Mit der U-Bahn in die Vergangenheit

Erinnerungsorte im Massenverkehr

Öffentliches Kolloquium, 29./30.10.2015, Fritz Thyssen Stiftung, Köln

U-Bahnhöfe sind Orte der Bewegung, der Dynamik und der Fluktuation. Ihr Hauptanliegen ist, viele Menschen in möglichst kurzer Zeit zu ihren Zielen zu führen. Dazu im Kontrast stehen Bodendenkmäler, die beim Bau der U-Bahntrassen gefunden wurden und Zeugen für die lange Geschichte dieser Plätze sind.
Oft besteht der Wunsch, die geborgenen Relikte an ihrem Fundort zu präsentieren – wohl auch wegen der mangelnden Orientierung im Untergrund.

In diesem Kolloquium wird daher der Frage nachgegangen, wie mit dem Gegensatz zwischen rastlosem Massenverkehr und musealer Präsentation bei Planung und Nutzung der U-Bahnhöfe umgegangen wird und welche Qualitäten des Verweilens dort erzeugt werden.

Archäologen aus verschiedenen Großstädten Europas stellen Beispiele für die Präsentation der Denkmäler in U-Bahn-Bauten vor und berichten von den Begleitumständen, die zu den heute sichtbaren Ergebnissen geführt haben. Anschließend werden Aspekte der Konzeption, Gestaltung, Wirkung und Ästhetik von U-Bahnhöfen sowie Zwänge bei Planungs- und Verwaltungsvorgängen im Zentrum stehen.

Programm am Donnerstag, 29. Oktober 2015

13:00 Uhr
Dr. Thomas Otten (Düsseldorf): Begrüßung und Einführung

13:15 Uhr
Rahmi Asal (Istanbul): Archaeological Excavation of Istanbul Underground Transportation Projects

14:00 Uhr – Kaffeepause

14:30 Uhr
Dr. George Alexopoulos (Athen): The Ferryman, the Bridge, the Horse and the Potter’s Daughter of the 5th Century BC in the Metro of Athens

15:15 Uhr
Dr. Nadeschda Kirova (Sofia): Ein Schritt auf dem Weg zum Welterbe – Archäologie und U-Bahn-Bau in Sofia

16:00 Uhr – Kaffeepause

16:30 Uhr
Prof. Dr. Stefano De Caro (Rom) und Dr. Daniela Giampaola (Neapel): The Subway of Naples – The Stations of Archaeology

18:00 Uhr – Imbiss

19:00 Uhr
Prof. Dr. Matthias Wemhoff (Berlin): Mit der U-Bahn ins mittelalterliche Rathaus – Die Konzeption des archäologischen Fensters am Roten Rathaus in Berlin

Programm am Freitag, 30. Oktober 2015

09:30 Uhr
PD Dr. Alfred Schäfer (Köln): Erhaltung, Vermittlung, Erinnerung – Museale Räume entlang der Nord-Süd Stadtbahn Köln

10:15 Uhr – Kaffeepause

10:45 Uhr
Dipl.-Geol. Ingo Pähler (Düsseldorf): Wehrhahn-Linie und Kö-Bogen – Umbau der Düsseldorfer Altstadt

11:15 Uhr
Martin Vollmer-König M.A. (Bonn): Ausgraben und erinnern – Das archäologische Erbe beim U-Bahnbau in Düsseldorf

12:00 Uhr – Imbiss

13:00 Uhr
Dipl.-Ing. Bruno Vennes (Berlin): Der U-Bahnhof als Ausstellungsort – Ein Widerspruch? Das Beispiel Heussallee in Bonn

13:45 Uhr
Dipl.-Ing. Oliver Collignon (Berlin): U5 Bahnhof Rotes Rathaus Berlin – Ein planerisches Historienstück

14:30 Uhr
Prof. Dr. Jürgen Kunow (Bonn): Résumé


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.