Die Pfarrgemeinden der Stadt Köln. Entwicklung und Bedeutung vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit

Einleitung

Seit jeher nimmt Köln eine ganz besondere Stellung in der europäischen Stadtgeschichte ein.[1] Die einschlägigen Beiträge würden mühelos eine eigene Bibliothek füllen. Angesichts der exponierten wirtschaftlichen und politischen Stellung der Rheinmetropole sowie ihrer schieren Größe kann ein wesentlicher Teil davon weit mehr als bloße lokalgeschichtliche Relevanz beanspruchen – auch hinsichtlich des wissenschaftlichen Niveaus. Trotzdem – oder gerade deshalb – stehen Untersuchungen zu Köln oft ausschließlich für sich selbst.[2] Die Gründe dafür werden in der vorliegenden Arbeit anhand der Untersuchung des Pfarrsystems exemplarisch deutlich werden. Neben der Überlieferungsdichte ist es eine in vielen Bereichen spezielle gesellschaftliche und Verfassungskonstruktion, die im Falle der Kirchspiele allein in der für das Reich nahezu singulären Anzahl von 19 Pfarreien überdeutlich zum Ausdruck kommt.[3] Eine Vergleichbarkeit oder Abstraktion wird dadurch erheblich erschwert – zumal damit auch eine komplexe, nicht allein prosopographische Verflechtung kirchlicher mit administrativen, sozialen und politischen Elementen einhergeht.

Es verwundert daher nicht, dass die ansonsten ebenso umfassende wie substanzielle Studie Arnd Reitemeiers zu den Pfarrkirchen in den Städten des Reichs im Spätmittelalter ausgerechnet Köln fast vollständig übergeht.[4] Eine adäquate Einbeziehung hätte das vertretbare Arbeitsvolumen selbst eines Habilitationsprojektes gesprengt. Überdies lassen sich die hier vorgefundenen Verhältnisse zum Teil nur schwerlich mit Reitemeiers Thesen zur Deckung bringen. Im Umkehrschluss muss sich allerdings auch die vorliegende Untersuchung eine klare Fokussierung auf Köln auferlegen, wenngleich gerade die Arbeit Reitemeiers ein Hilfsmittel von unschätzbarem Wert ist, um die gewonnenen Erkenntnisse immer wieder mit den ‚allgemeinen‘ Verhältnissen abzugleichen. Dass dieselben vielfältiger kaum sein könnten, zeigt die Fülle der vorliegenden Studien, die nicht erst, aber besonders im Rahmen der in den letzten Jahren europaweit an Bedeutung gewinnenden Pfarrgeschichtsforschung entstanden sind.[5] Dabei überwiegt unter den deutschsprachigen Beiträgen zuletzt oftmals eine Beschäftigung mit dezidiert niederkirchlichen Themen –[6] in bewusster Abgrenzung zu dem verfassungsgeschichtlichen Ansatz der von Rechtshistorikern geprägten Stadtgeschichte in der Nachfolge Ulrich Stutz’ im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.[7] Enno Bünz hat das abzudeckende Forschungsfeld mit der Trias von „Klerus, Kirche und Frömmigkeit“ umschrieben[8] und damit Sozial-, Institutionen- und Frömmigkeitsgeschichte gemeint.[9] Entsprechende Fragestellungen prägen naturgemäß auch die vorliegende Arbeit, denn unzweifelhaft handelt es sich hierbei um die vordringlichen Implikationen von Kirchengemeinden. Gerade die landesgeschichtlich ausgerichteten Forschungen zielen allerdings stark auf die regionale Pfarrorganisation eines bestimmten Gebietes ab. Dadurch konzentrieren sie sich einerseits stärker auf den ländlichen Raum –[10] und zwar völlig zu Recht, denn der überwiegende Teil des Reichs war ländlich geprägt.[11] Zweitens begreifen sie die Pfarrorganisation ganz wesentlich als Bistumsuntergliederung,[12] denn die Diözese gibt zumeist den geographischen Rahmen der Untersuchungen vor und stellt den administrativen Überbau dar.

Im Unterschied dazu muss die vorliegende Studie, um zu einem angemessenen Verständnis der Pfarreien Kölns zu gelangen, ganz nachdrücklich um die Dimension ‚Stadt‘ erweitert werden. Das heißt, im Vordergrund steht die Rolle der Kirchspiele im Rahmen der kommunalen Verfassungsentwicklung inklusive lokaler und gesamtstädtischer Politik unter besonderer Berücksichtigung der Vernetzung ihrer weltlichen wie geistlichen Handlungsträger. Bereits Reitemeier hat sich in diesen Kontext gestellt – wie allein der Titel seiner Arbeit „Pfarrkirchen in der Stadt des späten Mittelalters“ zeigt,[13] der zudem um den Zusatz „Politik, Wirtschaft und Verwaltung“ ergänzt wird. Seine Referenz ist die englische Forschung um Beat Kümin, der schon seit den 1990er-Jahren seinen Fokus auf die pfarrkirchlichen Rechnungsbücher als Quellen legt. Dadurch gelangt er zu einer neuartigen Sichtweise auf die Pfarrgemeinden, indem er die parochiale Verwaltung stärker in den Mittelpunkt rückt.[14] Diese Vorgehensweise bedingt allerdings einen Primat des Ökonomischen, mithin eine materialistische Sichtweise.[15] Denn so aussagekräftig und detailreich die Rechnungsbücher sein mögen, bilden bestimmte Aspekte doch eine Blackbox. So wird zum Beispiel der gesamte Bereich personaler Beziehungen vor allem in Form von Ausgaben für Verköstigungen oder Geschenke abgebildet,[16] aber darüber hinaus ist er kaum fassbar.

