Bürger – Stifte – Geistlichkeit: Zur Aufwertung der Rolle der Pfarrgenossen im 13. Jahrhundert

Mit der bisherigen Darstellung sollten einführend eine räumliche Orientierung geschaffen und die pfarrgeschichtlichen Grundlagen des Stadtgebietes für das Mittelalter gelegt werden. Dabei entsteht leicht der Eindruck oft anonymer Triebkräfte; hin und wieder werden der Papst oder der Erzbischof als Akteure sichtbar. Dies ist den Schwerpunkten insbesondere in der älteren Forschung geschuldet, aber auch der früh- bzw. hochmittelalterlichen Quellenlage, auf die sie sich beziehen konnte. In den folgenden Kapiteln werden daher in Ergänzung zu diesem Bild die wesentlichen Handlungsträger der weiteren Entwicklung herausgearbeitet: die städtische Bürgerschaft und der Klerus, die seit dem Ende des 12. Jahrhunderts zunehmend erkennbar werden. Sie wurden im vorausgegangenen Punkt immer dann schemenhaft sichtbar, wenn – ganz allgemein gesprochen – von veränderten Bedürfnissen der Pfarrseelsorge die Rede war, die infolge des Bevölkerungswachstums bzw. einer verdichteten Besiedlung aufkamen. Diese konnten zunächst von der Bischofskirche im Umland sowie später in der Innenstadt und dann auch von den anschließend zuständigen Stiften nicht mehr hinreichend befriedigt werden. Daraufhin entstand die Notwendigkeit von Pfarrkirchen- bzw. Kapellengründungen, oder diese wurden, sofern sie bereits existierten, mit immer umfassenderen Rechten und Pflichten ausgestattet. Besonders in der Innenstadt ist dabei zu beobachten, dass eine politisch zunehmend selbstbewusste Bürgerschaft über die Verwendung ihrer Abgaben und die administrativen Rahmenbedingungen ihres im Falle der Kirchengemeinden unmittelbaren gesellschaftlichen Umfeldes mitbestimmte. Die dritte Entwicklungsphase des Kölner Pfarrsystems erzeugte so durch die völlig unterschiedlichen topographischen, sozialen und kirchenrechtlichen Voraussetzungen in den einzelnen Pfarreien eine große Heterogenität der Verhältnisse. Die Entwicklung lässt sich schon im Mittelalter kaum mehr als stringente Linie beschreiben. Vielmehr kann eine ausgesprochene Ungleichzeitigkeit festgestellt werden, die bis ins 16. Jahrhundert virulent blieb und ein wesentliches Charakteristikum des analysierten ‚Systems‘ war. Zusammenfassend lässt sich aber für das 12. Jahrhundert zunächst eine Konsolidierung der Pfarrrechte im Anschluss an den massiven Entwicklungsschub durch die Stadterweiterungen feststellen, die in den meisten Fällen – mit Ausnahme der beiden Pfarreien des Doms – spätestens in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts zum Abschluss kam.[271]

 

1.2.1 Bautätigkeit und Bürgerbeteiligung

Die Ursprünge einer ‚bürgerlichen Emanzipation‘ reichen in einzelnen Pfarrgemeinden bis ins 10./11. Jahrhundert zurück. Sie werden aber erst seit der Mitte des 12. Jahrhunderts flächendeckend zunehmend fassbar. Ihren ersten sichtbaren Ausdruck finden sie in dieser Zeit in einer (spät-)romanischen Bauperiode, die bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts fast alle Kölner Pfarrkirchen betraf.[272] Außer für St. Maria im Pesch, deren Entwicklung zur vollgültigen Pfarrei damals noch nicht abgeschlossen war, sind nur für St. Jakob und St. Paul keine Bauarbeiten überliefert:[273]

