Als Gegenentwurf zu meiner düsteren Bestandsaufnahme des Zustands der digitalen Publikationskultur in den Geschichtswissenschaften vor einigen Monaten1 möchte ich nun ein positiveres Bild von den Möglichkeiten des Open Access zeichnen – dessen Umsetzung doch mittelfristig gar nicht mehr so unrealistisch erscheint. Aber sind wir dafür gewappnet …?
Die freie Verfügbarkeit von Wissen – und damit in unserem Fall: von Forschung (zumal öffentlich finanzierter) – ist eine der großen Herausforderungen für den Fortschritt unserer Gesellschaft. Im Kleinen bedeutet das eine ganz praktische Erleichterung für WissenschaftlerInnen, nämlich dass sie jederzeit und von überall auf die für ihre Arbeit nötigen Informationen zugreifen können. Dies ist im Übrigen auch eine Frage von Gerechtigkeit und Teihabe – besonders mit Blick auf weniger entwickelte Regionen der Welt, die womöglich über kein so ausgereiftes Bibliothekssystem verfügen wie Mitteleuropa. Darüber hinaus eröffnet die Vernetzung von Daten und die dadurch ermöglichte automatisierte Erschließung und Auswertung völlig ungeahnte Erkenntnispotenziale – sowohl hinsichtlich der schieren Menge als auch der Verbindung von unterschiedlichen Disziplinen und Themenfeldern. Letztlich geht es damit auch um die Anschlussfähigkeit von Wissenschaft. Der Digitale Wandel ist unumkehrbar. Und wir sollten nicht Google und Facebook seine Ausgestaltung überlassen, sondern selbst eine aktivere Rolle übernehmen.
Diese Einsichten wiegen so stark, dass es eigentlich nur darum gehen sollte, wie Open Access am besten umgesetzt werden kann, nicht ob. Folgenden Aspekten kommt dabei eine besondere Bedeutung zu:
I. Der Bereich der Langzeitarchivierung ist in seiner Bedeutung nicht zu überschätzen. Hier sind seitens der großen Bibliotheken und Infrastrukturanbieter mittlerweile seriöse Lösungen aufgebaut worden – auch wenn die Herausforderungen nach wie vor gewaltig sind und der Vergleich mit hunderten Jahren Buch- und Bibliothekskultur immer ein Totschlagargument von Open Access-Skeptikern sein wird. Aber wenn diese Bedenken wirklich ein Hinderungsgrund sein sollten, würde wohl noch heute auf Steintafeln geschrieben – die in puncto Nachhaltigkeit kaum zu überbieten waren …
II. Ein zweiter ganz wesentlicher Hemmschuh für die Etablierung von Open Access sind die spezifischen Fachkulturen, mit denen man es tun tun hat – insbesondere hinsichtlich Dissemination, Reputationsmanagement und Qualitätssicherung. In der Physik ist es beispielsweise gelungen, mit arXiv.org ein weithin akzeptiertes Repositorium als zentrale Referenz für wissenschaftliche Publikationen zu etablieren. Aber in den meisten Disziplinen konnten die klassischen Zeitschriften ihre Vormachtstellung behaupten (auch arXiv.org ist ja »nur« grüner OA). In den Naturwissenschaften ist es der Impact Factor, in den Geisteswissenschaften viel informellere, aber dennoch nicht weniger wirksame Anreize, die einen schnellen Wandel verhindern. Der Versuch, Hybrid als »Brückentechnologie« einzusetzen, war wenig erfolgreich, da er nicht zu der angestrebten Transformation geführt hat und noch dazu besonders teuer und aufwändig ist. Für die Universitäten und Forschungsorganisationen gilt es vor diesem Hintergrund zunächst weiter, Angebote zu entwickeln (bzw. sich daran zu beteiligen), die die WissenschaftlerInnen glaubwürdig mitnehmen, also nutzerInnenfreundliche (!) Repositorien und goldene Open Access-Plattformen wie jüngst die Open Library of Humanities. Dazu kommen unermüdliche Beratung und Überzeugungsarbeit, deren Ziel ein – über die Fragen von Open Access hinausgehendes – Bewusstsein für die Rahmenbedingungen des Publizierens sein sollte. Veröffentlichen gehört zum Kern von Forschung, es sollte niemandem egal sein, was nach dem Verfassen mit den Texten passiert. Ich habe daher darauf bestanden, die Nutzungsrechte an meiner Dissertation nicht abzutreten, was letztlich bedeutete, dass ich mit dem ursprünglich vorgesehenen Verlag, der die Reihe ›meines‹ Instituts betreute, nicht einig wurde; und ich veröffentliche jeden meiner Artikel auch auf diesem Blog unter CC-BY.