Für den ländlichen Raum wurden im Fahrwasser des ursprünglich auf die politischen (Land-)Gemeinden ausgerichteten Kommunalismuskonzeptes Peter Blickles[17] von seinen Schülern einige anregende Arbeiten verfasst, die auch die parochiale Organisation in einen entsprechenden Zusammenhang stellen.[18] Nicht zuletzt muss hier erneut Beat Kümin genannt werden, dessen Überlegungen zu den englischen Pfarrgemeinden in dieser Hinsicht als am weitreichendsten bezeichnet werden können,[19] wenngleich die dortigen Verfassungsverhältnisse nur schwer mit den kontinentalen vergleichbar sind.[20] Ein dezidiert stadtgeschichtlicher Blick auf die kommunale Pfarrorganisation, der die politische, gesellschaftliche und konstitutionelle Entwicklung der Stadt gleichberechtigt mit in den Blick nimmt, ist dagegen immer noch selten,[21] obwohl Hartmut Boockmann mit seinem Diktum von den „Bürgerkirchen“ bereits vor anderthalb Jahrzehnten die Bedeutung der Pfarrkirchen für Rat und Bürgertum betont hat.[22] Davor stand besonders seitens der Stadtgeschichte lange das Gegenüber von Bürgerschaft und Geistlichkeit im Zentrum des Interesses, zunächst als antagonistisches Begriffspaar (progressive) Stadt und (reaktionäre) Kirche,[23] später mit einem Fokus auf dem Verhältnis zum Stifts- und Ordensklerus.[24] Erst die jüngsten Arbeiten haben diesen Blick ausgeweitet,[25] verfolgen im Kern aber meist ein Erkenntnisinteresse, das in erster Linie den entsprechenden Pfarrgemeinden gilt, nicht der Stadt.[26] Lediglich Martial Staub hat zuletzt den Versuch unternommen, die beiden Nürnberger Kirchspiele in ihrer Bedeutung für die Entwicklung der städtischen Gesellschaft bis zum Ausgang des Spätmittelalters zu beschreiben.[27] Für Köln muss zudem auf die voluminöse thèse d’état seines Landsmanns Gérald Chaix hingewiesen werden.[28] Sie ist zwar überwiegend geistesgeschichtlich ausgerichtet, weshalb die Pfarrorganisation keine vordringliche Rolle spielt. Doch wird eine an vielen Stellen höchst bedenkenswerte Verknüpfung stadt- und kirchengeschichtlicher Fragestellungen zuwege gebracht, die durch Chaix’ auf Deutsch abgefasste Beiträge einigen Einfluss auf die Kölner Forschung entwickelten,[29] besonders mit Blick auf die konfessionelle Entwicklung der bedeutendsten katholisch gebliebenen Reichsstadt.[30]

Hier gilt es anzuknüpfen – zumal sich die Kölner Stadtgeschichtsforschung seither noch einmal wesentlich weiterentwickelt hat im Sinne einer Anknüpfung an die modernen, kommunikationsgeschichtlich beeinflussten Fragestellungen der letzten Jahre. Zu nennen sind hier vor allem der Tagungsband zur Brühler Ausstellung „Der Riss im Himmel“,[31] aber auch die wegweisenden Studien von Gerd Schwerhoff zur frühneuzeitlichen Kriminalität und von Robert Giel über die politische Öffentlichkeit in der Stadt.[32] Darüber soll keineswegs vergessen werden, dass die Kölner Forschung schon immer bedeutende Beiträge zur (zunächst meist noch spätmittelalterlichen) Stadtgeschichte hervorgebracht hat: von Friedrich Laus Verfassungsgeschichte am Ende des 19. Jahrhunderts bis hin zu den Studien Franz Irsiglers, Wolfgang Herborns und Klaus Militzers sowie schließlich Robert Jüttes, der endlich die Tür in die Frühe Neuzeit aufstieß und sich dabei bereits als profunder Kenner des Pfarrsystems erwies, ohne dies allerdings wesentlich zu vertiefen.[33]