Pfarrei Zeitpunkt/-raum Bauliche Veränderung
Klein St. Martin Vermutlich bereits im 11. Jahrhundert Neu- oder Erweiterungsbau[274]
St. Kolumba Seit dem 11. Jahrhundert bis in die erste Hälfte des 13. Jahrhunderts Drei Erweiterungsbauten, zuletzt fast neubauartig[275]
St. Alban 12./13. Jahrhundert Entstehung des romanischen Baus[276]
St. Peter Mitte des 12. Jahrhunderts Turm[277]
St. Mauritius 1140/1141 Bau einer neuen Kirche[278]
St. Brigida Zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts Bauarbeiten parallel zur Neugestaltung von Groß St. Martin[279]
St. Laurenz Zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts Vermutlich Neubau, zumindest des Westturmes[280]
St. Johann Baptist 1200–1210 Neubau[281]
St. Aposteln Ende des 12. Jahrhunderts bis 1219 Umbau[282]
St. Maria Lyskirchen 1210–1220 Neubau[283]
St. Christoph 1217/1219 Einweihung eines Neubaus[284]
St. Severin Bis 1237 (Weihe) Ausbau des Chors[285]
St. Kunibert Erste Hälfte des 13. Jahrhunderts (1247 geweiht) Neubau der Stiftskirche[286]
St. Johann Evangelist 1248 Neubau auf entsprechend verschobenem Grundriss[287]
St. Lupus 1257 Weihe eines neuen Hochaltars[288]
St. Maria Ablass Mitte des 13. Jahrhunderts (1267 Weihe des Hochaltars) Erweiterung/Umbau[289]

Es sollte allerdings keineswegs ein zu eindimensionaler Kausalzusammenhang zwischen dem zu vermutenden finanziellen Engagement der Bürger und ihrem wachsenden Einfluss in dieser Zeit konstruiert werden.[290] Dafür ist die Quellenlage im Einzelnen zu dünn bzw. sind die Verhältnisse zu verschieden. So können vielfach lediglich Bauabschnitte archäologisch in diese Zeit datiert werden, zum Beispiel in St. Alban und St. Peter. Oder es kann aufgrund von Einzelbelegen von Bauarbeiten ausgegangen werden, wie in St. Laurenz und St. Brigida. In anderen Fällen wissen wir von der Weihe eines Neubaus oder nur eines neuen Hochaltars, so in St. Christoph, St. Maria Ablass, St. Lupus und St. Johann Baptist. In den drei Stiftskirchen kann erst recht nicht von einem bürgerlichen Emanzipationsstreben durch selbst initiierte Bauarbeiten an der ‚eigenen‘ Kirche ausgegangen werden.[291] Überhaupt darf als Motivation nicht der bloße Wunsch nach Einfluss als Gegenleistung für die materielle Beteiligung angenommen werden.

Dennoch ist die zeitliche Korrelation bemerkenswert und auch ein Zusammenhang nicht von der Hand zu weisen, der gleichwohl im Einzelnen weitaus vielschichtiger ist. Denn gebaut wurde nicht nur an den Pfarrkirchen, und so können die Erweiterungs- oder Neubauten in einen generellen Trend der Zeit eingeordnet werden.[292] Im Fall der Pfarrkirchen werden dabei auch die räumlich-organisatorischen Anforderungen der Seelsorge für eine schnell wachsende Bevölkerung eine große Rolle gespielt haben. Daher wird man zwar generell kaum umhinkommen, den finanziellen Einsatz der Pfarrgenossen als Hauptbeweggrund oder zumindest als Ausgangspunkt und später auch gern als Argument für den Wunsch nach Mitbestimmung anzusehen.[293] Die Beteiligung am Neu- bzw. Erweiterungsbau damals entstehender oder an Bedeutung gewinnender Pfarrkirchen war dabei zunächst sicher der größte Posten auf der Ausgabenseite, wenngleich auch darüber hinausreichende finanzielle Verpflichtungen immer bedeutender wurden. Hierzu können freiwillige Spenden genauso gezählt werden wie Steuern, etwa der Pfarrdenar oder der Zehnt, der in den ländlich geprägten Kirchspielen des zweiten Erweiterungsgürtels erhoben wurde.[294] Insgesamt lohnt sich aber eine differenziertere Betrachtung unter genauerer Berücksichtigung der vorhandenen – oder eben auch nicht vorhandenen – Quellen aller Kirchspiele, die die Leerstellen zwischen den verschiedenen Beispielen nicht einfach ausblendet, sondern zu erklären versucht.

