmung von 1237 zwischen den anderen beiden entscheiden müssen. Wenn alle drei ihrer Wahl nicht zustimmten, musste das Verfahren wiederholt werden, und wenn die Neuauflage ebenso verlief, konnten die Pfarrgenossen auch einen Nichtkanoniker vorschlagen; s. Anm. 525.

[566]  S. z. B. die Verweigerung des Pfarrhauses durch die Pfarrgenossen von St. Brigida und St. Laurenz (Anm. 812). Entsprechend hatte schon 1250 der vom Dompropst ohne Rücksprache mit den Parochianen an St. Laurenz eingesetzte Kandidat nachträglich um deren Zustimmung gebeten; vgl. REK III.1, S. 235, Nr. 1715. Anfang des 17. Jahrhunderts ereignete sich ein ähnlicher Vorfall in St. Maria Lyskirchen, als der vom Kapitel von St. Georg ohne Einvernehmen mit den Pfarrgenossen gewählte Pfarrer nach nur zwei Wochen sein Amt wieder niederlegte, nachdem ihm jene ihr nachträgliches Einverständnis verweigert hatten; vgl. Paas, Pfarre, S. 220 f.; s. dazu auch Kap. 3.4.2.

[567]  S. dazu bereits oben. Für Köln sei hierzu auch auf die von Johag, Beziehungen, für das 13. und 14. Jahrhundert herausgearbeitete enge prosopographische Vernetzung von Bürgerschaft und Geistlichkeit hingewiesen; dazu jetzt auch Militzer, Geistliche I.

[568]  Vgl. Johag, Beziehungen, S. 87 f., Anm. 361 ff., S. 316, 325.

[569]  Vgl. HAStK, Aposteln U 2/47 = REK III.1, S. 242, Nr. 1783; HAStK, Aposteln U 3/205 = REK VI, S. 167 f., Nr. 563; Berners, St. Aposteln I, S. 424. Allgemein ebd., S. 220 f., 424 f., wegen der schlechten Quellenlage überwiegend auf Basis von Keussen, Rotulus, S. 148.

[570]  Keussen, Rotulus, S. 148; vgl. die ähnliche Aussage zu St. Severin ebd., S. 141 f.

[571]  Vgl. Sauerland, Urkunden II, S. 137 f., Nr. 1442.

[572]  Vgl. HAStK, Aposteln U 1/79; gedr. bei Ennen/Eckertz, Quellen III, S. 130 f., Nr. 156. Vgl. auch Berners, St. Aposteln I, S. 425, Anm. 31.

[573]  Vgl. AEK, PfA St. Aposteln, Best. Stift St. Aposteln B 23 (Pastorenliste von 1733). Vgl. auch Johag, Beziehungen, S. 316; Stelzmann, Beiträge, S. 20 f.

[574]  S. dazu Kap. 3.4.2.

[575]  S. die Angaben in Anm. 587.

[576]  Nach von Mering/Reischert, Bischöfe I, S. 312, seit 1518.

[577]  So nahm 1339 der 1336–1341 als Pfarrer belegbare Tilman de Siberg (s. Anm. 582) in nomine Iohannis domini sui, also im Namen des amtierenden Thesaurars Johannes von Bonn, an der Sitzung der Plebanbruderschaft teil; vgl. Gescher, Stadtdechant, S. 214 ff., Nr. 50.

[578]  Die Gleichsetzung von viceplebanus als dem bezahlten Vertreter des Pfarrers mit ‚Pleban‘ oder ‚Pfarrer‘ wurde bereits von Janssen, Erzbistum I, S. 400, dadurch erklärt, dass „diese ‚Mietlinge‘ für die ‚normalen‘ Pfarrangehörigen die eigentlichen Pastöre“ darstellten und deshalb das vice im Alltag entfiel; vgl. auch Berners, St. Aposteln I, S. 425 f.

[579]  S. Kap. 2.4.3 und 3.4.5 für eine eingehendere Auswertung der Prosopographie vor allem in Bezug auf das 15. und 16. Jahrhundert.

[580]  Vgl. Ennen/Eckertz, Quellen III, S. 308, Nr. 344 (23. November); mehrere Kanoniker dieses Namens nach Berners, St. Aposteln II, S. 596 f.; nach Stelzmann, Beiträge, S. 20, 1290–1296.

[581]  Vgl. HAStK, Weiher U 1/53; Kanoniker nach Berners, St. Aposteln II, S. 551 (1335).

[582]  Vgl. Johag, Beziehungen, S. 316; HAStK, Columba U 1/600 = Diederich, Regesten, S. 244 f., Nr. 615; Vikar nach Berners, St. Aposteln II, S. 474 (1357–1362).

[583]  Vgl. HAStK, Aposteln U 2/232 f.; HAStK, Columba U 1/789, 1/794 = Diederich, Regesten, S. 339, Nr. 815, S. 341, Nr. 819. Er gab demnach seine Vikarie für die Pfarrstelle auf, worin sich eine Ablösungstendenz ausdrücken könnte; s. dazu auch Kap. 2.4.3.

[584]  Vgl. Schäfer, Pfarrarchiv S. Aposteln, A 50 (Original nicht erhalten), zum 10. Februar 1424; von den Brincken, Sammlungen, S. 103, Nr. 57, zum 30. Januar 1437. Kanoniker nach AEK, PfA St. Aposteln, Best. Stift St. Aposteln B 23 (Pastorenliste von 1733), S. 3; Stelzmann, Beiträge, S. 20; HAStK, CuD 180/2 (Slg. Büllingen), S. 47.

[585]  Vgl. AEK, PfA St. Aposteln, Best. Stift St. Aposteln B 35, Nr. 4, f. 1r ff. = Schäfer, Pfarrarchiv S. Aposteln, A 75, zum 21. März 1441; HAStK, Aposteln U 3/353, zu 1442; AEK, PfA St. Aposteln, Best. Stift St. Aposteln B 35, Nr. 4, f. 1r ff. = Schäfer, Pfarrarchiv S. Aposteln, A 75, zu 1442; AEK, PfA St. Aposteln, Best. Stift St. Aposteln B 23 (Pastorenliste von 1733), S. 3, zu 1446; Militzer, Protokolle, S. 110 f., Nr. 451, zum 31. Juli 1469; ebd., S. 668, zu 1439–1469. Er war Offiziant am Marienaltar und 1469 Kanoniker von St. Maria im Kapitol.

[586]  Vgl. Hayn, Päpste, S. 166, Nr. 516, zum 9. Dezember 1475 (in Rom eingesetzt); AEK, PfA St. Alban A I 24 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Alban, I 5, zum 15. Juni 1480; Ders., Pfarrarchiv S. Aposteln, A 141 (Original nicht erhalten), zum 5. Juni 1481; HAStK, HUA 3/13824 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VII, S. 22, zum 20. Mai 1483. Kanoniker nach AEK, PfA St. Alban A I 24 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Alban, I 5, zum 15. Juni 1480.

[587]  1485 investiert, 1527 resigniert; vgl. AEK, PfA St. Aposteln, Best. Stift St. Aposteln B 23 (Pastorenliste von 1733), S. 3. Vgl. auch AEK, PfA St. Maria im Kapitol, Best. Stift St. Maria im Kapitol A Ia 39 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria im Kapitol, A 1 493, zu 1523. Kanoniker nach HAStK, Test. W 2/294, zu 1499; AEK, PfA St. Aposteln, Best. Stift St. Aposteln B 23 (Pastorenliste von 1733), S. 3, zu 1502; von Mering/Reischert, Bischöfe I, S. 312, zu 1518; AEK, PfA St. Maria im Kapitol, Best. Stift St. Maria im Kapitol A Ia 39 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria im Kapitol, A 1 493, zu 1523.