Die genannten Historiker bzw. ihre einschlägigen Arbeiten haben die Bedeutung der komplexen Kölner Pfarrgemeindeorganisation nie verkannt, gerade mit Blick auf die von Robert Scribner auf den Punkt gebrachte Frage: „Why was there no Reformation in Cologne?“[34] Entsprechende Überlegungen – oft im Anschluss an Chaix – sind immer wieder vorgebracht worden, meist allerdings nur kurz.[35] Eine umfassende Untersuchung steht weiterhin aus – und wurde zuletzt von Georg Mölich und Gerd Schwerhoff explizit als „wichtiges Desiderat der Kölner Stadtgeschichte“ bezeichnet.[36] Zwar wurde nicht einmal die Hälfte der 19 Parochien bisher eigens in den Blick genommen, was sich im Falle der kleineren Pfarreien durch die oft schlechte Quellenlage erklärt. Doch mangelt es im Grunde nicht an pfarrgeschichtlichen Beiträgen.[37] Allerdings ermöglichen diese, abgesehen von den zeitbedingten methodischen Schwächen, selten einen angemessenen Blick auf die Gesamtsituation über den Horizont des jeweils im Mittelpunkt stehenden Kirchspiels hinaus. Dadurch entsteht eine oft verzerrte Sicht der Dinge – wenngleich die meist vor den Weltkriegen gewonnenen Quellenkenntnisse angesichts des zum Teil erheblichen Aktenverlusts gerade in den Pfarrarchiven für diese Studie eine wichtige Grundlage bilden.[38] Durch die langjährigen Forschungen Eduard Hegels liegt darüber hinaus eine Reihe von Arbeiten zu Entstehung und Entwicklung des Gesamtsystems vor,[39] auf die bis heute die meisten der gängigen Ansichten auch in der jüngeren Literatur zurückgeführt werden können.[40]

Eine ausführliche, kritische Würdigung dieses ganz überwiegend als älter zu bezeichnenden Forschungsstandes wird den Auftakt der Arbeit bilden (s. Kap. 1.1) – als Grundlage aller weiteren Überlegungen. Erst im Anschluss daran stößt die Untersuchung zum Kern ihrer Fragestellung vor, indem grundlegende Strukturmerkmale der im Mittelalter aufkommenden (laikalen) pfarrkirchlichen Verwaltung eingeführt werden (s. Kap. 1.2.1 f., 2.1). Denn Begrifflichkeiten wie die bereits von Sebastian Schröcker umfassend erforschte ‚Fabrik‘[41] sind in den Kölner Studien bislang nur selten anzutreffen. Dagegen hat die Durchsetzung von Mitbestimmungsrechten der Pfarrgenossen bei der Besetzung der Pfarrstellen, die der Vollständigkeit halber und als unverzichtbares Grundwissen ebenfalls thematisiert wird (s. Kap. 1.2.3), bereits viel Beachtung gefunden. Anschließend wird das weitgehend ungeklärte Verhältnis der Pfarreien zu den in der Kölner Forschung viel beachteten bürgerlichen Bezirken, den sogenannten Sondergemeinden, untersucht. Diese stimmten räumlich und personal weitgehend mit jenen überein und wiesen vielfache Bezugspunkte auf, verschmolzen jedoch institutionell nie vollständig (s. Kap. 2.2). Erst vor diesem Hintergrund wird sich herausstellen, dass es im 14./15. Jahrhundert – parallel zum Verfassungswandel auf der Ebene der Gesamtstadt – zu einem Neuformierungsprozess der pfarrkirchlichen Verwaltung kam. Durch die eingehende Betrachtung des Verhältnisses der weltlichen (Kirchmeister) zu den geistlichen (Pfarrer) Leitungsgremien wird diese Erkenntnis vertieft (s. Kap. 2.3) bzw. durch die Darstellung der Entwicklung in der Gesamtstadt verbreitert (s. Kap. 2.4).

Die so in den ersten beiden Teilen der Arbeit gewonnenen Erkenntnisse bilden die Basis eines substanziellen Verständnisses der Stellung der Pfarrgemeinden im städtischen Gesellschafts- und Verfassungsleben Kölns des ausgehenden 15. und des 16. Jahrhunderts. Im dritten Teil der Untersuchung wird diese Rolle in all ihren Facetten ausgeleuchtet. Besonders kommunale (s. Kap. 3.1), soziale (s. Kap. 3.2.1), politische (s. Kap. 3.2.2) und parochiale Aspekte stehen hier im Vordergrund, Letztere unterteilt in Fragen der (weltlichen) Verwaltung (s. Kap. 3.3) und geistliche Implikationen (s. Kap. 3.4). Dabei wäre es zu einfach, anzunehmen, dass es sich bei den Kirchspielen schlicht um alles drei handelte: Stadtbezirke, Nachbarschaften und Pfarrgemeinden. Vielmehr beinhalteten die Pfarreien sowohl kommunaladministrative als auch sozialtopographische Elemente, ohne aber eigentlich Stadtbezirke oder Nachbarschaften zu sein. Und bevor sie überhaupt ganz ausgereift war, wurde diese Entwicklung auch schon wieder abgeschwächt. Denn ausgangs des 16. Jahrhunderts wurden nach dem Tridentinum die seelsorglichen Elemente der Pfarreien gestärkt und diese Tendenz durch die Bepfründung von zwölf Pfarrstellen mit Stiftskanonikaten in Köln 1580 – wenn auch nicht vordringlich zu diesem Zweck – unterstützt. Mit der Wehrreform von 1583 wurde zudem eine Stadtbezirksstruktur geschaffen, die bis zum Ende der reichsstädtischen Zeit die kommunale Untergliederung bilden sollte. Die beiden Ereignisse beschließen daher die vorliegende Arbeit. Es kann allerdings gar nicht ausdrücklich genug als bemerkenswert herausgestellt werden, dass die Stadt ausgerechnet im Zeitalter von Reformation und beginnender Konfessionalisierung durch eine komplexe protokonstitutionelle Verschachtelung der genannten Elemente auf Basis des Pfarrsystems geprägt wurde. Verstärkt wurde dies noch durch eine ausgeprägte Vernetzung der maßgeblichen Akteure, die nicht nur in der textinternen prosopographischen Analyse, sondern auch in Form einer alphabetischen Liste aller kommunalen Amtsträger im Anhang als deren Grundlage abgebildet wird.[42]

