Besprechung von Lucie Hagendorf-Nußbaum: Die romanischen Kölner Pfarrkirchen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Geschichte – Architektur – Ausstattung, 2 Bde. (Colonia Romanica, 28/29), Köln: Greven 2013/2914, ISBN 9783774306240, 9783774306448.
Die städtischen Pfarrkirchen waren lange Zeit ein vernachlässigter Gegenstand der Kölner Geschichte. Bauhistorisch überwog das Interesse an den großen “Zwölf” und dem Dom. In den entsprechenden Standardwerken von den “Kunstdenkmälern der Rheinprovinz” bis hin zu den “Stadtspuren” sind ihnen nur kurze, über mehrere Bände verteilte Abschnitte gewidmet. Pfarrgeschichtlich gibt es eine Reihe von Einzelarbeiten – viele davon noch aus der Hand von Pfarrern in der zweiten Häfte des 19. Jahrhunderts. Dabei ist die Bedeutung des Pfarrsystems für die mittelalterliche und frühneuzeitliche Stadtgeschichte kaum zu überschätzen: politisch, konstitutionell – und besonders für das Alltagsleben der Kölner Bürger. Allein die Tatsache, dass es 19 Kirchspiele gab – deutlich mehr, als in fast allen anderen Städten des Reichs – ist nicht nur ein Ausdruck für das vielzitierte “Heilige Köln”. Es kennzeichnet auch die Eigentümlichkeit der Situation in der Rheinmetropole. Während andernorts, z. B. in Nürnberg oder Wesel, eine oder zwei Hauptkirchen Kristallisationspunkt für die religiöse Betätigung besonders des emanzipierten Bürgertums waren, verteilte sich das Engagement in Köln auf fast zwanzig Parochien und dutzende weitere Stifts- und Klosterkirchen. Dies führte zu einer viel umfassenderen Integrationsfunktion über die engste Führungsschicht hinaus. Allerdings ist die Lage dadurch auch enorm vielschichtig, facettenreich, ja, unübersichtlich – nicht zuletzt hinsichtlich des Reichtums an Bauten und deren Ausstattung, der aufgrund seiner schieren Masse häufig eher in die Breite denn in die Spitze tendiert.
Es ist ein umso größeres Verdienst, mit den vorliegenden zwei Bände, kurz nach der Arbeit des Rezensenten zur sozial- und verfassungsgeschichtlichen Bedeutung der Kölner Kirchengemeinden, die sich als Qualifikationsschrift stark an Forschungsfragen orientiert, eine systematische Darstellung der Pfarrkirchen aus bau- und kunstgeschichtlicher Perspektive in der Tradition der o. g. Handbücher vorzulegen. Die Anerkennung hierfür gebührt nicht zuletzt dem Förderverein Romanische Kirchen Köln. Nach der Aufnahme von vier altstädtischen Pfarrkirchen in dass Förderprogramm im Jahr 2005 hat er sich nun des vergleichsweise randständigen und aufgrund der heterogenen Quellen- und Literaturlage nicht unbedingt dankbaren Themas im Rahmen der Reihe Colonia Romanica angenommen und es in der gewohnt opulenten Kombination aus Bild und Text umgesetzt. Die wissenschaftliche Bearbeitung wurde durch das Kunsthistorische Institut der Universität zu Köln betreut und von Lucie Hagendorf-Nußbaum ausgeführt.
Die Bände sind ausgesprochen stringent gegliedert: Auf zwei Kapitel über die Entstehung bzw. Entwicklung des Pfarrsystem und die institutionelle Organisation der Kirchspiele, die als eine Art Einführung fungieren, folgt im ersten Band die Darstellung von neun Parochien (St. Alban, St. Aposteln, St. Brigiden, St. Christoph, St. Jakob, St. Johann Baptist, St. Johann Evangelist, St. Kolumba und St. Kunibert). Im zweiten Band finden sich die restlichen Gemeinden (St. Laurenz, St. Lupus, St. Maria Ablaß, St. Maria Lyskirchen, St. Maria im Pesch, St. Maria Magdalena, Klein St. Martin, St. Mauritius, St. Paul, St. Peter und St. Severin), abgerundet durch zwei weitere allgemeine Kapitele, in denen zusammenfassend eine bau- und kunstgeschichtliche Einordnung von Architektur und Ausstattung vorgenommen wird.
