Als ich vor einigen Jahren auf der Suche nach einem Verlag für die Drucklegung meiner Doktorarbeit war, hatte ich mir fest vorgenommen, keinen Vertrag zu unterschreiben, mit dem ich die Nutzungs- bzw. Verwertungsrechte an meinem Buch dauerhaft abtrete. Das führte zwar zur Trennung von der ursprünglich zur Veröffentlichung vorgesehenen Reihe. Aber das war es wert: Ich fand eine Lösung, die nicht nur finanziell deutlich bessere Konditionen bot – auch die Betreuung und das Endprodukt waren außerordentlich zufriedenstellend. Rückblickend kann ich jedem nur anraten, rechtzeitig verschiedene Optionen zu vergleichen und sich kundig zu machen. Der Service in großen Verlagen tendiert i.d.R. gegen Null: Ich hätte ein gesetztes, druckfertiges PDF abliefern sollen, es gab keine Vorlagen oder aussagekräftigen Anleitungen, und die Projektmanagerin hatten offensichtlich keine Ahnung von Textredaktion. Die Kosten sind in Anbetracht dessen geradezu unethisch (reden wir nicht darüber, aber es wäre fünfstellig gewesen), zumal, wenn man bedenkt, dass es über die Abonnements garantierte Absatzzahlen gibt – für die btw nach der Förderung der Forschung und der Bezuschussung der Druckkosten wiederum ganz überwiegend die Öffentliche Hand über die Bibliotheken aufkommt. Ich vermute, dass auf diese Weise mit meinem Buch ein fest zu kalkulierender Umsatz von um die 30.000,- Euro erzielt worden wäre. Natürlich sind das Peanuts – aber angesichts der überschaubaren Investitionen (Druck, Lagerung, Distribution etc.) sprechen wir hier über planbare Renditen, die sonst nur mit Drogen-, Menschen- oder Waffenhandel zu generieren sind.1
Man mag an dieser Haltung erkennen, dass ich ein Anhänger der Open Access-Bewegung bin. Die Argumente sind ja hinreichend bekannt. Und aus meiner Sicht völlig einleuchtend. Doch obwohl ich seit weit über zehn Jahren in dem Bereich tätig bin, wusste ich, als schließlich die Moving Wall fiel, nicht, wohin mit der Diss. Dass ich sie überhaupt noch hatte drucken lassen, war ja schon fast eine Art Verrat an der Idee. Aber ich muss gestehen, dass nach all den Jahren des Unverständnisses die Anerkennung im Freundes- und Verwandtenkreis angesichts des dicken Wälzers schon gut tat. Endlich konnte man mal sehen, was ich die ganze Zeit gemacht hatte. Im Nachhinein hätte es dazu natürlich auch ein ordentlicher Print-on-Demand-Dienst getan. Aber diese Erkenntnis löst ja nicht das Kernproblem: dass es beinahe zwanzig Jahre nach dem Aufkommen der ersten fachwissenschaftlichen Internetseiten noch immer keine Angebote zum Online-Publizieren in den Geschichts- (und wohl auch generell Geistes-)wissenschaften gibt, die sich wirklich durchgesetzt hätten. Sind wir also gescheitert? Mit einer Idee, die überzeugender nicht sein könnte? Und wenn ja: warum?
Natürlich sind HistorikerInnen besonders hartleibige Buch-Fetischisten. Und man könnte hier auch noch ausgiebig darüber philosophieren, dass das Fach erst den mutigen Schritt in den Digitalen Wandel verpasst hat. Und als uns dann die entsprechenden Fördergelder ab Mitte der Nullerjahre aufgrund des drohenden Anschlussverlustes geradezu hinterhergeworfen wurden, hat man sie lieber InformationswissenschaftlerInnen und ComputerlinguistInnen überlassen, die sich zu diesem Zweck unter dem Namen “Digital Humanities” sammelten – anstatt die Medienkompetenz, die die Geschichte als Leitwissenschaft des 19. Jahrhunderts einmal ausgezeichnet hatte, den modernen Zeiten anzupassen. Tatsächlich scheint sich durch die “freundliche Übernahme” der DH auf den entsprechenden Gebieten mittlerweile eine zaghafte Öffnung abzuzeichnen: Zumindest Grundlagenforschung kommt heute kaum noch ohne digitale Komponente aus. Dagegen hat man sich im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens erfolgreich von der Entwicklung abgekoppelt. Zwar handelt es sich letztlich nur um Rückzugsgefechte Richtung Bedeutungslosigkeit – begleitet von innigen Klagen über dieselbe. Doch ist dieser Sonderweg umso bedauerlicher, da Publizieren in den Geisteswissenschaften, mehr noch als in anderen Disziplinen, den Kern von Forschung ausmacht – worin gleichzeitig sicherlich einer der wesentlichen Gründe für die Fortschrittsverweigerung zu sehen ist.