In der differenzierten Klärung dieses Verhältnisses unter dem Dach der gesamtstädtischen Gesellschafts- und Verfassungskonstruktion liegt das Haupt-erkenntnisziel dieser Arbeit. Es wurden deshalb nicht nur die in Umfang und Erhaltungsgrad sehr unterschiedlichen Pfarrarchive im Historischen Archiv des Erzbistums Köln (AEK) ausgewertet,[43] sondern auch ein Großteil der zeitgenössischen städtischen Bestände im Historischen Archiv der Stadt Köln (HAStK). Hier lagern nicht nur die für die Kirchspiele sehr wichtigen Stiftsarchive, die Testamente mit ihren unzähligen Stiftungen, der zum Teil pfarrkirchliche Unterlagen enthaltende, aber noch unverzeichnete städtische Sammelbestand Kirchensachen,[44] der genuin parochiale Bestand Armenverwaltung, der in französischer Zeit aus den Pfarrarchiven herausgelöst wurde, oder die Universitätsakten, in denen sich so manches über die akademische Tätigkeit der Pfarrer findet. Auch Bestände wie Militaria oder Verfassung und Verwaltung wurden herangezogen, weil sie kommunaladministrative Aspekte betreffen, die Amtleutebücher zu den Sondergemeinden[45] sowie die Ratsprotokolle, Edikte, Briefbücher etc. zu allen weiteren städtischen Belangen,[46] die die Kirchspiele oder kommunale Organisation betreffen könnten.[47] Die editorische Arbeit von Generationen von Historikern und Archivaren bildete dabei eine unschätzbare Hilfe: von der Quellensammlung Leonard Ennens und Gottfried Eckertz’[48] sowie den Akten zur städtischen Verfassung und Verwaltung Walther Steins[49] über die unzähligen Verzeichnungen Hermann Keussens[50] und die (unter anderem von ihm verantwortete) jahrzehntelang betriebene Regestierung des Urkundenarchivs[51] bis hin zu Klaus Militzers mittlerweile ebenfalls beeindruckend umfangreichem Werk,[52] um nur die Wichtigsten zu nennen. Erwähnt sei in diesem Zusammenhang schließlich auch die mittlerweile zum Abschluss gelangte Gesamtedition der autobiographischen Aufzeichnungen Hermann Weinsbergs,[53] die die Fragestellung dieser Arbeit wesentlich angeregt haben durch die tiefen Einblicke, die sie in das Kölner Stadt- und Pfarrgemeindeleben im 16. Jahrhundert gewähren. Nicht zuletzt wird hier unter anderem sehr klar ersichtlich, wie bedeutsam der nachbarschaftlich-pfarrgemeindliche Rahmen dem Zeitgenossen war – und wie viele verschiedene Implikationen den Kirchspielen dabei innewohnten.

[1] Vgl. dazu die zahlreichen Bezüge in den gängigen Standardwerken von Planitz, Stadt, über Ennen, Stadt, bis Isenmann, Stadt. Jetzt auch Hirschmann, Stadt.

[2] Als Beispiele vergleichender Untersuchungen seien genannt: Jütte, Armenfürsorge; zuletzt auch Rau, Geschichte; Krischer, Reichsstädte.

[3] Vgl. Chaix, cité, S. 111 f., Müller, Beitrag, S. 71 f., Isenmann, Stadt, S. 211, 216 f., Deeters, Sonderweg, S. 44, mit Anm. 3, und Diederich, Stift, S. 58, mit der Angabe der (zeitbedingt z. T. abweichenden) Referenzen für Speyer (11), Mainz (10), Regensburg (8–9), Worms (7), Straßburg (7–9), Hildesheim (7), Augsburg (4–6), Trier (6), Lübeck (5), Soest (1–5) und Nürnberg (2). Als üblich kann eine Zahl von ein oder zwei Pfarreien pro Stadt gelten. Einzig Erfurt übertrifft mit seinen 28 Pfarreien Köln deutlich.

[4] Vgl. Reitemeier, Pfarrkirchen.