[588]  Am 16. August 1527 investiert, am 18. Juli 1545 resigniert; vgl. AEK, PfA St. Aposteln, Best. Stift St. Aposteln B 23 (Pastorenliste von 1733), S. 3. Vgl. auch HAStK, Aposteln U 3/489, zum 11. September 1535; HAStK, HUA 2/16699 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VIII, S. 146 f., zum 26. April 1536; HAStK, HUA 1/16866 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. IX, S. 9, zum 3. August 1541; HAStK, HUA 1/16980 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. IX, S. 19, zum 10. März 1544; Ennen, Geschichte IV, S. 466, mit Anm. 1, zu 1544, S. 518, zum 18. Juni 1545. Kanoniker nach AEK, PfA St. Aposteln, Best. Stift St. Aposteln B 23 (Pastorenliste von 1733), S. 3; auch Ennen, Geschichte IV, S. 518, zu 1545.

[589]  In den entsprechenden Listen bei Berners, St. Aposteln II, finden sich jeweils mehrere mögliche Personen.

[590]  Vgl. Stelzmann, Beiträge, S. 20, nach Schäfer, Pfarrarchiv S. Aposteln, B 7.37 (Original nicht erhalten).

[591]  Vgl. HAStK, Aposteln U 1/79; Ennen/Eckertz, Quellen III, S. 141 f., Nr. 171.

[592]  Vgl. HAStK, Columba U 1/213 = Diederich, Regesten, S. 90, Nr. 218.

[593]  Vgl. HAStK, Columba U 1/241, 1/259, 1/271 = Diederich, Regesten, S. 102, Nr. 250, S. 109, Nr. 269, S. 112, Nr. 279.

[594]  Vgl. HAStK, Schrb. 335, f. 6r.

[595]  Vgl. Stelzmann, Beiträge, S. 20.

[596]  Vgl. Johag, Beziehungen, S. 316, zu 1354; Joerres, Urkundenbuch, S. 495, Nr. 493, zum 8. Mai 1384; Ennen/Eckertz, Quellen IV, S. 488, Nr. 434, zum 21. Februar 1365.

[597]  Vgl. AEK, PfA St. Ursula, Best. Pfarrei St. Maria Ablass B I 6 = PfA Schäfer, Pfarrarchiv S. Ursula, B 1 6, zum 25. Juli 1392; ebd., B 1 7 (Original nicht erhalten), zum 1. August 1392; Ders., Pfarrarchiv S. Aposteln, A 38 (Original nicht erhalten), zum 4. Februar 1403.

[598]  Vgl. AEK, PfA St. Aposteln, Best. Stift St. Aposteln B 23 (Pastorenliste von 1733), S. 3, zum 13. Juli 1471; Hayn, Päpste, S. 166, Nr. 516, zu 1475.

[599]  S. zur Dotation auch unten (bes. Anm. 660).

[600]  S. dazu auch Kap. 2.4.3.

[601]  Vgl. Hennes, Urkundenbuch II, S. 8 ff., Nr. 9 ff.

[602]  Im Prozess um die Pfarrstelle von Klein St. Martin ist angegeben, der Zeuge gerit vices dicti thesaurarii in plebanatu; Keussen, Rotulus, S. 143. 1349 heißt es zu St. Severin: Capellarus regimis ecclesie parochialis; HAStK, HUA 1/1928a = Keussen/Knipping, Erwerbungen, S. 72.

[603]  Vgl. Johag, Beziehungen, S. 87, bes. Anm. 363, S. 325; Sauerland, Urkunden II, S. 34, Nr. 1183, S. 75 ff., Nr. 1289.

[604]  Vgl. Gescher, Stadtdechant, S. 214 ff., Nr. 50; s. zu St. Aposteln Anm. 577.

[605]  Vgl. HAStK, Schreinsurkunden Severin U 1/1a, 1/4.

[606]  Vgl. Sauerland, Urkunden II, S. 75 ff., Nr. 1289.

[607]  Vgl. KDM Köln 2.II, S. 242; Schmidt-Bleibtreu, Stift, S. 313.

[608]  Vgl. Keussen/Kuphal, Zivilprozesse I, S. 25, Nr. 377, zu ca. 1500; Keussen, Matrikel, Rekt. 364,91, zu 1515/1516; Heß, Urkunden, S. 189, Nr. 191, zu 1521. Als Thesaurar (1498–1422) bei Schmidt-Bleibtreu, Stift, S. 313. Vgl. auch Militzer, Protokolle, S. 621. S. allgemein zur Frage der Loslösung der Pfarrstelle von der Thesaurarie im 16. Jahrhundert auch Kap. 3.4.2.

[609]  Nach dem Schiedsspruch zwischen dem Stift und St. Johann Baptist 1230 hatte der dortige Pfarrer vom Thesaurar als Verwalter der Mutterpfarre die Heiligen Öle in Empfang zu nehmen; vgl. HAStK, Severin U 3/23; gedr. (ungenau) nach einer Abschrift im Zweiten Kopienbuch (AEK, PfA St. Johann Baptist A II 5, 31–34) bei Esser, Geschichte, S. 193 ff.; Abschrift auch unter AEK, PfA St. Severin 37, f. 1r f. 1269 wurde bestimmt, dass ein Vikar des Stifts seine Messe nicht eher beginnen durfte, bevor die Pfarrmesse beendet war, es sei denn, der Thesaurar gestattete es; vgl. Goecke, Severinsurkunden, S. 92 f. In einem Vertrag mit der Stadt wurde zudem 1310 festgestellt, dass der Thesaurar von St. Severin zugleich die Sorge über die Pfarre und deren Leitung innehatte; vgl. HAStK, Severin U 2/73; Ennen, Geschichte III, S. 768 f.; Ennen/Eckertz, Quellen III, S. 541 ff., Nr. 574. Vgl. ausführlicher zu St. Severin auch Schmidt-Bleibtreu, Stift, S. 144 f.

[610]  S. dazu bereits Kap. 1.1.

[611]  Noch die Aufnahme der Franziskanerinnen (St. Bonifatius) in den Pfarrverband 1480 erfolgte nicht nur durch Dekan und Kapitel, sondern auch durch den mit der Seelsorge beauftragten Thesaurar; vgl. Schmidt-Bleibtreu, Stift, S. 144 f.

[612]  Vgl. Roth, Stift, S. 126, mit einem Beleg für 1312/1313 (nach einer Schreinseintragung, ohne genauere Angabe); ähnlich auch Schmidt-Bleibtreu, Stift, S. 145.

[613]  Ob der 1299 (vgl. Hennes, Urkundenbuch II, S. 304 f., Nr. 345) und 1300 (vgl. Keussen, Rotulus, S. 143) belegbare Vizepleban Johannes mit dem 1320 in derselben Funktion auftretenden Johannes, Sohn des Matthias Jude (vgl. Keussen, Topographie I, S. 75b, Nr. k) identisch ist, kann nicht ermittelt werden; vgl. auch Johag, Beziehungen, S. 325, die außerdem den bereits genannten Petrus de Eppindorf kennt (1338/1342; s. Anm. 605), für 1343/1344 einen Winrich von Liblar (HAStK, Test. J 2/112; HAStK, Schrb. 378, f. 36r), für 1348/1349 einen Hermannus (vgl. HAStK, Mauritius U 1/24; HAStK, HUA 1/1928a = Keussen/Knipping, Erwerbungen, S. 72; vgl. auch HAStK, Columba U 1/628 = Diederich, Regesten, S. 256, Nr. 642, zu 1348) und für 1349 Rutherus de Lutzilkirchen (vgl. HAStK, HUA 1/1928a = Keussen/Knipping, Erwerbungen, S. 72). Außerdem hören wir im 14. Jahrhundert von Peter Gynck (vgl. AEK, PfA St. Severin A I 88 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Severin, A 83, zu 1362; auch Heß, Urkunden, S. 171 f., Nr. 88; HAStK, Severin RuH, f. 167r, zum 26. August 1376).