In vier Kirchspielen ist eine maßgebliche Initiative von Bürgern belegbar bzw. vermutet worden: in Klein St. Martin, St. Kolumba, St. Maria Lyskirchen und St. Mauritius. Die Annahme Hegels für St. Kolumba basiert allerdings genau wie die der älteren Forschung für Klein St. Martin auf einem Rückschluss von den später erreichten ausgeprägten Mitbestimmungsrechten.[295] Ausgerechnet für die Innenstadt kann eine besonders frühe Beteiligung der Bürger am Bau also gar nicht sicher belegt werden. Auch Hans Vogts untermauert seine Behauptung für St. Maria Lyskirchen nicht mit Quellen. Sie mag zwar plausibel sein,[296] doch ist anschließend noch lange nichts von einer Beteiligung der Parochianen zu hören,[297] es handelte sich also wenn überhaupt zunächst nur um eine singuläre Erscheinung. Nach dem einzigen sicher von einem Bürger betriebenen Neubau von St. Mauritius, bei dem es im Übrigen auch um die Ansiedelung eines Klosters Siegburger Prägung in der Stadt unter Vogtei der Schöffen ging,[298] kam es dagegen zum Rechtsstreit zwischen dem Stifter und der Abtei St. Pantaleon,[299] an dessen Ende 1444 die Festigung der Rechte der Abtei stand.[300] Es sollte daher zwar in vielen Fällen von einem finanziellen Einsatz der Bürgerschaft ausgegangen werden – zumal die Rolle der Stifte und des Erzbischofs in dieser Zeit an Bedeutung verliert.[301] Doch kann dieses Engagement nicht so deutlich und eigeninitiativ nachgewiesen werden, als dass einfach eine gerade Entwicklungslinie von der Erlangung von Pfarrrechten über eine finanzielle Beteiligung (am Neubau) bis zum Einfluss auf die Verwaltung gezogen werden darf, wie das von der einschlägigen Kölner Forschung gern unterstellt wird. Zunächst soll deshalb etwas vorsichtiger und grob zusammenfassend von einer weiteren Verbesserung der Voraussetzungen der Pfarrseelsorge durch diese Bauperiode gesprochen werden. Dies betraf nicht nur die schon weiter entwickelten, bevölkerungsreichen Pfarreien der Innenstadt, wo die Bauarbeiten wie in St. Peter, St. Kolumba, St. Brigida, Klein St. Martin und St. Johann Baptist mit der vollen Ausprägung von Pfarrrechten einhergingen oder an sie anschlossen. Gerade die Etablierung beispielsweise von St. Christoph und St. Lupus als eigenständige Pfarreien wird erst nach dem Ausbau der Kirchen richtig sichtbar.

Besonders evident ist dieser Zusammenhang ausgerechnet in den Stiftspfarreien, in denen durch den Umbau oft überhaupt erst die räumliche Grundlage für eine vom Stiftsgottesdienst getrennte Seelsorge geschaffen wurde. Am deutlichsten wird dies in St. Aposteln, wo um 1250, kurz nach der Fertigstellung des Baus, erstmals ein altare civium belegt ist.[302] In St. Severin erhielt der in der Mitte der Stiftskirche aufgestellte Pfarraltar gleichzeitig mit der Fertigstellung des Chors 1237 seine Weihe zu Ehren des Hl. Kreuzes und der Märtyrer Cornelius und Cyprian;[303] und um die Jahrhundertwende treffen wir erstmals auf die für den Pfarrgottesdienst zuständige kleine Kapelle St. Maria Magdalena.[304] Vermutlich wurde sie als Ausweichmöglichkeit während der Bauarbeiten für die Pfarrgenossen zunehmend attraktiv.[305] Ähnlich war die Situation in St. Brigida, die zu einer Zeit des Umbaus der Abtei Groß St. Martin ihre Bedeutung als Pfarrkirche gewann.[306] Der Neubau von St. Christoph wurde zur Zeit des beginnenden Umbaus des Gereonstifts eingeweiht.[307] Und auch die Erweiterung und der Bedeutungsgewinn von St. Lupus erfolgten nur kurz nach dem Neubau des Patronatsstifts.[308] In St. Kunibert selbst ist – wie in den anderen beiden Stiftspfarreien – ebenfalls im zeitlichen Umfeld des Neubaus erstmals eine detaillierte Regelung des Ablaufs der Pfarrseelsorge in deutlicher Trennung zu den geistlichen Aktivitäten der Kanoniker überliefert.[309]