[5] Vgl. die jüngsten Forschungsüberblicke von Bünz, Pfarrei, und Petke, Pfarrei, die aktuelle Tagungsbände über die ‚Pfarreien im Mittelalter‘ (2008) bzw. ‚Klerus, Kirche, Frömmigkeit‘ (2006) einleiten. Aus der Reihe von Einzeluntersuchungen für den deutschsprachigen Raum sei hier nur auf die zuletzt erschienenen Monographien von Graf, Niederkirchenwesen, zu Goslar (1998), Freitag, Pfarrer, zu Vechta (1998), Staub, paroisses, zu Nürnberg (2003), Vollmers, Pfarreien, zu Hamburg (2005) und Büttner, Pfarreien, zu Rügen (2007) verwiesen. Vgl. außerdem zu Frankreich den Überblick bei Lemaire, histoire (2006), und jetzt auch die Neuauflage von Aubrun, paroisses (2008). Zu England den Tagungsband von Burgess/Duffy, Parish (2006), und die Gesamtdarstellung von Pounds, History (2000). Zu Polen die Gesamtdarstellung von Wiśniowski, Parafie (2004); zu Mittelosteuropa auch die Beiträge des o. g. Sammelbandes Kruppa/Zygner, Pfarreien (2008). Zum europäischen Vergleich Kümin, English parish.

[6] Hier sei zunächst vor allem auf die zahlreichen Arbeiten der Schüler von Wolfgang Petke in Göttingen verwiesen: vgl. Graf, Niederkirchenwesen; Vollmers, Pfarreien; Büttner, Pfarreien; Mierau, Vita; Arend, Bischof; auch Petersen, Benefizialtaxierungen; Ulbrich, Provisionen; Philipsen, Pfründen.

[7] Vgl. Schäfer, Pfarrkirche; Künstle, Pfarrei; Schröcker, Kirchenpflegschaft; zu Köln: Beyerle, Pfarrverbände; Dorn, Ursprung.

[8] So der Titel des in Anm. 5 angedeuteten Tagungsbandes von Bünz/Lorenzen-Schmidt, Klerus; ein weiterer gleichnamiger Beitrag harrt noch seiner Veröffentlichung im Rahmen eines landesgeschichtlichen Mainzer Tagungsbandes.

[9] Vgl. Bünz, Pfarrei, S. 29.

[10] Vgl. neben den bereits genannten Arbeiten auch die ältere Forschung: Für das Rheinland Löhr, Verwaltung, zum Archidiakonat Xanten; vgl. dazu auch Oediger, Pfarrkirchen; allgemein zum Erzbistum Köln Fabricius, Karten, und Binterim/Mooren, Erzdiözese; außerdem Redlich, Kirchenpolitik, und Ders., Staat, zu Jülich-Berg bzw. den Niederrhein. Für Mainz Seibrich, Entwicklung, zum linksrheinischen Teil des Erzbistums. Für Trier Pauly, Siedlung. Für Hessen Demandt, Kirchenorganisation (südlich des Mains); Classen, Organisation, zu Althessen; Kleinfeld/Weirich, Kirchenorganisation, zum oberhessisch-nassauischen Raum. Für Niedersachsen Vincke, Klerus, und Berning, Bistum, zum Bistum Osnabrück. Für Schleswig-Holstein Gaasch, Pfarrorganisation (gesamt); Ders., Pfarrorganisation, zu Ditmarschen, Holstein und Stormarn; Kuhlmann, Besiedlung, zu Schleswig; Weimar, Aufbau, zu Ostholstein; Prange, Siedlungsgeschichte, zu Lauenburg. Für Württemberg Ingelfinger, Verhältnisse. Für das Elsass Pfleger, Pfarrei. Für Schlesien Meyer, Studien. Für Oberösterreich Eder, Land. Für Livland Kuujo, Stellung. Für Mittelosteuropa Schmid, Grundlagen. Zu ergänzen wäre zudem eine schier unermessliche Fülle lokalgeschichtlicher Studien.

[11] So auch Bünz, Pfarrei, S. 53.

[12] Vgl. neben den bereits genannten Arbeiten die einschlägigen Bistumsgeschichten, unter denen die beiden Bände von Janssen, Erzbistum I, S. 374 ff., 476 ff., ebd. II, S. 35 ff., für Kurköln bzgl. ihrer Ausführungen zur Pfarrorganisation besonders hervorzuheben sind; vgl. zudem Ders., Differenzierung; Ders., Kirchenverwaltung; für die Frühe Neuzeit jetzt auch Molitor, Erzbistum, bes. S. 476 ff.

[13] Vgl. auch ausdrücklich Reitemeier, Pfarrkirchen, S. 16.

[14] Vgl. zuletzt Kümin, Accounts (2004); Ders., Reformation (2004); bereits früher ausführlich Ders., Shaping (1996).

[15] Vgl. dazu auch meine Rezension: <http://www.sehepunkte.de/2006/04/9557.html> [23.04.2012]. Der ursprüngliche Titel der Habilitationsschrift „fabrica ecclesiae. Wirtschaft und Verwaltung städtischer Pfarrkirchen im Mittelalter“ gibt denn auch den Inhalt weitaus korrekter wieder.

[16] Vgl. Reitemeier, Pfarrkirchen, S. 588 ff.

[17] Der Begriff zielt auf „politisch verfasste Gemeinden, die über eine Grundausstattung an Satzungs-, Gerichts- und Strafkompetenz verfügen“; Blickle, Begriffsbildung, S. 10. Vgl. grundlegend auch Ders., Kommunalismus; zusammenfassend und präzisierend Ders., Bergriffsverfremdung. Bereits Blickles Konzept hatte durch die Fokussierung auf das Reformationsjahrhundert und konfessionelle Fragen auch einen kirchlichen Einschlag. Vgl. zu den städtischen Pfarrkirchen zuletzt Blickle, Pfarrkirchenbürger, allerdings mit einer für diese Arbeit nicht relevanten Fragestellung.