[614]  Vgl. Roth, St. Severin, S. 24. Einzig der o. g. Peter Gynck (s. Anm. 613) hatte eine Vikarie inne; vgl. Heß, Urkunden, S. 171 f., Nr. 88.

[615]  Vgl. Diederich, Stift, S. 28 f.; Kürten, Stift I, S. 146; Johag, Beziehungen, S. 87, 320.

[616]  Vgl. Heinemann, Kollationsrechte, S. 49.

[617]  S. dazu Kap. 1.1.

[618]  Vgl. Kürten, Stift I, S. 295 f.

[619]  Vgl. Gescher, Stadtdechant, S. 18 f., Nr. 27.

[620]  Vgl. Hoeniger, Schreinsurkunden II.1, S. 83, Nied. 3 II 23, S. 132, Nied. 8 IV 15, S. 164, Nied. 11 VI 5, S. 175, Nied. 12 I 2, S. 187, Nied. 12 V 8.

[621]  Vgl. Keussen, Rotulus, S. 146 f. (in Art. 36,46 ist wohl irrig St. Lupus angegeben; s. Anm. 682).

[622]  Vgl. Gescher, Stadtdechant, S. 188 f., Nr. 27 (30. April 1283); ebd., S. 214 ff., Nr. 50 (27. Oktober 1339). Sehr ausdrücklich auch zu 1429 bei Groten/Huiskes, Beschlüsse I, S. 136, Nr. 3.

[623]  Es können 1300 ein Winandus (vgl. Keussen, Rotulus, S. 98; HAStK, GA 175b, f. 205r; Kürten, Stift I, S. 329), 1327 und 1331 ein Johannes (vgl. HAStK, Makkabäer RuH 1, f. 91v; HAStK, Test. S 3/995; auch Kürten, Stift I, S. 336) sowie 1489 Gauffridus Iffardi (vgl. Schmitz, Priesterweihen, S. 105, Nr. 192) nachgewiesen werden.

[624]  Nach dem o. g. Pastor Gernandus ist nur der Vizepleban Johannes 1327 einmal als plebanum bezeichnet; HAStK, Makkabäer RuH 1, f. 94r.

[625]  Entgegen dem Eindruck, den Kürten, Stift I, S. 311 ff., II, S. 312 ff., erweckt, indem er die Belege für Pfarrer bzw. ihre Stellvertreter einfach als Nachweis einer Präbende in die Listen der Kanoniker einfließen lässt, kann keiner der namentlich erwähnten Amtsinhaber nach der o. g. Vereinbarung von ca. 1220 zweifelsfrei als Stiftsherr erwiesen werden, nur der vorher amtierende Pastor Gernandus (1158–1212) ist im selben Zeitraum auch als Kanoniker belegbar; vgl. Hoeniger, Schreinsurkunden II.1, S. 83, Nied. 3 II 23, S. 132, Nied. 9 IV 15, S. 164, Nied. 11 VI 5, S. 175, Nied. 12 I 2, S. 187, Nied. 12 V 8; auch Kürten, Stift I, S. 312.

[626]  Hegel, Entstehung, S. 83 f.; Diederich, Stift, S. 57 f.; Jütte, Parochialverbände, S. 28; s. auch Anm. 564.

[627]  S. auch Kap. 2.4.3 zur Vertiefung dieses Unterschieds.

[628]  So auch Berners, St. Aposteln I, S. 432 f. Vgl. auch Johag, Beziehungen, S. 87, Anm. 262; Jütte, Parochialverbände, S. 28.

[629]  Vgl. Nattermann, Geschichte, S. 131.

[630]  S. bereits oben, Kap. 1.1. Er war vom abgesetzten Erzbischof Adolf I. von Altena (1193–1205) zugunsten eines eigenen Kandidaten (Lutgerus) seines Amtes enthoben und exkommuniziert worden; vgl. Joerres, Urkundenbuch, S. 58 ff., Nr. 59 f., nach HAStK, HUA 2/61 = Korth, Urkunden-Archiv Reg. I, S. 14; auch REK III.1, S. 22, Nr. 117; Hüffer, Denkstein, S. 156, Nr. I. Vgl. auch Planitz/Buyken, Schreinsbücher, S. 151, Nr. 650, zu einem Gerlach (1249).

[631]  Vgl. Cardauns, Urkunden II, S. 23, Nr. 30; HAStK, HUA 1/405a GB = Keussen/Korth, Urkunden, S. 124 (z. T. gedr. bei Cardauns, Urkunden II, S. 27, Nr. 37); Nattermann, Geschichte, S. 135; Schäfer, Pfarrarchiv S. Gereon, A I 12 (Original nicht erhalten); HAStK, Sion A 9a, f. 10r.

[632]  Vgl. Joerres, Urkundenbuch, S. 167 ff., Nr. 170 ff.

[633]  Vgl. Nattermann, Geschichte, S. 135. Vgl. auch Schäfer, Entwicklung, S. 163 ff., nach den Aussagen in Keussen, Rotulus, S. 141, zu 1300.

[634]  Vgl. Joerres, Urkundenbuch, S. 32, Nr. 307.

[635]  Vgl. Nattermann, Geschichte, S. 157.

[636]  S. o. zur Situation im benachbarten Kirchspiel St. Aposteln.

[637]  Vgl. Johag, Beziehungen, S. 87, Anm. 366; auch ebd., S. 88, bes. Anm. 369; nach derselben Jütte, Parochialverbände, S. 28.

[638]  S. dazu ausführlich Kap. 3.4.6.

[639]  Vgl. Gelenius, De admiranda, S. 435.

[640]  Vgl. Hayn, Päpste, S. 158, Nr. 468; Joerres, Urkundenbuch, S. 575 f., Nr. 601.

[641]  S. dazu bereits Kap. 1.2.2; auch unten, Kap. 2.4.2. Vgl. im 14. Jahrhundert zu Gerhard von Kempen auch Joerres, Urkundenbuch, S. 399, Nr. 394 (22. Januar 1353); ebd., S. 401, Nr. 397 (3. März 1354); ebd., S. 401, Nr. 398 (19. März); ebd., S. 403, Nr. 400 (2. August); ebd., S. 403, Nr. 401 (25. August); ebd., S. 405, Nr. 403 (13. März 1355); ebd., S. 406, Nr. 405 (7. Februar 1357); ebd., S. 419, Nr. 423 (30. April 1362); ebd., S. 424 f., Nr. 428 (7. Mai 1364); auch AEK, PfA St. Aposteln, Best. Stift St. Aposteln B 9, f. 7v = Schäfer, Pfarrarchiv S. Aposteln, A 24, zum 22. März 1356; HAStK, AV U 2/1325 (Maria Magadalena/Gereon), zum 21. Dezember 1356; HAStK, Schrb. 372, f. 30v, zu 1352. Ebenfalls recht aktiv war Winand von Zwickle; vgl. Joerres, Urkundenbuch, S. 475, Nr. 469 (29. November 1377); ebd., S. 484 f., Nr. 485 (31. August 1382); ebd., S. 502 f., Nr. 508 (28. Februar 1388).