Gemeinhin wird von vordergründig aufgeschlossenen VertreterInnen argumentiert, es sei versäumt worden, die fachspezifischen Verfahren des “Peer Review” und des Reputationsmanagements adaquat in die Digitale Shpäre zu übertragen. Diese These eines “Intelligent Design” wirkt in sich nachvollziehbar. Aber vielleicht ist es auch genau andersherum: Zumindest in der aktuell praktizierten Form ist Qualitätssicherung in den Geisteswissenschaften eine Chimäre.2 Es gibt keine bis gar keine transparenten oder nachprüfbaren Kriterien für Exzellenz – nur ein “wir wissen schon, was gut ist und was nicht”, also ein System informell erworbene Deutungshoheit, dessen Gatekeeper natürlich kein Interesse an Veränderungen haben. In dem Anfang der Nullerjahre begonnenen Versuch, in Zeitschriften wie den zeitenblicken (deren Redakteur ich einst war) und anderen die überkommenen Prozesse eins zu eins im Netz abzubilden, lag daher kaum ein Mehrwehrt gegenüber den durch ihre Tradition weitaus renomierteren analogen Journalen. Diese konnten Ihre Vormachtstellung daher leicht behaupten – zumal angesichts projektorientierter Förderung die Konkurrenz schnell ausgehungert war. (Eine schlichte OA-Publikationspflicht seitens der Geldgeber wäre deutlich effektiver gewesen.)
Die eigentlichen Potenziale des Digitalen Wandels hinsichtlich Kommunikation, Kollaboration und Verfügbarkeit von Informationen wurden dagegen kaum bis wenig genutzt. Dabei liegen die entsprechenden Tools längst vor – von Zotero über Etherpads bis hin zu Blogs u.v.m. Ich bin wirklich weit davon entfernt, Ahnung von Technik zu haben – aber ich habe eben auch keine Angst davor, sie zu benutzen. Anstatt sich zu verschließen und vor den Gefahren zu warnen, um dann fachspezifisch angepasste – vulgo: unsinnige, nutzerfeindliche und nicht-proprietäre – Eigenentwicklungen zu verwenden (für die man nebenbei natürlich auch mehr Projektmittel beantragen kann), sollte man den Digitalen Wandel schlicht in Curricula und Propädeutik integrieren. Beurteilen zu können, ob ein Wikipedia-Artikel Substanz hat, ist am Ende auch eine Form quellenkritischen Denkens (das im Ürigen den 90 Prozent der Studierenden, die später nicht HistorikerInnen werden, deutlich mehr für ihr weiteres Leben nutzt). Und der Umgang mit einem CMS oder das Auszeichnen eines Textes mit XML ist auch nicht komplizierter, als die MGH korrekt zu zitieren. Eine solche Offenheit und Kenntnis würde auch die Artikulationsfähigkeit gegenüber anderen Disziplinen erhöhen – z.B. der Informatik. (Der Umstand, dass dafür mit den Digital Humanities extra ein eigenes Fach eingerichtet wurde, führt bei VertreterInnen der Lebens- oder Ingenieurwissenschaften regelmäßig zu ungläubiger Erheiterung). Denn nicht zuletzt wäre es eigentlich unerlässlich, sich konstruktiv in Diskurse über Ontologien, das Prinzip der Autorschaft oder Qualitätsstandards einzubringen, um diese mitzugestalten, anstatt sie sich von außen vorgeben zu lassen, um sie dann abzulehnen, weil sie (natürlich) nicht für uns funktionieren.