[271]  Vgl. allgemein auch bereits die instruktiven Überlegungen von Hergemöller, Stadtpfarrei, bes. S. 274 ff., zum Abschluss der Entwicklung städtischer Pfarrsysteme im Hanseraum um 1300.

[272]  Bis dahin gingen die kirchlichen Bauwerke und auch die Ausstattung etc. vor allem auf die Erzbischöfe und Stifte zurück, wie schon oben anschaulich wurde; s. Kap. 1.1; vgl. dazu auch Vogts, Patriziergeschlechter, S. 501.

[273]  Zumindest für St. Jakob ist nach Hermann Weinsbergs Beschreibung der Pfarrkirche zu Beginn des 16. Jahrhunderts ein zwischenzeitlicher Bau unwahrscheinlich; vgl. ls, f. 121v.

[274]  Vgl. den Erstbeleg von 1080 bei Levison, Namenliste, S. 168. Die ältere Forschung ging davon aus, dass Kaufleute das Gebiet der Rheinvorstadt im Mittelalter trockengelegt, erschlossen und schließlich auch diese Kirche errichtet hätten; vgl. Jakobs, Studien, S. 75 ff. Zuletzt sind aber Zweifel an dieser Auffassung geäußert worden; s. dazu unten, bes. Anm. 290 und 295.

[275]  Vgl. Hegel, St. Kolumba, S. 44 ff.; Seiler, Ausgrabungen.

[276]  Vgl. Verbeek/Zimmermann, Baugeschichte, S. 165; Beuckers, Köln, S. 210.

[277]  Vgl. KDM Köln 2.II, S. 171.

[278]  Vgl. KDM Köln 2.III EB, S. 89; Beuckers, Köln, S. 344; Thomas, Geschichte, S. 38 f.

[279]  Vgl. Opladen, Groß St. Martin, S. 214.

[280]  Vgl. KDM Köln 2.III EB, S. 54.

[281]  Vgl. KDM Köln 2.I, S. 105; Beuckers, Köln, S. 282; Esser, Geschichte, S. 64, 213 ff. (Abschrift einer Tabula reliquiarum aus den Farragines Geleniae).

[282]  Vgl. KDM Köln 1.IV, S. 117 f.

[283]  Vgl. KDM Köln 2.I, S. 290; Beuckers, Köln, S. 280. Aus dieser Zeit stammt auch ein Teil der noch heute erhaltenen Ausstattung der Kirche; vgl. KDM Köln 2.I, S. 299 ff.

[284]  Vgl. KDM Köln 2.III EB, S. 38. Nach Kubach/Verbeek, Baukunst II, S. 555, handelte es sich nur um eine Erweiterung um ein nördliches Seitenschiff.

[285]  Vgl. HAStK, Severin U 1/24; Lacomblet, Urkundenbuch II, S. 113, Nr. 219; REK III.1, S. 131, Nr. 879; Schmidt-Bleibtreu, Stift, S. 49.

[286]  Vgl. KDM Köln 1.IV, S. 244 ff.

[287]  Vgl. Hegel, Pfarrsystem, S. 14.

[288]  Vgl. KDM Köln 2.III EB, S. 66; Beuckers, Köln, S. 296; Kürten, Stift I, S. 161, nach Gelenius, De admiranda, S. 411.

