Kölner Tiefenbohrungen 3: Der Heumarkt

Im Laufe seiner Entwicklung vom toten Rheinarm über einen Marktplatz bis hin zum Epizentrum des Kölner Karnevals war der Heumarkt vieles – geschäftig, bunt, laut, aber vor allem eines: ein urkölscher Ort der Begegnung. Nach Tagungen am Waidmarkt und im Eigelstein-Viertel geht der Förderverein Geschichte in Köln, dieses Mal in Kooperation mit der Historischen Gesellschaft Köln, anlässlich der aktuellen Ausstellung »Drunter und Drüber: Der Heumarkt« von Kölnischem Stadtmuseum und Römisch-Germanischem Museum auch mit dieser Tagung den historischen Grundlagen und den aktuellen Entwicklungen eines Kölner Ortes nach.

Ort: Rheinlandsaal, Landschaftsverband Rheinland (LVR), Kennedy-Ufer 2, 50679 Köln
Zeit: Freitag, 28. April 2017, 13.30-18.30h

Programm

13.30 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Jürgen Wilhelm

Begrüßung
Dr. Joachim Oepen

13.45 Uhr Exkursion
Ein Spaziergang über den Heumarkt
Dr. Joachim Oepen / Stefan Lewejohann

15.15 Uhr Pause

15:30 Uhr Marktplatz? Feiermeile? Sorgenkind?
Blicke auf einen Platz im Herzen der Stadt
Stefan Lewejohann (Kölnisches Stadtmuseum)

16.00 Uhr Zwischen Altstadtsanierung und Ost-West-Achse
Der Heumarkt in der NS-Zeit
Dr. Thomas Werner (Stadtkonservator)

16.30 Uhr Das Reiterdenkmal für König Friedrich Wilhelm III. auf dem Heumarkt
Genese, Schicksal, heutiger Bestand
Dr. Ulrich Krings (Stadtkonservator i.R.)

17:00 Uhr Pause

17.30 Uhr Wo der Rubel rollt …
Ausgrabungsergebnisse zum mittelalterlichen Heumarkt
Dr. Thomas Höltken (Römisch-Germanisches Museum, Köln)

18.00 Uhr Der Heumarkt vor dem Heumarkt
Das Areal des Heumarkts in der römischen Stadt
Dr. Marion Euskirchen (Römisch-Germanisches Museum, Köln)

18.30 Uhr Abschluss

Anmeldung unter info@foerderverein-geschichte-in-koeln.de.

Quelle: www.geschichte-in-koeln.de


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tobias Wulf (10. April 2017). Kölner Tiefenbohrungen 3: Der Heumarkt. Colonia Praemoderna. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/mb3k


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.