[642]  Vgl. Joerres, Urkundenbuch, S. 61, Nr. 62; Ennen/Eckertz, Quellen II, S. 80, Nr. 66. Kanoniker ab 1198; vgl. Wegener, Geschichte, S. 196.

[643]  Vgl. HAStK, Gereon U 1/52; Nattermann, Geschichte, S. 135; Joerres, Urkundenbuch, S. 245 f., Nr. 236, S. 260 ff., Nr. 253. Kanoniker ab 1311: vgl. Wegener, Geschichte, S. 196.

[644]  Vgl. HAStK, HUA 1/1195 = Korth, Urkunden-Archiv Reg. III, S. 62; HAStK, Ursula U 2/88. Kanoniker ab 1321; vgl. Wegener, Geschichte, S. 196.

[645]  Vgl. Jost, Sancta Colonia, S. 131; HAStK, HUA 1/17118 = Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. IX, S. 36; AEK, PfA St. Ursula, Best. Stift und Pfarrei St. Ursula A II 1, f. 46v (gedr. bei Dornbusch, Memorienbuch, S. 78); Schäfer, Pfarrarchiv S. Ursula, B 1 60 (Original nicht erhalten). Kanoniker ab 1536; vgl. Wegener, Geschichte, S. 196.

[646]  Neben den bereits aufgelisteten Amtsinhabern nennt Johag, Beziehungen, S. 317, mit Konrad (vgl. Joerres, Urkundenbuch, S. 281, Nr. 270, zu 1316, S. 313 ff., Nr. 307, zu 1324) einen Verwandten der Geschlechter (Wichterich). Die o. g. Theoderich und Matthias Enzeler waren Bürger. Zu dem 1313 amtierenden Hieronymus (vgl. HAStK, Columba U 1/349 = Diederich, Regesten, S. 139 f., Nr. 356) gibt es keine weiteren Angaben; vgl. Johag, Beziehungen, S. 317.

[647]  Vgl. Keussen, Rotulus, S. 147 (die Aussagen sind z. T. widersprüchlich).

[648]  Vgl. Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 2 V.1, zu 1534 (Original nicht erhalten). Noch am 4. September 1432 hatte er die Pfarrrechte in dem Bezirk inne, als ihm in einem Vertrag mit den Nonnen des Achatiusklosters die Besetzung einer dortigen Priesterstelle zuerkannt wurde; vgl. AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 1, f. 63r = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 33. S. zu dem Fall auch Kap. 2.4.2.

[649]  Vgl. Keussen, Rotulus, S. 147.

[650]  Vgl. HAStK, GA 8, S. 183, 185.

[651]  S. dazu Kap. 3.4.6.

[652]  Vgl. AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 1, f. 26v = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 42; AEK, PfA St. Andreas, Best. Pfarrei St. Paul B II 1, f. 105r = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, B 1 83; auch Militzer, Protokolle, S. 690.

[653]  Vgl. AEK, PfA St. Andreas, Best. Stift St. Andreas A II 1, f. 225r f. = Schäfer, Pfarrarchiv S. Andreas, A 1 334. Nach Militzer, Protokolle, S. 690, bereits 1431 choralis.

[654]  Vgl. HAStK, Schrb. 158, f. 106v.

[655]  Vgl. von den Brincken, Sammlungen, S. 18, Nr. 2; HAStK, Schrb. 158, f. 106v; Keussen, Topographie II, S. 129, Sp. 1, Nr. 36; Joerres, Urkundenbuch, S. 504, Nr. 511. Die davor amtierenden Pfarrer sind allesamt nur mit Vornamen bekannt: Vgl. zu Hermann Hoeniger, Schreinsurkunden II.1, S. 70, Nied. 2 II 5 (1150–1165); ebd., S. 112, Nied. 7 IV 2 (1172–1180); ebd., S. 114, Nied. 7 V 10 (1172–1180); ebd., S. 128, Nied. 9 I 11 (1180–1185). Zu Theoderich (Piscator) Planitz/Buyken, Schreinsbücher, S. 83, Nr. 377 (1236); HAStK, Domstift RuH 3, f. 144v = Korth, Kartular, S. 226, Nr. 41 (1254); HAStK, CuD 180/2 (Slg. Büllingen), S. 41 (1261). Zu Vogelo HAStK, Columba U 1/59 (1272), 1/62 (1273) = Diederich, Regesten, S. 33, Nr. 69, S. 36, Nr. 76. Zu Theoderich HAStK, Columba U 1/143 (1291), 1/184 (1299), 1/190 (1300), 1/187 (1301), 1/261 (1303), 1/250 (1306) = Diederich, Regesten, S. 65 f., Nr. 157, S. 83, Nr. 200, S. 85 f. Nr. 206, S. 87, Nr. 210, S. 95, Nr. 231, S. 107, Nr. 264; die Urk. v. 1291 gedr. bei Planitz/Buyken, Schreinsbücher, S. 401, Anm. a (angesichts der zeitlichen Überschneidung mit dem Nachfolger handelt es sich vmtl. um einen Sellvertreter, so auch die Urk. v. 1299). Zu Johann Keussen, Rotulus, S. 98 (1300); HAStK, Columba U 1/264 (1307), 1/284 (1309) = Diederich, Regesten, S. 110, Nr. 273, S. 115, Nr. 291. Zu Hermann HAStK, Columba U 1/307, 1/309 (1310), 1/312 (1311), 1/336 (1312) = Diederich, Regesten, S. 125, Nr. 318, S. 126, Nr. 320, S. 126 f., Nr. 322, S. 134, Nr. 344; HAStK, HUA 1/850 = Korth, Urkunden-Archiv Reg. III, S. 24 (1317). Zu Heinrich HAStK, Andreas U 1/57 (1321); HAStK, Columba U 1/413 (1321), 1/420, 1/421 (1322), 1/430 (1323), 1/471 (1327), 1/497 (1330), 1/530 (1333), 1/534 (1333) = Diederich, Regesten, S. 162, Nr. 421, S. 165, Nr. 429 f., S. 169, Nr. 440, S. 184, Nr. 481, S. 196, Nr. 507, S. 211, Nr. 540, S. 212, Nr. 544. Zu Simon Mosler, Urkundenbuch I, S. 514, Nr. 673 (1332 [!]). Zu Arnold HAStK, Klein Nazareth U 1/3 (1335). Zu Severin Gescher, Stadtdechant, S. 214 ff., Nr. 50 (1339). Zu Johann HAStK, Georg U 3/79 = von den Brincken, Stift St. Georg, S. 37 (1342). Zu Franko HAStK, HUA 1/1916a GB = Keussen/Korth, Urkunden, S. 136 (1349); HAStK, Johann und Cordula U 1/74 (1351); HAStK, Columba U 1/694 (1365) = Diederich, Regesten, S. 289, Nr. 714. Zu Heinrich HAStK, HUA 1/2620 = Keussen, Urkunden-Archiv Reg. V, S. 52 (1370); Joerres, Urkundenbuch, S. 468, Nr. 458 (1373). Nicht alle sind als Vikare nachzuweisen, die o. g. Indizien lassen aber vermuten, dass sie es waren.

[656]  S. dazu auch Kap. 2.4.2.