[18] Vgl. Fuhrmann, Kirche, zum Bistum Koblenz; Saulle Hippemeier, Nachbarschaft, zu Graubünden.

[19] Vgl. bes. Kümin, Parish und Local Government; allgemein jetzt auch Ders., Landgemeinde (mit einem Vorwort Blickles). Vgl. zu dem Kontext des Kommunalismuskonzeptes darüber hinaus bereits seinen Beitrag im Rahmen des für dasselbe prägenden HZ-Beihefts Blickle, Landgemeinde, S. 489 ff. (1991), wie im Übrigen auch der zuerst genannte Aufsatz in einem Blickle-Sammelband (1997) erschienen ist. Vgl. außerdem Kümin, Entscheidungsfindung.

[20] Vgl. für England auch Wrightson, politics. Nicht zuletzt argumentiert Kümin – wie viele Beiträge im Umfeld des Kommunalismuskonzeptes – stark vom Standpunkt der Reformation aus. Vgl. als eines der wenigen Beispiele für eine Untersuchung, die stattdessen die Gegenreformation im ländlichen Raum zum Thema hat, Forster, Counter-Reformation.

[21] Die Ausführungen von Müller, Beitrag, enthalten trotz des vielversprechenden Titels wenig Erhellendes über den Zusammenhang von Pfarr- und Stadtgeschichte. Die meisten Stadtgeschichten nehmen die Pfarreien – wenn überhaupt – nur am Rande in den Blick. Selbst Rüthing, Höxter, S. 280 f., widmet den Pfarrkirchen in dem Kapitel zur städtischen Kirche seiner ansonsten alle Bereiche abdeckenden Arbeit nur sehr wenig Raum. Etwas mehr Aufmerksamkeit erhalten sie bei Reicke, Stadtgemeinde, S. 7 ff., zu Nürnberg; Rüthing, Sankt Marien, S. 104 ff., 125, zu Bielefeld; Schnapp, Stadtgemeinde, bes. S. 43 f., zu Bamberg; Richter, Verwaltungsgeschichte I, bes. S. 185 ff., zu Dresden; Mähl, Kirche, bes. S. 61 ff., zu Halle. Unter den eingangs erwähnten Standardwerken zur Stadtgeschichte bildet der Abschnitt zu ‚Stadt und Kirche‘ bei Isenmann, Stadt, S. 210 ff., die Ausnahme; vgl. dazu allgemein auch die ältere Arbeit von Fröhlich, Kirche; neuer Schwarz, Stadt; Sydow, Bürgerschaft; Trüdinger, Stadt; Moeller, Kleriker; zuletzt Bünz, Klerus und Bürger. Vgl. auch den kurzen Forschungsüberblick bei Hirschmann, Stadt, S. 80 ff., der sich allerdings auf die Beziehung zu den Stiften konzentriert.

[22] Vgl. Boockmann, Bürgerkirchen.

[23] Vgl. Schmieder, Bürger, S. 125; Dies., Geschichte, S. 81 f.; dazu auch Boockmann, Bürgerkirchen, S. 4; Bünz, Klerus und Bürger, S. 353, mit Anm. 5.

[24] Vgl. Kießling, Gesellschaft; Hirschmann, Stadt, S. 80 ff.; s. auch Anm. 21. In Bezug auf Köln gilt dies ganz überwiegend für die Arbeiten von Gechter, Kirche, und Johag, Beziehungen.

[25] Vgl. bes. Campenhausen, Klerus, zu Esslingen; Hergemöller, Pfarreien, zu den hansischen Stadtpfarreien.

[26] Vgl. neben den bereits genannten Arbeiten von Graf, Niederkirchenwesen, zu Goslar, und Vollmers, Pfarreien, zu Hamburg auch Borchardt, Institutionen, zu Rothenburg.

[27] Vgl. Staub, paroisses.

[28] Vgl. Chaix, cité.

[29] Vgl. Chaix, Köln; Ders., Christlichkeit; Ders., Schule. Man darf in diesem Sinne gespannt sein auf seinen Beitrag über das 16. Jahrhundert zu der mehrbändigen Kölner Stadtgeschichte.

[30] Vgl. zuletzt Schmid, Reformation; Deeters, Sonderweg. Vgl. dazu auch Enderle, Reichsstädte. Grundlegend Moeller, Reichsstadt.

[31] Vgl. Mölich/Schwerhoff, Köln.

[32] Vgl. Schwerhoff, Köln; Giel, Öffentlichkeit.

[33] Es seien hier zunächst nur die (für diese Arbeit) maßgeblichen Hauptwerke genannt: vgl. Lau, Entwicklung; Irsigler, Stellung; Herborn, Führungsschicht; Militzer, Ursachen; Jütte, Armenfürsorge.

[34] Vgl. Scribner, Köln.

[35] Vgl. bes. den Beitrag von Groten, Generation, der diese Arbeit wesentlich inspiriert hat. Zuletzt Schmid, Reformation.

