Tagungsbericht
Ort und Zeit: 17. Oktober 2015, Universität zu Köln
Veranstalter: Olivier Richard, Nina Kühnle, Kristina Odenweller, Simon Liening (Lehrstuhl für die Geschichte des Mittelalters / Schwerpunkt Spätmittelalter, Prof. Dr. Sabine von Heusinger)
http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6347
Städte standen im späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit in vielfältigen Beziehungen zu verschiedenen Herrschaftsträgern und Akteuren. Sowohl auf der offiziellen Ebene der Ratskontakte – zu nennen wären hier beispielsweise Kontakte zu anderen Städten oder zum Königshof – als auch auf der eher inoffiziellen Ebene – etwa in Form familiärer oder geschäftlicher Kontakte einzelner Stadtbürger zu auswärtigen Personen, Gruppen und Partnern – lassen sich Verbindungen und Interaktionsfelder feststellen. Zugleich eröffneten sich in der Stadt Handlungsräume, die unterschiedliche Formen der Interaktion zwischen verschiedenen Personen und Gruppen innerhalb der Stadtgemeinschaft ermöglichten und erforderlich machten. Welche Formen der Interaktion lassen sich ausmachen? Welche Inhalte, Akteure, Methoden und Techniken spielten dabei eine wichtige Rolle? Welche Aussagen lassen sich durch die Beantwortung derartiger Fragen über die Verfasstheit und die Gesellschaft der jeweiligen Städte treffen?
Konferenzübersicht:
Begrüßung: OLIVIER RICHARD (MULHOUSE/KÖLN)
1. Sektion
Moderation: OLIVIER RICHARD (MULHOUSE/KÖLN)
COLIN ARNAUD (BERLIN): Vertikale vs. horizontale Zentralität. Wirtschaft, Alltag und Politik im Stadtzentrum von Bologna und von Straßburg um 1400
CLAUDIA ESCH (BAMBERG): Grenzkonflikte oder grenzenlose Kooperation? Das Verhältnis von Stadt und Immunitäten am Beispiel Bambergs
2. Sektion
Moderation: NINA KÜHNLE (KÖLN)
GEORG WENDT (TÜBINGEN): Aufstieg und Fall des Amtmanns Samuel Schultheiss: Herrschaft und öffentliche Meinung in Weilheim/Teck 1574
ANDREAS WEBER (TRIER): Die Nürnberger Juden im Spätmittelalter. Über Handlungsspielräume und Aktionsfelder einer städtischen Gruppe
3. Sektion
Moderation: KRISTINA ODENWELLER (KÖLN)
FABIENNE MEIERS (LUXEMBURG): Städtische Funktionäre im Sattel – Interurbane Kommunikation im Spiegel der spätmittelalterlichen Rechnungsbücher der Stadt Luxemburg (1388 – 1500)
SIMON LIENING (KÖLN) / ANDREAS WEBER (TRIER): Gesandte in Gefahr. Interaktionsprozesse in einer Ausnahmesituation städtischer Diplomatie
Abschlussdiskussion
Leitung: SABINE VON HEUSINGER (KÖLN)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tobias Wulf (16. Mai 2016). Städtische Interaktion – Interaktion in der Stadt. Colonia Praemoderna. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/mb2x