[657]Reg. III, S. 24 (1317). Zu Heinrich HAStK, Andreas U 1/57 (1321); HAStK, Columba U 1/413 (1321), 1/420, 1/421 (1322), 1/430 (1323), 1/471 (1327), 1/497 (1330), 1/530 (1333), 1/534 (1333) = Diederich, Regesten, S. 162, Nr. 421, S. 165, Nr. 429 f., S. 169, Nr. 440, S. 184, Nr. 481, S. 196, Nr. 507, S. 211, Nr. 540, S. 212, Nr. 544. Zu Simon Mosler, Urkundenbuch I, S. 514, Nr. 673 (1332 [!]). Zu Arnold HAStK, Klein Nazareth U 1/3 (1335). Zu Severin Gescher, Stadtdechant, S. 214 ff., Nr. 50 (1339). Zu Johann HAStK, Georg U 3/79 = von den Brincken, Stift St. Georg, S. 37 (1342). Zu Franko HAStK, HUA 1/1916a GB = Keussen/Korth, Urkunden, S. 136 (1349); HAStK, Johann und Cordula U 1/74 (1351); HAStK, Columba U 1/694 (1365) = Diederich, Regesten, S. 289, Nr. 714. Zu Heinrich HAStK, HUA 1/2620 = Keussen, Urkunden-Archiv Reg. V, S. 52 (1370); Joerres, Urkundenbuch, S. 468, Nr. 458 (1373). Nicht alle sind als Vikare nachzuweisen, die o. g. Indizien lassen aber vermuten, dass sie es waren.

656 S. dazu auch Kap. 2.4.2.

  1. dazu oben, Kap. 1.

[658]  S. dazu Kap. 2.3.1.

[659]  Vgl. Berners, St. Aposteln I, S. 425 (ohne Beleg). Die Konstellation in St. Paul lässt die Vermutung ebenfalls zu, zumindest für das 13. und 14. Jahrhundert. Für St. Christoph ist die These wegen der Inkorporation in die Präpositur ab 1324 allerdings unsicher.

[660]  Vgl. dazu die Angaben aus dem liber valoris bei Oediger, Erzdiözese I, S. 30 f.; ebd., S. 11, zur Datierung (erste Hälfte des 13. Jahrhunderts). Die Abgaben in den Pfarreien mit erlangtem oder gefordertem Mitbestimmungsrecht reichen von relativ niedrigen zwei Mark (St. Laurenz) bzw. 21 solidos (St. Jakob, St. Johann Baptist, St. Peter) bis hin zu vier (St. Brigida), fünf (St. Kolumba) und sieben Mark (Klein St. Martin), während im Rest der Stadt zwischen sieben und 21 solidos erhoben wurden. Eine grundlegende Untersuchung zu den Einkommensverhältnissen des niederen Klerus fehlt weiterhin; vgl. Kurze, Klerus, bes. S. 274; im Ansatz bei Petke, Oblationen; zusammenfassend auch Bünz, Pfarrei, S. 45 ff.

[661]  S. die prosopographische Analyse in Kap. 2.2 zur Vertiefung dieses Befunds.

[662]  S. bes. das Beispiel St. Johann Baptist oben, wo ein merklicher Anstieg des materiellen Engagements im Anschluss an die ‚Absonderung‘ und die Vereinbarung über eine Beteilung an der Besetzung der Pfarrstelle zu verzeichnen ist; ähnlich auch in St. Peter, während in St. Kolumba und Klein St. Martin die Beteiligung schon vorher nennenswert war.

[663]  S. dazu oben.

[664]  Vgl. Schäfer, Pfarrarchiv S. Ursula, A 1 15 (Original nicht erhalten); s. auch Kap. 1.2.2. Noch im liber valoris ist die Stelle als nur mit zwei Mark dotiert angegeben; vgl. Oediger, Erzdiözese I, S. 30.

[665]  Vgl. Stein, Pfarre, S. 35. Bei den vorher belegten Heinrich (vgl. Hoeniger, Schreinsurkunden II.1, S. 84, Nied. 3 III 3, zu 1158–1168; Gelenius, De admiranda, S. 546, zu 1188), Theoderich (vgl. Hoeniger, Schreinsurkunden II.1, S. 153, Nied. 10 XI 16, zu 1188–1192), Heinrich (vgl. Stein, Pfarre, S. 84, zu 1207), Gerhard (vgl. HAStK, Weiher U 1/24, zu 1258) und Johann (vgl. Planitz/Buyken, Schreinsbücher, S. 283, Nr. 1111, zu 1264) könnte es sich um Stiftsherren gehandelt haben; vgl. die Liste bei Wegener, Geschichte, S. 196.

[666]  Vgl. Stein, Pfarre, S. 85 (nach der zweiten Stiftungsurkunde des Konvents Kriech in der Stolkgasse, ediert von Stein in den AHVN 35, Miscellen, S. 181); HAStK, Columba U 1/122a = Diederich, Regesten, S. 59, Nr. 138. Er stammte aus dem gleichnamigen Rittergeschlecht.

[667]  Er kann seit 1266 als Kanoniker und ab 1279 als Dekan von St. Gereon (vgl. Militzer, Geistliche I, S. 595), seit 1274 als Kanoniker von St. Georg (vgl. HAStK, GA 97, f. 37r) sowie außerdem als Kanoniker von St. Peter in Lüttich (vgl. HAStK, Columba U 1/56 = Diederich, Regesten, S. 34, Nr. 71) belegt werden.

[668]  Vgl. Stein, Pfarre, S. 85, zu 1275; HAStK, HUA 1/459a GB, b GB = Keussen/Korth, Urkunden, S. 125, zu 1281; Cardauns, Urkunden II, S. 30 f., Nr. 42 f., zu 1281.

[669]  Vgl. HAStK, Gereon U 1/57; Keussen, Rotulus, S. 149.

[670]  Vgl. HAStK, Gereon U 1/57; HAStK, Georg U 2/34 = von den Brincken, Stift St. Georg, S. 17.

[671]  Vgl. Keussen, Rotulus, S. 149; Stein, Pfarre, S. 85; HAStK, Columba U 1/410 = Diederich, Regesten, S. 161, Nr. 418.

[672]  Vgl. Berners, St. Aposteln II, S. 544; Johag, Beziehungen, S. 185, 215.

[673]  Vgl. Stein, Pfarre, S. 86, zu 1290; Keussen, Rotulus, S. 98, zu 1300.

[674]  Vgl. Stein, Pfarre, S. 86, zu einem Eberhard (1327); Joerres, Urkundenbuch, S. 337, Nr. 321, zu einem Richolf (1329); Stein, Pfarre, S. 86, zu einem Reinhard (1334). Sie finden sich nicht bei Wegener, Geschichte.

[675]  Vgl. Gescher, Stadtdechant, S. 214 ff., Nr. 50; HAStK, Schrb. 163, f. 83r; HAStK, GA 163. Nach AEK, PfA St. Ursula, Best. Pfarrei St. Maria Ablass B II 1 (liber pastoris, 1654), S. 9, 1336 eingesetzt und 1351 zurückgetreten. Kanoniker (1336–1351) nach Wegener, Geschichte, S. 198.

[676]  So Keussen, Rotulus, S. 149 f. Vgl. auch Hegel, Pfarrsystem, S. 5, und Ders., Entstehung, S. 72, zu den unklaren Ursachen dieser Zuständigkeit. Die Kollation lag jedenfalls noch im 16. Jahrhundert beim Domdekan; vgl. HAStK, Brb. 91, f. 119r ff., 124v ff.; Fabricius, Karten, S. 12; s. auch Kap. 3.4.2 (Stephan Isaak).

[677]  Vgl. Sauerland, Urkunden IV, S. 36 f., Nr. 87. Longerich hat sich durchgesetzt, denn bei der nächsten Vergabe am 14. November 1375 heißt es: vacante per obitum Johannis de Linnike; ebd. V, S. 466, Nr. 1170. Kanoniker (1340–1374) nach Wegener, Geschichte, S. 198.