Ein schönes Beispiel hierfür sind APCs. Während die Open Access-Bewegung nach zehn oder 15 Jahren längst Standardverfahren etabliert hat, die sich durch ein hohes Maß an Professionalität und Routine auszeichnen, stößt man bei durchschnittlichen HistorikerInnen (gerade unter NachwuchswissenschaftlerInnen) auch heute noch auf Erstaunen darüber, dass Publizieren im Internet überhaupt (seriös) möglich ist. Wie fassungslos sie wohl reagieren, wenn sie erfahren, dass es längst Usus ist, dafür viel Geld zu bezahlen? Ob sich diese Praxis auf die geisteswissenschaftliche Publikationskultur anwenden lässt – bzw. was das bedeuten würde – ist m. W. noch nicht einmal als Frage formuliert worden.3 Noch viel drängender wäre es, sie mit Blick auf Monografien zu stellen – unser höchstes Gut, das aber in den meisten anderen Disziplinen nur eine untergeordnete Rolle spielt. Entsprechend finden sie heute im Rahmen der Entwicklung von digitalen Diensten und Verfahren kaum Berücksichtigung. Zwar werden an diesem Punkt selbst aufgeschlossene HistorikerInnen einwenden, dass sich Bücher wirklich schlecht am Bildschirm lesen lassen. Aber durch ihre Nicht-Digitalisierung bzw. die nach wie vor analoge Wissensproduktion im Kernbereich historischer Forschung kappen wir die Verbindung zu einer zunehmend vernetzten Welt. Wir sollten es nicht anderen überlasssen, unsere Erkenntnisse in das mittlerweile unendliche Kontinuum verknüpfter Daten einzubetten, das zunehmen unser Verständnis der Welt prägt.
Repositorien sind da nur ein schwacher Trost – das Mindeste, was man tun kann. Natürlich werde ich auch meine Dissertation in einem hinterlegen. Aber soll es das wirklich gewesen sein? Dieses Wahnsinnsding namens Internet – und dann: ein schnödes PDF auf einem Server der Unibibliothek …
Offensichtlich habe ich kein Patentrezept zur Lösung dieses Problems – erst Recht nicht im technischen Sinne eines super-intergrierten Rundum-Sorglos-Systems, der eierlegenden Wollmilchsau, die sich so Mancher insgeheim sicher wünscht. Auf Basis der oben geschilderten Erfahrungen der letzten 15 Jahre liegt der Schlüssel aus meiner Sicht (neben bzw. nach der wirklich dringend erforderlichen digital literacy) vielmehr in einer Veränderung der Publikationskultur: hin zu mehr Transparenz, Vernetzung, Hierarchiefreiheit, OFFENHEIT! Auf diesem Gebiet ist der große Verdienst von de.hypotheses.org zu sehen, das einzelne ForscherInnen, Teams, Projekte und sogar Institutionen ermutigt und in die Lage versetzt hat, mit neuen Formen des Schreibens zu experimentieren – die sich dann erstaunlich schnell etabliert haben. Hier zeigt sich, welch großer Bedarf existierte, der vorher nicht befriedigt worden war. Das noch darüber hinausgehende Potenzial liegt in der Einbindung in das Dachportal OpenEdition, das neben Blogs auch Dienste für geistes- und sozialwissenschaftliche Fachinformationen, Zeitschriften und Bücher anbietet. Im besten Falle gelingt es uns so, die Genregrenzen aufzuweichen. Dann könnte der erfrischende Geist der Blogosphäre die geschichtswissenschaftliche Publikationskultur vitalisieren. Es ließen sich Mischformen denken, die das akademische Renommée verbreitern und so den Anreiz erhöhen, sich auf diesem Feld auszuprobieren. Und ich kann meine Dissertation am Ende vielleicht sogar verbloggen …
- Vgl. Laurent Romary, Open Scholarship: it’s all mine, it’s all yours (https://www.fosteropenscience.eu/content/open-scholarship-its-all-mine-its-all-yours), insbes. ab Min. 4:00 [↩]
- Vgl. Klaus Graf, Filtern und Qualitätssicherung im Web 2.0 (https://www.youtube.com/watch?v=tOWT9xs5lRQ), ab Min. 2:00:58 [↩]
- Dazu vor Kurzem eine Diskussion in https://lists.fu-berlin.de/pipermail/ipoa-forum/2015-September/msg00005.html [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tobias Wulf (12. Oktober 2015). #nopenaccess in der Geschichtswissenschaft. Colonia Praemoderna. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/mb2h
Zumindest in der Sprachwissenschaft gibt es nun seit einigen Jahren einen OpenAccess-Buchverlag, der ohne APCs sondern mit Community-Unterstützung bei Peer-Review, Lektorat und Textsatz (LaTeX-basiert) Bücher auf professionellem Niveau (sogar besser als ein Großteil der traditionellen Verlage) verlegt: http://langsci-press.org/
Anschubfinanziert wurde das Projekt u.a. von der DFG.
http://archiv.twoday.net/stories/1022483872/
Den Beitrag finde ich ausgesprochen anregend und interessant!
