Geschichte in Köln 65 (2015)

Geschichte in Köln (2015) erschienen, herausgegeben von Joachim Oepen, Wolfgang Rosen und Stefan Wunsch.

Artikel

Stephan Laux
Aktuelle Perspektiven der vergleichenden Städteforschung am Beispiel des Rheinlandes
S. 7–17

Anna-Maria Frings
Erzbischof Heribert von Köln und die Thronerhebung Heinrichs II.
S. 19–42

Bruno Ockenfels
Der Kölner Erzbischof Rainald von Dassel und seine Grabdenkmäler
S. 43–61

Sebastian Dylan Pickstone
Der Kölner Kongress 1673/74.
Eine Studie zur Friedensstiftung im Zeitalter Ludwigs XIV.
S. 63–86

Clemens von Looz-Corswarem
Schiffe im Eis.
Zur »Verwinterung« von Frachtschiffen auf dem Rhein im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts
S. 87–107

Josef van Elten
Pectorale, Kapitelsstern und Musica.
Die Kölner Dommusik im Spannungsverhältnis zwischen Erzbischof, Domkapitel, kirchenmusikalischen Ansprüchen und liturgischen Normen
S. 109–122

Melanie Twrsnick
Nationalidentität und Eigenwahrnehmung in Bonn 1871 – 1914.
Eine Lokalstudie zu Kaiserbesuchen im Bonner Raum
S. 123–148

Inga Bernhard
»Per se nicht kriegsrelevant« – Das »Deutsche Seminar« an der Universität zu Köln im Nationalsozialismus
S. 149–180

Anna Carina Mauel
Die Judenverfolgung in der Nordeifel im »Dritten Reich«
S. 181–235

Lena Foerster
Zwischen Integration und Rückkehrförderung – Türkische Arbeitnehmer bei den Kölner Ford-Werken 1961 bis 1983
S. 237–270

Miszelle

Jennifer Kirchhoff
»Museumsreif« – ein Ausstellungsprojekt des Kölnischen Stadtmuseums im Rahmen der Sonderausstellung »KÖLN 1914. Metropole im Westen«
S. 271–286

Buchbesprechungen

Barbara und Christoph Driessen:
Köln. Eine Geschichte vom Urwald zur Millionenstadt
(Joachim Oepen)
S. 287–288

Angela Pfotenhauer/Elmar Lixenfeld:
Köln. Essays und Bilder zu älteren und jüngeren Sehenswürdigkeiten
(Maria Heer)
S. 288–290

Marcus Trier/Friederike Naumann-Steckner (Hg.):
ZeitTunnel. 2000 Jahre Köln im Spiegel der U-Bahn-Archäologie
(Lars Wirtler)
S. 290–291

Stefan Gorißen/Horst Sassin/Kurt Wesoly (Hg.):
Geschichte des Bergischen Landes, Bd. 1: Bis zum Ende des alten Herzogtums 1806
(Christian Hillen)
S. 291–292

Lucie Hagendorf-Nußbaum:
Die romanischen Kölner Pfarrkirchen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Geschichte – Architektur – Ausstattung, 2 Bde.
(Tobias Wulf)
S. 293–295

Ulrich Back/Thomas Höltken/Dorothea Hochkirchen:
Der Alte Dom zu Köln. Befunde und Funde zur vorgotischen Kathedrale
(Karl Ubl)
S. 295–296

Stefan Lewejohann (Hg.):
Köln in unheiligen Zeiten. Die Stadt im Dreißigjährigen Krieg. Begleitband zur Ausstellung des Kölnischen Stadtmuseums vom 14. Juni bis 5. Oktober 2014
(Stephan Laux)
S. 296–298

Christian Schlöder:
Bonn im 18. Jahrhundert. Die Bevölkerung einer geistlichen Residenzstadt
(Gerd Schwerhoff)
S. 298–302

Udo Bürger:
Rheinische Unterwelt. Kriminalfälle im Rheinland von 1815 – 1918
(Jürgen Herres)
S. 302–303

Tanja Junggeburth:
Stollwerck 1839 – 1932. Unternehmerfamilie und Familienunternehmen
(Gabriele Oepen-Domschky)
S. 303–305

Detlef Lehnert (Hg.):
Kommunaler Liberalismus in Europa. Großstadtprofile um 1900
(Georg Mölich)
S. 306–307

Ursula + Jean. Ein Fotobuch von Eusebius Wirdeier mit Texten von
Louis Peters, Boris Sieverts, Fritz Zimmermann und Eusebius Wirdeier
(Christoph Schaden)
S. 307–309

Petra Hesse/Mario Kramp/Ulrich S. Soénius (Hg.):
Köln 1914. Metropole im Westen
(Gerd Krumeich)
S. 309–310

Conseil général du Nord/Ville de Douai (Éd.):
Sauve qui veut 1914 – 1918: Des Archéologues et des Musées mobilisés
(Matthias Kordes)
S. 311–313

Mario Kramp:
1914: Vom Traum zum Albtraum.
Köln und der Beginn des Bombenkriegs in Europa
(Manfred Faust)
S. 313–315

Marcus Leifeld:
Der Kölner Karneval in der Zeit des Nationalsozialismus. Vom regionalen Volksfest zum Propagandainstrument der NS-Volksgemeinschaft
(Martin Kröger)
S. 315–317

Elke Purpus:
Zwischen Diktatur und Demokratie. Zur Auffindung und Bestandsbeschreibung eines Teilnachlasses des Kölner Künstlers Willy Meller (1887 – 1974). Mit Beiträgen von Johannes Ralf Beines, Beate Eckstein und Hans Hesse
(Stefan Wunsch)
S. 318–318

Erinnern an die Zukunft. Das Kölner Bürgerarchiv.
Herausgegeben von Bettina Schmidt-Czaia unter Mitwirkung von Gisela Fleckenstein und Max Plassmann
(Albert Eßer)
S. 318–319

Abstracts
S. 320–323

Autorinnen und Autoren
S. 324

http://www.geschichte-in-koeln.de


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tobias Wulf (29. Februar 2016). Geschichte in Köln 65 (2015). Colonia Praemoderna. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/mb2r


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.