[678]  Davor erfolgte die Auswahl allein durch die Äbtissin; vgl. Stein, Pfarre, S. 34; Wegener, Geschichte, S. 142; Gelenius, De admiranda, S. 417; Jütte, Parochialverbände, S. 28; Fabricius, Karten, S. 12. Die exakte Auswahlregelung ist dokumentiert im liber pastoris von 1654; vgl. AEK, PfA St. Ursula, Best. Pfarrei St. Maria Ablass B II 1, S. 1 f.

[679]  Vgl. HAStK, Ursula U 1/127 (der Offizial beauftragte den Pfarrer von St. Maria im Pesch mit der Investitur des ihm präsentierten Pfarrers, 29. Oktober 1375); auch von den Brincken, Sammlungen, S. 18, zum 22. Juni 1378; Stein, Pfarre, S. 83, zu 1379; HAStK, AV U 2/81 (Allerheiligen), zum 2. Juni 1379; HAStK, Schrb. 270, f. 142r, zu 1381; HAStK, HUA 1/3616 GB = Keussen, Urkunden-Archiv Reg. VI, S. 36, zum 14. Juni 1384; HAStK, HUA 1/3672 GB = Keussen, Urkunden-Archiv Reg. VI, S. 39, zum 2. März 1385; Schäfer, Pfarrarchiv S. Ursula, B 1 5 (Original nicht erhalten), zum 21. Juli 1388; AEK, PfA St. Ursula, Best. Pfarrei St. Maria Ablass B I 6 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Ursula, B 1 6, zum 1. August 1392; ebd., B 1 5 (Original nicht erhalten), zum 22. April 1395. Kanoniker (1354–ca. 1401) nach Wegener, Geschichte, S. 198.

[680]  S. Kap. 2.4.2 und 3.4.5 zu den Pfarrern im 15. und 16. Jahrhundert. Vgl. dazu auch HAStK, Ursula A 16, mit Akten betr. die Besetzung der Pfarrstelle durch einen der Stiftskanoniker 1401–1775. Erst im 17. und 18. Jahrhundert kamen einzelne Ausnahmen vor; vgl. Stein, Pfarre, S. 35. Vgl. auch Johag, Beziehungen, S. 87; Wegener, Geschichte, S. 142.

[681]  Vgl. HAStK, Ursula U 3/208, 2/209.

[682]  S. dazu schon Kap. 1.1; vgl. HAStK, Kunibert U 2/69; REK III.1, S. 242, Nr. 1780. Dass der Dekan von St. Kunibert, wie ein Zeuge im Rotulus von St. Maria im Kapitol angab, Pfarrer von St. Lupus war, muss ein Irrtum sein, der damit zu erklären ist, dass im selben Abschnitt auch die rechtlichen Verhältnisse der Pfarrstelle von St. Kunibert erörtert werden, wo dies tatsächlich so war (s. bes. Anm. 621); vgl. Keussen, Rotulus, S. 146 f.

[683]  Vgl. Heinemann, Kollationsrechte, S. 77 f.

[684]  Es ging ihm erst Ende des 18. Jahrhunderts verloren; vgl. Heinemann, Kollationsrechte, S. 143. Nur einmal, 1499, unternahm der Dekan einen Versuch, beim Papst die Inkorporation der Pfarrstelle zu erreichen, doch die nach Rom entsandte Delegation kehrte unverrichteter Dinge zurück; vgl. HAStK, Kunibert A 11a, Heft 2, f. 65v; Kürten, Stift II, S. 231 f. Seitdem der Propst die Stelle im 17. Jahrhundert mehrfach mit stiftsfremden Klerikern besetzt hatte, ließ sich das Kapitel die Bevorzugung sogar bei jeder Wahl eines Propstes bestätigen; vgl. HAStK, Kunibert A 11g, f. 111r (1672).

[685]  So schon Hegel, Pfarrsystem, S. 12; Jütte, Parochialverbände, S. 28; Johag, Beziehungen, S. 88; Heinemann, Kollationsrechte, S. 34, 36, 71, 73, 83 f., 98 ff., 144, 159 f., 177; Kürten, Stift II, S. 231; KDM Köln 2.III EB, S. 65 f.; Keussen, Rotulus, S. 199; Ennen, Pfarrsystem, S. 28; Fabricius, Karten, S. 11 f. In Bezug auf St. Lupus sind die Angaben von Kürten, Stift I, Johag, Beziehungen, und Militzer, Geistliche I, zu den Kanonikaten der einzelnen Pfarrer korrekt. Der einzige nicht als Kanoniker von St. Kunibert belegbare Pfarrer von St. Lupus war der Domvikar Heinrich Hagen; vgl. Militzer, Protokolle, S. 247, Nr. 999 (17. Oktober 1481), S. 633.

[686]  Vgl. Ennen/Eckertz, Quellen II, S. 323 f., Nr. 309, zum 4. August 1252; REK III.1, S. 242, Nr. 1780, zu Juni 1254; KDM Köln 2.III EB, S. 67, zu 1257. Kanoniker (1243–1293) nach Militzer, Geistliche I, S. 54; Kürten, Stift I, S. 320.

[687]  Vgl. HAStK, HUA 3/335 = Korth, Urkunden-Archiv Reg. I, S. 59 f. Kanoniker (1270–1282) nach Kürten, Stift I, S. 324.

[688]  Vgl. Keussen, Rotulus, S. 99; HAStK, Columba U 1/407 = Diederich, Regesten, S. 160 f., Nr. 415. In dieser Zeit gibt es mehrere Personen namens Johann im Stift; vgl. Kürten, Stift I, S. 328; nach Johag, Beziehungen, S. 256, 1327–1339 Vikar.

[689]  Vgl. HAStK, Columba U 1/454 = Diederich, Regesten, S. 178, Nr. 463. Kanoniker (1311–1340) nach Kürten, Stift I, S. 331.

[690]  Vgl. HAStK, AV U 1/386 (Geisthaus), zum 21. April 1338; HAStK, GA 145, f. 151r, zu nach dem 11. Oktober 1343; HAStK, Kunibert U 1/219, zum 25. Februar 1346; ebd. U 1/227, zu 1347. Kanoniker (1338–1358) nach Militzer, Geistliche I, S. 435; Johag, Beziehungen, S. 234; Kürten, Stift I, S. 336.

[691]  Vgl. Sauerland, Urkunden VI, S. 51, Nr. 117 (9. November). Demnach Kanoniker; vgl. auch Kürten, Stift I, S. 345.

[692]  Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 106,24; HAStK, HUA 3/8538a = Keussen/Knipping, Erwerbungen, S. 21. Kanoniker (1446–1453) nach Kürten, Stift I, S. 356; nach Militzer, Protokolle, S. 668, 1440 Scholaster.

[693]  Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 106, 48; HAStK, Kunibert U 2/457. Kanoniker (1421–nach 1461) nach Keussen, Matrikel, Rekt. 106, 48; HAStK, HUA 1/13384 = Keussen, Urkunden-Archiv Inv. VI, S. 194.

[694]  Vgl. Heinemann, Kollationsrechte, S. 143.

[695]  Vgl. HAStK, Kunibert U 2/227; Kürten, Stift I, S. 163.

[696]  Vgl. Ennen, Geschichte V, S. 423; Stein, Pfarre, S. 91 f.

[697]  S. dazu ausführlich Kap. 3.4.2.

[698]  S. zu St. Aposteln und St. Brigida ausführlich Kap. 2.3.3 und 3.4.2, da dort die Inkorporationen in einem anderen zeitlichen Kontext stattfanden. Vgl. allgemein den Überblick bei Mierau, Vita, S. 176–204.