Über diese ›klassischen‹ Aufgaben von Open Access hinaus sind noch zwei Weiterungen zu nennen:
a) Es wäre wünschenwert, mehr noch, als das bisher geschehen ist, über die reine Adaption von althergebrachten Veröffentlichungsformaten und ihre Verkomplizierung durch technisch-administrative Begleiterscheinungen einen echten Mehrwert des Digitalen Publizierens aufzubauen. Die Plattform Hypotheses ist dafür ein gelungenes Beispiel. Es gab ein Bedürftnis nach offenen, anschlussfähigen, kommunikationsorientierten und niedrigschwelligen Publikationsverfahren, für die in den Geistes- und Sozialwissenschaften keine Entsprechung existierte und die durch das Community-basierte Bloggen bedient wurden. Hier gibt es für den gesamten Bereich des Digitalen Publizierens noch enorme ungehobene Potenziale – z. B. Open Peer Review und Open Peer Commentary, offene Annotationsverfahren,2 die Verknüpfung mit Forschungsdaten, XML und ePub statt PDF, Orcid für die AutorInnenverwaltung, die Einbindung neuer Formate wie audiovisueller Medien, Apps, Wikis, Blogs etc. Dabei ist keinesfalls zu vergessen, dass es weiterhin von ganz erheblicher Bedeutung sein wird, allgemeingültige Verfahren einzuführen, einzuhalten und weiterzuentwickeln – seien es Metadatenstandards, Schnittstellen, DOIs, CC-BY-Lizenzen usw.
b) Trotzalledem muss aber auch die Förderpolitik noch deutlich stärkere Anreize hin zu Open Access setzen, wie dies jüngst der FWF und davor schon der HEFCE für England getan haben. Allein die projektorientierte Anschubfinanzierung von Diensten (wie z. B. der Zeitenblicke) oder auch Open Access-Publikationsfonds setzen lediglich punktuelle und oft wenig nachhaltige Anreize, die das Neue auf Dauer nicht konkurrenzfähig gegenüber den alteingesessenen Zeitschriften und Verlagen mit ihren viel längeren Traditionen und ihrer größeren materiellen wie ideelen Marktmacht werden lassen. Eine frühzeitige Verpflichtung mindestens zu Grünem Open Access wäre vmtl. deutlich effizienter und zielführender gewesen – auch in finanzieller Hinsicht.
III. Dieser Blickwinkel führt direkt zur Kostenfrage: Natürlich fällt einem dazu die zuletzt vorgelegte MPG-Studie von Ralf Schimmer & Co. ein,3 die einen außerordentlich wichtigen Debattenbeitrag darstellte. Denn zum einen ist eine realistische Einschätzung der Kosten von Open Access dringend erforderlich; Skeptiker argumentieren ja gern, dass Open Access in Wahrheit gar nicht umsonst ist – als habe das jemand behauptet … Zweitens wurde mit der schmissigen These, dass eine vollständige Umstellung kostenneutral möglich ist, eine sehr hohe Sichtbarkeit erzeugt, die der Sache sicherlich dienlich ist.4 Dennoch greift sie natürlich zu kurz: In ihrer gewollten Pauschalität bildet sie die Vielfalt der Formen in der Theorie – Grün, Gold, Hybrid, Platin/Diamant – bzw. ihre noch heterogeneren Ausprägungen und vor allem Probleme in der Praxis nicht ab.5 So gibt es beispielsweise in den Geistes- und vor allem Geschichtswissenschaften weder Subsktiptionen und APCs, noch eine funktionierende digitale Infrastruktur für das Digitale Publizieren und insbesondere eine extrem ausgeprägte Buchkultur, die in den gängigen Open Access-Verfahren gar nicht berücksichtigt ist.6 Darüber hinaus ist überhaupt nicht sicher, ob die komplette Umwandlung von Subskriptionen in APCs (unabhängig davon, ob das tatsächlich so einfach machbar wäre) überhaupt der beste Weg ist – wandert dabei das Geld doch nur von der einen in die andere Tasche. Der freie Zugang würde damit zwar gewährleistet, aber andere zentrale Forderungen der Open Access-Bewegungen keineswegs sichergestellt: Kostentransparenz, die Emanzipation der AutorInnen als bewusste Subjekte des Publikationsprozesses, eine sinnvolle Lizensierung, der Umgang mit Embargo-Policies, die Einbindung von Forschungsdaten, technisch und administrativ reibungslose Verfahren der Umsetzung bzw. Abwicklung usw.7 Die bestehenden Angebote müssen ohenhin weiter verbessert und für WissenschaftlerInnen attraktiver gemacht werden. Darüber hinaus sollten wir uns aber nicht mit dem Status Quo zufrieden geben. Es gibt – über Grün, Gold und Hybrid hinaus – viele weitere interessante und Erfolg versprechende Geschäftsmodelle wie Konsortialabgaben (OLH, DOAJ) das Freemium von OpenEdition oder OAPEN und Knowledge Unlatched. Insofern wurde erst ein sehr kleiner Teil des Weges zurückgelegt – aber immerhin ist er eingeschlagen …
- Vgl. https://ccaa.hypotheses.org/142. [↩]
- Vgl. z. B. hypothes.is. [↩]
- Vgl. Schimmer, Ralf / Geschuhn, Kai Karin / Vogler, Andreas: Disrupting the subscription journals’ business model for the necessary large-scale transformation to open access, doi:10.17617/1.3., <http://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0026-C274-7>. [↩]
- Vgl. z. B. http://www.faz.net/aktuell/wissen/max-planck-digital-library-fordert-umbau-zum-open-access-13563667.html. [↩]
- Vgl. dazu auch den Vortrag von Torsten Reimer auf den Open Access Tagen 2014 in Köln. [↩]
- Vgl. https://ccaa.hypotheses.org/142. [↩]
- Vgl. die »Positionen zur Schaffung eines wissenschaftsadäquaten Open-Access-Publikationsmarktes« der Ad-hoc-AG Open-Access-Gold im Rahmen der Schwerpunktinitiative »Digitale Information« der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen; dazu auch der Vortrag von Heinz Pampel auf den Open Access Tagen 2015 in Zürich. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tobias Wulf (1. Februar 2016). Open Access – eine optimistischere Perspektive. Colonia Praemoderna. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/mb2p