Deckt sich mit vielen Erfahrungen, die ich auch gemacht habe (im Fach Philosophie). Hier spontan ein par wirre Anmerkungen (Lösungsvorschläge?):
– Texte (e.g. Dissertationen): Spätere Online-Stellung am besten schon beim Schreiben berücksichtigen, d.h.:
kein Word verwenden, sondern eine Technologie wählen, die sich einigermaßen leicht in andere Formate,
insbesondere auch EPub, HTML konvertieren lässt. Dafür bieten sich ASCII-basierte Formate an:
* LaTeX: aber nur die Funktionen verwenden, die auch der gewählte LaTeX2html-converter unterstützt,
was man schon in einem frühen Stadium ausprobieren sollte, nicht erst, wenn der Text fertig ist.
* reStructuredText: Von vornherein für Cross-Media-Publishing konzipiert, aber etwas technisch und mit
so manchen Eigenheiten (Einarbeitungszeit!). Kommt aus der Domäne der Naturwissenschaften.
Insofern vorher zu prüfen, ob es den eigenen Anforderungen entspricht.
* Scholarly Markdown. Ansatz ähnlich wie reStructuredText aber
m.E. etwas menschenfreunlich. Aber: Noch keine vollständig einsetzbare Werkzeugkette vorhanden. Hoffe sehr,
dass dieser Ansatz weiterverfolgt wird.
* XML? Als Eingabe-Textformat eher nicht zu empfehlen, vor allem nicht TEI-XML, da viel zu aufwändig und
unübersichtlich etwas im Vergleich mit LaTeX. Mit einem XML-Editor könnte es evtl. erträglich werden.
Außer der Technologie sollte man sich beim Schreiben auch schon überlegen, welche Daten später verlinkt werden
sollen. URL-Adressen und DOIs könnten gescheite Konverter automatische verlinken, aber anderes – etwa Links zu
Normdatenbanken für Personen oder Ortsnamen sollte man schon beim Schreiben im Text hinterlegen.
– “Peer Review”: Nach meinen Erfahrungen (Schlüsselloch-Perspektive aus dem Bereich Analytische Philosophie!)
ein Spiel mit gezinkten Karten. Man schafft es durch den anonymen Peer-Review definitv leichter, wenn man die
Herausgeber und wichtigen Leute kennt. Die digitale Welt böte viele Möglichkeiten das anders zu gestalten.
Meine Lieblingsidee wäre, dass die Journale die Gutachten mit den Artikeln veröffentlichen sollen.
Natürlich immer noch anonym, aber das könnte schon genügen, die Gutachter zu einem Mindestmaß an
Respekt und Höflichkeit zu bewegen (O.k. vllt. tatsächlich ein spezielles Problem in der analytischen Philosophie). Noch besser wäre es auch die abgelehnten Artikel, samt Gutachten (in anonymer Form) zu veröffentlichen. Speicherplatz ist ja genug da. Auf die Weise hätte man maximale Transparenz, was Torwächterverhalten etc. angeht.
Aber Review-System ist etwas, wo sich vor allem die Senior-Scientists stark machen müssten.
– Digital Humanities als eigenes Fach? Ich stimme voll zu, dass es wichtiger ist die Digital Literacy innerhalb der geisteswissenschaftlichen Fächer zu erhöhen. Wichtiger als ein eigener Digital Humanities Studiengang sind entsprechende Kurse über Datenformate (XML), Datenbanken, Skrriptprogrammierung, Internetresourcen etc. in den Fächern. (Da könnte sich im Fach Geschichte mal der Kompetenverbund historischer Forschung profilieren. Oh, und falls noch niemand was von diesem Kompetenzverbund gehört hat – das ist leider kein Wunder.)