[36] Mölich/Schwerhoff, Stadt, S. 23.

[37] S. dazu die erschöpfenden Verweise in den Anmerkungen von Kap. 1.1, in denen auch die einschlägigen Stiftsgeschichten berücksichtigt sind, die z. T. ebenfalls wertvolle Informationen zu den von ihnen abhängigen Pfarrkirchen enthalten, besonders wo keine eigene Pfarrgeschichte existiert. Vgl. zu den Kölner Stiften in Kürze auch Berger, Stift (bis 1300). Hilfreich sind zudem die Abschnitte in den Kölner Bänden der Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (KDM Köln), wie allgemein vieles an Literatur eigentlich die Pfarrkirchen und nicht –gemeinden betrifft, d. h. kunst- bzw. baugeschichtlich ausgerichtet ist, aber dennoch von Nutzen sein kann. Vgl. aus dieser Perspektive auch den neueren Forschungsstand bei Beuckers, Köln.

[38] Verwiesen sei in diesem Zusammenhang auch auf die (u. a. die kirchlichen Institutionen betreffende) Sammelwut einer ganzen Reihe von kölnischen Geschichtsfreunden des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, deren Ergebnisse in Form z. T. nahezu unüberschaubarer Konvolute sowohl im AEK als auch im HAStK lagern, namentlich Heinrich Hermann Roth, Johann Jakob Merlo, Ludwig von Büllingen und Bartholomaeus Joseph Blasius Alfter. Die entsprechenden Bestände wurden ausgiebig zurate gezogen, allerdings nur in Ausnahmefällen und unter größten Vorbehalten zitiert, wenn sich die Originalreferenz nicht ermitteln ließ. Sofern sich prosopographische Daten beispielswiese bei Keussen oder Johag auf solche unbelegten Angaben beziehen, wurde dies vermerkt, um keine falsche Glaubwürdigkeit vorzutäuschen.

[39] Vgl. Hegel, Pfarrsystem; Ders., Entstehung; Ders., Pfarrei; programmatisch Ders., Geschichtsschreibung. Vgl. außerdem Oediger, Bistum, S. 210 ff.; Ders., Einteilung; Jakobs, Studien; Ennen, Pfarrsystem, Schäfer, Pfarrkirche; Ders., Kirchen; Beyerle, Pfarrverbände; Dorn, Ursprung; Kelleter, Geschichte; Frenken, Patrozinien; Keussen, Topographie I, S. 1* ff.; zusammenfassend Beuckers, Köln, S. 20 ff.; jetzt auch Finger, Pfarre, S. 59 ff., der sich allerdings überwiegend auf Hegel bezieht. Eine neuere Karte der mittelalterlich-frühneuzeitlichen Pfarrgrenzen als die von Hegel, Pfarrsystem, erstellte findet sich bei Oepen, Karten (s. auch im Anhang dieser Arbeit).

[40] Vgl. Johag, Beziehungen; Jütte, Parochialverbände; Diederich, Stift.

[41] Vgl. Schröcker, Kirchenpflegschaft.

[42] Auch die Pfarrer sind sämtlich berücksichtigt, vor allem mit Blick auf ihre Vernetzung mit der Universität und mit den stadtkölnischen wie auch außerstädtischen Stiften. Ihre Anzahl ist aber vergleichsweise überschaubar. Und im Unterschied zu den o. g. Arbeiten von Campenhausen, Klerus, S. 110 ff., Petersen, Benefizialtaxierungen, S. 273 ff., Graf, Niederkirchenwesen, S. 454 ff., Vollmers, Pfarreien, S. 659 ff., Trenkwalder, Seelsorgeklerus, S. 155 ff., Bünz, Der niedere Klerus, und Kist, Matrikel, mit ihren umfassenden Personallisten von Geistlichen, stehen in dieser Arbeit die bürgerlich-laikalen Amtsträger und ihre Vernetzung mit den kommunalen Ebenen im Mittelpunkt. Auf eine gesonderte Auflistung von Pfarrern und/oder Kaplänen wurde daher verzichtet. Vgl. zur Prosopographie der stadtkölnischen Geistlichkeit im Mittelalter auch Johag, Beziehungen, S. 208 ff.; Militzer, Geistliche I.

[43] Der nicht zuletzt infolge der Säkularisation und durch die je nach Pfarrei unterschiedliche Zuordnung zu den städtischen Stiften, die z. T. nach der Aufhebung selbst Pfarrkirchen für die entsprechenden Bezirke wurden (wenngleich diese oft den alten Namen beibehielten), höchst komplexe Aufbau würde einen eigenen archivwissenschaftlichen Beitrag erfordern. Zudem stimmt die von Heinrich Schäfer für seine in den Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein veröffentlichte – und ohnedies sehr lückenhafte – Regestierung vorgenommene Nummerierung nur noch teilweise mit der jetzigen Zählung überein, zumal durch die beiden Weltkriege viel Material vernichtet wurde, das damals noch in den Kirchen lagerte. Die Zitation berücksichtigt daher nach Möglichkeit beide Referenzen (oft gibt es aber auch nur eine). Dabei handelt es sich lediglich um eine Zuordnung; meist enthält das Regest Schäfers selbst nicht die angegebene Information, sondern nur das Original. Vgl. zu den weiteren – für uns nur z. T. ergiebigen – Beständen die Übersicht von Diederich/Helbach, Archiv. Vgl. überdies für die ebenfalls z. T. benutzten Bestände an Handschriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Köln (EDDBK) Gattermann/Finger, Handschriftencensus.