[699]  Vgl. Keussen, Rotulus, S. 144 f.; Thomas, Geschichte, S. 40 f., 84. Vor der Inkorporation können folgende Pfarrer belegt werden: Zu Gerhard von Rendal vgl. Lacomblet, Urkundenbuch I, S. 396, Nr. 564, zu 1198; auch Ennen/Eckertz, Quellen I, S. 613, Nr. 113; REK II, S. 312, Nr. 1534; Cardauns, Urkunden II, S. 4 f., Nr. 3, zu 1205 (†). Zu Konrad vgl. Hilliger, Urbare, S. 135, Nr. 10, zu 1237/1230; von Mering/Reischert, Bischöfe I, S. 276, zu 1230; REK III.1, S. 124, Nr. 821, zu 1234 (†); auch Hilliger, Urbare, S. 136, Nr. 20. Zu Heinrich vgl. Thomas, Geschichte, S. 97, zu 1243 und 1245; Johag, Beziehungen, S. 323, zu 1246; HAStK, Pantaleon U 1/53, zu 1250. Zu Arnold vgl. HAStK, Mauritius U 1/6, zu 1264; HAStK, Pantaleon U 2/86, zu 1292. Zu Wilhelm Robin vgl. ebd. U 1/90, zu 1292; Hilliger, Urbare, S. 214 f., Nr. 65, zu 1295; Thomas, Geschichte, S. 101–103, zu 1294–1312; Hilliger, Urbare, S. 296, Nr. 90, zu 1299; ebd., S. 296, Nr. 90, zu 1306; ebd., S. 296 f., Nr. 90, zu 1309; ebd., S. 297, Nr. 90, zu 1311; HAStK, Pantaleon U 1/119, zu 1312. Zu Johann von Bacheim vgl. ebd. U 1/134, zu 1319; Thomas, Geschichte, S. 103 ff., zu 1322; HAStK, Columba U 1/585 = Diederich, Regesten, S. 237, Nr. 599, zu 1339 (fraglich, ob identisch).

[700]  Vgl. Sauerland, Urkunden II, S. 169 f., Nr. 1515; HAStK, HUA 2/1291a GB = Keussen, Urkunden-Archiv Reg. VI, S. 132; HAStK, Pantaleon U 1/153. Allerdings erfolgte erst 1346 der feierliche Vollzug; vgl. HAStK, HUA 1/1846 = Korth, Urkunden-Archiv Reg. IV, S. 57. Vgl. dazu auch Thomas, Geschichte, S. 85 ff.; Johag, Beziehungen, S. 86, bes. Anm. 360. Das Notariatsinstrument in Übersetzung unter HAStK, CuD 182/1 (Slg. Büllingen) II, S. 138 f.

[701]  Vgl. Thomas, Geschichte, S. 87.

[702]  Vgl. Thomas, Geschichte, S. 87. Eine spätere Ergänzung des liber valoris von 1378 (in der ursprünglichen Fassung ist St. Mauritius nicht berücksichtigt) gibt als Abgabe 21 solidos an; vgl. Oediger, Erzdiözese I, S. 30, Anm. 1.

[703]  S. dazu Kap. 2.4.4.

[704]  Vgl. Thomas, Geschichte, S. 85.

[705]  Vgl. HAStK, HUA 1/10909 = Keussen, Urkunden-Archiv Inv. V, S. 10, zum 9. Januar 1433; HAStK, HUA 1/11038 = Keussen, Urkunden-Archiv Inv. V, S. 19, zum 20. Juli 1434; HAStK, HUA 1/12095 = Keussen, Urkunden-Archiv Inv. V, S. 82, zum 9. und 11. Juni 1448; Schäfer, Pfarrarchiv S. Aposteln, A 80 (Original nicht erhalten), zum 30. April 1448; Ders., Pfarrarchiv S. Mauritius, I 2 (Original nicht erhalten), zum 1. November 1456; HAStK, Mauritius U 2/69 = Militzer, Quellen II, S. 1122 ff., Nr. 94.1, zum 10. Oktober 1459; HAStK, HUA 1/12741 = Keussen, Urkunden-Archiv Inv. VI, S. 134, zum 13.–15. Januar 1460; HAStK, Mauritius U 2/69 = Militzer, Quellen II, S. 1122 ff., Nr. 94.1, zum 30. Juli 1460; Schäfer, Pfarrarchiv S. Mauritius, I 3 (Original nicht erhalten), zum 31. Oktober 1462.

[706]  Vgl. Keussen, Regesten, S. 70 f., Nr. 490.

[707]  Vgl. HAStK, Weiße Frauen RuH 1, f. 34r. Zu 1354/1355 zitiert AEK, Slg. Roth 34 (St. Mauritius), ausführlich aus einem Kopiar von St. Pantaleon aus dem 15. Jahrhundert (f. 181v). Der Bezug ist unklar, zumal Roth eigentlich nur ihm zugängliche gedruckte Quellen benutzt hat.

[708]  Vgl. Hilliger, Urbare, S. 276, Nr. 89, zu 1366; ebd., S. 322, Nr. 90, zu 1385.

[709]  Vgl. das o. g. Kopiar von St. Pantaleon, f. 181v, zitiert nach AEK, Slg. Roth 34 (St. Mauritius) (s. Anm. 707), mit Auszügen aus dem Urteil der päpstlichen Schiedsrichter (Dekane von St. Gereon, St. Georg und St. Kunibert) im Streit zwischen Abt, Konvent und Euskirchen mit dem Priester Gerhard Putleyn (evtl. identisch mit dem Domkustos von 1375 Gerhard von Pyttingen; vgl. Kürten, Stift I, S. 372) um die Pfarrstelle.

[710]  Vgl. Thomas, Geschichte, S. 105 f.

[711]  Vgl. von den Brincken, Sammlungen, S. 18, Nr. 2 (22. Juni).

[712]  Vgl. Thomas, Geschichte, S. 107.

[713]  Vgl. Hilliger, Urbare, S. 304, Nr. 44, zum 8. Mai 1408; AEK, PfA St. Maria im Kapitol, Best. Stift St. Maria im Kapitol A I 167 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria im Kapitol, A 1 248, zum 9. August 1417; Thomas, Geschichte, S. 108, zum 11. Juli 1419; HAStK, HUA 2/9702 = Keussen, Urkunden-Archiv Inv. IV, S. 61, zum 3. Juli 1421; HAStK, HUA 1/10226 = Keussen, Urkunden-Archiv Inv. IV, S. 87, zu 1425; Thomas, Geschichte, S. 108, zum 1. Februar 1427.

[714]  Vgl. Ennen, Geschichte I, S. 709; Ders., Pfarrsystem, S. 28.

[715]  Das belegt auch der Bericht des Abtes über eine Amtseinführung des Pfarrers 1667, in dem er ausdrücklich betonte, er sei nicht auf den Wunsch der Pfarrgenossen eingegangen, den Kaplan zum Pfarrer zu machen, sondern habe einen seiner Mönche angestellt; er setzte sie noch nicht mal in Kenntnis und ließ sie auch nicht an der Amtseinführung teilnehmen; vgl. Thomas, Geschichte, S. 124 f. Immerhin scheint es aber nicht außergewöhnlich gewesen zu sein, diesen Wunsch überhaupt vorzutragen. 1669 wurden die Kirchmeister (wieder) in Kenntnis gesetzt und nahmen auch symbolisch teil, indem sie dem Abt den Schlüssel überreichten, den dieser später dem Pfarrer übereignete; vgl. Thomas, Geschichte, S. 125 f.