Die Einführung präsentiert wenig Unbekanntes, da Entstehung und Entwicklung des Kölner Pfarrsystems im Zusammenhang mit Topographie und Wachstum der Stadt sowie der Emanzipation des Gemeinwesens bereits ausgiebig in der Forschung thematisiert wurden – von Hermann Keussen bis hin zu Eduard Hegel, dessen entsprechender Band des Historischen Atlas’ der Rheinlande kaum Spielräume für neue Interpretationen lässt. Dennoch ist der Teil als Einstieg zwingend erforderlich. Allgemein wird davon ausgegangen, dass die Ursprünge einer eigenständigen Kölner Pfarrseelsorge in den großen extraurbanen Stiftssprengeln und den vom Dom abhängigen Gemeinden der Innenstadt zu sehen sind. Bis ins Hochmittelalter differenzierte sich das System immer weiter aus – in enger Verbindung mit der räumlichen Expansion der Stadt und der politischen Emanzipation des Bürgertums. Auch das zweiten Kapitel gibt in erster Linie einen bündigen Überblick über die wichtigsten Ämter wie Pfarrer, Kirchmeister, Kapläne und Vikare, Küster, Glöckner und Schulmeister; als Grundlage für das Verständnis des Themas ist das unverzichtbar. Eine tiefgreifende Analyse der ungemein komplexen Verflechtung der verschiedenen kommunalen und kirchlichen Ebenen kann und darf hier nicht erwartet werden und würde mit Blick auf die Aufgabestellung auch nicht weiterführen.
Der Kernteil der Arbeit – die Darstellung der Pfarrkirchen im Einzelnen – ist dagegen ausgesprochen detailliert und sehr systematisch aufgebaut. Darin liegt der große Mehrwert der Publikation als Nachschlagewerk bzw. eine Art Handbuch. Für jeden Sprengel werden Zugehörigkeit, Baudaten, Lage, Pfarrbezirk, Geschichte von Pfarre und Kirche, Baugeschichte, Ausstattung (inkl. der Beschreibung einzelner Stücke) sowie Pfarrhof/-haus und Friedhof untersucht und beschrieben. Für einige der heute erhaltenen Kirchen (St. Alban, St. Johann Baptist, St. Kolumba, Klein St. Martin und St. Peter) folgt ein zusätzlicher Abschnitt von Nadine Kutz über baulichen Maßnahmen und die Ausstattung im 19. und 20. Jahrhundert. Damit liegt nun endlich eine zusammenhängende, aktuelle und weitgehend erschöpfende Darstellung der Entwicklung der Kölner Pfarrkirchen seit ihrer Entstehung vor, die die Auseinandersetzung mit diesem zentralen Aspekt der Stadtgeschichte in Zukunft substanziell erleichtern wird.
Komplettiert wird die Arbeit durch eine profunde Einordnung und Bewertung des Bau- und Ausstattungsprogramms der Kölner Pfarrkirchen. Neben der architekturgeschichtlichen Chronologie – Romanik, Gotik und Barock – sowie der Analyse von Typen und Charakteristika, wird dabei auch auf die Bauorganisation eingegangen, die Funktion und Bedeutung der Pfarrkirchen, die liturgische Nutzung von Gebäuden und Ausstattung sowie die Stiftungstätigkeit der Kölner Bürger. Das alles sind weite Felder, die natürlich nur in einer klaren Fokussierung auf das Thema behandelt werden können. Dabei wird abermals sichtbar, wie sehr es sich bei den Pfarrkirchen um einen “Teil einer breiten Kultur” handelte, “die sich gerade auch in den Zeugnissen des mittleren und geringeren Anspruchs manifestierte” (215). Dennoch – bzw. umso mehr – waren und sind sie für die Geschichte der Rheinmetropole, das Leben ihrer Bürger und auch das Stadtbild nicht minder prägend als die sichtbarer hervorstechenden Monumente. Hierin ist eine der tieferen Erkenntnisse der Arbeit zu sehen – und ihre bleibende Leistung, dies nachhaltig, umfassend und systematisch dokumentiert zu haben.
Diese Rezension erschien erstmals in Geschichte in Köln 62 (2015), S. 293–295.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tobias Wulf (30. Mai 2016). Die romanischen Kölner Pfarrkirchen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Colonia Praemoderna. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/mb2y