[44] Es handelt sich um 32 Archivkartons mit jeweils mehreren Mappen. Die Zitation berücksichtigt beides, allerdings keine Folioseitenangaben, da der Inhalt aus unsortierten losen Blättern besteht.

[45] Ediert sind hier nur die Statuten; vgl. Buyken/Conrad, Amtleutebücher. Für die prosopographische Analyse war darüber hinaus der Zugriff auf die nicht erfassten Amtleutelisten notwendig, die mir von Wolfgang Herborn zur Verfügung gestellt wurden, soweit er sie erfasst hatte, wofür ihm sehr gedankt sei.

[46] Ediert bis 1550 von Groten/Huiskes, Beschlüsse. Die danach vorgenommenen Ein-tragungen wurden ebenfalls berücksichtigt.

[47] S. für die vollständigen Angaben das Quellenverzeichnis. Ein unverzichtbares Hilfsmittel ist der Wegweiser von Deeters, Bestände. Die wenigen außerhalb Kölns lagernden Bestände zur städtischen Kirchengeschichte wurden überwiegend in edierter Fom benutzt, z. B. in Form der Regesten der Erzbischöfe von Köln (REK). Für die Synodalbeschlüsse muss auch heute noch das veraltete und nicht unproblematische Werk von Schannat/Hartzheim, Concilia, herangezogen werden; vgl. dazu Sieben, Sammlung. Erwähnungen von die Kölner Kirche betreffenden Vorgängen in den Vatikanischen Archiven finden sich zumindest für das Mittelalter bei Sauerland, Urkunden; vgl. dazu auch Tellenbach, Repertorium.

[48] Vgl. Ennen/Eckertz, Quellen.

[49] Vgl. Stein, Akten.

[50] Vgl. Keussen, Brief-Eingänge; Ders., Rotulus; Ders., Coloniensia; Ders., Prozess-Akten; Ders., Regesten; Ders., Kopienbücher V; Ders.; Matrikel; Ders., Urkunden; Ders./Knipping, Erwerbungen; Keussen/Kuphal, Zivilprozesse I; s. auch Anm. 51.

[51] Vgl. Korth, Urkunden-Archiv Reg. I; Ders., Urkunden-Archiv Reg. II; Ders., Urkunden-Archiv Reg. III; Ders., Urkunden-Archiv Reg. IV; Keussen/Knipping, Urkunden-Archiv; Keussen, Urkunden-Archiv Reg. V; Ders., Urkunden-Archiv Reg VI; Ders., Urkunden-Archiv Inv. I; Ders., Urkunden-Archiv Inv. II; Ders., Urkunden-Archiv Inv. III; Ders., Urkunden-Archiv Inv. IV; Ders., Urkunden-Archiv Inv. V; Ders., Urkunden-Archiv Inv. VI; Kuphal, Urkunden-Archiv Inv. VII; Ders., Urkunden-Archiv Inv. VIII; Ders., Urkunden-Archiv Inv. IX; Ders., Urkunden-Archiv Inv. X; von den Brincken, Haupturkundenarchiv. Vgl. auch Knipping, Papierurkunden, Keussen/Korth, Urkunden, und Keussen/Knipping, Erwerbungen, mit Urkunden, die nachträglich in den Bestand aufgenommen wurden. Die Zitation erfolgt aufgrund dieser zersplitterten Verzeichnung sowohl nach dem Original (HAStK, HUA) als auch unter Angabe des entsprechenden Regests.

[52] Vgl. Militzer, Quellen; Ders., Polizeyordnungen; Ders., Reiserechnungen; Ders., Protokolle.

[53] Vgl. Die autobiographischen Aufzeichnungen Hermann Weinsbergs – Digitale Gesamtausgabe, URL: <http://www.weinsberg.uni-bonn.de/index.htm> [23.04.2012]; dazu Wulf, Bestandsaufnahme; jetzt auch Ders., Erfassung. Die Zitation wurde auf Basis der Folioseiten des Originals (li = liber iuventutis, ls = liber senectutis, ld = liber decrepitudinis, bw = boich weinsberg) vorgenommen, die auch die Referenz der Internetedition bilden. Sofern die entsprechende Passage bereits in der fünfbändigen Auswahlpublikation des 19. und frühen 20. Jahrhunderts durch Konstantin Höhlbaum, Friedrich Lau und Josef Stein (zitiert als BW I–V) enthalten war, wurde dies ebenfalls angegeben.

 

Bei dem Text handelt es sich um einen Auszug meiner Dissertation Die Pfarrgemeinden der Stadt Köln. Entwicklung und Bedeutung vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit (Studien zur Kölner Kirchengeschichte, 42), Siegburg 2012, die ich an dieser Stelle sukzessive online zur Verfügung stelle.

Vorheriges Kapitel | Inhaltsverzeichnis | Nächstes Kapitel


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.