Strategien archäologischer Erzählung
Öffentliches Kolloquium mit Abendvortrag
Arbeitskreis Bodendenkmäler im Rheinland – Archäologisches Gedächtnis der Städte der Fritz Thyssen Stiftung
3. Dezember–4. Dezember 2015
Fritz Thyssen Stiftung, Apostelnkloster 13–15, 50672 Köln
Von der Quelle bis zur Mündung reihen sich wie an einer Perlenschnur entlang des Rheins und seiner Nebenflüsse bedeutende moderne Städte. Gemeinsam ist ihnen die Gründung in römischer Zeit als Militärstandort, doch verlief die weitere Entwicklung individuell. Mit ihrer langen Geschichte sowie ihrer römischen, mittelalterlichen und neuzeitlichen Vergangenheit gehen diese Orte sehr unterschiedlich um und berufen sich auf verschiedene Weise auf die einzelnen Epochen.
In diesem Kolloquium geht es daher um Strategien, die die Städte entwickelt haben, um anhand der Monumente ihre Vergangenheit zu erzählen. Es wird analysiert, welche Bilder dafür verwendet werden und auf welcher Epoche der Schwerpunkt der aktuellen Präsentation liegt. Inwieweit die Städte daraus zumindest einen Teil ihrer Identität beziehen, ist eine weitere zentrale Frage der Vorträge.
Die Stadt Köln, der sich die Vorträge am Donnerstag widmen, bildet den Ausgangspunkt des Kolloquiums. Der Abendvortrag stellt grundsätzlich die Frage nach dem heutigen Umgang mit Relikten aus der Vergangenheit, und am Freitag folgen Beiträge zu weiteren, ausgewählten Römerstädten, die ihre Vergangenheit heute in ganz unterschiedlicher Weise in der Öffentlichkeit wahrnehmbar machen, präsentieren und vermarkten.
Programm:
Donnerstag, 3. Dezember 2015
13:00 Uhr | Ulrike Wulf-Rheidt: Begrüßung und Einführung
13:15 Uhr | Georg Mölich: „Lateinische Stadt“: Rombezüge in Köln – ein Schnelldurchgang vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert
14:15 Uhr | Kaffeepause
14:45 Uhr | Dirk Schmitz: Grundlagen Kölner Geschichte I: Die städtebauliche Entwicklung von frührömischer Zeit bis zu den Flaviern
Alfred Schäfer: Grundlagen Kölner Geschichte II: Der rheinseitige Stadtprospekt von der Einrichtung der Provinz unter Domitian bis zum Gallischen Sonderreich
Thomas Höltken: Grundlagen Kölner Geschichte III: Vom Ende der römischen Herrschaft bis in die karolingische Zeit
16:15 Uhr | Kaffeepause
16:45 Uhr | Marcus Trier: Vom Selbstbewusstsein und Umgang mit der römischen Vergangenheit in Köln
18:00 Uhr | Imbiss
19:00 Uhr | Eva Kimminich: Kulturschutt und Identität: Vom Recyceln und Kommerzialisieren
vergangener Zeiten
Freitag, 4. Dezember 2015
09:00 Uhr | Alain Schnapp: Gallier, Römer und Monumente: Die Suche einer Identität in Frankreich von der Aufklärung bis zum 19. Jahrhundert
09:45 Uhr | Kaffeepause
10:00 Uhr | Guido Lassau: Das römische Basel – nur ein Teil der Geschichte
10:45 Uhr | Andreas Schwarting: Konstanz und seine römische Vergangenheit
11:30 Uhr | Gertrud Kuhnle und Sebastian Ristow: Römerzeitliche Archäologie in Straßburg
12:15 Uhr | Imbiss
13:00 Uhr | Marion Witteyer: Mainz – „Gibt es denn keine römerfreie Zone?“
13:45 Uhr | Georg Breitner: Trier – Inszenierung und Wahrnehmung einer urbanistischen Entwicklung
14:30 Uhr | Kaffeepause
15:00 Uhr | Gudrun Escher: Quo vadis Xanten – Römerstadt? Siegfriedstadt? Domstadt? Kurstadt?
15:45 Uhr | Harry van Enckevort: Von Ulpia Noviomagus nach Nijmegen
16:30 Uhr | Norbert Nußbaum: Résumé
Quelle: Fritz Thyssen Stiftung
Kontakt: fts@fritz-thyssen-stiftung.de
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tobias Wulf (30. November 2015). Römerstädte am Rhein. Colonia Praemoderna. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/mb2l