[289]  Es existieren keine Quellen. Stein, Pfarre, S. 15 f., spricht von einem Neubau des Chors; Beuckers, Köln, S. 317, 319, vermutet, dass die romanische Basilika durch eine Verbreiterung ihres nördlichen Seitenschiffs modernisiert wurde. Für einen durchgreifenden Umbau spricht auch, dass 1267 ein neuer Hochaltar geweiht wurde; vgl. von Loë, Streifzüge, S. 123; KDM Köln 2.III EB, S. 128; Stein, Pfarre, S. 16.

[290]  Vgl. die von Groten, Entstehung, S. 64 f., mit Blick auf das früher gern zitierte Beispiel Klein St. Martin vorgetragenen Bedenken gegenüber dem „von den Idealen des liberalen Wirtschaftsbürgertum geprägten Bild“ der älteren Forschung; s. auch Anm. 295.

[291]  Die Grundsteinlegung des Neubaus der Apostelnkirche wird von Caesarius von Heisterbach in seinem Dialogus miraculorum (= Nösges/Schneider, Caesarius) VIII, cap. 63, S. 1654 ff., mit einem ‚Bürger‘ Karl in Verbindung gebracht; vgl. auch Vogts, Patriziergeschlechter, S. 503, bes. Anm. 8.

[292]  Vgl. Vogts, Patriziergeschlechter, zur Stiftertätigkeit von Bürgern an den anderen kirchlichen Bauten Kölns.

[293]  S. die Angaben in Kap. 1.2.3, bes. Anm. 812, vor allem zum Streit um die Besetzung der Pfarrstellen von St. Laurenz 1252 und St. Brigida 1283 sowie der Küsterstelle von St. Kolumba 1345. Grundlegend Schröcker, Kirchenpflegschaft. Jütte, Parochialverbände, S. 27, meint zusammenfassend: „Die Verantwortung für den Bau und den Unterhalt der Pfarrkirche sowie für die Einstellung und Besoldung des Pfarrers konstituierte das Recht der Gemeinde bzw. ihrer gewählten Vertreter auf Kirchenpflegschaft“. Vgl. ebenso Lewald, Bemerkungen, S. 393; Johag, Beziehungen, S. 109. Auch Hegel, St. Kolumba, S. 53 f., führt den Wunsch der Bürger nach Mitbestimmung auf ihre Beteiligung beim sehr kostenaufwendigen Bau der Kirche in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts zurück, den sie hatten finanzieren müssen, da es keine Zehnteinkünfte in dem dicht bebauten Kirchspiel gab.

[294]  Vgl. Ennen, Pfarrsystem, S. 26. S. auch Kap. 3.4.2 zu entsprechenden Auseinandersetzungen im Severinsprengel.

[295]  Vgl. Hegel, St. Kolumba, S. 44 ff. Für Klein St. Martin hat Groten, Entstehung, S. 64, zuletzt darauf hingewiesen, dass der Erschließungszustand des Marktgebietes in der Rheinvorstadt seit dem frühen Mittelalter nach jüngsten Ausgrabungsergebnissen keineswegs so schlecht war wie angenommen und der Erstbeleg von 1080 rein zufälliger Natur ist; vgl. dazu jetzt auch Aten/Bente/Kempken, Ausgrabungen; Aten/Frasheri/Kempken, Ausgrabungen; Aten, Befunde. Tatsächlich hat es – trotz ausführlicher Debatten genau um dieses Thema – nie eine Klärung der völlig im Dunkeln liegenden Anfänge der Pfarrei gegeben; vgl. Schäfer, Alter; Keussen, Ursprung; Keussen, Rotulus; Hemgesberger, Peter- und Paulskirche; Hlawitschka, St. Maria im Kapitol. S. auch Kap. 1.1.

[296]  Der Neubau soll demnach unter maßgeblicher Beteiligung der wohlhabenden Familien des Kirchspiels (Overstolz und Crop von Lyskirchen) entstanden sein und wird von Vogts, Patriziergeschlechter, S. 505, als „Denkmal des Kölner Patriziats“ bezeichnet.