[716]  Vgl. auf der Basis der o. g. Vereinbarung von 1254 (s. o.): Kürten, Stift I, S. 161; Hegel, Pfarrsystem, S. 12; Heinemann, Kollationsrechte, S. 34, 36, 71, 73, 83 f., 98 ff., 144, 159 f., 177; KDM Köln 2.III EB, S. 65 f.

[717]  Vgl. Stein, Pfarre, S. 38.

[718]  Vgl. Thomas, Geschichte, S. 126.

[719]  Vgl. Hammer, Reform, S. 36.

[720]  Vgl. bes. Paas, Pfarre, S. 2 f., 38, nach einer Bestimmung aus der Zeit Annos II. (1067); nach diesem wohl auch Johag, Beziehungen, S. 88, 114 f., 322, die daraufhin alle Belege für Pfarrer von St. Maria Lyskirchen in die Liste der Kanoniker von St. Georg mit aufnimmt, ohne dass es in den entsprechenden Quellen selbst irgendeinen Anhaltspunkt dafür gibt; vgl. ebd., S. 253 f., 322.

[721]  Vgl. Paas, Pfarre, S. 38.

[722]  Vgl. Lacomblet, Urkundenbuch I, S. 325, Nr. 461; REK II, S. 196, Nr. 1050.

[723]  Vgl. Hilliger, Urbare, S. 96 f., Nr. 13; Gescher, Stadtdechant, S. 177 f., Nr. 8; Keussen, Topographie II, S. 60a, Nr. 14 f. Zu ihm auch Stehkämper, Bürger, S. 119.

[724]  Vgl. Planitz/Buyken, Schreinsbücher, S. 212, Nr. 883.

[725]  Vgl. HAStK, CuD 180/1 (Slg. Büllingen), S. 200.

[726]  Vgl. HAStK, Sion A 9a, f. 10r.

[727]  Vgl. HAStK, Columba U 1/129 = Diederich, Regesten, S. 61, Nr. 144; Keussen, Rotulus, S. 143.

[728]  Vgl. REK III.2, S. 248, Nr. 3634; Keussen, Rotulus, S. 100.

[729]  Vgl. Gescher, Stadtdechant, S. 193 ff., Nr. 35 (s. Anm. 205); Johag, Beziehungen, S. 316. 1324–1357 Kanoniker von St. Severin; vgl. Militzer, Geistliche I, S. 100 f.; Schmidt-Bleibtreu, Stift, S. 255.

[730]  Vgl. HAStK, Georg U 1/63 = von den Brincken, Stift St. Georg, S. 30; HAStK, CuD 256 (Merlo Coll.), S. 83.

[731]  Vgl. Gescher, Stadtdechant, S. 214 ff., Nr. 50.

[732]  Vgl. AEK, PfA St. Maria in Lyskirchen I A II 1b, S. 51; AEK, Erzbistum Köln U 39.

[733]  Die Angaben nach Paas, Pfarre, S. 43 (Originale nicht auffindbar). Vgl. auch Gescher, Stadtdechant, S. 234 ff., Nr. 57, zu Steingen; Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria in Lyskirchen, A 11 (Original nicht erhalten), zu Kolff.

[734]  Vgl. Schäfer, Pfarrarchiv S. Maria in Lyskirchen, A 12 (Original nicht erhalten); Hayn, Päpste, S. 134, Nr. 312.

[735]  Vgl. Hayn, Päpste, S. 134, Nr. 312.

[736]  Vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 72,20.

[737]  Zu Wessel von Berckem vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 249,5 (am 5. Oktober 1451 inves-tiert); auch Paas, Pfarre, S. 45. Zu Heinrich Mönch aus Essen vgl. von den Brincken, Stift St. Georg, S. 189 (o. D.); Paas, Pfarre, S. 46 († 1474). Zu Jakob von Alkmaar vgl. Keussen, Matrikel, Rekt. 384,34 (17. August 1495); Militzer, Protokolle, S. 604 (1495–1510); Ennen, Geschichte III, S. 648 (1502–1510); Groten/Huiskes, Beschlüsse I, S. 837, Nr. 21 (9. Oktober 1503); Keussen, Regesten, S. 337, Nr. 2538 (Oktober 1508); AEK, PfA St. Severin 178 = Schäfer, Pfarrarchiv S. Severin, A 159 (8. April 1510); auch Heß, Urkunden, S. 276, Nr. 178, S. 279, Nr. 181; Paas, Pfarre, S. 46.

[738]  S. zu den Auseinandersetzungen zwischen den Pröpsten und dem Kapitel bereits Kap. 1.2.2; zur Kollation der Pfarrstelle von St. Maria Lyskirchen auch Anm. 401.

[739]  S. dazu Kap. 3.4.6.

[740]  Vgl. Corsten, Geschichte, S. 76. Das Amt erlosch 1600 nach dem Tod des letzten Propstes. Seither stand auch die Investitur des Pfarrers Dekan und Kapitel zu; vgl. Fabricius, Karten, S. 12.

[741]  S. dazu Kap. 3.4.2; vgl. auch Paas, Pfarre, S. 53.

[742]  Vgl. auch den Befund von Johag, Beziehungen, S. 115, dass die Pfarrstelle zwischen 1277 und 1343 durchgängig mit Bürgern, vmtl. sogar aus dem Kirchspiel, besetzt war. Noch im 16. Jahrhundert dominierten Namen, die der Bürgerschaft zugeordnet werden können (s. dazu Kap. 2.4.1), nachdem die Stelle in der in Anm. 737 genannten Phase von Kanonikern des Stifts versehen wurde. Dieses war allerdings ebenfalls stark in der Kölner Bevölkerung verwurzelt; vgl. Johag, Beziehungen, S. 46, 48, für das 13. und 14. Jahrhundert; s. auch oben.

[743]  Vgl. Keussen, Rotulus, S. 143 f. Der Erzbischof erklärte aber später, dass die durch ihn mit Zustimmung des Propstes von St. Georg erfolgte Übertragung der Kirche St. Maria Lyskirchen in keiner Weise das dem Propst von St. Georg seit Alters her zustehende Kollationsrecht beeinträchtigen solle; vgl. HAStK, HUA 1/665* = Keussen/Knipping, Urkunden-Archiv, S. 227; REK III.2, S. 267, Nr. 3742; von den Brincken, Stift St. Georg, S. 244.

[744]  Vgl. HAStK, Domstift U 2/722, zu 1303; auch Johag, Beziehungen, S. 84. Die Besetzung erfolgte (später) durch den Domdekan (Investitur durch das Domkapitel); vgl. Ennen, Pfarrsystem, S. 28; Fabricius, Karten, S. 12.

[745]  Vgl. Ennen, Pfarrsystem, S. 27; Gelenius, De admiranda, S. 437; Keussen, Rotulus, S. 151. Hier ist vor dem 15. Jahrhundert lediglich ein Pfarrer Siegfried belegbar; vgl. Planitz/Buyken, Schreinsbücher, S. 146 f., Nr. 622 (1242/1243); Eckertz, Urkunden, S. 145, Nr. 10 (1262).

 

Bei dem Text handelt es sich um einen Auszug meiner Dissertation Die Pfarrgemeinden der Stadt Köln. Entwicklung und Bedeutung vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit (Studien zur Kölner Kirchengeschichte, 42), Siegburg 2012, die ich an dieser Stelle sukzessive online zur Verfügung stelle.

Vorheriges Kapitel | Inhaltsverzeichnis | Nächstes Kapitel


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tobias Wulf (17. Oktober 2016). Mitbestimmung bei der Besetzung der Pfarrstellen. Colonia Praemoderna. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/mb38


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.