[297]  S. dazu Kap. 1.2.2 und 2.4.1.

[298]  Vgl. dazu Peters, Gründung, S. 136 ff.; Wolter, Geschichte, S. 22; s. auch unten, Kap. 2.4.4.

[299]  Nach Auskunft der Akten in dem Prozess war die Kirche von dem Kölner Bürger Hermann errichtet worden; vgl. Lacomblet, Urkundenbuch I, S. 241 f., Nr. 352; Ennen/Eckertz, Quellen I, S. 517 ff., Nr. 53. Vgl. auch Thomas, Geschichte, S. 38 f.; Vogts, Patriziergeschlechter, S. 502.

[300]  Vgl. Lacomblet, Urkundenbuch I, S. 241 f., Nr. 352; AEK, MON Köln B 1 44.1; Ennen/Eckertz, Quellen I, S. 517 ff., Nr. 53. Vgl. auch Kracht, Geschichte, S. 183 f.; Thomas, Geschichte, S. 39 ff.; Hegel, Pfarrsystem, S. 12; KDM Köln 2.III EB, S. 89. Das Westwerk mit der Michaelskapelle und Empore wurde einem Benediktinerinnenkonvent überwiesen, der 1120 mit Nonnen aus Rolandswerth gegründet worden war; vgl. Thomas, Geschichte, S. 42 f.; Peters, Gründung, S. 136 ff.

[301]  Vgl. allgemein mit Blick auf die Kirchenfabriken Reitemeier, Pfarrkirchen, S. 147; auch Fuhrmann, Kirche, S. 127; Schöller, Organisation, S. 188.

[302]  Vgl. Planitz/Buyken, Schreinsbücher, S. 51, Nr. 216; nach KDM Köln 1.IV, S. 142, auf 1251 zu datieren.

[303]  Vgl. Schmidt-Bleibtreu, Stift, S. 49. Ein diesen Nebenpatronen der Stiftskirche geweihter Altar ist schon 1221 zu belegen; vgl. Keussen, Topographie II, S. 188a.

[304]  Vgl. Hoeniger, Schreinsurkunden II.1, S. 266, Sev. 2 VIII 6, zu 1190–1215. Vgl. auch Jakobs, Studien, S. 98; KDM Köln 2.III EB, S. 69; Hegel, Pfarrsystem, S. 13.

[305]  Auch die erstmalige Erwähnung von Pfarrrechten und eines eigenen Plebans (1312/1313; s. Kap. 1.1) fällt im Übrigen in die Zeit nach einem länger ruhenden Umbau des westlichen Langhauses, also nahe dem Pfarrbereich im westlichen Ende des südlichen Seitenschiffs; vgl. Beuckers, Köln, S. 327.

[306]  S. Kap. 1.1.

[307]  Dazu Nattermann, Geschichte, S. 137 ff.; KDM Köln 2.I, S. 20.

[308]  S. zu den Beispielen auch Kap. 1.1.

[309]  Vgl. Schäfer, Pfarrarchiv S. Kunibert, II 1 (Original nicht erhalten). Dasselbe in dem Statut des Stifts; vgl. HAStK, Kunibert U 1/37. Vgl. auch Kürten, Stift I, S. 147.

 

Bei dem Text handelt es sich um einen Auszug meiner Dissertation Die Pfarrgemeinden der Stadt Köln. Entwicklung und Bedeutung vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit (Studien zur Kölner Kirchengeschichte, 42), Siegburg 2012, die ich an dieser Stelle sukzessive online zur Verfügung stelle.

Vorheriges Kapitel | Inhaltsverzeichnis | Nächstes Kapitel


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tobias Wulf (27. Juni 2016). Bürger – Stifte – Geistlichkeit: Zur Aufwertung der Rolle der Pfarrgenossen im 13. Jahrhundert. Colonia Praemoderna. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/mb30


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.